Seite 6 von 62

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 16:51
von EasterBunny
Nun ja eine APP müsste es garnicht sein, es reicht eine RESPONSIVE Webseite. Aber die ist ja vielleicht gerade in der mache. Aktuell braucht ein Seitenaufruf noch locker 3 MB das ist zu viel für einen UMTS aufruf.

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 17:13
von Zoelibat
Es gibt bereits eine mobile Website, aber diese ist nicht wirklich "Das gelbe vom Ei".

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 17:17
von Elektrolurch
Kann man nicht mit dem POI-Generator die gewünschten Ladestationen als gpx herunterladen, nach kml konvertieren und dann in Google Maps importieren? Das müsste sogar offline funktionieren, wenn die kml-Datei vorher auf's Gerät kopiert wurde. Hat das schonmal jemand ausprobiert?

Edit: Ah, ich sehe gerade nach kurzer Recherche, das geht auch mit gpx-Dateien und einer freien App "Bike Hub" direkt. See video here.

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 17:32
von AbHotten
Ich will auch eine App... hätte mir gestern wieder stark helfen können! Wäre auch bereit, dafür zu bezahlen.

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 17:52
von Elektrolurch
Also, Schnelltest gemacht. Was funktioniert:

1. Die gewünschten GE-Ladestationen hier im POI-Generator auswählen und als GPX-Datei herunterladen.

2. Mit einem freien Online-Tool (z.B. http://gpx2kml.com) diese Datei nach KML konvertieren.

3. Die KML-Datei an einen E-Mail-Account schicken, die man auf dem Tablet/Smartphone (Android) abrufen kann.

4. Die geschickte KML-Datei auf dem Android-Gerät lokal speichern.

5. Die App MAPS.ME installieren (Offline-Karten und Routenplaner). Kostet glaube ich ein paar €, ist wie Google Maps, aber komplett OFFLINE nutzbar (nachdem man im WLAN die umfangreichen Karten heruntergeladen hat).

6. Auf dem Android-Gerät mit dem FileManager die KML-Datei suchen und drauftippen. MAPS.ME öffnet sich dann automatisch und zeigt alle gewählten Ladestationen an.

Da die GPX- und KML-Dateien eigentlich XML-Dateien sind, kann man diese vorher noch nach Belieben bearbeiten, falls erforderlich.

Wozu braucht man da noch 'ne App? ;)

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 18:01
von Spüli
Moin!
Wenn ich unterwegs eine Tankstelle noch mal angucken will um z.B. die genaue Adresse zu finden, reicht eigentlich eine Google-Suche.

"Stromtankstelle" und "Stadt" oder auch "Stromtankstelle" und "Straßenname"

Guy hat die Seite hier so optimiert, das die gewünschte Seite immer unter den ersten 3 Treffern ist. Dann hat man schon mal ohne Umwege ein Ziel. Die benachbarten Säulen findet man wie gewohnt unten auf der Seite.

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 19:05
von MAlfare
Hallo Spüli!

Ist das nicht schön?
23 verschieden Verzeichnisse, 23 verschiedene Apps mit 23 verschiedenen Kartenformaten.
Und um alle Ladestationen zu finden, müssen alle installiert sein.

Der Traum für alle, die elektrisch unterwegs sind.

In der Schweiz nennt man das "Kantönligeist"
Damit wären weder Wikipedia noch Open Street Map jemals möglich geworden.

Kopfschüttel über so viel Kleinkariertheit

Gruß
Manfred
Spüli hat geschrieben:Moin!
Eine Offline-App sollte aber eine gute Verschlüsselung haben. Sonst sind die wertvollen Daten ruckzuck in anderen Verzeichnissen.

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Do 2. Apr 2015, 12:23
von Michael4711
Elektrolurch hat geschrieben:Also, Schnelltest gemacht. Was funktioniert:
1. Die gewünschten GE-Ladestationen hier im POI-Generator auswählen und als GPX-Datei herunterladen.
2. Mit einem freien Online-Tool (z.B. http://gpx2kml.com) diese Datei nach KML konvertieren.
3. Die KML-Datei an einen E-Mail-Account schicken, die man auf dem Tablet/Smartphone (Android) abrufen kann.
4. Die geschickte KML-Datei auf dem Android-Gerät lokal speichern.
5. Die App MAPS.ME installieren (Offline-Karten und Routenplaner). Kostet glaube ich ein paar €, ist wie Google Maps, aber komplett OFFLINE nutzbar (nachdem man im WLAN die umfangreichen Karten heruntergeladen hat).
6. Auf dem Android-Gerät mit dem FileManager die KML-Datei suchen und drauftippen. MAPS.ME öffnet sich dann automatisch und zeigt alle gewählten Ladestationen an.
Da die GPX- und KML-Dateien eigentlich XML-Dateien sind, kann man diese vorher noch nach Belieben bearbeiten, falls erforderlich.
Wozu braucht man da noch 'ne App? ;)
Geht sogar noch einfacher:
1. GPX auf Tablet runterladen
2. Datei öffnen mit Locus (offline Karten drin)
3.a) Beim Start Importieren erlauben.
3.b) Wenn man schon in Locus ist, von dort aus dem Downloadordner importieren.
4. Drin

VlG

Michael

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Do 2. Apr 2015, 16:51
von Elektrolurch
Cool! 8-)

Re: GoingElectric Stromtankstellen App

Verfasst: Do 2. Apr 2015, 19:19
von ev4all
Das mit Locus habe ich vorhin ausprobiert. Ist schon nicht schlecht inklusive Sprachnavigation. In unbekanntem Gebiet fehlen mir aber Informationen aus dem Verzeichnis wie Zugangsmöglichkeiten, Ladelog und Kommentare. Das kann eben nur eine App liefern. Sonst muss ich doch wieder im Browser nachschlagen.