e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
Re: e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
folder
Mo 29. Mai 2017, 00:18
So, nach fünfzehn grauen Haaren mehr ist der Schuldige gefunden: die Phoenix Steuerung passt den Ladestrom nicht dynamisch an, sondern nur wenn man sie neu startet. Da das eigentlich anders sein soll (siehe http://elektroauto-nordost.blogspot.de/ ... rerst.html ), gehe ich von einem Defekt der Steuerung aus.
Danke für Eure Hilfe!
Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüße,
Christian
e-Up seit 2017 und e-golf 300 seit 2018
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Christian
e-Up seit 2017 und e-golf 300 seit 2018
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Anzeige
Re: e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
folder
Mo 29. Mai 2017, 08:19
Es gab meine ich mal ein Firmware Update für die Phoenix Controller. Wie hast du denn den Strom eingestellt? Über den Wahlschalter oder per Software?
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Seit 02/2016 über 2.200 Liter Diesel NICHT verbrannt...
Re: e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
folder
Mo 29. Mai 2017, 08:30
Das Firmware Update kenne ich, ich hatte mich direkt bei Phoenix beschwert dass die Performance des Webif so schlecht ist, und siehe da, mein Virenscanner war schuld. Der Support war aber sehr hilfreich. In diesem Zusammenhang haben wir auch gleich geklärt dass auf der Box die aktuelle Version installiert ist.AndiH hat geschrieben:Es gab meine ich mal ein Firmware Update für die Phoenix Controller. Wie hast du denn den Strom eingestellt? Über den Wahlschalter oder per Software?
Gruß
Andi
Die Einstellung habe ich über den Drehschalter gemacht, da das zugehörige LAN Kabel bisher nur auf einer statt auf zwei Seiten aufgelegt ist

Gesendet von meinem KIW-L21 mit Tapatalk
Viele Grüße,
Christian
e-Up seit 2017 und e-golf 300 seit 2018
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Christian
e-Up seit 2017 und e-golf 300 seit 2018
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Re: e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
folder
Mo 29. Mai 2017, 09:34
Der Drehschalter gibt meines Wissens nach nur den Default/Maximal Wert vor, von daher macht es schon Sinn das der nur beim Start abgefragt wird. Der Drehschalter wohl nur für nicht gesteuerte Umgebungen sinnvoll. Wenn du deiner Steuerung vertraust kannst du ihn auch auf "Dig" stellen, dann werden wohl nur die Software Werte beachtet.
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Seit 02/2016 über 2.200 Liter Diesel NICHT verbrannt...
Re: e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
folder
Mo 29. Mai 2017, 11:36
Hmm in der Anleitung steht dass man über den Drehschalter den Ladestrom regeln kann. Von "nur beim Start" oder "Maximalwert" steht da nichts. Mal sehen was der Herr von Phoenix antwortet.
VG
Christian
VG
Christian
Viele Grüße,
Christian
e-Up seit 2017 und e-golf 300 seit 2018
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Christian
e-Up seit 2017 und e-golf 300 seit 2018
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Re: e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
folder
Mo 29. Mai 2017, 22:00
Also hier steht das unter 2.4 auf Seite 15 :
https://www.phoenixcontact.com/online/p ... dede&tab=1
oder hast du einen anderen Controller?
Gruß
Andi
https://www.phoenixcontact.com/online/p ... dede&tab=1
oder hast du einen anderen Controller?
Gruß
Andi
Seit 02/2016 über 2.200 Liter Diesel NICHT verbrannt...
Re: e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
folder
Mo 29. Mai 2017, 22:06
Hallo Christian,
verstehe ich es richtig, dass Du mit dem Drehschalter der Phönix Electric Vehicle Charge Control Unit (EVCC) den Ladestrom in Abhängigkeit des vorhandenen PV-Leistungsüberschuss einstellen willst?
Ich habe in meiner Wallbox ebenfalls die EVCC. Meines Erachtens ist der Drehschalter zum einmaligen Einstellen des maximalen Ladestroms in Abhängigkeit der von den Anschlusskriterien gegebenen Möglichkeiten des Maximalstroms bzw. der Absicherung gedacht. Eine Veränderung der eingestellten Maximalstromstärke am Drehschalter wird erst nach Neustart (Unterbrechung der Spannungsversorgung) der EVCC wirksam.
Über das Webinterface kannst Du die Ladeströme variieren und der UP (zumindest unser) verändert in Abhängigkeit der eingestellten Stromstärke die Leistungsaufnahme. Habe dies mit dem in der Wallbox verbauten Energiemessgerät mit Leistungsmessung überprüft. Auch die angezeigte Ladezeit im UP verlängert sich mit Absenkung der Ladestromstärke über das Webinterface der EVCC.
Eine automatische dynamische Anpassung der Ladestromstärke im Abhängigkeit der Solarstromüberschusses wäre interessant, so dass die EVCC in Abhängigkeit des PV-Monitorings die Stromstärke anpasst. Eine Lösung mit dem EVCC und einem Datenlogger als Plug and Play-Variante habe ich bisher nicht gefunden.
verstehe ich es richtig, dass Du mit dem Drehschalter der Phönix Electric Vehicle Charge Control Unit (EVCC) den Ladestrom in Abhängigkeit des vorhandenen PV-Leistungsüberschuss einstellen willst?
Ich habe in meiner Wallbox ebenfalls die EVCC. Meines Erachtens ist der Drehschalter zum einmaligen Einstellen des maximalen Ladestroms in Abhängigkeit der von den Anschlusskriterien gegebenen Möglichkeiten des Maximalstroms bzw. der Absicherung gedacht. Eine Veränderung der eingestellten Maximalstromstärke am Drehschalter wird erst nach Neustart (Unterbrechung der Spannungsversorgung) der EVCC wirksam.
Über das Webinterface kannst Du die Ladeströme variieren und der UP (zumindest unser) verändert in Abhängigkeit der eingestellten Stromstärke die Leistungsaufnahme. Habe dies mit dem in der Wallbox verbauten Energiemessgerät mit Leistungsmessung überprüft. Auch die angezeigte Ladezeit im UP verlängert sich mit Absenkung der Ladestromstärke über das Webinterface der EVCC.
Eine automatische dynamische Anpassung der Ladestromstärke im Abhängigkeit der Solarstromüberschusses wäre interessant, so dass die EVCC in Abhängigkeit des PV-Monitorings die Stromstärke anpasst. Eine Lösung mit dem EVCC und einem Datenlogger als Plug and Play-Variante habe ich bisher nicht gefunden.
Re: e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
folder
Mo 29. Mai 2017, 22:15
Moin. Ihr hattet Recht, der Drehschalter ist eine Art "Obergrenze". Aus meiner Ansicht geht das aber aus der Anleitung so nicht hervor. Naja, hier jedenfalls die Antwort von Phoenix:
Viele Grüße
Christian
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, welche Amperestufen da möglich sind.Phoenix Contact hat geschrieben: Hallo,
die Änderung des Ladestroms über den Drehschalter im laufenden Betrieb ist kein vorgesehener Use-Case. Damit soll dir maximale Stromstärke eingestellt werden, für die die Ladestation vorgesehen ist (Absicherung, Leitungsquerschnitte, Schaltgeräte etc). Daher werden Änderungen auch erst über einen Reset wirksam. Die dynamische Anpassung des Ladestroms kann innerhalb der eingestellten Grenzen (0A, 6A ... Max (Drehschalter/ Proximity) über Modbus erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
xxxx
PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH
xx
xx
Hainbergstraße 2
D-32816 Schieder-Schwalenberg
Phone: +49 52 35 3 - xxx
Fax: +49 52 35 3 - xx
xx@phoenixcontact.com
Viele Grüße
Christian
Viele Grüße,
Christian
e-Up seit 2017 und e-golf 300 seit 2018
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Christian
e-Up seit 2017 und e-golf 300 seit 2018
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Re: e-Up ignoriert Leistungsvorgabe der Ladestation
folder
Di 30. Mai 2017, 21:02
Hier gibts die Details: http://www.goingelectric.de/forum/photo ... ml#p127567ChristianF hat geschrieben:Wie machst du deine Überschussladung mit der PV? Wie löst Du das Wolkenproblem? Wie oft ändert Dein Ladegerät...
6-9 Monate gratis Tesla Supercharging > Model 3 / Model S / Model X
VW e-Up! seit 17.04.2014
TESLA Model ☰ „bluezzard“ reserviert am 31.03.2016 | bestellt am 14.12.2018
SONO SION reserviert am 2.8.2016
VW e-Golf 300 ab 21.11.2017
VW e-Up! seit 17.04.2014
TESLA Model ☰ „bluezzard“ reserviert am 31.03.2016 | bestellt am 14.12.2018
SONO SION reserviert am 2.8.2016
VW e-Golf 300 ab 21.11.2017
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Anschluss Ladestation
von Dochouse » Mo 30. Apr 2018, 15:06 » in Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander -
Letzter Beitrag von PharmaJoe
Do 17. Mai 2018, 06:01
-
-
-
Genehmigung Ladestation 22 kw
von Joachim Doerr » Mi 28. Mär 2018, 18:44 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von KlareWorte
Mi 24. Okt 2018, 21:56
-
-
-
Letzter Beitrag von dtousc
Mi 5. Dez 2018, 16:47
-
-
Letzter Beitrag von TeeKay
Di 19. Jun 2018, 14:42
-
-
Letzter Beitrag von atari
Di 7. Aug 2018, 13:53