Seite 4 von 5

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 18:24
von ZoePionierin
Ich stehe mit Hubject in Kontakt und habe gerade eine Anfrage zu mehr Details laufen - die haben aber heute wohl Brückentag. Angeblich läuft das System seit 27.5. Wenn ich mehr dazu weiß, werde ich es euch wissen lassen.

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 18:26
von golfsierra
ZoePionierin hat geschrieben:Ich stehe mit Hubject in Kontakt. Wenn ich mehr dazu weiß, werde ich es euch wissen lassen.
Danke, interessiert mich auch sehr. iPhone App gibt's jedenfalls noch nicht ;)

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 19:10
von agentsmith1612
wieso nicht einfach wie bei RWE mit SMS Abrechnung ?
Bei Stundenpreis von 1,95 bei 11kw ist das sogar günstig.

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 19:53
von STEN
Mal sehen, wann endlich einer draufkommt die Authentifizierung, den Bezahlvorgang über die
CP-Leitung der 7-poligen Ladeleitung Type2 / Mode3 abzuwickeln.

Man schiebt einfach einen Chip in den Androiden an Board, welcher alle notwendigen Info´s hat.

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 20:05
von ZoePionierin
Auch das ist mit Hubject möglich sein. Zoe braucht aber keinen Chip dafür. Es ist alles wohl schon vorbereitet und es muss nur das Protokoll "aufgespielt" werden.

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 20:51
von lingley
ZoePionierin hat geschrieben:Ich stehe mit Hubject in Kontakt und habe gerade eine Anfrage zu mehr Details laufen - die haben aber heute wohl Brückentag. Angeblich läuft das System seit 27.5. Wenn ich mehr dazu weiß, werde ich es euch wissen lassen...Auch das ist mit Hubject möglich sein. Zoe braucht aber keinen Chip dafür. Es ist alles wohl schon vorbereitet und es muss nur das Protokoll "aufgespielt" werden.
Verstehe ich Dich richtig - Eine Hubject Android App fürs R-Link sollte dann doch reichen !

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 21:20
von ZoePionierin
Wie genau das funktioniert habe ich auch noch nicht verstanden. Jedenfalls kann man sich eine Identifizerung aufspielen. Die ist aber wohl nicht im R-Link sondern im BMS bzw. Ladeelektronik hinterlegt. Damit authentifiziert sich das Fahrzeug an der Ladesäule über die Datenleitung im Ladekabel. Da etwa die EnBW-Säulen verriegelte Ladebuchsen haben benötigt man die App auf dem Smartphone, dass die Säule die Buchse freigibt. Also du gehst zur Säule, scannst den QR-Code mit dem Smartphone. Das meldet einer Zentrale, dass du! an dieser Säule laden willst. Dann entriegelt die Klappe und du steckst dein Typ 2 Ladekabel rein und dann:
Ladesäule: Wie? Was? Wer bist denn du?
Zoe: Ich bins, die Zoe und ich würde gerne laden!
L: Könnt' ja jeder kommen. Losungswort!?
Z: FR23822935595605
L: Ach du bists! Sag das doch gleich! Was hättst'en gern? Eine oder drei Phasen? 230 oder 400 Volt? 16 oder 32 Ampere?
Z: Och, ich nehme heute mal 400 V 32 A auf drei Phasen.
L: Oki... Moment... Bereit?
Z: Bereit!
L: Strom Marsch!
(oder so ähnlich)

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 10:41
von Jogi
Alles gut und schön, aber wenn dafür (wie bei der EnBW-Elektronautenkarte) wieder eine horrende monatliche Pauschale fällig wird, ist das für "InStuttgartnurgelegentlichLader" wie mich wieder uninteressant.

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 10:47
von bm3
Ganz geneu, zum eine läuft da scheints alles wieder auf Flatrates hinaus, was einen <Reil der kundschaft einfach nicht anspricht, zum anderen beantwortet der ZOE keine Fragen. :D
Man könnte da wohl aber über ein zentrale Datei zum Auto lösen die jedesmal abgefragt wird.

Viele Grüße:

Klaus

Re: Kundenkartenwahnsinn!

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 10:51
von bm3
Ganz genau, zum einen läuft da scheints bei dem Projekt alles wieder auf Flatrates hinaus, mit denen man natürlich gut kalkulieren und verdienen kann, was aber einen großen Teil der Kundschaft einfach nicht anspricht, zum anderen beantwortet der ZOE wohl momentan keine Fragen. :D
Im Gegenteil ist es zur Zeit so dass die Ladesäule dem ZOE vorgibt welchen Strom er denn gerne ziehen darf.
Man könnte das wohl aber über ein zentrale, einmal vom Nutzer bei der Anmeldung zu konfigurierende Datei zum Auto lösen die jedesmal vom System abgefragt wird.

Viele Grüße:

Klaus