Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Bigal82
  • Beiträge: 202
  • Registriert: Mo 7. Feb 2022, 13:06
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
Das steht auch alles in den 45 Seiten davor, die solltest du wirklich lesen, oder es einfach lassen :-)
Anzeige

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Kalterherberger
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Sa 29. Jan 2022, 12:58
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Blue shadow hat geschrieben: Mit wieviel Verlusten wird gerechnet?
Das Thema hatten wir zwar weiter oben schon mal, aber bitte: ca. 15% Verlust, siehe Tabelle. Es wäre natürlich cooler, den WR direkt mit DC aus dem EV zu versorgen, aber so weit sind wir leider noch nicht.
Verluste.jpg
Blue shadow hat geschrieben: Wird immer mit Vollast am V2LAdapter gefahren?
Kann man machen (das wäre dann V2G), sollte man aber bis zu einer offziellen Lösung besser sein lassen. Bei "Volllast am V2L-Adapter" gehen pro Stunde 3,5 kWh aus dem Akku. Ohne Hausakku sind das auch im Sommer von Sonnenuntergang bis -aufgang über 7 Stunden = 24,5 kWh, die man fast komplett zusätzlich einspeist (Verluste mal vernachlässigt, Hausverbrauch in der Nacht ca. 0,5 bis 1 kW). Problematisch: Wenn die PV-Anlage pro Jahr mehr einspeist als theoretisch möglich, könnte das beim Netzbetreiber negativ auffallen. Deshalb läuft der Wechselrichter im Modus "Nulleinspeisung" und erzeugt nur so viel Strom, wie gerade im Haus gebraucht wird. Es wird also nicht mehr eingespeist sondern weniger verbraucht. Dazu benötigt der WR ein "Messgerät" am Hausanschluss (Bsp. SMA Energy Meter), um Nulleinspeisung fahren zu können. Aus der Sicht des Verteilnetzes funktioniert das mit einem s.g. "saldierenden Zähler", d.h. man verbraucht 500W auf L2 und speist 500W auf L1 ein: -500 + 500 = 0 :-)
Blue shadow hat geschrieben: Zusätzliche Sicherheitseinrichtung oder Urvertrauen der Eigensicherheit in den Bauteilen?
Entweder hat man das (Urvertrauen) oder man baut zwischen den Einheiten Sicherungen ein.
Blue shadow hat geschrieben: Steht der Wagen im Winter im Warmen und Trocknen?
Im Winter ist der Spaß leider vorbei wg. der geringen PV-Leistung. Deshalb ist es egal wo der Wagen steht - wg. der tieferen Außentemperaturen natürlich besser in der Garage.
Beim Arbeitgeber, Aldi o.a. tagsüber kostenlos Strom tanken und diesen abends zu hause einspeisen ist nicht Sinn der Sache und auch kein Kavaliersdelikt.
Autarkie ist das Ziel, d.h. überschüssige PV-Leistung (im Idealfall die sonst abgeregelt würde) im EV zwischenspeichern und diese nach Sonnenuntergang nutzen (V2H). Für V2G wäre mir ohne finanzielle Sonderzahlung der Akku zu schade. Außerdem wird das knapp mit den 160.000 km Garantie, wenn pro Nacht das Äquivalent von über 100 km aus dem Akku gezogen werden: 8 x 365 x 100 = 292.000 km - der Akku ist platt und du bist keinen Kilometer gefahren. :-(
Zuletzt geändert von Kalterherberger am Fr 27. Mai 2022, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Kalterherberger hat geschrieben: Autoarkie ist das Ziel,
.
Pun intended? :)
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Zum Glück hat Kia/Hyundai noch keine Limitierung was die Zyklen angeht. Die Nutzung des Akkus hat bislang noch keine Entsprechung in KMleistung.
(VW wird es sehr stark Einschränken wenn einem Garantien was wert sind…Freischaltung auf Wunsch?). Hat eGmp einen Betriebsstundenzähler V2L?

Wenn die Vergütung für die Bereitstellung soviel abwerfen würde, wie der Akkutausch nach „160.000 km“ also nach Garantieende kosten würde…ja dann wäre es ein Nobrainer.

Autarkie im Sommer ist halt easy…die harte Nuss ohne Windmühle ist der Nov-Feb. Bislang hat unser Kia gute Dienste für die Flotte an ebike/AMI oder Leaf geleistet. Tagsüber Sonne tanken und im dunklem als Ladesäule dienen.

Auffällig war das nur der Kiaziegel funktionierte. Der Leaf/egolf iccb zeigte Fehler. Ist „Erde“ bei Eueren Lösungen ein Hindernis?
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Ich schätze, die Ladeziegel, die nicht funktionieren, prüfen den Widerstand PN-PNE, sprich wenn wie hier kein Schutzleiter vorhanden ist, verweigern sie den Dienst.

