Hyundai 45
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 1912
- Registriert: Mo 15. Jul 2013, 21:52
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 529 Mal
Oh je.. Enthüllung ist dann wohl noch eine Weile entferntHyundai will reveal new details about the all-new IONIQ 5 over the coming weeks in the form of a social media puzzle. This will include more information about its interior concept, safety and connectivity features, in addition to its charging capabilities and design. The puzzle teasers will provide a glimpse into the model’s main features ahead of its official unveiling.

https://www.hyundai.news/eu/model-news/ ... ne-puzzle/
M3 LR 2022
Anzeige
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 13. Nov 2017, 06:47
- Wohnort: Kissing
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
"It can support 11kWh for AC charging or up to 232kWh for DC ultra-fast charging"
Witzig, das man in der Marketingabteilung bei Hyundai kWh nicht von kW unterscheiden kann.
Witzig, das man in der Marketingabteilung bei Hyundai kWh nicht von kW unterscheiden kann.
autolos wartend auf ID.3 (Liefertermin Q3 2022, unverbindlich)
Davor: Hyundai IONIQ Electric Style, Fiery Red, Sangl # 483, November 2018 - September 2021
Davor: Hyundai IONIQ Electric Style, Fiery Red, Sangl # 483, November 2018 - September 2021
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 643
- Registriert: So 15. Jan 2017, 09:47
- Hat sich bedankt: 188 Mal
- Danke erhalten: 207 Mal
Wer weiß, wie alt die da sind. Eine Neufahrzeugvorstellung als Social-Media-Puzzle abzuhalten ist ja eher so ... Grundschule? Jedenfalls nicht so recht altersgruppengemäß zum typischen Neuwagenkäufer. Ich verliere bei sowas das Interesse. Vor allem, wenn dann eh nix kommt, was man nicht schon lange vorher wusste.
Ioniq 28 Style 2019
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 137
- Registriert: Sa 27. Apr 2019, 16:43
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danke erhalten: 36 Mal
Irgendwie habe ich das auch gleich gedacht. Andererseits muss Hyundai -für meinen Bedarf- nach der realen Lieferbarkeit auch erst einmal die AHK und einen stadttauglichen Wendekreis hinkriegen.
Oder am besten zeitnah einen Ioniq 2,3 oder 4 rausbringen

Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 653
- Registriert: Di 24. Nov 2015, 21:20
- Hat sich bedankt: 296 Mal
- Danke erhalten: 273 Mal
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 5153
- Registriert: Fr 14. Aug 2015, 20:42
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danke erhalten: 1222 Mal
Inzwischen bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob eine 800 V Architektur so unbedingt notwendig ist. Klar, sie hat Vorteile, aber auch Nachteile. Eine ist ja, dass an 400 V Ladern noch einmal auf 800 V umgespannt werden muss. Das sind dann zusätzliche Verluste, was meiner Meinung nach nicht so sehr zu einem sparsamen Hyundai passt. Zudem gibt es da sicher eine Begrenzung. Mit voller Leistung lädt da ja nicht einmal der Taycan.
Der große Vorteil ist die höhere Ladeleistung. Die muss aber auch länger anliegen, damit es sich so richtig lohn. Ein Model 3 lädt ja auch nur recht kurz mit Stromstärken (hier A anstatt V), die über denen eines üblichen CCS-400V-Laders liegen. Das muss dann schon insgesamt passen. Das sieht dann auch bei der großen Batterie bei Hyundai danach aus. Aber ob es sich für die kleineren Größen lohnt bleibt zu sehen.
Natürlich werden 400 V Lader seltener und 800 V sind immer mehr die Regel. Aber es gibt sie halt. 800 V ist sicher die Zukunft - und es ist natürlich super gerade für die späteren Gebrauchtfahrzeuge, wenn Hyundai das schon sehr früh anbietet. Aber stand heute sehe ich da vor allem mal Vorteile für Sportwägen und Premiumfahrzeuge. Für einen Brot-und-Butter-Hyundai wirkt es noch ein bisschen wie overkill. Cool, aber eher ein nettes Feature den Notwendigkeit.
Point-in-case: wenn 800 V optional wären, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das wählen würde. Da müsste der Vorteil bei der Ladeleistung schon signifikant sein.
_____
MEB ist ein Baukasten. Wenn man dort 800 V haben will, dann entwickelt man das halt in den Baukasten rein. Das ist ja genau die Idee eines Baukastens. Sobald PPE dann fertig ist dürfte der Wechsel schnell gehen, wenn ihn VWAG für sinnvoll hält. Ob Ladeleistungen und Ladekurven oberhalb eines e-Tron aber wirklich so wichtig für Normalfahrzeuge sind wird der Markt zeigen.
