Hyundai 45
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 1912
- Registriert: Mo 15. Jul 2013, 21:52
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 529 Mal
Hyundai Mobis hat eine Luftfederung gezeigt, die gut für Elektroautos sein soll.
Wäre toll wenn es die auch in den IONIQ 5 schafft
Die neu entwickelte Klimaanlage klingt auch toll:
https://news.hyundaimotorgroup.com/Medi ... n-Vehicles
Und Hyundai Mobis bringt dieses Jahr auch noch ein AR Headup Display auf den Markt. Das bitte auch in den IONIQ 5 integrieren, danke
https://en.mobis.co.kr/communityid/34/v ... &f=3&q=HUD
Wäre toll wenn es die auch in den IONIQ 5 schafft

Die neu entwickelte Klimaanlage klingt auch toll:
https://news.hyundaimotorgroup.com/Medi ... n-Vehicles
Und Hyundai Mobis bringt dieses Jahr auch noch ein AR Headup Display auf den Markt. Das bitte auch in den IONIQ 5 integrieren, danke

https://en.mobis.co.kr/communityid/34/v ... &f=3&q=HUD
M3 LR 2022
Anzeige
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 07:33
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
ein Geheimnis können die Daten nicht wirklich sein (siehe Seite 5, Beitrag vom 21.07.2020/12:19; Link zum KCB - Bild mit blauer Tabelle)zaungast hat geschrieben: ↑ Jürgen Sangl hat einige Daten gepostet, da er von Hyundai zurückgepfiffen wurde, gleich wieder gelöscht: 4,63 Meter lang , 1,89 Meter breit und 1,60 Meter hoch sein. Mit einem für diese Fahrzeuglänge ungewöhnlichen Radstand von 3,0 Meter soll er „Platz für die ganze Familie“ bieten.
Interessant sind auch bisher nicht bestätigte Angaben zum E-Antrieb des „45“ alis Ioniq 5: Der Kunde soll die Wahl zwischen zwei Akku-Größen mit je 58 oder 73 kWh haben. Die Ladeleistung soll bei 200 kW und die Ladedauer von 0 auf 80 Prozent bei 15 Minuten liegen
Das ist das beste und einzige, was es bisher an Information gibt.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 3794
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 640 Mal
- Danke erhalten: 899 Mal
Das ist kaum vorstellbar. Ich vermute eher, dass hier ein Praktikant von der maximalen Ladeleistung ausgegangen ist, und dann auf 80% hochgerechnet hat:
73 kWh * 80% = 58,4 kWh
Bei 200 kW erreicht man 58,4 kWh in 17,5 Minuten. Großzügig abgerundet kommt man auf 15 Minuten.
Es ist eher denkbar, dass im unteren SOC-Bereich mehr als 200 kW möglich sind (wie auch bei Model 3 und Taycan).
Ein Taycan braucht von 2% auf 80% etwa 22 Minuten; ein Model 3 von 7% auf 80% etwa 24 Minuten.
Mein Ionig braucht von 6% auf 80% etwa 21 Minuten übrigens.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 1912
- Registriert: Mo 15. Jul 2013, 21:52
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 529 Mal
Kia hat ja auch schon eine Studie von einem Fahrzeug mit der Plattform gezeigt und redet unter 20 Minuten. (Kia CV)
Ausserdem war die Rede davon, dass es sowohl 400V wie auch 800V Modelle geben wird. Könnte also Aufpreis kosten oder nur im Topmodell vorhanden sein.
Ausserdem war die Rede davon, dass es sowohl 400V wie auch 800V Modelle geben wird. Könnte also Aufpreis kosten oder nur im Topmodell vorhanden sein.
Zuletzt geändert von Nozuka am Mi 19. Aug 2020, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.
M3 LR 2022
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 3794
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 640 Mal
- Danke erhalten: 899 Mal
Wobei 800 V aus Sicht der Batteriezellen keinen Unterschied machen bei der Ladegeschwindigkeit.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: Hyundai 45
drilling
Ja, sogar ein iMiev von 2009 schafft 5%-80% in 25 Minuten das waren halt low-density Zellen wie auch bei deinem Ioniq, die höhere Ladeströme verkraften.Köln Bonner hat geschrieben: ↑ Ein Taycan braucht von 2% auf 80% etwa 22 Minuten; ein Model 3 von 7% auf 80% etwa 24 Minuten.
Mein Ionig braucht von 6% auf 80% etwa 21 Minuten übrigens.
Aber 0-80% in 15 Minuten mit modernen high-density Zellen ist kaum vorstellbar, deshalb wohl ein Praktikanten-Fehler wie du sagtest.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 5153
- Registriert: Fr 14. Aug 2015, 20:42
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danke erhalten: 1222 Mal
Vielleicht gilt die Zeit auch nicht ab 0 sondern 20% (oder so) SoC. Das wäre immer noch sehr gut, denn dann wäre die Ladeleistung oben herum gut und eher ein Plateau wie beim e-Tron. Das fände ich sehr schick.
Eine andere Möglichkeit ist, dass die Ladezeit für den kleineren Akku gilt, ggf. in Kombination mit oben. Wenn dort die c-Rate höher ist als beim größeren Akku, dann würde das auch gut passen.
Wenn diese hohe Ladeleistung bei Hyundai/Kia aber beim großen Akku die Regel wäre, müsste VAG bei MEB schnell nachlegen. Ich tippe nach dem hier geschriebenen aber eher auf eine aufpreispflichtige "Hochleistungslader" Option.
Klingt trotzdem alles sehr sehr gut. Scheint, dass wir nun zwei Massenhersteller haben, die sich um BEV-Technik eine Entwicklungsschlacht leisten.
Eine andere Möglichkeit ist, dass die Ladezeit für den kleineren Akku gilt, ggf. in Kombination mit oben. Wenn dort die c-Rate höher ist als beim größeren Akku, dann würde das auch gut passen.
Wenn diese hohe Ladeleistung bei Hyundai/Kia aber beim großen Akku die Regel wäre, müsste VAG bei MEB schnell nachlegen. Ich tippe nach dem hier geschriebenen aber eher auf eine aufpreispflichtige "Hochleistungslader" Option.
Klingt trotzdem alles sehr sehr gut. Scheint, dass wir nun zwei Massenhersteller haben, die sich um BEV-Technik eine Entwicklungsschlacht leisten.

Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 242
- Registriert: So 5. Mai 2019, 17:51
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danke erhalten: 60 Mal
Re: Hyundai 45
drilling
Der wird mindestens 50k vor Förderungen kosten, der Hyundai 45 ist ein Tesla MY Konkurrent, also Mittelklasse, nicht Kompaktklasse wie eNiro und Ioniq.ich befürchte der H45 wird leider sehr teuer werden: ein preis von 40keur (vor förderungen) für den 58er einsteiger wäre für mich schon eine überraschung
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 1912
- Registriert: Mo 15. Jul 2013, 21:52
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 529 Mal
Noch mehr Erlkönig Bilder und wieder ein Nürburgring Fahrvideo
https://de.motor1.com/news/441125/hyund ... erlkoenig/
https://de.motor1.com/news/441125/hyund ... erlkoenig/
M3 LR 2022
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Hyundai Logo auf dem IONIQ 5
von UliK-51 » Mi 19. Mai 2021, 09:43 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mitstrom
So 15. Mai 2022, 01:16
-
Hyundai Logo auf dem IONIQ 5
-
-
Hyundai als Aktie interessant durch neue EV's wie Ioniq 5?
von Hurgator » Do 20. Mai 2021, 23:06 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von elektro-nick
Fr 18. Jun 2021, 11:21
-
Hyundai als Aktie interessant durch neue EV's wie Ioniq 5?
-
-
Marvel R vs. Hyundai Ioniq 5
von Tenker » Mo 24. Mai 2021, 17:55 » in Marvel R Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von e-mobil5
Do 20. Jan 2022, 15:40
-
Marvel R vs. Hyundai Ioniq 5
-
-
Hyundai ioniq 5 beschleunigung
von pavlos100 » So 23. Mai 2021, 11:56 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von RX9
So 12. Sep 2021, 19:25
-
Hyundai ioniq 5 beschleunigung
-
-
Hyundai Sondertarif bei ENBW
von Kamikaze » Mi 26. Mai 2021, 08:49 » in Hyundai - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von SpringCoud
Di 15. Mär 2022, 08:04
-
Hyundai Sondertarif bei ENBW