Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

Alles rund um das Stromtankstellenverzeichnis
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4458
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 693 Mal
  • Danke erhalten: 1644 Mal
read
Die adhoc Preise werden eigentlich als Text und zusätzlich in der Maske hinterlegt. Als Text deshalb weil die Preise in der Maske so nicht sichtbar sind.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh 🦄
Mii plus 03/20
8kWp PV
Anzeige

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

Benutzeravatar
  • robffm
  • Beiträge: 187
  • Registriert: Mo 8. Feb 2021, 06:53
  • Wohnort: Frankfurt
  • Hat sich bedankt: 245 Mal
  • Danke erhalten: 77 Mal
read
Änderung der Ladestellen IDs

Ich habe gestern die erste Ladung im GE Verzeichnis bei der FES Kantine, Frankfurt, erfasst.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ladestellen IDs im Verzeichnis offenbar nicht mehr aktuell sind.

Kann man die wie andere Daten auch einfach überschreiben?

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

Helfried
read
Klar! Bitte mit kurzer Begründung (z.B. "War neulich dort"), damit sich die Reviewer auskennen!

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

Benutzeravatar
read
Großstadtfahrer hat geschrieben: Wie schlage ich eine neue Stromtankstelle vor?

Auf der Stromtankstellen Startseite ...
2015-04-07_152006.png
oder Direkt über den Link http://www.goingelectric.de/stromtankstellen/vorschlag/

Was trage ich wo und wie ein?

Name der Stromtankstelle:
Der Name wird in der Übersicht der Suchen prominent angezeigt.
Hier sollten schon mal ein paar Informationen stehen um die Stromtankstelle schnell einordnen zu können.

Bitte nicht den Ortsnamen oder Straßennamen mit eingeben - der Ortsname/Straßennamen wird automatisch ergänzt.


Nützlich haben sich folgende Bezeichnungen gezeigt:

Parkhaus/-platz -> Zeigt auf das die Stromtankstelle nicht am Straßenrand zu finden ist und eventuell kosten durch Parken entstehen könnten.

Ladesäule/-box -> Stehen meist am Straßenrand oder hängen öfter an Gebäuden.

Tankstelle,Rasthof,Autohof -> Hilft bei der schnellen Orientierung auch gut weiter.

Sonderfälle mit Variationen (Laterne, u.ä.) machen auch manchmal Sinn.
Dies kann eventuell mit der Betreiberbeizeichnung und/oder einem Standortmerkmal verbunden werden.

z.B

RWE Ladesäule Rotes Rathaus (steht am Straßenrand , aber Gebäude durchaus auffällig/Ortsbezogen ;-).
ubitricity Laterne (Dieser Anbieter besitzt z.B Boxen und Laternen. Laternen findet man nur, wenn man danach sucht ;-) )
Parkhaus APCOA Alexa (Wichtig ist Parkhaus. Betreiberbezeichnung hilft bei der Aufsuche hier weniger ;-) )
Tankstelle TOTAL Jaffestrasse (Eigenname)
A1 Telefonzelle
usw.


Betreiber:
Wer hat die Stromtankstelle bezahlt :-)
Wer ist der Ansprechpartner für Standortfragen.
(Servicehotlines mal ausgenommen)


Adresse:
Wie führt mich mein Navi am besten zu diesem Ort ;-)

Bitte auf Abkürzungen wie Str. oder ähnlichem verzichten.

Es hat sich als recht praktisch herrausgestellt die Vorgaben aus Google zu übernehmen.

Wenn der Ort bekannt ist, am besten in Google einen Marker drauf setzen und "Was ist hier?" mit der rechten Maustaste wählen.

Wenn die Adresse des Betreibers vor Ort bekannt ist und die Stromtankstelle nicht all zu weit von diesem Grundstück entfernt ist, kann natürlich auch diese gewählt werden.

Präzise Geolocation erhöht die Auffinderate natürlich ungemein.
Also Karte auf Satellite View und Pin drauf! :-)

Durch die Verwedung von Google erübrigt sich auch die Frage der Schreibweise.

Strasse <-> Straße für Deutschand/Schweiz
Donald-Duck-Ring 123 usw.


Telefon:
Wenn kann ich erreichen bei Problemen mit der Lademöglichkeit?


Website:
Hier sollte möglichst ein Verweis, wenn vorhanden, auf den Betreiber vor Ort oder ein Shortcut auf die Seite des aufstellenden Verbundes mit Ansprechpartnern stehen.

Sinnvollerweise der gleiche Ansprechpartner wie unter Telefon.
Kann dabei helfen weiterführende Fragen zu klären und dient auch als Backup wenn sich mal die Nummer ändern sollte.

Verbund
Name des aufstellenden Verbunds.

Wenn es sich nur um eine kleine Anzahl von Säulen handeln, die über kein gemeinsammes Abrechungssystem verfügen und/oder kein Roaming anbieten, sollte deses Feld leer bleiben.
Hier würde der Betreiber zur Identifizierung herangezogen.


Verbundbeschreibung:

Selbst nie benutzt ;-) Was schreibt ihr da so rein?


Kosten:

Kostenlos -> Für das Laden selbst fallen keine Kosten an. Unabhängig davon ob sie z.B nur einem eingeschrankten Nutzerkreis angeboten wird (Kunden, Hotelgästen, usw.)

Bitte NICHT vergessen diesen Haken zu setzen. Nur so findet man die kostenlosen Säulen in der Suche.

Kostenlos parken -> Das Abstellen des Fahrzeugs ist nicht mit weitern Kosten verbunden.
Wenn eine Parkmöglichkeit für mindestens 2 Stunden frei ist, kann der Haken auch gesetzt werden.
Darunter kann man eigentlich nicht von Laden sprechen ;-)

Kurzbeschreibung:
Brauchen wir das hier noch?
Für Kinder unter 1.60m und Hunde über 7 Jahre kostenlos?
Beschreibung sollte seit Verbundoption und kostenlos Häkchen ausreichend sein, oder?



Ausführliche Beschreibung der Kosten:
Nicht kostenlos und nicht im Verbund aber trotzdem bezahlen?
"20 Groschen die Sonnenstunde unter dem Stein in der Einfahrt", usw. ;-)

Hier kann man auch eine Auflistung der Parkgebühern eintragen.

Vielleicht wäre ein eigener Haken für Parkhaus/-Platz und ein Preisraster wie bei den Öffnugszeiten sinnvoll?



Öffnungszeiten:
Die Ladesäule ist rund um die Uhr (24/7) nutzbar -> Und auch in der Zeit mit dem Fahrzug erreichbar!!! Selbstverständlich ;-)

Öffnungszeiten für die einzelnen Wochentage lassen sich einschränken.

Für überlaufende Öffnungszeiten ( 10:00 - 02:00 Uhr) gibt es wohl noch einen Workaround.
Wird hier noch beschrieben oder spater von Guy gefixed



Beschreibung, falls nicht rund um die Uhr:
Mittagspausen, Feiertagsregelungen und saisonale Änderungen("Im Sommer bis 20:00" ) sollten hier stehen.
Aber bei den Öffnungszeiten oben immer konservativ vorgehen ;-)

Auch gesonderte Regelungen können hier stehen.
"Schlüssel vormittags an der Tankstelle, nachmittags im Restaurant" , usw"


Position / Lage:
Eine Geolocation ist ja ganz hilfreich, aber manchmal ist ein Tip notwendig um herauszufinden wie man an diesen Punkt gelangt.
Sei es eine Einfahrt über eine andere Straße, oder hinweise über Einbahnstraßen und geeignete Anfahrtswege.

Hinweise über eingeschränkte Befahrbarkeit (Fußgängerzone, usw).

Bei Stromtankstellen im Parkhaus ist eine kurze Fahrbeschreibung auch nicht unnütze ;-)


Ladeweile:
Was machen wenn es lädt?

Detailiertere Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, Imbiss, Restaurants oder Schlafmöglichkeiten.

Gerade bei den Sehenswürdigkeiten wären Hinweise auf die zeitliche Entfernung zu Fuß oder mit öffentliche Verkehrsmitteln ganz hilfreich.
Aber nicht mehr als 5-10 Minuten ;-)


Es soll da den ein oder anderen geben der die Google Karte nach POI durchfortstet und hier fleißig einträgt.
Vor Ort sein schlägt diese Vorgehensweise natürlich um längen, denn Google irrt ofter als man glauben will ;-)
Mal abgesehen vom Brandenburger Tor.Das war eigentlich immer schon da.
Aber wie man bei Apple sieht, schwups steht es in Schöneiche bei Berlin :lol:



Allgemeine Hinweise:
Alles was man schon immer zur Stromtankstelle noch schreiben wollte , aber sich nicht getraut hat es irgendwo anders reinzuschreiben.

