Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Wenn man das wirklich oft und auf Dauer betreiben will sollte man auch einen (kleinen) Speicher zur Hausversorgung haben. Wie so oft liegt eine gute Lösung da irgendwo dazwischen. Also dann nicht Hausspeicher oder E-Auto, sondern wahrscheinlich kleiner dimensionierter Hausspeicher und Versorgung aus E-Auto.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Casamatteo
read
Dann ist Hausspeicher der falsche Name, denn gerade das Speichern soll ja in größeren Maßstab das Auto übernehmen (oder zukünftig bei der Feuerwehr die wartenden E-Löschfahrzeuge usw.). Es wäre dann ein Hausstromverteiler oder ein Autospeichersteuergerät oder dergleichen, mit etwas Puffer, falls gerade kein Auto am Kabel hängt. Dann dürfte auch der Bedarf im Haus geringer sein.

Spannend die Frage: welche Motivation haben potentielle Anwender, und auf welche Zielgruppe sollten Anbieter hinarbeiten?
Mit V2L beim Camping auftrumpfen? Mit V2H Notstrom beim berühmten Blackout, auch ohne PV? Mit V2G das teure E-Standzeug sinnvoll nutzen? Geldsparen? Was für die Energiewende tun? Mit PV und Akku möglichst autark sein? Womöglich mit PHEV noch mehr Eigenstrom produzieren können? Für welche Gruppe wird zuerst entwickelt und angeboten? V2L hat zumindest bei Honda und Hyundai die Nase vorn.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
DiLeGreen hat geschrieben: ...Und an dieser Stelle würde mich dann schon auch nochmal interessieren warum das mit dem FI und so weiter alles nicht gehen soll?...
Moin,

bezüglich des FI :

Wir haben in D ein TN-C, TN-C-S bzw. TN-S Stromsystem.

Damit ein FI-Schalter "funktionieren" kann ist es zwingend erforderlich, daß ein Pol ( der PE bzw. PEN, je nach System ) GEERDET ist.
Nur so kann er feststellen, ob, Laienhaft ausgedrückt, Strom "verloren" geht.

Der FI prüft, ob der Strom der 3 Phasen gleich dem Strom durch den Neutralleiter ist.

Sollte dort eine Differenz herrschen, die größer als der "Fehlerstrom" ( bei 3-phasigen üblicherweis 30mA, bei einphasigen fürs Badezimmer auch manchmal 10 mA ) des FI ist, so schaltet der ab.

Sollte jetzt jemand auf die Idee kommen : Na, dann erde ich doch einfach eine Phase des Autos : Das dürfte die Elektronik dort nicht mitmachen... ( zumal wohl kaum einer immer einen Kreuzerder o.ä. dabei hat :D )
Grüße aus Ostfriesland

MG4 Luxury, R46, seit 03.06.24. Gebaut laut COC am 03.06.2023

Bild

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
  • ^tom^
  • Beiträge: 3136
  • Registriert: Mo 1. Sep 2014, 19:20
  • Wohnort: Nordwest-Schweiz
  • Hat sich bedankt: 126 Mal
  • Danke erhalten: 180 Mal
read
Bezüglich der des Aussenleiters kam mal der Gedanke auf, dass es 3 Aussenleiter haben könnte (Nextmove?).
Hat jemand den WR schon gesichtet und weiss mehr darüber?
Eventuell ist da ja ein Hybrid WR drinn, der eben den Akku laden oder aber entladen kann (eventuell aber nicht als Drehstrom nutzbar)
L2 und L3 am Typ2 mal gemessen wenn der V2L Adapter läuft?
10.2024-, iX, >18000km
01.2024-, i3s 120Ah, >10000km

17kWp > 1000kWh

07.18 - 12.23 BMW i3 94Ah-REx 73'000km REx: ~ 4%
07.15 - 08.18 KIA Soul EV 42000km
09.14 - 07.15 i-MiEV 13500km
1.5kWp PV > 12'000kWh
38m2 FlachK. > 270'000kWh

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

MichT
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Fr 18. Jun 2021, 08:40
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen und hoffe, dass folgende sehr einfache Möglichkeit, den Ioniq5 ins Hausnetz zu integrieren, nicht bereits erwähnt wurde.

Voraussetzung:
Eine PV-Anlage mit Batteriespeicher (Powerwall), die keinen unmittelbaren Kontakt mit dem öffentlichen Stromnetz hat.
Solche Anlagen kann man einphasig projektieren, oder auch dreiphasig, je nach persönlichen Ansprüchen.

Fast jeder Hybridwechselrichter, der Inselbetrieb kann, hat einen Eingang für Notstromaggregate.

Z.B. haben die Sunny Island Wechselrichter von SMA alle Möglichkeiten, Notstromaggregate zu starten und das Inselnetz mit dem Generator zu synchronisieren. Man kann das so einstellen, dass sie das zeitabhängig machen oder auch vom Ladezustand des Powerwall abhängig ist. Man kann auch starten, sobald (Generator-)Spannung anliegt.

Bauseits realisiert man das so:
Man verlegt ein separates Kabel von der Garage in den Technikraum (mindestens 2,5mm², besser dicker) und schaltet das auf den Generatoreingang am (Hybrid-Insel-)Wechselrichter. Routinemäßig wird nun nach dem Parken des Ioniq5 in der Garage der V2L-Adapter eingesteckt. Dann erkennt der Hybrid-Wechselrichter einen angeschlossenen Generator (dem ist egal, woher der Strom kommt, Hauptsache 230Volt und 50 Hz). In der Folge wird das Hausnetz mit der Sinuswelle, die vom Ioniq5 kommt, synchronisiert und danach der zusätzliche Strom aufgeschaltet. Je nach Strombedarf im Haus wird der "Generatorstrom", der vom Ioniq kommt, direkt bei den einzelnen Verbrauchern im Haus verbraten oder aber in der Powerwall zwischengespeichert.
3,7 kW Leistung ist dabei im Privathaushalt eine Menge Holz. Damit kann man seine Induktionsplatten zum Kochen oder auch einen Dampfbackofen betreiben und eine Powerwall mit 15kW (das ist im Einfamilienhaus schon eine ganz respektable Größenordnung) innerhalb von 5 Stunden aufladen, ohne dass man gleich seine Mobilität bzw. die Reichweite des E-Autos allzu sehr einschränkt.

Bis hierher ist das technisch keine große Herausforderung und auch schon seit Jahren Stand der Technik.

Das Ganze läuft automatisiert ab. Das einzige, was man von Hand tun muss: Den V2L-Adapter ins Auto stecken, wenn man das Fahrzeug als Stromlieferant für das Heimstromnetz benutzen will.

Natürlich ist das nicht besonders effizient, wenn man die ständigen Transformationsverluste beim Hin- und Herschaufeln von Gleichstrom nach Wechselstrom analysiert. Aber theoretisch kann man damit sogar auf den Netzbetreiber verzichten, und seinen (Haus-)Strom in den drei Wintermonaten, in denen die PV nun mal nix bringt, an der E-Tanke holen.
Seltsamer Gedanke? Ich kenne jede Menge Leute, die holen ihr Gas in Flaschen und nicht aus dem Erdgasnetz. Das Flaschengas ist um einiges teurer. Oder gibt es nicht Batterien für Taschenlampen, usw. ? Man muss also einfach nur ein wenig größer denken und schon ergeben sich ganz neue Möglichkeiten.

Hoffe das hilf dem einen oder anderen bei der Einschätzung, inwiefern V2L vielleicht doch als V2G realisierbar wäre.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Screemer
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 394 Mal
read
Können die Sunny Island den Generatoranschluss auch als Ausgang nutzen und kann man mit angeschlossenem v2l Adapter des ioniq 5 auch laden, sprich die Stromflussrichtung beeinflussen?

Eine andere Möglichkeit den ioniq 5 als Akku mit ob zu nutzen ist, die Dose an der Rückbank an den Generatoranschluss zu ziehen und den Typ 2 an ein PV geführte wallbox. Kann man über Typ 2 laden wenn die Dose genutzt wird?
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

MichT
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Fr 18. Jun 2021, 08:40
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
@Screemer: Die Frage, ob man den Ioniq5 gleichzeitig über eine Wallbox laden kann und gleichzeitig über die 230V Innensteckdose einen "Generatorstrom" über einen Hybridwechselrichter ziehen kann, die kann ich leider nicht seriös beantworten. Ich besitze das Fahrzeug (noch) nicht.

Aber: Wenn man im Fahrzeug eine 230V-Last während des normalen Ladevorgangs betreiben kann, dann müsste das gehen.

Vielleicht kann das einer hier im Forum beantworten, der das Fahrzeug in der V2L-Ausstattung bereits hat?

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

sealpin
read
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man währendes Ladevorganges nicht auch Strom entnehmen kann. Die Elektronik, die für das Laden zuständig ist, ist auch für die Umwandlung des Gleichstroms zu 230 Volt Wechselstrom zuständig, und die kann nur eines zur Zeit.
Smart #3 Premium, Silber/Leder schwarz, ab 05/2024
Hyundai Ioniq 5 P45, von 07/2021 bis 03/2024

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Wir funktioniert denn eigentlich so ein Fi-Schalter ? Er vergleicht den hin zum Verbraucher fließenden Strom mit dem zurückfließenden Strom immer im gleichen Moment, mal vereinfacht geschrieben, der Strom wechselt ja dabei dauernd die Richtung. Sollte beim Verbraucher oder bei den Leitungen dorthin aber ein Strom irgendwo hin abfließen, der sogenannte Fehlerstrom der beispielsweise über Mensch oder Tier fließen kann, so löst er ab einer bestimmten Differenz
( Momentanaufnahme hinfließender zu rückfließender Strom ) aus.
Der Punkt daran ist nun aber dass aus der Funktionsweise nicht erkennbar ist dass ein Fehlerstrom-Schutzschalter ohne eine Erdung eines Leiters im Haus nicht mehr funktionieren würde. Er wird, im Gegenteil, noch ganz genauso weiter funktionieren, wenn auch dann unwahrscheinlicher ist dass ein Fehlerstrom irgendwo hin abfließen kann. Existiert aber einer dann wird er auslösen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

MichT
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Fr 18. Jun 2021, 08:40
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
@sealpin: Ist bei Ihnen die V2L-Funktion drin? Wenn ja, könnten Sie mal ausprobieren, ob man während des Ladevorgangs Strom aus der innen liegenden 230V-Steckdoste entnehmen kann?

Wenn nämlich das Fahrzeug im Dreiphasen-Netz an der Ladesteckdose hängt (und was anderes bekommen wir aus einer privaten Wallbox gar nicht angeboten), dann liegt an der Bordelektrik automatisch eine 230V-Spannung an, die direkt auf diese innen liegende Steckdose aufgelegt werden kann.

Auch ein bidirektionaler (Fahrzeug-) Wechselrichter ist ja beim Aufladen nichts anderes als ein Ladegerät für eine Batterie, auf dessen Wechselstromseite Spannung anliegt. Im Aufladefall wird der Wechselstrom aus der Wallbox (also einem externen Netz) kommen, im abgekoppelten Zustand bzw. beim Fahren kommt der Wechselstrom für die innenliegende 230V-Steckdose über den Fahrzeugwechselrichter aus der Batterie. Es gibt da diesen kurzen Moment des Umschaltens von Laden auf Entladen, aber den zu synchronisieren ist technisch betrachtet kein großes Problem. (Beispiel: Eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung im PC-Bereich macht genau das, so dass man nur für vernachlässigbare Millisekunden Stromausfall hat)

Oder anders ausgedrückt: Beim Ioniq5 dürfte an der Ladesteckdose bzw. auch an der innen liegenden 230V Dose immer Wechselstromspannung anliegen, unabhängig vom Betriebszustand des Fahrzeuges.

Aber wie gesagt: Ich kann's leider nicht selbst testen und wäre da auf den Input eines Ioniq5-Besitzers angewiesen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag