Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
Ich darf mich kurz vorstellen. Ich bin seit zwei Wochen stolzer Besitzers eines Advance in Weiß und noch unerfahren, was den detailierten Umgang mit einem Elektrofahrzeug angeht. Trotz allem, was immer wieder negativ z.B. zur Reichweite geschrieben wird - wir lieben IHN. Man kann im Leben nicht immer nur vernünftig sein .... Obwohl ich bereits seit vielen Wochen ein aufmerksamer Leser in diesem Forum bin und viele Tipps bekommen habe ,hätte ich eine Frage zur Ladegrenzwerteinstellung. Ist es in Ordnung, wenn ich das Fahrzeug immer zu 100 % lade. Man liest ja immer, dass es für die Batterie das Beste ist, wenn diese nur zu 80 % geladen wird. Da aber das volle Potenzial von 35 KW nicht ausgenützt wird, sondern nur ca. 28 KW, dann könnte man doch immer zu 100 % laden und fügt der Batterie keinen langfristigen Schaden zu. Stimmt das ??? Ich hoffe ,die Schwarmintelligenz kann mir eine Antwort geben. Vielen Dank im voraus.
Grüße Lexl
Grüße Lexl
Anzeige
Re: Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
- Profil
- Beiträge: 117
- Registriert: Mi 3. Jul 2019, 13:27
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 32 Mal
Re: Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
- Profil
- Beiträge: 136
- Registriert: Sa 7. Okt 2017, 10:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Nach Aussage von Honda entsprechen 100% Anzeige 97% tatsächliche Ladung.
Wenn man möglichst lange was von einem Li Ion Akku haben will, dann ist das begrenzen der Ladung sinnvoll.
Wenn du nicht mehr als 80% brauchst, dann würde ich auch nicht weiter Laden. Unter der Woche mache ich das so.
Wenn man möglichst lange was von einem Li Ion Akku haben will, dann ist das begrenzen der Ladung sinnvoll.
Wenn du nicht mehr als 80% brauchst, dann würde ich auch nicht weiter Laden. Unter der Woche mache ich das so.
Honda e Advance 16" weiß
Re: Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
- Profil
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Von 0% auf 100% waren 28,5kwh. Verbaut sind 35,5kwh. Somit entspricht "100%" Ladung gerade einmal 78% realer Ladung. Ein reduzieren auf 80% via Ladegrenwert würde das ganze noch weiter auf etwa 60% real reduzieren. Dann an Schuko laden und der Akku hält ewig... Macht Sinn immer nur so viel wie nötig in den Akku zu geben
Re: Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
- Profil
- Beiträge: 325
- Registriert: So 6. Sep 2020, 16:16
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
Dass -wie wir inzwischen wissen- der Akku bei angezeigten 0% auch bei weitem noch nicht "leer" ist, sollte man dabei aber auch berücksichtigen.
Ich würde daher mal grob schätzen, 100% SOC angezeigt (nach 80% Ladung 28,5kw von leer bis voll) entspricht in etwa real 90% SOC. Zumindest zu Beginn seines Lebenszyklus. Vielleicht wird die nutzbare Kapazität ja relativ lange konstant gehalten. Wer weiß.
Da 70% SOC real aber noch "komfortabler" für den Akku ist, als die eingestellten 80%, passt das ja, sofern man nicht mehr Reichweite (Fahren bis >20%) benötigt.
Ich würde daher mal grob schätzen, 100% SOC angezeigt (nach 80% Ladung 28,5kw von leer bis voll) entspricht in etwa real 90% SOC. Zumindest zu Beginn seines Lebenszyklus. Vielleicht wird die nutzbare Kapazität ja relativ lange konstant gehalten. Wer weiß.
Da 70% SOC real aber noch "komfortabler" für den Akku ist, als die eingestellten 80%, passt das ja, sofern man nicht mehr Reichweite (Fahren bis >20%) benötigt.
Re: Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
Hab mal beim Honda support nachgefragt. Hier die Antwort:
vielen Dank für Ihre Anfrage und dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an die Honda Kundenbetreuung gewandt haben.
Gerne beantworten wir Ihre Frage:
Soll die Batterie des Fahrzeuges bis 80 % oder bis 100 % aufgeladen werden.
unsere Antwort: Sie können die Batterie gerne bis zu 100 % vollladen.
Dann scheint es so zu sein wie von Jack-Lee beschrieben: 100 % sind wohl dann 28,5 kwh ?!
Gerade im Winter + Heizung ist man froh, wenn man ein paar kw mehr laden kann.
vielen Dank für Ihre Anfrage und dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an die Honda Kundenbetreuung gewandt haben.
Gerne beantworten wir Ihre Frage:
Soll die Batterie des Fahrzeuges bis 80 % oder bis 100 % aufgeladen werden.
unsere Antwort: Sie können die Batterie gerne bis zu 100 % vollladen.
Dann scheint es so zu sein wie von Jack-Lee beschrieben: 100 % sind wohl dann 28,5 kwh ?!
Gerade im Winter + Heizung ist man froh, wenn man ein paar kw mehr laden kann.
Re: Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
- Profil
- Beiträge: 325
- Registriert: So 6. Sep 2020, 16:16
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
Klar kannst Du das gerne machen! Was sollen sie denn anderes schreiben?
Aber warum hätte man die Limitierungsmöglichkeit auf 80 oder 90% programmiert, wenn es überhaupt keinen Nutzen hätte?
Einfach nur, damit weniger Strom in den Akku passt?
