Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

sealpin
read
Dann müsste eine vorhandene Sicherung nur durch den User selber zurücksetzbar oder zu wechseln sein. Alles andere wäre nicht Benutzerfreundlich.

Weiß dazu jemand etwas genaueres (also ob und wo die Sicherung sitzt und wie man diese zurücksetzt)?
Smart #3 Premium, Silber/Leder schwarz, ab 05/2024
Hyundai Ioniq 5 P45, von 07/2021 bis 03/2024
Anzeige

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Chriss83
  • Beiträge: 46
  • Registriert: So 6. Mär 2022, 18:20
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Wenn im Auto eine 40A Sicherung steckt und man in den Stecker eine 16A Sicherung integriert, sollte mit höchster Wahrscheinlichkeit die Sicherung im Adapter kaputt gehen. Ich werde das so machen.

Muss dann nur noch hoffen, dass Kia im EV6 alles identisch ist. :)
EV6 bestellt am 17.3.2022 in Runway Red mit großer Batterie

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

sealpin
read
schöner wäre natürlich, wir würden herausfinden, ob und wo eine User Bedienbare (Vor)Sicherung sitzen könnte.
Im V2L Adapter ist definitiv keine drin (wäre aber Platz für eine solche). Da ist nur ein Thermoschalter drin, der bei zu hoher Temperatur den Strom unterbricht.
Smart #3 Premium, Silber/Leder schwarz, ab 05/2024
Hyundai Ioniq 5 P45, von 07/2021 bis 03/2024

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Bigal82
  • Beiträge: 202
  • Registriert: Mo 7. Feb 2022, 13:06
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
Ich werde einfach ein 16A LSS setzen zwischen ionic und meanwell

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
sealpin hat geschrieben:schöner wäre natürlich, wir würden herausfinden, ob und wo eine User Bedienbare (Vor)Sicherung sitzen könnte.
Im V2L Adapter ist definitiv keine drin (wäre aber Platz für eine solche). Da ist nur ein Thermoschalter drin, der bei zu hoher Temperatur den Strom unterbricht.
.
Wenn ich sowas konstruieren sollte, dann käme da eine Lastmessung rein, und bei Überlast wird abgeschaltet. Erst bei Neustart des Systems (also "Zündung" aus und wieder an) gibt's dann wieder Strom.

Zusätzlich dann eine Sicherung, die bei einem höheren (aber für das System eben noch vertraglichen) Wert durchbrennt. Das würde zwar mit guter Chance nie passieren, aber man kann ja nicht wissen und sicher ist sicher, Software aber nicht :mrgreen:
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mitstrom
  • Beiträge: 1388
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 175 Mal
  • Danke erhalten: 351 Mal
read
Kalterherberger hat geschrieben:
Bigal82 hat geschrieben: Welchen WR hast du genommen ?

Ich habe jetzt einen Fronius 3.0-3-M der regelt über den bereits verbauten Smartmeter von dem anderen Fronius der PV Anlage dann Nulleinspeisung.
Wg. der vorhandenen SMA-Technik (Energy Meter, Home Manager 1.0, ...) habe ich mich für einen "Sunny Boy SB3.0-1AV-41" entschieden, den ich gebaucht "günstig" (650€) bekommen habe. Dieser hat das Energy Meter auch sofort erkannt und eingebunden und zeigt aktuell den Verlauf des Bezugs an. Für die komplette Konfiguration reicht die DC-Leistung im Moment nicht aus. :-(
Bei meinem SMA TRIPOWER-25000TL hatte der Solarteur damals die 70%-Grenze im SMA-Portal eingetragen. Auch die Kommunikation mit dem Home Manager 2.0 geht offensichtlich über die SMA-Cloud. Direkt im WR kann nichts konfigurieren. Das bedeutet wiederum, dass man diese Einstellungen nur vornehmen kann, wenn der WR hochoffiziell im SMA-Portal erfasst ist.

Ist das beim SunnyBoy anders? Kann man den direkt (also ohne App/Cloud/Schlagmichtot) konfigurieren?
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mitstrom
  • Beiträge: 1388
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 175 Mal
  • Danke erhalten: 351 Mal
read
Chriss83 hat geschrieben: Wenn im Auto eine 40A Sicherung steckt und man in den Stecker eine 16A Sicherung integriert, sollte mit höchster Wahrscheinlichkeit die Sicherung im Adapter kaputt gehen. Ich werde das so machen.
Sorry, aber der 3.6kW-Ausgang kann nicht durch eine 40A-Sicherung geschützt sein:

40A bei 230V ergeben 9.2kW
40A bei 800V ergeben 32kW

Es muss eine andere Sicherung sein. Ich würde vermuten, dass in der Bedienungsanleitung stehen sollte um welche Sicherung es sich handelt...
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mitstrom
  • Beiträge: 1388
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 175 Mal
  • Danke erhalten: 351 Mal
read
iOnier hat geschrieben:
sealpin hat geschrieben:schöner wäre natürlich, wir würden herausfinden, ob und wo eine User Bedienbare (Vor)Sicherung sitzen könnte.
Im V2L Adapter ist definitiv keine drin (wäre aber Platz für eine solche). Da ist nur ein Thermoschalter drin, der bei zu hoher Temperatur den Strom unterbricht.
.
Wenn ich sowas konstruieren sollte, dann käme da eine Lastmessung rein, und bei Überlast wird abgeschaltet. Erst bei Neustart des Systems (also "Zündung" aus und wieder an) gibt's dann wieder Strom.

Zusätzlich dann eine Sicherung, die bei einem höheren (aber für das System eben noch vertraglichen) Wert durchbrennt. Das würde zwar mit guter Chance nie passieren, aber man kann ja nicht wissen und sicher ist sicher, Software aber nicht :mrgreen:
Leider wird heutzutage nicht das entwickelt was Sinn macht, sondern das, was Buntig ist und sich im Verkaufsprospekt gut liest.

Beispiele:
- Digitale Rückspiegel statt Heckwischer.
- In der Waschanlage muss man eine Checkliste wie in einem Airbus durcharbeiten.
- Der Trailer-Modus deaktiviert NICHT die hinteren Parksensoren.
- ...

Die Liste darf sich jeder gerne selbst fortführen.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Kalterherberger
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Sa 29. Jan 2022, 12:58
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
mitstrom hat geschrieben:
Kalterherberger hat geschrieben:
Bigal82 hat geschrieben: Welchen WR hast du genommen ?

Ich habe jetzt einen Fronius 3.0-3-M der regelt über den bereits verbauten Smartmeter von dem anderen Fronius der PV Anlage dann Nulleinspeisung.
Wg. der vorhandenen SMA-Technik (Energy Meter, Home Manager 1.0, ...) habe ich mich für einen "Sunny Boy SB3.0-1AV-41" entschieden, den ich gebaucht "günstig" (650€) bekommen habe. Dieser hat das Energy Meter auch sofort erkannt und eingebunden und zeigt aktuell den Verlauf des Bezugs an. Für die komplette Konfiguration reicht die DC-Leistung im Moment nicht aus. :-(
Bei meinem SMA TRIPOWER-25000TL hatte der Solarteur damals die 70%-Grenze im SMA-Portal eingetragen. Auch die Kommunikation mit dem Home Manager 2.0 geht offensichtlich über die SMA-Cloud. Direkt im WR kann nichts konfigurieren. Das bedeutet wiederum, dass man diese Einstellungen nur vornehmen kann, wenn der WR hochoffiziell im SMA-Portal erfasst ist.

Ist das beim SunnyBoy anders? Kann man den direkt (also ohne App/Cloud/Schlagmichtot) konfigurieren?
Anders als bei meiner "alten" SMA-Technik aus dem Jahr 2015 (SMA TriPower 8000) hat der "Sunny Boy SB3.0-1AV-41" eine richtige Webseite, über die er konfiguriert werden kann. Das scheitert im Moment leider noch an der zu geringen DC-Leistung.
Der Sunny Boy wird mir zwar auch im Sunny Portal als neuer, noch nicht eingerichteter Wechselrichter angezeigt. Diese Einrichtung habe ich aber zunächst zurückgestellt. Wenn das System zufriedenstellend funktioniert, soll das Ganze als Nulleinspeisung offiziell gemacht werden, ggf. sogar als Überschusseinspeisung, weil der Sunny Boy zwei getrennte DC-Eingänge hat - obwohl das vermutlich kompliziert wird: nachts Nulleinspeisung mit DC-Quelle IONIQ5, tagsüber Überschusseinspeisung mit ein paar Solarmodulen.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mitstrom
  • Beiträge: 1388
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 175 Mal
  • Danke erhalten: 351 Mal
read
Ausschnitt aus der Bedienungsleitung des Sunny Boy:
Bei Konfiguration nach Ablauf der ersten 10 Einspeisestunden oder nach Abschluss des
Installationsassistenten muss zum Ändern der netzrelevanten Parameter der SMA Grid Guard-
Code vorhanden sein.
Mit anderen Worten: sofern man keinen SMA GridGuard-Code hat, muss die Konfiguration im ersten Anlauf zu 100% korrekt sein. Nachträgliche Änderungen nicht möglich.

Bei einem Gerät aus der Bucht würde ich davon ausgehen, dass es schon einmal in Betrieb war. Das heisst, Parameter-Änderungen sind nur mit GridCode möglich. Da die WR normalerweise auf 70% konfiguriert werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass Deiner auf 0% steht.

Ist das bei dem oben genannten Fronius auch so?
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag