Angabe der HPC Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

Alles rund um das Stromtankstellenverzeichnis

Angabe der HPC Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

Benutzeravatar
read
Hallo zusammen,

immer wieder kommt es im Verzeichnis vor, dass technische Eigenschaften von Ladestationen geändert werden, weil das eigene Fahrzeug dort eben nicht mit mehr Leistung laden kann. Insbesondere betrifft das HPC Ladestationen, die zwar mit 150 kW laden können, aber auf 200 A limitiert sind, so dass eben 99 % der Fahrzeuge - alle außer dem Porsche Taycan - nur mit 75 bis 80 kW laden können.

Heute wieder mehrere Fälle, z.B. hier: Shell Autohof Triptis
Der Betreiber hatte geschrieben: "Lastmanagement: 1x 150kW oder 2x 75kW"
Heute geändert in: 2x 80 kW je Ladestation
Was jedoch so nicht stimmen kann. Die meisten Alpitronics sind auf 75 kW oder auf 150 kW konfiguriert, also waren bei 80 kW mit ziemlicher Sicherheit auch beide Leistungsmodule im Einsatz. Laut Schwani ist zwar eine Überlastung der Module möglich, mir ist aber kein Betreiber bekannt, der das in der Praxis so nutzt.

Selbst ohne Lastmanagement gibt es mehrere Ladestationen, die unter diese Problematik fallen. Etwa ein Großteil der Comfortcharge Ladestationen, die zwar auch mit 150 kW Leistungsmodulen bestückt sind, aber oftmals nur ein 200 A CCS Kabel verbaut haben. Oder auch IONITY, die 350 kW gibt es eben nicht für Tesla und Co.

Also würde ich gern eine Regelung finden, damit die Daten auch mal "zur Ruhe" kommen. Die Daten in Triptis wurden bereits zum dritten Mal angefasst, obwohl sich an der Ladestation selbst nichts geändert hat.

Mögliche Optionen...

1) Es werden die Leistungsdaten so angegeben, dass sie für 400 V Fahrzeuge passend sind, dann funktioniert das Verzeichnis nicht mehr für Porsche Taycan (gibt es überhaupt Porsche Fahrer, die es nutzen?)

2) Es werden die Leistungsdaten so angegeben, wie sie tatsächlich möglich sind. Wenn eine Ladestation 150 kW bei 800 V und 200 A abgeben kann, dann ist das eben so. Den meisten Nutzern fehlt halt der technische Hintergrund um zu wissen, dass sie dort nicht mit 150 kW laden können. Und dann kommen eben immer und immer wieder die Änderungsvorschläge dazu.

Ich würde dazu gern auch das Feedback von @Guy einsammeln, weil diese regelmäßigen Änderungen einfach keine Ruhe in die Datenbank bringen. Hier mal so, da mal so. Ja wie denn nun.

Danke!
Zuletzt geändert von PowerTower am Sa 3. Okt 2020, 12:47, insgesamt 2-mal geändert.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.
Anzeige

Re: Angabe der Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

Benutzeravatar
read
In der Praxis kommt auch so etwas leider vor. Ein reines Missverständnis des Nutzers, mit welcher Leistung er zu rechnen hat. Das ist auch für den Betreiber einfach ärgerlich. Die Ladestation kann nämlich 350 kW @ 400 A, aber lieber Schmierenfink, dein Auto kann es halt nicht.
Dateianhänge
IMG-20200920-WA0007.jpg
Quelle: WA Gruppe "Ladesäulen Diskussionen"
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Angabe der Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

lucas7793
read
Den selben Gedankengang hatte ich vor kurzem auch erst. Ich kann es auch absolut nachvollziehen, dass sich viele User bei den Angaben nicht auskennen und dann verärgert sind weil das Auto langsam lädt. Es ist aber auch gleichzeitig eine Herausforderung, dass so darzustellen damit sich jeder auskennt.
Ich meine ich habe jetzt schon etwas Erfahrung mit den unterschiedlichen Ladestationen und deren Leistungen, aber es kommt auch sehr oft vor, dass ich meine Sammlung an Datenblätter von Ladestationen wieder durchsuchen muss um sicher zu gehen.

Mit den aktuellen Möglichkeiten ist es tatsächlich schwierig dieses Problem zu lösen.
Deine erste Option ist zwar aktuell wahrscheinlich eine gute Möglichkeit, wenn aber in Zukunft mehr Fahrzeuge mit 800V System kommen, haben wir dann wieder ein Problem. Wird eventuell noch etwas dauern, aber mit Hyundai steht ja nun schon der nächste Hersteller mit Fahrzeugen der 800V Technik da.
Die zweite Option wäre vermutlich die bessere, aber eben wie du bereits geschrieben hast, kommt es da wohl immer wieder zu Missverständnissen bei den Anwendern.

Habe aktuell aber auch keinen guten Lösungsvorschlag wie man das ohne Anpassungen am Verzeichnis ändern könnte.
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Angabe der HPC Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

Benutzeravatar
read
Du kannst das dauerhaft nur lösen, indem du die Eigenschaften der Fahrzeuge berücksichtigst. Sprich du wählst einen e-Golf aus und siehst dann die IONITY Stationen mit 40 kW. Oder du fährst ein Model 3 und siehst dann den 200 A HPC mit 75 kW.

Die GE Datenbank ist im Prinzip eine reine Ladestationsdatenbank. Eigentlich ist es da sehr einfach: man gibt die Daten der Ladestation an. Aber wenn sie dann drei Tage später wieder geändert werden, ist nichts gewonnen.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Angabe der HPC Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4051
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 589 Mal
  • Danke erhalten: 1425 Mal
read
Ich wäre für eine Angabe Leistung bei 400v und bei 800v. Denke damit wäre es verständlicher wie es zu verschiedenen Angaben kommt.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV

Re: Angabe der HPC Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

siggy
  • Beiträge: 1362
  • Registriert: So 14. Sep 2014, 11:39
  • Hat sich bedankt: 481 Mal
  • Danke erhalten: 132 Mal
read
Die tatsächlich mögliche Leistung erscheint mir sinnvoll. Es könnte helfen einen Text bei den Änderungen anzufügen das es eben nicht um die Leistung des einzelnen Fahrzeuges geht um noch deutlich zu machen was geändert werden kann und was nur Probleme verursacht.
Freizeitfahrer mit Model S seit 20.03.2014, bis jetzt 540.000km selbst gefahren (12/23)

Re: Angabe der HPC Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

Benutzeravatar
read
Moin!
Ich denke auch das technische Maximum sollte angegeben werden, dazu dann ggf. ein Hinweis auf 200A-Kabel.

Ähnliches hatten wir ja vor ein paar Jahren im AC-Bereich, als einige 22kW-Dosen verändert wurden. Ist einfach blöd, wenn das Auto die angebotene Leistung nicht voll aufnehmen kann.
Gruß Ingo

Re: Angabe der HPC Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

Benutzeravatar
read
Das Problem ist aber dass es dann weiterhin immer und immer wieder Versuche geben wird, die Leistungsdaten zu ändern, weil viele Leute mit den Ampere nichts anzufangen wissen.

Kurzfristig könnte da eine ergänzende Beschreibung im Editiermodus unter "Anschlüsse" hilfreich sein nach dem Motto: bitte die tatsächlichen Leistungsdaten der Ladestation eintragen. Und in der Detailansicht der Ladestation gibt es den Hinweis: maximale Leistungswerte der Ladestation, Ladeleistung kann je nach Fahrzeug geringer ausfallen.

So vermeidet man vielleicht unnötige Änderungen, Störungsmeldungen oder schlechte Bewertungen.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Angabe der HPC Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

DiLeGreen
  • Beiträge: 1575
  • Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
  • Wohnort: Würzburg
  • Hat sich bedankt: 159 Mal
  • Danke erhalten: 219 Mal
read
Um das Dilemma zu lösen müsste das Verzeichnis die mögliche Leistung in Abhängigkeit zum Fahrzeug-Modell anzeigen können, ansonsten nach derzeitigem Prinzip wie bei AC die maximal mögliche Leistung.
Ob das eigene Auto (bei AC) davon 1, 2 oder 3 Phasen mit wieviel kW nutzen kann ist dann das gleiche wie bei DC mit der Spannung und der Fahrer muss es selbst wissen. Aber ob das Praxistauglich ist? Ich glaube das Verzeichnis sollte die Nutzer da besser unterstützen als aktuell.
ZOE Q210 2016-2024, Fiat Doblò 2,0 L Diesel 2024-2025, E-Berlingo ab 2025
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V.

Re: Angabe der HPC Leistungsdaten - wie soll es denn nun sein

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Athlon hat geschrieben: Ich wäre für eine Angabe Leistung bei 400v und bei 800v. Denke damit wäre es verständlicher wie es zu verschiedenen Angaben kommt.
Sehe ich auch so. Ich habe schon mehrere Triple Charger auf 40kW runtergestuft, weil die nachweislich nur mit 100A angeschlossen sind und beim Ioniq definitiv nicht das Auto ein limitierender Faktor sein kann. Die fehlenden 10kW bedeuten 25% längere Ladezeit.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „GoingElectric Stromtankstellen“

Gehe zu Profile