Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Alles rund um das Stromtankstellenverzeichnis
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Benutzeravatar
read
@freddilein Linz AG schreibt:

Die Angaben zur Ladeleistung beziehen sich auf die maximale Abgabeleistung des Ladepunktes unabhängig von der Aufnahmeleistung des Fahrzeugs. Weiters kann es auch in bestimmen Fällen zu einer Reduzierung der angegebenen Ladeleistung bei einem Ladepunkt kommen, beispielsweise bei parallelen Ladevorgängen. Die maximal mögliche Ladeleistung kann auch aufgrund sehr kalter bzw. warmer Außentemperaturen oder dem Ladestand der Batterie (je voller die Batterie, desto langsamer lädt sie sich auf) reduziert werden.

Dürfte dann egal sein ob das Auto 800V kann oder nicht.

@lucas7793 Die Frage ist halt auch, ob das Linz AG auch so sieht? :)

War jetzt am Wochenende dort und werde es bei der übernächsten Abrechnung sehen was sie verrechnet haben. Gebe dann auf alle Fälle Bescheid
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Ab 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst
Anzeige

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Ju146
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Mo 1. Jun 2020, 19:54
  • Hat sich bedankt: 107 Mal
  • Danke erhalten: 239 Mal
read
Ich denke wie in der Linz AG App steht wird auch abgerechnet. Steht also x kW in deren App, sollte auch so abgerechnet werden. @lucas7793 Wenn doch unter manchen Bedingungen >200kW (300kW?) möglich sein könnten, sollte das auch nicht in GoingElectric als Ladeleistung stehen (evtl. mit Beschreibung in den allg. Hinweisen)? Bei alpitronics wird ja auch immer 2* 300kW angegeben, obwohl das gleichzeitig nicht möglich ist.

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

lucas7793
read
Könnte man ändern, das stimmt. Habe wohl Anfangs nur 175 kW eingetragen, dann aber nicht mehr entsprechend angepasst. Für 400V Fahrzeuge werde aber sowieso die 400A begrenzen. Habe dort noch nie wirklich beachtet, ob es dort mehr als 400A für meinen Mustang gibt.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Benutzeravatar
read
Und die CHAdeMO sind mit 75kW angegeben in der Moovility App und im Linz Ladeatlas

Ändern? :)
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Ab 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

lucas7793
read
CHAdeMO ist Definitionssache. Es sind 200A Stecker und die sind jetzt immer überall mit 100kW/500V/200A angegeben, da das dem technischen maximum entspricht. Da es de facto aber nur ein Auto (Leaf e+) gibt der diese Leistung überhaupt ausnutzen kann, sind die wohl öfters eher as 75 bzw. 80 kW angegeben.
In letzter Zeit fallen mit aber immer öfter neue HYC auf die schwarze CHAdeMO Stecker mit 150A haben. Am Typenschild steht aber weiterhin 125A, wobei Anfangs ist für die CCS-Amphenol-Stecker bei den HYC auch nur 400A gestanden sind. Wurde dann offenbar mit einem Softwareupdate auf eben die 500A ("under certain conditions") erhöht wurde.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Ju146
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Mo 1. Jun 2020, 19:54
  • Hat sich bedankt: 107 Mal
  • Danke erhalten: 239 Mal
read
lucas7793 hat geschrieben: In letzter Zeit fallen mit aber immer öfter neue HYC auf die schwarze CHAdeMO Stecker mit 150A haben. Am Typenschild steht aber weiterhin 125A, wobei Anfangs ist für die CCS-Amphenol-Stecker bei den HYC auch nur 400A gestanden sind. Wurde dann offenbar mit einem Softwareupdate auf eben die 500A ("under certain conditions") erhöht wurde.
Wahrscheinlich sind die auch für die neuen HYC50 mit 150A Output gedacht. Wäre mal interessant ob ein Leaf e+ dort trotzdem bis zu 150A erhalten könnte.

