Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Karlchen_LE
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 14:50
  • Hat sich bedankt: 52 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
Ihr vergesst, dass ihr in den Wintermonaten einfach nicht genug PV-Stom über habt, um ihn wegzuspeichern.

Ich habe 30 kWp auf dem Dach. 8 kWh Speicher. Im November konnte ich nur 50 kWh, im Dezember 20 kWh, im Januar 30 kWh über den Speicher in die Nacht schieben. Der Rest ging direkt in die Wärmepumpe oder das BEV zum fahren...

Und im Sommer habe zumindest ich einen Dunkelverbrauch von gerade 3 kWh, gehen also nur 100 kWh drüber. Übergangszeit erreicht mal 200-250 kWh pro Monat.
Aktuell: IONIQ 5 MJ23 AWD UNIQ Assistenz Panorama Relax-Kamera Gravity Gold 77,4 kWh
Vorher: IONIQ 5 MJ21 AWD UNIQ Relax Shooting Star Grey 72,6 kWh
35 kWp, 2 iV Charger, Octavia RS iV - verkauft
Anzeige

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Bigal82
  • Beiträge: 202
  • Registriert: Mo 7. Feb 2022, 13:06
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 50 Mal
read
Vielleicht sollten wir an dieser Stelle die Diskussionen über Wirtschaftlichkeit beenden es kann sich ja jeder selbst ausrechnen. Es hat ja auch jeder andere Umgebungsparameter die diese Rechnung beeinflussen

Hier sollte es sich ja eher um die technische Machbarkeit der Realisierung drehen das wäre weitaus spannender und auch für dieses Skeptiker zum mitlesen interessant.

Umsetzung der ganzen Geschichte mit DC Wandlung ist hier im Fokus und sollte weiter besprochen werden

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Kalterherberger
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Sa 29. Jan 2022, 12:58
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
mitstrom hat geschrieben: Sagt mal, wie rechnet ihr denn?

Selbstverständlich ist der Direktverbrauch eine Entnahme aus dem "Betrieb". Diese Entnahme ist dann als Einnahme im Betrieb zu versteuern. Wenn Du ein Ladengeschäft hast, kannst Du da ja auch nicht einfach so Inventar nach Hause mitnehmen.

Und ja, auch Umsatzsteuer ist anteilig zurückzuzahlen, wenn man bei der Anschaffung die Umsatzsteuer "gezogen" hat. Und diese bemisst sich am Bezugspreis.
Richtig, so wie der Bauer die Kartoffeln versteuern muss, die er selber verzehrt, sind vom PV-Anlagen-Betreiber auf die selbst genutzten kWh aktuell 19% Mehrwertsteuer abzuführen (Grundlage ist der Netto-Bezugspreis des Anbieters). Die faulen Kartoffeln, die der Bauer wegwirft, sind gleichzusetzten mit den Ladeverlusten. Als Entnahme ist das anzusetzen, was genutzt wird (Batterieentladung) und nicht das, was verbraucht wird (Batterieladung).

Die Kilowattstunde ist nicht das Inventar, sondern das Produkt, welches hergestellt wird.

Im Vergleich zum Gemüsebauern hat der PV-Anlagen-Betreiber den Nachteil, dass seine Produktionsmenge genau erfasst wird. Beim Bauern kann auch mal ein Sack Kartoffeln vom Traktor fallen.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Bigal82
  • Beiträge: 202
  • Registriert: Mo 7. Feb 2022, 13:06
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 50 Mal
read
Ja aber die ganze Diskussion um die Mehrwertsteuer macht doch keinen Sinn das ist doch ein durchlaufender Posten die wurde ja auch damals beim Kauf gezogen und geht ja on top der Einspeisevergütung also ist das ganze doch gar kein Problem es sei denn man hat den Fehler gemacht und diese Kleinunternehmerregelung gewählt.

Ich bitte jetzt aber das Thema zu wechseln Und uns auf den technischen Teil zu konzentrieren

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

GeryP
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Di 17. Sep 2019, 18:30
  • Hat sich bedankt: 156 Mal
  • Danke erhalten: 26 Mal
read
Kalterherberger hat geschrieben: Meine Hausanlage hat sogar über 20% Ladeverlust (als Beispiel die Daten von 2021). Und beim Tesla sollen es sogar 25% sein.
SMA Ladeverlust.jpg
Die Ladeverluste sind wohl stark von der Ladeleistung abhängig, hab da mal was von Tesla gesehen (ist zwischen 5-15%, nur gefunden ist nicht von mir):
https://www.meintechblog.de/2020/09/wie ... -wirklich/

Die Ladeelektronik ist bei Elektroautos wohl in der Regel auf ~7-11kw optimiert da die Verluste auch in den "EPA Verbrauch" einberechnet werden.