Es gab da von Userseite auch mal den Vorschlag die Punkte Ladeweile und Allgemeine Hinweise durch eine Tag Cloud zu ersetzen/ergänzen


Anzahl Parkplätze:
Hier sollte die Anzahl der Parkplätze stehen von denen man bequem die Lademöglichkeit erreichen kann.
(ca. 5m Kabel)

Dies sollte sich nicht auf die Anzahl der reservierten Parkplätze beschranken.
Wie die Erfahrung gezeigt hat sind reservierte Parkplätze kein Garant dafür, das diese verbrennerfrei sind.
Die Information das es z.B mehr Parkplätze als Ladepunkte gibt ist aber durchaus hilfreich.

Anders herum gibt es leider immer noch Stromtankstellen mit weniger Parkmöglichkeiten (reserviert oder nicht) als Ladepunkte.

Grobe Abweichungen wie z.B "Massig Parkplätze, aber abends immer zugeparkt" oder "Ein Ladepunkt permanent durch Dauerlader belegt" sollten lieber in die Kommentare und Bewertung einfließen.

Sowas kann sich öfter mal schnell ändern und man benötigt für diesen Hinweis keinen Genemigungsdurchlauf für Änderungen an der Stromtankstelle.

Ausserdem lässt sich durch viele Bewertungen die Qualität der Säule besser auf den ersten Blick erkennen.


Filter für die Suche

barrierefrei - ohne Registrierung / Vertrag nutzbar ->
Generell -> Schlüssel an der Theke, Knopf an der Box, Zahlen mit Kleingeld, EC, Kreditkarte, SMS,App, beliebige RFID Karte sollte man als Barierrefrei bezeichnen können.

Die Hauptverwendung dieser Option liegt wohl bei Usern die für eine Region keine Karten/Verträge besitzen.

Eine zeitliche Einschränkung hat auf die Barierefreiheit keinen Einfluss, sollte aber in der Stromtankstellenbeschreibung Vermerkt sein.

Eine Säule mit eingeschränkten Benutzerkreis (Kunden, Fahrzeughersteller, usw) ist nicht als Barierefrei anzusehen.

für Autos geeignet / für Zweiräder geeignet ->
Generell sollten alle Autoladestellen auch für Zweiräder gelten. Aber es gibt Ausnahmen!
Hier geht es weniger um die Ladestecker (Es soll auch Motoräder mit CHAdeMO geben!) , sondern um einschränkende Regeln.

Z.B im Parkhaus.
Nicht überall ist es möglich mit dem Bike in Ticket zu ziehen. Meist gibt es auch gesonderte Abstellfächen.
(Unter Ümständen sogar im selben Parkaus zwei unterschiedliche Ladestellen! :D )

Weiter Hinweise hierzu sollten auch noch in die Allgemeinen Informationen einfließen, damit es nicht zu Uneinigkeiten führt. ;)

Hotel / Restaurant ->
Haken für Hotel / Restaurant nur setzen, wenn direkt im/am Haus oder in fußläufiger Entfernung (max. 500m).


Vorhandene Ladestecker
Eintragen was ihr seht und mit ziemlicher Sicherheit festellen könnt.

Es sollte eingetragen werden was komplett abgesichert ist, es muss aber nicht gleichzeitig nutzbar sein.
z.B Typische Mennekes Säule 2x Schuko, 1x Typ2 16A, 1x Typ2 32A.
Hier können zwar nur jeweils zwei der vier Anschlüsse gleichzeitig genutzt werden, aber bei Nutzung der Anschlüsse sind alle komplett abgesichert.

Oft findet man Verteiler mit einer Unzahl von CEE Blau oder Schuko (Campingplatz) die aber nur auf eine kleinere Zahl von 16A Sicherungen geschaltet sind. Dann sollte man die Anzahl der einzeln abgesicherten Anschlüsse eintragen.

Kniffelig wird es bei Kombidosen ( CEE 16A + Schuko im Gehäuse).
Hier würde ich wie bei den Mennekes Säulen verfahren.
Beides angeben auch wenn nur ein Ladeanschluss zur gleichen Zeit genutzt werden kann.
Die Information, dass man keinen Adapter für die CEE 16A benötigt ist hier relevant.

Sollte man sich nicht sicher sein ob an einem TYP2 22kW, oder doch nur 11kW möglich sind, sollte man den niedrigeren Wert eintragen.
Wenn man es schon an der Dose erkennen kann (fehlende Phasen Pins), oder am eigens gebauten CEE Adapter nur eine Phase ankommt sind auch 3,7kW nicht falsch.

Wenig ist hier mehr. 8-)

Bei CCS und CHAdeMO gilt das Gleiche.
Mitdenken ;-)

Gibt es nur 22kW Typ2 AC ist DC meist nicht besser dran.

Aber bitte bedenken das Wetter, Ladezusatnd und Fahrzeugtyp den Ladestrom auch mal beinflussen kann.

Sollte das Ladelog mit massig 50kW Ladungen gefüllt sein und dein Fahrzeug macht nur schlappe 17kW nicht gleich die Stromtankstelle abwerten und umändern.

Aufrunden auf sinnvolle Werte ?
20KW 50KW 100kW.


Leider gibt es noch keine Möglichkeit zwischen festen Kabel und Dose zu unterscheiden.
Wie immer "Allgemeine Informationen". !


Hinweise / zusätzliche Informationen zum Vorschlag
Dieser Punkt ist nur bei einem Neuvorschlag zu finden.

Hier könnten Webverweise oder zusätzliche Informationen stehen, die es leichter machen die sichere Existenz der Stromtankstele zu verifizieren. (Keep the DB clean ! 8-) )
(Nach Absenden eines Vorschlages gibt es auch noch die Möglichkeit Fotos anzuhängen. Dies sollte die meisten Zweifel beseitigen ;-) )


FOTOS

Wie/Was/Wo und Warum?

Ich glaub dafür mach ich einen eigenen Thread auf. :lol:
Hallo,
ich möchte eine „größere“ TESLA-Destination-Station im Bau melden. Heute Vormittag werden die Säulen aufgestellt. Ich habe bereits 3 gesehen weitere sind möglich. Der Standort: Austraße 5 in 74613 Öhringen. Die Säulen sind vor einem Parkhaus und 24/7 erreichbar. Ein kleines Einkaufszentrum mit Fitnessstudio befindet sich dort.
Kona 64 kwh, MJ ´21, EZ 12/21 - 11/24
Kona 64 kWh, MJ '23, EZ 02/24

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

uhi
  • Beiträge: 750
  • Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:49
  • Wohnort: Ingolstadt
  • Hat sich bedankt: 350 Mal
  • Danke erhalten: 474 Mal
read
Sehr gut. Das geht auf https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ dann rechts oben auf den blauen Button "Ladesäule melden". Es genügt für den Anfang, die grundlegenden Daten (und z.B. eine Typ-2-Dose) einzutragen. Details kann man später ergänzen.
Ioniq 28kWh seit Sept. 2019 --- 124000km

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

Benutzeravatar
  • robffm
  • Beiträge: 187
  • Registriert: Mo 8. Feb 2021, 06:53
  • Wohnort: Frankfurt
  • Hat sich bedankt: 245 Mal
  • Danke erhalten: 77 Mal
read
Anlage von geplanten, aber noch nicht im Bau befindlichen Ladestellen

Ich habe eine Frage zur Aufnahme von Ladestellen, die zwar schon angekündigt sind, aber die noch nicht im Bau befindlich sind und deren Standort auch nicht nachvollzogen werden kann.

Hintergrund:
Am 2. November hat dankenswerterweise @Maria Mutter Gottes das Forum auf die Ankündigung der Mainova aufmerksam gemacht, noch dieses Jahr 5 Standorte mit jeweils 2 Schnelllade-Säulen und somit insgesamt 4 Ladestellen eröffnen zu wollen.

Diese Standorte wurden in das Verzeichnis eingepflegt:
  • Heinrich-Lanz-Allee 1, 60437 Frankfurt mit 4 Ladepunkten link
  • Zum Rebstockbad 7, 60486 Frankfurt mit 4 Ladepunkten link
  • Heerstraße 190, 60488 Frankfurt mit 4 Ladepunkten link
  • Darmstädter Landstraße 229, 60598 Frankfurt mit 4 Ladepunkten link
  • Dillenburger Straße 13, 60439 Frankfurt mit 4 Ladepunkten link
Die Standorte Heinrich-Lanz-Allee, Heerstraße und Darmstädter Landstraße sind im Bau und hier im Forum auch mit Fotos dokumentiert.

Für die Standorte Zum Rebstockbad und Dillenburger Straße sind allerdings noch keine Fotos hinterlegt:
  • In der Dillenburger Straße ist von Bauarbeiten nichts zu sehen, die genannte Adresse ist für eine Ladestation gänzlich ungeeignet (Privathaus), der nahegelegene U-Bahnhof Heddernheim inklusive des Betriebshofs der VGF, würden sich zwar theoretisch anbieten, aber ist wie gesagt von Bauarbeiten nichts zu entdecken.
  • Das Rebstockbad ist derzeit im Wiederaufbau, dort bin ich seit einiger Zeit nicht mehr vorbeigekommen. Ich bezweifle, dass hier während der Bauarbeiten auf dem Parkplatz des Rebstockbads eine Ladestelle kurzfristig entsteht.
Wie sehr ihr den Sachverhalt: Sollte man geplante, aber noch nicht im Bau befindliche Standorte aufnehmen? Sollte man ggf. sogar eingetragene Standorte wieder löschen?

Ich freue mich auf eure Argumente und Anregungen.

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

Helfried
read
Also eine konkrete Baustelle für die Ladestation (nicht für das Haus nebenan) sollte schon vorhanden sein für einen Eintrag in GE.

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

uhi
  • Beiträge: 750
  • Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:49
  • Wohnort: Ingolstadt
  • Hat sich bedankt: 350 Mal
  • Danke erhalten: 474 Mal
read
Seh ich auch so. Mit frühen Eintragung von lediglich "geplanten" Standorten erzeugen wir unnötigen Datenmüll, falls es dann doch anders kommt. Und wirklich hilfreich ist ja ein Eintrag erst, wenn man dort laden kann. Also kein Grund zur Eile.
Ioniq 28kWh seit Sept. 2019 --- 124000km

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

Maria Mutter Gottes
  • Beiträge: 342
  • Registriert: So 28. Mär 2021, 12:32
  • Hat sich bedankt: 41 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
Der Vorteil ist halt, das das Forum es als erstes mitbekommt, wenn etwas dort passiert. Die Leute wissen schon mal, wo sie nach einer Säule suchen müssen und können direkt ein Bild knipsen (so ist das Forum immer auf dem aktuellsten Stand, was ja der Vorteil sein sollte, sonst kann bspw. man auch die Newmotion App nutzen). Natürlich sollte der Fertigstellungstermin aber schon zeitnah sein. Also das ist meine Meinung dazu.

Ich denke es gibt halt hier schon Leute, die als erstes ein Foto machen wollen oder direkt eintragen wollen, wenn die Säulen laufen. Bzw. wieder andere wollen vielleicht sofort mitbekommen, wenn sie läuft, um laden zu können. Das ist ein bisschen so wie bei Sturmjägern oder Erlkönigjägern. Die Leute wollen halt stets auf dem neusten Stand sein, das macht das Forum interessant.

Re: Wie man eine Lademöglichkeit im Verzeichnis anlegt/pflegt.

Benutzeravatar
  • robffm
  • Beiträge: 187
  • Registriert: Mo 8. Feb 2021, 06:53
  • Wohnort: Frankfurt
  • Hat sich bedankt: 245 Mal
  • Danke erhalten: 77 Mal
read
Das Jäger und Sammler Argument kann ich zumindest teilweise nachvollziehen.
Ich freue mich auch immer wie ein kleines Kind wenn ich eine neue Lademöglichkeit entdecke oder das erste Foto hochlade oder die erste Ladung eintrage.
Aber ich denke auch, dass eine reine Ankündigung, die zudem mit einer nicht möglichen Adresse versehen ist, hier im Verzeichnis nicht eingetragen werden sollte. Die üblichen Zeiten von Anfang der Bauarbeiten bis zur Inbetriebnahme einer Ladestelle sollten mehr als ausreichen um sich auf eine neue Lademöglichkeit vorzubereiten.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „GoingElectric Stromtankstellen“

Gehe zu Profile