Apropos Amphenol: Wie soll die Stromstärke von den CCS-Anschlüssen hier im Verzeichnis am besten geführt werden? Dauerleistung 400A oder die „up to 500A, under certain derating conditions"?
alpitronic schreibt im Konfigurator und auf den Zetteln bei Lieferungen 400A. Auch Amphenol schreibt in deren Übersicht 400A. Ich denke mal zur besseren Unterscheidung von den gekühlten 500A-Kabeln von Phoenix Contact. Meiner Meinung nach würde sich das analog im Verzeichnis auch eignen, aber ich lasse mich auch eines Besseren belehren. Die V3 Supercharger können auch bis zu 625A, oder? Im Verzeichnis stehen diese aber als 500A. Auf der anderen Seite werden die ABB Terra 360 bei Shell hier auch als 500A angegeben - obwohl 500A maximal und 300A Dauerleistung („Nom.“). Aktuell ist das alles (auch wenn man nur die alpitronic betrachtet) ein wildes Durcheinander. Was ich zuletzt bei den alpitronics beobachtet habe ist, dass Guy selber bei 150kW 400A einträgt und bei 300kW 500A einträgt.

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Fotowolf
  • Beiträge: 980
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 687 Mal
  • Danke erhalten: 437 Mal
read
Es gibt neue AC Ladepunkte bei den Unimärkten.
https://www.electrive.net/2023/06/07/oe ... adepunkte/

Von Schörfling habe ich bereits Fotos. Die Testladung muss ich erst machen. Die Ladeleistung ist noch unklar. In den Apps werden sie mit 22 kW angegeben, im obigen Artikel wird jedoch von 11 kW geschrieben. Vielleicht haben sie ein Lastmanagement und liefern 1 x 22 kW bzw. 2 x 11 kW.

Vöcklamarkt hat schon jemand bei GE eingetragen. Morgen mache ich Fotos.
Schörfling, Vöcklabruck, Frankenmarkt, Vorchdorf sind in Apps sichtbar (Salzburg AG oder EnBW). Diese trage ich demnächst ein.
Bei den Unimärkten Gmunden und Altmünster sehe ich in den Apps noch nichts, wie auch bei den meisten anderen Unimarkt Standorten in meiner weiteren Umgebung.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Benutzeravatar
read
In Frankenmarkt sind 2x22kw. Gestern erfolgreich geladen mit Ioniq Fl. Leider nur 1ph möglich damit.
01.07.2022 Hyundai Ioniq Level 5 mit Wp als 1. E-Auto
PV-Anlage 17,5kw bestellt, Liefertermin Februar 2024!!!!

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Benutzeravatar
read
Tommy73_ hat geschrieben: @freddilein Linz AG schreibt:

Die Angaben zur Ladeleistung beziehen sich auf die maximale Abgabeleistung des Ladepunktes unabhängig von der Aufnahmeleistung des Fahrzeugs. Weiters kann es auch in bestimmen Fällen zu einer Reduzierung der angegebenen Ladeleistung bei einem Ladepunkt kommen, beispielsweise bei parallelen Ladevorgängen. Die maximal mögliche Ladeleistung kann auch aufgrund sehr kalter bzw. warmer Außentemperaturen oder dem Ladestand der Batterie (je voller die Batterie, desto langsamer lädt sie sich auf) reduziert werden.

Dürfte dann egal sein ob das Auto 800V kann oder nicht.

@lucas7793 Die Frage ist halt auch, ob das Linz AG auch so sieht? :)

War jetzt am Wochenende dort und werde es bei der übernächsten Abrechnung sehen was sie verrechnet haben. Gebe dann auf alle Fälle Bescheid
Ich zitiere mich mal selber. Habe jetzt erst die Antwort von Linz AG bekommen.
Sie verrechnen den DC+ Tarif um 74cent.

Sprich, in Pöchlarn hab ich supertoll teuer geladen ...

Somit werde ich bei DC hauptsächlich nur noch mit EnBW laden, außer ich erkenne leicht, dass sie unterhalb von 200kW Leistung hat.
Da im Ladeatlas von Linz AG und auch in der EnBW und Moovility die 300kW angegeben sind, sollte man das hier auch ändern.

Könnte das bitte ein erfahrener User machen? Weiß nicht was ich da Volt und Ampere angeben muss.

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-5/52248/
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Ab 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Helfried
read
Schreib es am besten einfach als Kommentar drunter! Weil diese 200kW-Grenze ist ja nur selten relevant.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „GoingElectric Stromtankstellen“

Gehe zu Profile