Wäre natürlich interessant wie sowas bei Hyundai/Kia aussieht (für V2L und da kommen natürlich noch die Verluste vom Inverter dazu).

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mitstrom
  • Beiträge: 1575
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 220 Mal
  • Danke erhalten: 397 Mal
read
LeakMunde hat geschrieben:
mitstrom hat geschrieben: Selbstverständlich ist der Direktverbrauch eine Entnahme aus dem "Betrieb". Diese Entnahme ist dann als Einnahme im Betrieb zu versteuern.
Eine private PV bis 10 kWp wird auch ohne Wirtschaftlichkeitsprognose als Liebhaberei anerkannt. Damit müssen keine Einkünfte aus der Photovoltaikanlage versteuert werden.
OK. Das ist neu. Hatte ich icht auf dem Schirm.

Dann kann man aber auch nicht die Vorsteuer zurückholen?
Seit 2020: Zoe Q90 (Dauerleasing)
Seit 2022: Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Sonstiges: PV 29.9kWp, Wärmepumpe, GoE

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mitstrom
  • Beiträge: 1575
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 220 Mal
  • Danke erhalten: 397 Mal
read
Bigal82 hat geschrieben: Vielleicht sollten wir an dieser Stelle die Diskussionen über Wirtschaftlichkeit beenden es kann sich ja jeder selbst ausrechnen. Es hat ja auch jeder andere Umgebungsparameter die diese Rechnung beeinflussen
Richtig. Aber um es selbst ausrechnen zu können muss man den Wirkungsgrad kennen.

Vielleicht kann das mal jemand messen: wie viel muss man reinschieben, um X kWh über die Typ2-Dose ziehen zu können?
Seit 2020: Zoe Q90 (Dauerleasing)
Seit 2022: Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Sonstiges: PV 29.9kWp, Wärmepumpe, GoE

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Bigal82
  • Beiträge: 202
  • Registriert: Mo 7. Feb 2022, 13:06
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 50 Mal
read
JA wenn mein IONIC kommt werde ich ihn mal komplett Laden, und dann über 24h meinen Whirlpool mit 3kw durchgehend auf 40° am V2L Adapter hängen und Messen was rein und was an kwh raus ging :-)

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mitstrom
  • Beiträge: 1575
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 220 Mal
  • Danke erhalten: 397 Mal
read
Wenn Du in den Genuss der Sonderregelung kommst, dass Du den Direktverbrauch nicht versteuern musst und Du in der Kleinunternehmerreglung bist, dann macht das natürlich keinen Sinn. Das ist aber für die allerwenigsten PV-Anlagen der Fall.

Wenn aber (wie bei den allermeisten Anlagen) die Einnahmen versteuert werden müssen oder Du die USt "gezogen" hast und damit (zumindest in den ersten 5 Jahren) nicht in der Kleinunternehmerregelung bist, dann wäre auch für Dich der Wirkungsgrad interessant.

Kleine Anekdote am Rande: Drüben im Haustechnikdialog-Forum ist vor Jahren mal jemand aufgeschlagen, der sich eine WP mit Solar-Anlage (also wassergeführt) hat einbauen lassen. Als der nach einem Jahr Betrieb den Zähler abgelesen hat, ist der aus den Latschen gefallen. Nähere Untersuchungen hatten dann gezeigt, dass ein Rückschlagventil nicht sauber geschlossen hatte. Die Folge war, dass der gute Mann ganzjährig mit dem Heizstab der WP über die Solar-Panel die Botanik geheizt hat.

Scheuklappen sind nur selten von Vorteil...

Ich ziehe es vor die genauen Bedingungen zu kennen, bevor ich sowas produktiv in Betrieb nehme. Und der Wirkungsgrad ist nun einmal ein wesentlicher Parameter dabei... Auch wenn es vereinzelt Anlagen gibt, die trotz miserablem WG noch rentabel sein mögen.
Seit 2020: Zoe Q90 (Dauerleasing)
Seit 2022: Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Sonstiges: PV 29.9kWp, Wärmepumpe, GoE

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Sabrer
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mi 17. Nov 2021, 19:57
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
Vielen Dank für die technischen Infos von dem V2L Adapter. Ich habe den eben für 0€ nachgebaut aus dem Stecker und Kabel vom Hyundai Ladeziegel (der ist aufschraubbar). :)
Darf man dauerhaft 3,6kw ziehen oder ist das für kurzzeitige Lasten ausgelegt?
Muss ich zusätzlich eine Sicherung (ist im Original eine verbaut?) verbauen oder würde bei einem Kurzschluss das Auto abschalten ohne schaden?
Wie schaut es mit Geräten aus, mit hohem Anlaufstrom?
IMG_20220215_144119_3.jpg
IMG_20220215_144119_3.jpg (4.44 MiB) 1023 mal betrachtet
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag