Hyundai 45
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 20744
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 219 Mal
- Danke erhalten: 797 Mal
Anzeige
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 374
- Registriert: So 26. Mär 2017, 17:42
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 111 Mal
Nein, Tesla hat dies nie so kommuniziert. Da die LR Variante den größeren Akku hat gegenüber dem SR+ liest sich dies auf dem ersten Blick so, als daß der AWD weiter kommen würde als die RWD Variante.
Am weitesten kommt das LR RWD Modell von Tesla. Dieser wurde nur kurzzeitig in Deutschland angeboten bei extra Anfrage im Tesla Store. Das Modell stand nicht im online Konfigurator.
Am weitesten kommt das LR RWD Modell von Tesla. Dieser wurde nur kurzzeitig in Deutschland angeboten bei extra Anfrage im Tesla Store. Das Modell stand nicht im online Konfigurator.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 453
- Registriert: Sa 22. Mär 2014, 16:48
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danke erhalten: 107 Mal
Hier sieht man mal einen Vergleich der Plattformen. Demnach ist Hyundai mit der E-GMP der Konkurrenz erst mal um Jahre voraus. Ich denke dass 800V die Zukunft sein wird, so dass sukzessive alle anderen nachziehen werden...müssen.
https://jesmb.de/4925/
https://jesmb.de/4925/
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 19603
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2524 Mal
- Danke erhalten: 1947 Mal
Dann eilt aber die 800-V-Technik der Zellchemie ein paar Jahre voraus. Das heißt, solange die Akkuzellen nicht um einen großen Schritt besser werden, braucht man eigentlich keine 800 Volt. Der Akkupack wird mit 800 Volt nicht weniger heiß als mit 400 Volt.
Aber klar, Henne und Ei können meist nicht gleich schnell sein, und irgendeine Technologie muss immer warten auf die andere. Soll heißen, wenn es irgendwann einmal bessere Zellen gibt, wird es gut sein, wenn 800-V-Ladestationen schon weit verbreitet sind.
Aber klar, Henne und Ei können meist nicht gleich schnell sein, und irgendeine Technologie muss immer warten auf die andere. Soll heißen, wenn es irgendwann einmal bessere Zellen gibt, wird es gut sein, wenn 800-V-Ladestationen schon weit verbreitet sind.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 1260
- Registriert: Do 1. Nov 2018, 12:57
- Hat sich bedankt: 305 Mal
- Danke erhalten: 290 Mal
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 1492
- Registriert: So 3. Mai 2020, 10:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 281 Mal
- Danke erhalten: 481 Mal
Eigentlich ist die Umstellung auf 800 V ein logischer Schritt um die Ladeleistung zu erhöhen, dabei die Kabel und Stecker nicht noch größer zu dimensionieren (Leitungsquerschnitt, Isolierung muss schon dickwandiger ausfallen) und gleichzeitig die Verluste beim Laden zu begrenzen bzw. auf dem gleichen Niveau zu halten wie bei 400 V oder sie sogar zu senken.
Selbst bei „nur“ 100 kW Ladeleistung würden 800 V gegenüber 400 den Vorteil bringen, dass weniger Verlust durch Wärme auftritt da die Stromstärke halbiert werden kann.
Selbst bei „nur“ 100 kW Ladeleistung würden 800 V gegenüber 400 den Vorteil bringen, dass weniger Verlust durch Wärme auftritt da die Stromstärke halbiert werden kann.
Zuletzt geändert von GrillSgt am Sa 26. Dez 2020, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 279
- Registriert: So 24. Mär 2019, 09:59
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danke erhalten: 138 Mal
Moin, HYUNDAI hat früher erkannt, daß e-Mobilität eine höhere Akzeptanz erhält, wenn man nicht lange an den Ladesäulen steht. Einfach gesagt: Durch die Verdopplung der Spannung auf 800 V können beim Ladevorgang doppelt soviel Zellen mit knapp 4 V versorgt werden wie vorher.
Dadurch halbiert sich die Ladedauer der Zuladung auf Langstrecken. Für mich bedeutet das, zukünftig bei meinen längeren Tagestouren > 700 km eine halbe Stunde weniger an HCP-Säulen stehen zu müssen und damit früher zu Hause zu sein. Die Entwicklung der Batterien spielt dann eine geringere Rolle, insbesondere da man auf höchste Akkukapazitäten verzichten kann. Gut für die Umwelt, gut für die Kosten.
Dadurch halbiert sich die Ladedauer der Zuladung auf Langstrecken. Für mich bedeutet das, zukünftig bei meinen längeren Tagestouren > 700 km eine halbe Stunde weniger an HCP-Säulen stehen zu müssen und damit früher zu Hause zu sein. Die Entwicklung der Batterien spielt dann eine geringere Rolle, insbesondere da man auf höchste Akkukapazitäten verzichten kann. Gut für die Umwelt, gut für die Kosten.
Zuletzt geändert von BOEHNE_Ioniq am Sa 26. Dez 2020, 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
KIA e-Niro 64 kWh SPIRIT graphitmet., P4, P5, 3Phasen, Zul. 4.6.20, bestellt 1.19, nun 26 Tkm, 18,8 kWh/100km
IONIQ EV PREMIUM Mrz19, 77 Tkm, 15,9 kWh/100km
IONIQ 5 am 12.01.21 reserviert, warte aber 73 kW Akku
IONIQ EV PREMIUM Mrz19, 77 Tkm, 15,9 kWh/100km
IONIQ 5 am 12.01.21 reserviert, warte aber 73 kW Akku
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 19603
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2524 Mal
- Danke erhalten: 1947 Mal
Du widersprichst dir doch selbst. Zuerst sprichst du von doppelt so vielen Zellen, im nächsten Satz sagst du, hohe Kapazitäten braucht man nicht mehr.BOEHNE_Ioniq hat geschrieben:Die Entwicklung der Batterien spielt dann eine geringere Rolle, insbesondere da man auf höchste Kapazitäten verzichten kann.
In Mittelklassewagen wie einem Hyundai braucht man wohl keine 800 Volt. Langfristig vielleicht ist es aber gut, wenn die Technologie bald eingeführt wird.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 279
- Registriert: So 24. Mär 2019, 09:59
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danke erhalten: 138 Mal
Sorry, manche können oder wollen es eben nicht verstehen. ich bleibe dabei: HYUNDAI & Mittelklasse & WIR brauchen die 800 V -Technologie und keine größeren AKKU´s.
KIA e-Niro 64 kWh SPIRIT graphitmet., P4, P5, 3Phasen, Zul. 4.6.20, bestellt 1.19, nun 26 Tkm, 18,8 kWh/100km
IONIQ EV PREMIUM Mrz19, 77 Tkm, 15,9 kWh/100km
IONIQ 5 am 12.01.21 reserviert, warte aber 73 kW Akku
IONIQ EV PREMIUM Mrz19, 77 Tkm, 15,9 kWh/100km
IONIQ 5 am 12.01.21 reserviert, warte aber 73 kW Akku
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 1492
- Registriert: So 3. Mai 2020, 10:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 281 Mal
- Danke erhalten: 481 Mal
@Helfried da stimme ich dir nicht zu. Um eine Ladeleistung von mehr als 200 kW zu erreichen, wird etwa bei den derzeitig errichteten 350 kW IONITY Ladern 800 V benötigt da sie auf eine Stromstärke von max. 500 A ausgelegt sind. Das ist für mich ziemlich unabhängig von der Leistung des Fahrzeugs.
@BOEHNE_Ioniq: Bin zwar auch der Meinung, dass wir mittlerweile eine Kapazität erreicht haben wo die reine Energiemenge ausreichend ist, aber durch die 800 V Technik passen entweder mehr Zellen hinein bei gleichem Platzbedarf oder aber es lässt sich durch kleinere Stromschienen und andere stromführende Teile Gewicht und vor allem auch Verluste durch Wärme reduzieren (Verdoppelung der Spannung, 1/4 so viel Wärmeverlust bei gleicher Stromstärke). Ferner muss Wärme die ungewollt auch gar nicht entsteht auch gar nicht erst abgeführt werden.
Ergo sehe ich im Grunde nur Vorteile die Spannung zu erhöhen.
@BOEHNE_Ioniq: Bin zwar auch der Meinung, dass wir mittlerweile eine Kapazität erreicht haben wo die reine Energiemenge ausreichend ist, aber durch die 800 V Technik passen entweder mehr Zellen hinein bei gleichem Platzbedarf oder aber es lässt sich durch kleinere Stromschienen und andere stromführende Teile Gewicht und vor allem auch Verluste durch Wärme reduzieren (Verdoppelung der Spannung, 1/4 so viel Wärmeverlust bei gleicher Stromstärke). Ferner muss Wärme die ungewollt auch gar nicht entsteht auch gar nicht erst abgeführt werden.
Ergo sehe ich im Grunde nur Vorteile die Spannung zu erhöhen.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Hyundai Logo auf dem IONIQ 5
von UliK-51 » Mi 19. Mai 2021, 09:43 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mitstrom
So 15. Mai 2022, 01:16
-
Hyundai Logo auf dem IONIQ 5
-
-
Hyundai als Aktie interessant durch neue EV's wie Ioniq 5?
von Hurgator » Do 20. Mai 2021, 23:06 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von elektro-nick
Fr 18. Jun 2021, 11:21
-
Hyundai als Aktie interessant durch neue EV's wie Ioniq 5?
-
-
Marvel R vs. Hyundai Ioniq 5
von Tenker » Mo 24. Mai 2021, 17:55 » in Marvel R Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von e-mobil5
Do 20. Jan 2022, 15:40
-
Marvel R vs. Hyundai Ioniq 5
-
-
Hyundai ioniq 5 beschleunigung
von pavlos100 » So 23. Mai 2021, 11:56 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von RX9
So 12. Sep 2021, 19:25
-
Hyundai ioniq 5 beschleunigung
-
-
Hyundai Sondertarif bei ENBW
von Kamikaze » Mi 26. Mai 2021, 08:49 » in Hyundai - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von SpringCoud
Di 15. Mär 2022, 08:04
-
Hyundai Sondertarif bei ENBW