Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Alles rund um das Stromtankstellenverzeichnis
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

siggy
  • Beiträge: 1401
  • Registriert: So 14. Sep 2014, 11:39
  • Hat sich bedankt: 548 Mal
  • Danke erhalten: 143 Mal
read
Passt nicht ganz ist aber auch nicht ganz verkehrt hier? Frage:
City Wien habe ich bisher für eine Ortsbeschreibung gehalten. Um Klarzumachen das die zur Stadt gehören. Bei einer der letzten Änderungen in Wien wurde erläutert das diese Ladestelle wäre eben nicht City Wien sondern würde zu einem anderen Ladeanbieter gehören. Ist als City Wien ein Ladeanbieter?
Freizeitfahrer mit Model S seit 20.03.2014, bis jetzt 600.000km selbst gefahren (04/25)
Anzeige

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Helfried
read
Das City-Präfix ist für Wien Energie Ladesäulen der City-Kategorie gedacht. Das ist nicht räumlich gemeint.
Die City-Säulen genießen in Wien eine besonders attraktive Gesetzeslage sowie nette Tarife.

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Ez2517
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Mi 19. Feb 2020, 11:26
  • Wohnort: Wien
  • Hat sich bedankt: 63 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
siggy hat geschrieben: Passt nicht ganz ist aber auch nicht ganz verkehrt hier? Frage:
City Wien habe ich bisher für eine Ortsbeschreibung gehalten. Um Klarzumachen das die zur Stadt gehören. Bei einer der letzten Änderungen in Wien wurde erläutert das diese Ladestelle wäre eben nicht City Wien sondern würde zu einem anderen Ladeanbieter gehören. Ist als City Wien ein Ladeanbieter?
.. siehe hier:

https://www.wienenergie.at/privat/produ ... ke-tarife/

Die "Wien Energie" Ladesäulen sind in die Kategorien "City", "Spot/Parking" und "Fast" unterteilt. Leider führt das dazu, dass kaum ein Tarifrechner (GoingElectric oder Chargeprice) die Ladepreise richtig rechnen kann, die haben offenbar pro Betreiber nur ein Tarifmodell hinterlegt. Es geht ja nicht mal aus der Wien Energie Webseite eindeutig hervor, welcher Tarif angewendet werden wird - so ist für "City" nur ein 11 kW Tarif angegeben, die Säulen können aber auch 22 kW, wenn man allein dort lädt (es ist vermutlich auch für 22 kW derselbe Tarif wie für 11). Für "Fast" wiederum ist nur ein Stundentarif für "DC 50 kW" angegeben, es gibt aber auch Wien Energie Ladesäulen, die nur 20 kW DC können (vermutlich zahlt man dort dann aber auch den 50er Tarif).

LG, Brandy
Nissan Leaf ZE1 N-Connecta, 2019, magnetic red metallic

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Helfried
read
Übrigens fehlen bei den neueren City-Stationen noch die Fotos. Da ist Mitarbeit erwünscht.
Leider weigert sich mein Handy neuerdings, unter 11 Grad Fotos zu machen. Nicht wegen des Akkus, sondern das Display wird bei Kälte immer schwarz, komische Sache (Tipps dazu gerne per PN!).
Wenn jeder eine City-Station fotografiert, sind wir in einer Woche durch!

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4456
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 693 Mal
  • Danke erhalten: 1643 Mal
read
Heizung im Auto an machen hilft😄
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh 🦄
Mii plus 03/20
8kWp PV

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Helfried
read
Haben eigentlich die diversen historischen Kelag-Ladestationen noch immer keinen RFID-Sensor?

Beispiel
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... f-12/1073/
(Traumlage, störungsfrei seit 2013)

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Benutzeravatar
  • Hinundher
  • Beiträge: 4451
  • Registriert: Mo 3. Jun 2013, 10:43
  • Wohnort: In Kärnten
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Nein....hab vor kurzem mit einem Zuständigen Tel. leider nicht möglich auch nicht eine Verrechnung nach verbrauchter Energie das Zeitmodel "bleibt", ach was ein Display ist doch schnell per Stichsäge oder Kreischneider eingebaut , die Technik in den Ladestastionen kann das , nein Hans das dürfen wir nicht den dann verliert die Ladestation ihre Betriebserlaubnis !!

Warum hab ich da angerufen .....eine Unterschrift fehlt noch am Kaufvertrag für einen neuen Verbrenner , diese Antwort hat die Waage Richtung Verbrenner kippen lassen !!
nachdenklicher Gruß .
Citroen Saxo Electric seit Juli 2011 , I Bike seit April 2012.
Ab 06 06 2014 ohne eigenen Verbrenner ! Ab 07 10 2015 Peugeot iOn, 100% electric auf der Strasse !
Juli 2018 Rasenmäher "electric" mit Kabel ,der Verbrenner geht in Rente !

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

Benutzeravatar
read
es gibt doch Anbieter mit kwh verrechnung, auch bei kelag

i3s 94Ah

Bild

Model Y LR MIC
PV 11,6kWp
eHome 7,2kW Wallbox
go-e charger
Zencar flexible free 7,4kW

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

tweetsofniklas
  • Beiträge: 466
  • Registriert: Sa 16. Mär 2019, 00:28
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 81 Mal
read
Hat hier schon jemand bei der Gemeinde nachgefragt? Ich meine der Go-e Charger war schon immer fürs Carsharing, aber die Schukos frei zugänglich. Und dass die EVN „abgebaut“ dazuschreibt wundert eigentlich nicht, wenn 3m daneben eine EVN Ladesäule steht.

Re: Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!

lucas7793
read
Gerade auf Facebook gelesen:
Die Kelag reduziert ab 1. März die 43 kW Ladestationen auf 22 kW.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Sehr geehrte E-MobilistInnen!

In den letzten Jahren hat es große Fortschritte im Bereich der E-Mobilität gegeben: Ladestecker wurden standardisiert und die Ladesysteme der Fahrzeuge wurden in Richtung schnelles Laden mit Gleichstrom weiterentwickelt.
Schnelles Laden mit Wechselstrom bis zu 43 kW hat sich nicht durchgesetzt - es gab bisher nur ein Fahrzeugmodell welches diese Ladeleistung nutzen konnte. Heute laden alle am Markt befindlichen Fahrzeuge mit Wechselstrom mit maximal 22 kW.
Aus diesem Grund werden unsere 43 kW Wechselstrom-Ladepunkte kaum genutzt, weshalb wir die Ladeleistung dieser insgesamt 22 Kelag-Ladepunkte per 1. März 2021 von 43 kW auf 22 kW reduzieren. Damit einhergehend sinken die Kosten der Ladevorgänge und die Ladepunkte werden wieder für alle Kunden attraktiv.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kelag-E-Mobility-Team
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „GoingElectric Stromtankstellen“

Gehe zu Profile