Der große Vorteil ist die höhere Ladeleistung. Die muss aber auch länger anliegen, damit es sich so richtig lohn. Ein Model 3 lädt ja auch nur recht kurz mit Stromstärken (hier A anstatt V), die über denen eines üblichen CCS-400V-Laders liegen. Das muss dann schon insgesamt passen. Das sieht dann auch bei der großen Batterie bei Hyundai danach aus. Aber ob es sich für die kleineren Größen lohnt bleibt zu sehen.
Natürlich werden 400 V Lader seltener und 800 V sind immer mehr die Regel. Aber es gibt sie halt. 800 V ist sicher die Zukunft - und es ist natürlich super gerade für die späteren Gebrauchtfahrzeuge, wenn Hyundai das schon sehr früh anbietet. Aber stand heute sehe ich da vor allem mal Vorteile für Sportwägen und Premiumfahrzeuge. Für einen Brot-und-Butter-Hyundai wirkt es noch ein bisschen wie overkill. Cool, aber eher ein nettes Feature den Notwendigkeit.
Point-in-case: wenn 800 V optional wären, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das wählen würde. Da müsste der Vorteil bei der Ladeleistung schon signifikant sein.
_____
MEB ist ein Baukasten. Wenn man dort 800 V haben will, dann entwickelt man das halt in den Baukasten rein. Das ist ja genau die Idee eines Baukastens. Sobald PPE dann fertig ist dürfte der Wechsel schnell gehen, wenn ihn VWAG für sinnvoll hält. Ob Ladeleistungen und Ladekurven oberhalb eines e-Tron aber wirklich so wichtig für Normalfahrzeuge sind wird der Markt zeigen.
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 20752
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 220 Mal
- Danke erhalten: 797 Mal
Die MEB Technik ist schon ok, das funktioniert mit den Reichweiten und Leistungen doch schon ordentlich mit der E-Mobilität.
Wichtig ist da jetzt nur, dass die Skaleneffekte zum Tragen kommen. Die Stückzahlen müssen rauf, die Preise runter.
Als Nutzer erwarte ich für einen Massen-ID.3 in 10 Jahren auch einen frischen Ersatzakku (runderneuert oder neu) zum guten Kurs und dass der Hersteller dem alten Akku in Zahlung nimmt.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 653
- Registriert: Di 24. Nov 2015, 21:20
- Hat sich bedankt: 296 Mal
- Danke erhalten: 273 Mal
@Naheris Im Grunde müssen wir hier bei "Brot-und-Butter" auch unterscheiden, zwischen der Gewichtung aus Alltagsgebrauch und dem Reisen. AC-Ladefähigkeit ist ein wichtiger Faktor aber ich muss sagen (aus meiner Blickrichtung), dass eine gute Reisetauglichkeit ein Auto sehr aufwertet.
Der Ioniq 5 wir wohl größentechnisch ein ordentlicher Brummer (oberhalb dessen was man als "kompakt" bezeichnet), wenn man den kürzlichen Fotos glauben will. Das wird sich sicher auch in den Kosten widerspiegeln. Wann ein kleinerer Ioniq folgen wird, ist leider unklar.
Ich hatte die Hoffnung, dass er in Serie doch kompakter ausfällt, als es sich nun zu bestätigen scheint - weil ich gerade auf die 800V-Technik schielte aber zu groß ist eben zu groß. Da gewinnt die MéganE doch deutlichst an Attraktivität und am Ende wirds schon so sein, wie du sagst: was ist der beste Kompromis "für mich"?
Kosten, Leistung und Größe führen dann den Bedarf an.
Der Ioniq 5 wir wohl größentechnisch ein ordentlicher Brummer (oberhalb dessen was man als "kompakt" bezeichnet), wenn man den kürzlichen Fotos glauben will. Das wird sich sicher auch in den Kosten widerspiegeln. Wann ein kleinerer Ioniq folgen wird, ist leider unklar.
Ich hatte die Hoffnung, dass er in Serie doch kompakter ausfällt, als es sich nun zu bestätigen scheint - weil ich gerade auf die 800V-Technik schielte aber zu groß ist eben zu groß. Da gewinnt die MéganE doch deutlichst an Attraktivität und am Ende wirds schon so sein, wie du sagst: was ist der beste Kompromis "für mich"?
Kosten, Leistung und Größe führen dann den Bedarf an.
Der Widerwille jemanden zuzuhören, berut auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers
(c) Carl Rogers
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 1912
- Registriert: Mo 15. Jul 2013, 21:52
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 529 Mal
@Naheris:
Schneller laden ist vor allem wichtig, um mehr Leute von der Elektromobilität zu überzeugen und um die Ladestationen schneller wieder frei zu geben.
Und 18min vs. 36min (ID.4) ist ein grosser Unterschied, so schlecht kann die Ladekurve also nicht sein.
Aber ich hatte MEB vs E-GMP nicht nur auf die Ladeleistung bezogen. MEB sieht auch bezüglich Fahrleistungen und Effizienz ziemlich alt aus, wenn man sich die bisher bekannten Daten so anschaut. Natürlich muss sich erst noch zeigen, wie Hyundai die Pakete schnürt, aber ich wäre auch bereit dafür etwas mehr zu bezahlen.
Selbstverständlich kann VW beim MEB später noch optimieren. Das interessiert mich als Käufer aber erst, wenn es rechtzeitig für meinen Kauf erscheint. Hätte ich jetzt schon ein MEB Fahrzeug, würde mich der IONIQ 5 auch nicht kratzen.
Auf mich wirkt es halt so, als hätte VW auf "Stand der Technik" abgezielt und Hyundai auf "wir treiben voran". Und dadurch hat Hyundai bei mir viele Punkte gewonnen.
Bei mir kann es deswegen trotzdem noch ein MEB Fahrzeug werden, wenn mich andere Punkte überzeugen... aber als Technik Enthusiast zieht es mich nun halt stark zum E-GMP.
Schneller laden ist vor allem wichtig, um mehr Leute von der Elektromobilität zu überzeugen und um die Ladestationen schneller wieder frei zu geben.
Und 18min vs. 36min (ID.4) ist ein grosser Unterschied, so schlecht kann die Ladekurve also nicht sein.
Aber ich hatte MEB vs E-GMP nicht nur auf die Ladeleistung bezogen. MEB sieht auch bezüglich Fahrleistungen und Effizienz ziemlich alt aus, wenn man sich die bisher bekannten Daten so anschaut. Natürlich muss sich erst noch zeigen, wie Hyundai die Pakete schnürt, aber ich wäre auch bereit dafür etwas mehr zu bezahlen.
Selbstverständlich kann VW beim MEB später noch optimieren. Das interessiert mich als Käufer aber erst, wenn es rechtzeitig für meinen Kauf erscheint. Hätte ich jetzt schon ein MEB Fahrzeug, würde mich der IONIQ 5 auch nicht kratzen.
Auf mich wirkt es halt so, als hätte VW auf "Stand der Technik" abgezielt und Hyundai auf "wir treiben voran". Und dadurch hat Hyundai bei mir viele Punkte gewonnen.
Bei mir kann es deswegen trotzdem noch ein MEB Fahrzeug werden, wenn mich andere Punkte überzeugen... aber als Technik Enthusiast zieht es mich nun halt stark zum E-GMP.
M3 LR 2022
Re: Hyundai 45
- Profil
- Beiträge: 44
- Registriert: Fr 9. Nov 2018, 11:56
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danke erhalten: 13 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Marvel R vs. Hyundai Ioniq 5
von Tenker » Mo 24. Mai 2021, 17:55 » in Marvel R Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von e-mobil5
Do 20. Jan 2022, 15:40
-
Marvel R vs. Hyundai Ioniq 5
-
-
Hyundai ioniq 5 beschleunigung
von pavlos100 » So 23. Mai 2021, 11:56 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von RX9
So 12. Sep 2021, 19:25
-
Hyundai ioniq 5 beschleunigung
-
-
Hyundai Sondertarif bei ENBW
von Kamikaze » Mi 26. Mai 2021, 08:49 » in Hyundai - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von SpringCoud
Di 15. Mär 2022, 08:04
-
Hyundai Sondertarif bei ENBW
-
-
Hyundai Sondertarif bei ENBW
von Kamikaze » Mi 26. Mai 2021, 08:53 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Alfkam
Fr 18. Jun 2021, 17:08
-
Hyundai Sondertarif bei ENBW
-
-
Hyundai wurde von Japanern übernommen!
von iceman64 » So 30. Mai 2021, 11:27 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Hurgator
Mo 31. Mai 2021, 18:36
-
Hyundai wurde von Japanern übernommen!