Selbst wenn die angezeigten 100% real nur 80% wären, dann sind 90/70% trotzdem immer noch schonender. Wenn man nicht mehr braucht, warum sollte man höher laden?
Aber wenn man es braucht, dann spricht natürlich auch nichts dagegen.
Aber warum hätte man die Limitierungsmöglichkeit auf 80 oder 90% programmiert, wenn es überhaupt keinen Nutzen hätte?
Einfach nur, damit weniger Strom in den Akku passt?

Selbst wenn die angezeigten 100% real nur 80% wären, dann sind 90/70% trotzdem immer noch schonender. Wenn man nicht mehr braucht, warum sollte man höher laden?
Aber wenn man es braucht, dann spricht natürlich auch nichts dagegen.
Re: Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
- Profil
- Beiträge: 209
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 18:59
- Wohnort: Duisburg
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 35 Mal
Ich habe meinen Händler gefragt wie es sich mit der Akkukapazität verhält. Er konnte mir die Frage nicht beantworten und hat bei Honda nachgefragt.
Die Antwort ist, uns stehen die vollen 35,5kWh zur Verfügung. Wenn die Anzeige 0% anzeigt wären noch ca. 6kWh im Akku. Damit soll man noch 15 bis 20km fahren können. Bei 17kWh/100km wären das aber 35km.
Außerdem schreiben sie, dass Honda das aus Sicherheitsgründen macht, denn wenn das Auto stehen bleibt sollen Licht und Warnblinker ja noch funktionieren und das Auto hätte ja nur einen Akku. Das ist natürlich Quatsch, da Licht und alle anderen Funktionen ja von der 12V Batterie bedient werden.
Bei Honda weiss man nie so Recht was man von dem was schreiben glauben kann.
Ich lade immer bis 90% (26kWh) und brauche die bei den derzeitigen Temperaturen auch. Komme zur Zeit mit ca. 5km Restreichweite wieder zu Hause an. Ich müsste die Einstellung jetzt also auf 80% ändern um den Akku zu schonen und dann einfach immer in den negativen SOC Bereich fahren.
Wollen mal hoffen, das die Aussage von Honda stimmt.
Die Antwort ist, uns stehen die vollen 35,5kWh zur Verfügung. Wenn die Anzeige 0% anzeigt wären noch ca. 6kWh im Akku. Damit soll man noch 15 bis 20km fahren können. Bei 17kWh/100km wären das aber 35km.
Außerdem schreiben sie, dass Honda das aus Sicherheitsgründen macht, denn wenn das Auto stehen bleibt sollen Licht und Warnblinker ja noch funktionieren und das Auto hätte ja nur einen Akku. Das ist natürlich Quatsch, da Licht und alle anderen Funktionen ja von der 12V Batterie bedient werden.
Bei Honda weiss man nie so Recht was man von dem was schreiben glauben kann.
Ich lade immer bis 90% (26kWh) und brauche die bei den derzeitigen Temperaturen auch. Komme zur Zeit mit ca. 5km Restreichweite wieder zu Hause an. Ich müsste die Einstellung jetzt also auf 80% ändern um den Akku zu schonen und dann einfach immer in den negativen SOC Bereich fahren.
Wollen mal hoffen, das die Aussage von Honda stimmt.
Re: Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
- Profil
- Beiträge: 493
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
@Motte : ja, solche Infos hab ich auch bekommen... Alles extrem widersprüchlich. Woanders liest man von 32kWh nutzbar, reinladen (0-100% SOC) sind genau 28,5kWh abzüglich Ladeverluste (bei DC eher gering).
Hier was interessantes (13:45) : https://www.youtube.com/watch?v=wd2ArceiJd0
Nach der Anzeige der 0% ist er noch 14Meilen, also etwa 23km weit gekommen, insgesamt 113Meilen, also 187km. Dürften also etwa 3-4kWh sein, die man "unter 0" noch hat.
Ein EUp bleibt 2Meilen nach "0%" stehen, schafft aber mit gleicher Akkugröße 244km, also mal locker 30% mehr.
Hier was interessantes (13:45) : https://www.youtube.com/watch?v=wd2ArceiJd0
Nach der Anzeige der 0% ist er noch 14Meilen, also etwa 23km weit gekommen, insgesamt 113Meilen, also 187km. Dürften also etwa 3-4kWh sein, die man "unter 0" noch hat.
Ein EUp bleibt 2Meilen nach "0%" stehen, schafft aber mit gleicher Akkugröße 244km, also mal locker 30% mehr.
Re: Frage zur Ladegrenzwerteinstellung
- Profil
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 21. Sep 2020, 11:44
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danke erhalten: 26 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Frage zum LKA
von Cusch » Mi 29. Jul 2020, 17:15 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Cusch
Fr 31. Jul 2020, 13:25
-
Frage zum LKA
-
-
Frage SUC
von i3lady » Mo 17. Feb 2020, 15:48 » in Model X - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von volvocoupe
Di 18. Feb 2020, 17:50
-
Frage SUC
-
-
Frage zu P, U und I
von ChristianF » Di 5. Mai 2020, 14:22 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von herbhaem
Fr 8. Mai 2020, 09:16
-
Frage zu P, U und I
-
-
RDKS Frage
von Niro4U » Do 21. Mai 2020, 22:27 » in e-Niro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Desaster
So 18. Okt 2020, 15:52
-
RDKS Frage
-
-
Frage zu den Rückleuchten
von darkblu » Mo 18. Jan 2021, 19:17 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von VR46
Di 19. Jan 2021, 11:35
-
Frage zu den Rückleuchten