Hyundai 45
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 4631
- Registriert: Fr 14. Aug 2015, 20:42
- Hat sich bedankt: 1299 Mal
- Danke erhalten: 965 Mal
Das der Ioniq 5 gute Werte hat, schrieb ich ja selber. Meine Gedanken beziehen sich aber auf e-GMP insgesamt, welche ja nicht nur High-End Fahrzeuge anbieten wird. Ich bin halt nicht sicher, ob 800 V derzeit eine gute Wahl für günstige Kurz- und Mittelstreckenfahrzeuge oder Kleinwägen mit kleinen Akkus ist.
Heute: e-Tron 55 / Gestern: Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, eGolf Mk-2, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60, V60, XC60, LS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf Mk-2.
Antike: V60, V60, XC60, LS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf Mk-2.
Anzeige
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 278
- Registriert: So 24. Mär 2019, 09:59
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
HYUNDAI ist sicher kein "Ankündigungsweltmeister" und hat das auch nicht nötig. Die Zeit zwischen den ersten Infos und der Vorstellung und Auslieferung ist nun wirklich deutlich kürzer als bei TESLA und VW. Und die sehen m.E. auch wirklich alt aus. Hoffentlich hat HYUNDAI auch genug Fertigungskapazitäten eingeplant, denn viel noch unschlüssig, die technikaffin sind, werden sich eher für IONIQ 5 entscheiden als für ein MY oder den ID.4.
Die 800 V Technik ist ein klarer Vorteil, wenn man so wie ich häufig auf Langstrecken unterwegs ist. Wer braucht da noch 90 kW-Akkus? 5 Min für 100 km Nachladen ist da wirklich eine Ansage.
Die 800 V Technik ist ein klarer Vorteil, wenn man so wie ich häufig auf Langstrecken unterwegs ist. Wer braucht da noch 90 kW-Akkus? 5 Min für 100 km Nachladen ist da wirklich eine Ansage.
KIA e-Niro 64 kWh SPIRIT graphitmet., P4, P5, 3Phasen, Zul. 4.6.20, bestellt 1.19, nun 26 Tkm, 18,8 kWh/100km
IONIQ EV PREMIUM Mrz19, 77 Tkm, 15,9 kWh/100km
IONIQ 5 am 12.01.21 reserviert, warte aber 73 kW Akku
IONIQ EV PREMIUM Mrz19, 77 Tkm, 15,9 kWh/100km
IONIQ 5 am 12.01.21 reserviert, warte aber 73 kW Akku
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 3473
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danke erhalten: 776 Mal
800 V ist in der Praxis eben besonders an den recht häufigen 150-kW-Ladern sinnvoll: diese geben bei 400 V oft nur 80 kW ab, da sie auf 200 A beschränkt sind (bzw. in der Realität noch weniger, da bei niedrigem SoC die Spannung oft noch niedriger ist). Dann können relativ handliche Kabel ohne Kühlung verwendet werden. Mehr als 150 kW halte ich auch eher für "Nice-to-have".
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 379
- Registriert: Fr 22. Jun 2018, 20:44
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 3318
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 985 Mal
- Danke erhalten: 526 Mal
800V Technik schön und gut, aber was wird der für eine Akkutechnologie bekommen, damit der die ganze Energie auch saugen kann ? Wenn ich momentan meinen ID3 abstecke, lädt er wegen der Temperatur und Akkutechnologie mit 43kW anstatt den versprochenen 100kW. Da wäre 800V Perlen für die Säue. wenn die Leistung beim 45 dann z.B. nur im Hochsommer zwischen 5-12% SOC möglich ist, dann bringt es auch nichts
Ioniq Electric seit 12/2016 + ID.3 seit 11/2020
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 1430
- Registriert: So 4. Dez 2016, 12:31
- Wohnort: Troisdorf
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 153 Mal
-
800V ist prinzipiell besser für den Akku, da die Stromstärke geringer sein kann bei gleicher KW Leistung. Das Problem ist eher die Infrastruktur und die technischen Anforderungen an die Elektronik. Es gibt halt 400V in den Leitungen und mit 400V kann man aber keine 800V Batterie nicht Laden.
Ludego - Elektromobilität einfach gemacht
Alles über Elektroautos in der Elektrofibel: https://www.ludego.com/elektroautofibel/
Alle Elektroautos: Zugelassen, vor die Haustür, zum günstigen Preisen: https://www.ludego.com/shop/
Alles über Elektroautos in der Elektrofibel: https://www.ludego.com/elektroautofibel/
Alle Elektroautos: Zugelassen, vor die Haustür, zum günstigen Preisen: https://www.ludego.com/shop/
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 22. Mär 2014, 16:48
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danke erhalten: 36 Mal
Angeblich sind allein für Deutschland für 2021 etwa 6000 Stück eingeplant, wie ich irgendwo gelesen habe. Vorführer sollten dann spätestens Anfang Mai bei den Händlern bereitstehen.BOEHNE_Ioniq hat geschrieben: ↑ Hoffentlich hat HYUNDAI auch genug Fertigungskapazitäten eingeplant, denn viel noch unschlüssig, die technikaffin sind, werden sich eher für IONIQ 5 entscheiden als für ein MY oder den ID.4.
Hyundai muss kräftig rudern, damit sie den C02 Strafzahlungen entgehen. Wenn sie den Ioniq5 nun tatsächlich zu einem absolut verlockenden bzw. fairen Preis und auch noch mit optionaler Anhängerkupplung anbieten sollten, dann wäre ich eventuell sogar echt bereit dazu beizutragen, dass deren Strafzahlungen niedriger ausfallen.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/co2-bi ... -a-734001/
Schön, dass jetzt nach Jahren und Dank EU und Staat, sowie der mittlerweile exponentiell wachsenden Konkurrenz, nun endlich mal Leben in den Markt kommt. Die Zeiten von Wunschmärchenpreisen und künstlichem Hinauszögern der Hersteller sollten somit endgültig der Vergangenheit angehören.
Es wird spannend, welche Hersteller letztendlich überhaupt überleben werden. Aber Hyundai traue ich durchaus zu, einer der wenigen verbleibenden Big Player zu werden.
Der bisherige Ioniq war ja schon Beweis genug, dass sie können und es auch ernst meinen. Das sorgt bei mir für Vertrauen in die namentlichen Nachfolger.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 5. Mär 2018, 10:57
- Hat sich bedankt: 582 Mal
- Danke erhalten: 139 Mal
Das ist grundsätzlich physikalisch falsch, weil der Akkupack aus Zellen mit einer bestimmeten Verschaltungstopolgie besteht (x seriell und y parallel). Die einzelne Zelle ist bei der Ladeleistung begrenzende Faktor. 400 Volt oder 800 Volt ist nur für die Strecke von der Säule zum Akkupack relevant.Ludego hat geschrieben: ↑ 800V ist prinzipiell besser für den Akku, da die Stromstärke geringer sein kann bei gleicher KW Leistung. Das Problem ist eher die Infrastruktur und die technischen Anforderungen an die Elektronik. Es gibt halt 400V in den Leitungen und mit 400V kann man aber keine 800V Batterie nicht Laden.
Dort sind dann weniger Verluste und man braucht weniger Kupfer.
Tesla M3 AWD (09/2019) 55 tkm/Jahr + Corsa-e 1st 3P (08/2020)
Seit 1992 mittlerweile 34 Windkraftanlagen im Eigenbetrieb.
Seit 1992 mittlerweile 34 Windkraftanlagen im Eigenbetrieb.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 454
- Registriert: Mo 5. Mär 2018, 10:57
- Hat sich bedankt: 582 Mal
- Danke erhalten: 139 Mal
Das ist falsch, da die AWD Teslas standardmäßig eine Achse antreiben. Bei Model 3/Y die Synchronmaschine im Heck, bei S/X die Asynchronmaschine in der Front. Die jeweils andere Achsen mit der Asynchronmaschine läuft leer mit.
Tesla M3 AWD (09/2019) 55 tkm/Jahr + Corsa-e 1st 3P (08/2020)
Seit 1992 mittlerweile 34 Windkraftanlagen im Eigenbetrieb.
Seit 1992 mittlerweile 34 Windkraftanlagen im Eigenbetrieb.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
- Wohnort: nähe Braunschweig
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 442 Mal
Hier gibts wohl ein (nichtssagendes) Puzzleteil der Kampagne: https://youtu.be/QWTssfTszG4
Hyundai IONIQ Elektro Premium weiß, seit Juni 2018
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Kennzeichenbeleuchtung Hyundai
von stzemann » Mi 30. Dez 2020, 16:48 » in Marktplatz -
Letzter Beitrag von stzemann
Mi 30. Dez 2020, 16:48
-
Kennzeichenbeleuchtung Hyundai
-
-
Kia und Hyundai Ladekarte Neu
von dr205 » Mi 30. Sep 2020, 17:20 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von disorganizer
Do 1. Okt 2020, 13:55
-
Kia und Hyundai Ladekarte Neu
-
-
Hyundai einphasig
von Blacksn1984 » Do 6. Aug 2020, 08:15 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von elChris
So 23. Aug 2020, 16:53
-
Hyundai einphasig
-
-
Hyundai Ladekarte
von hueroefritz » Mo 3. Aug 2020, 21:14 » in Hyundai - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von GrillSgt
Sa 26. Dez 2020, 19:09
-
Hyundai Ladekarte
-
-
Hyundai und IONiTY Nutzung
von OliverH » So 26. Jul 2020, 10:45 » in Hyundai - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von RM8-6
Di 24. Nov 2020, 09:47
-
Hyundai und IONiTY Nutzung