Ob es sinnvoll wäre, in einem Selbstbau-Adapter an der Schuko-Steckdose eine "klassische Nullung" vorzunehmen?
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Karlchen_LE
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 14:50
  • Hat sich bedankt: 52 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
So, nachdem ich lange hier still mitgelesen habe, hänge ich mich mal mit rein. Ich habe knapp 30 kWp auf dem Dach (bald 34 kWp) und plane zum 01.01.23 zur Direktvermarktung zu Voltego zu wechseln. Da wären natürlich Tage wie gestern und heute unschön, an denen man für viele Stunden den Strom verschenken würde. Auch im Winter gibt es viele Tage, bei dem der Bezug in der Nacht sehr günstig ist (min 13,5 ct Netzkosten, Steuern, Voltego-Aufschlag) und man tagsüber für 40+ Cent verkaufen könnte und/oder Wärmepumpe füttert. Also soll der IQ5 als Zwischenspeicher dienen. Deswegen habe ich nun auch ein CSP-3000-400 und dazu einen Growatt Wechselrichter 3000TL-X für die Einspeisung bestellt. Hoffe natürlich, dass der Growatt mit dem Meanwell direkt am DC-Eingang klarkommt, vom Datenblatt her passt es. "Steuerung" soll/wird erst einmal per Hand umstecken von Wallbox auf Adapter.
Aufbauen werde ich es über dem Sommer, im Betrieb dann aber erst zum 01.01.23 nehmen.
Aktuell: IONIQ 5 MJ23 AWD UNIQ Assistenz Panorama Relax-Kamera Gravity Gold 77,4 kWh
Vorher: IONIQ 5 MJ21 AWD UNIQ Relax Shooting Star Grey 72,6 kWh
35 kWp, 2 iV Charger, Octavia RS iV - verkauft

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Karlchen_LE
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 14:50
  • Hat sich bedankt: 52 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
Gleich mal noch eine Frage: Laut Datenblatt des Meanwell kann man ja im CN2 über Pin5/6 die Ausgangsstromstärke und somit die Leistung über ein 0,8-10 V oder 500-1000 Hz PWM Signal steuern. Kennt jemand irgenein fertiges "Steuergerät", welches man da dran hängen könnte und das per App/Webinterface zu steuern ist? Soll keine Echtzeit-Regelung werden, eher in dem Sinne - heute Nacht speise mal bitte 8 h nur 2 kW ein.
Aktuell: IONIQ 5 MJ23 AWD UNIQ Assistenz Panorama Relax-Kamera Gravity Gold 77,4 kWh
Vorher: IONIQ 5 MJ21 AWD UNIQ Relax Shooting Star Grey 72,6 kWh
35 kWp, 2 iV Charger, Octavia RS iV - verkauft

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
So, inzwischen habe ich fast alle Installationen fertiggestellt und Gestern die ersten "Life"-Tests gestartet. Gleichzeitig habe ich auch einen "einfachen" V2L-Adapter gebaut der immer im Auto liegt um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.

Inspiriert durch den Schaltplan von Kalterherberger (Seite 24) habe ich die Schaltung etwas abgeändert und komme damit mit zwei Standard-Schützen aus. Ich würde gerne den Schaltplan hier einfügen, verstehe allerdings nicht wie das in diesem Forum funktioniert (einfach reinkopieren funktioniert offensichtlich nicht). Vielleicht kann mir das ja mal Jemand erklären.

Grundsätzlich funktioniert Alles, d.h. Laden des Autos (von Wallbox Go-eCharger über V2H Umschaltbox zum Auto) und Entladen des Autos (von Auto über V2H Umschaltbox zu PV-Hybridwechselrichter). Die vollautomatische Steuerung über meine Hausautomatisierung (FHEM) habe ich allerdings noch nicht programmiert, geht aber auch schon manuell über das Handy.

Allerdings habe ich noch ein Problem:
Wenn ich von Laden auf V2H umschalte, d.h Lade-/Entladeschütz umschalten und anschließend V2L aktiviere (75 Ohm von PE nach PP zuschalte) reagiert das Auto nicht. Ich muß erst entriegeln, den Ladestecker am Auto ziehen und wieder stecken und anschließend die 75 Ohm wieder aktivieren. Erst dann schaltet der Ioniq 5 die V2L-Funktion wieder ein.
Umgekehrt ist es genau das gleiche Spiel (V2L deaktivieren, entriegeln, Stecker ziehen und wieder stecken, Ladeschütz umschalten). Erst jetzt beginnt der Ioniq 5 mit dem Laden.
Wenn Jemand da eine Idee hat um das Problem zu lösen, dann immer her damit.
E-Auto: Hyundai Ioniq 5 Basis (58kWh) seit 05/2022,
PV-Anlagen: 44,57kWp, Speicher: BYD-HVS (38,4kWh)

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Bigal82
  • Beiträge: 202
  • Registriert: Mo 7. Feb 2022, 13:06
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
Bilde rgeht über Dateianhang

Trennst du mit deinen Schützen alle 7 Pins vom Stecker ? Das ist ja das gleiche was der GOE mit anstecken simulieren macht,

Interessant wäre dein Schaltplan

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Relais in die CP-Leitung und die für den Umschaltvorgang trennen, damit das Auto "glaubt", es wäre aus- und wieder eingesteckt worden?
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag