Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

almrausch
  • Beiträge: 3148
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 344 Mal
  • Danke erhalten: 994 Mal
read
Welchen Eingang meinst du? Den, wo man z.B. einen externen Wechselrichter anschließen kann?
IONIQ 5 P45 | 20" GJR | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:240726 | 48.400km | 18,7 kWh/100km | ICCU ok
Anzeige

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Casamatteo
read
Es ist mir nicht ganz klar was diese angeblichen Eingänge für Notstrom können sollen: nur einen normalen Wechselrichter anschließen, der normal netzgekoppelt ist, dann bei Netzausfall und Inselbetrieb am Inselnetz weiter läuft, oder einen Stromgenerator der ungefähr 230 Volt AC bei ungefähr 50 Hz liefert, was dann vermutlich gleichgerichtet in den Akku gespeist wird. Letzteres könnte auch der Ioniq5.

Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

DiLeGreen
  • Beiträge: 1603
  • Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
  • Wohnort: Würzburg
  • Hat sich bedankt: 172 Mal
  • Danke erhalten: 228 Mal
read
Und an dieser Stelle würde mich dann schon auch nochmal interessieren warum das mit dem FI und so weiter alles nicht gehen soll?

Ich meine es gibt doch Netz-Umschalter mit Nullstellung, es gibt LSS und Lastrelais und es gibt Einspeise-Steckdosen und CEE-Kupplungen, warum nicht einen Umschalter mit einer Einspeise-Steckdose (für eine Phase, z.B. die mit Heizung und Licht) vor der Hauptverteilung einbauen, um es im Winter bei Stromausfall warm und hell zu haben?
ZOE Q210 2016-2024, Fiat Doblò HVO100 2024-2025, Hochdachkombi ab 2025-26.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7324
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1903 Mal
read
Wer das Versuchen möchte sollte sich mal einen kleinen Generator mieten. Dann lernt man, das die Einschalströme so hoch sind, daß alle Verbraucher einzeln an das Inselnetz geschaltet werden müssen., weil sonst bestenfalls die Sicherungen fliegen. Schon drei Computer mii Bildschirm sorgen bei Wiederkehr des Netzstroms für Ausfall der Sicherung.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
  • John1987
  • Beiträge: 174
  • Registriert: Sa 7. Apr 2018, 22:51
  • Wohnort: Oranienburg
  • Hat sich bedankt: 75 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
almrausch hat geschrieben: Welchen Eingang meinst du? Den, wo man z.B. einen externen Wechselrichter anschließen kann?
Genau den Eingang meine ich, wenn dort ein Wechselrichter der Stromerzeugt angeschlossen werden kann, muss das doch gehen das ich den Ioniq5 irgendwie anschließe oder 😬
So das er die ganze zeit 3,6kw ins System einspeist
IONIQ5 P45 07/21 16,2 kWh-40k km(Solardach 210kWh)

🏠E3DC 15kwh & 16,7kWp/Wallb. E3DC 22kw &11kW go-e
+
Huawei 10kwh & 15,640 kWp/22kW go-e i.V. Contr.

https://elektrovorteil.de/ref/BxoFHBWfZ ... qHVhvEJELz

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

sealpin
read
Richtig wird das Ganze doch erst, wenn V2G unterstützt wird.
Ist es vorstellbar, dass der Ioniq 5 das technisch kann und nur die zugehörige Software (und natürlich die entsprechenden Gegenstellen am Grid/Haus) fehlt?
Smart #3 Premium, Silber/Leder schwarz, ab 05/2024
Hyundai Ioniq 5 P45, von 07/2021 bis 03/2024

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
  • John1987
  • Beiträge: 174
  • Registriert: Sa 7. Apr 2018, 22:51
  • Wohnort: Oranienburg
  • Hat sich bedankt: 75 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
Sehr gute Frage, interessiert mich auch blendend ☝️
IONIQ5 P45 07/21 16,2 kWh-40k km(Solardach 210kWh)

🏠E3DC 15kwh & 16,7kWp/Wallb. E3DC 22kw &11kW go-e
+
Huawei 10kwh & 15,640 kWp/22kW go-e i.V. Contr.

https://elektrovorteil.de/ref/BxoFHBWfZ ... qHVhvEJELz

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
  • ^tom^
  • Beiträge: 3136
  • Registriert: Mo 1. Sep 2014, 19:20
  • Wohnort: Nordwest-Schweiz
  • Hat sich bedankt: 126 Mal
  • Danke erhalten: 180 Mal
read
Mit 3.6kW einphasig kommt man in einem Haushalt nicht weit.
Einfacher dürfte es sein, die Batterien einer Inselanlage zu laden oder wenn man direkt mit 240V was versorgen will, diesen Verbraucher direkt zu versorgen.
Z.B. den einphasigen Boiler oder die kleine Klimaanlage direkt am I5 einzustecken.
Vieles läuft zwar nicht mit Drehstrom, aber eben dennoch mit 3 Phasen.
10.2024-, iX, >18000km
01.2024-, i3s 120Ah, >10000km

17kWp > 1000kWh

07.18 - 12.23 BMW i3 94Ah-REx 73'000km REx: ~ 4%
07.15 - 08.18 KIA Soul EV 42000km
09.14 - 07.15 i-MiEV 13500km
1.5kWp PV > 12'000kWh
38m2 FlachK. > 270'000kWh

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Weshalb man mit einem 3,6 kW-Wechselrichter nicht weit kommen soll verstehe ich jetzt nicht. Vielleicht weil das bei uns schon lange so läuft ? Unser Studer XTM-Wechselrichter von der "Halbinsel" hat 3kW Dauerleistung und 3,5kW für 30 Minuten, sowie 7kW für ein paar Sekunden und das läuft und läuft und wir hatten noch nicht ein Problem damit bisher. Muss allerdings dazu schreiben, da hängt Alles im Haus dran bis auf unseren E-Herd, der hängt noch am Drehstromnetz, aber da ginge auch ein Gasherd zur Not.
Die einzigen Einschränkungen dabei sind dass Geschirrspüler und Waschmaschine nicht gleichzeitig laufen sollten und unsere E-Fahrzeuge über einen extra Wechselrichter der ebenfalls maximal 3,5 kW kann und dann fürs Laden zugeschaltet wird geladen werden.
Mein Konzept ist allerdings DC-gekoppelt mit einem 4 poligen AC-Notfall-Umschalter mit Mittel-Nullstellung zurück aufs öffentliche Netz (gleichzeitige Umschaltung dabei von einphasiger auf dreiphasige Hausversorgung) . Kommt im Winter nicht genug Solarenergie von Dach / Fassade wird in den Akku nachgespeist aus dem öffentlichen Netz mittels eines einfachen und kleinen bei der Ausgangsspannung einstellbaren Netzteils von Phoenix Contact. Bisher wurde noch nicht ein einziges mal der Umschalter zurück aufs öffentliche Netz für das Haus benötigt und das läuft jetzt seit dem Frühjahr 2020. Mit einem IQ5 würde ich auch einfach in den Akku nachspeisen mit dem bereits vorhandenen Netzteil. Das braucht noch nicht einmal viel Leistung zu haben, weil der Hausakku das über den Tag mittelt. Wenn das Haus also einen Durchschnittsverbrauch über den Tag von beispielsweise 5kWh hat, dann reicht ein 250 Watt-Netzteil um notfalls nachzuspeisen und ein Akku im Haus mit vielleicht 10kWh. Das Auto müsste also noch nicht einmal hohe AC-Leistung nachliefern, diese aber wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum.
Casamatteo hat geschrieben: ...Was sagt denn ein PV-Wechselrichter zu einer dermaßen gepulsten 100Hz-Gleichspannung? ...
Nichts, denn ordentliche Netzteile sind stabilisiert und glätten ihre Ausgangsspannung bis auf eine sehr geringe Restwelligkeit. Davon abgesehen unterliegt auch die Spannung jedes PV-Generators erheblichen Schwankungen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

DiLeGreen
  • Beiträge: 1603
  • Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
  • Wohnort: Würzburg
  • Hat sich bedankt: 172 Mal
  • Danke erhalten: 228 Mal
read
Dazu kann ich auch nur sagen dass Haushalte wohl sehr unterschiedlich sein können.
Bei uns liegt die benötigte Leistung nur sehr selten über 2,5 kW.
2,3 kW ziehen jeweils die großen Ceranfeld-Herdplatten und der Wasserkocher,
1,2 kW zieht die kleine Herdplatte,
1,6-2 kW jeweils Trockner und Waschmaschine,

Kühlschrank taktet mit 100-130 W, Internet konstant 30 W, PC mit Bildschirm 200-250 W, Laptops max. 70W, TV 120 W.
Licht, Radio, Lüftung, etc. geht im Rauschen um 150 W unter und bedarf keiner weiteren Beachtung.

Einzig kochen (mit der großen Platte) und Waschen wäre im Notfall also gleichzeitig nicht möglich, ansonsten keinerlei Einschränkungen und bei 2-6 kWh pro Tag liefe das sogar recht lange ohne „nachtanken“.

Falls der Ioniq den Anlaufstrom der Heizungspumpen nicht packen sollte, ließe sich da immernoch z.B. eine USV als Puffer dazwischen schalten.
ZOE Q210 2016-2024, Fiat Doblò HVO100 2024-2025, Hochdachkombi ab 2025-26.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag