Honda e insight - Android App

Re: Honda e insight - Android App

happyV
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Sa 7. Okt 2017, 10:03
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 70 Mal
read
Honda e Advance 16" weiß
Anzeige

Re: Honda e insight - Android App

happyV
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Sa 7. Okt 2017, 10:03
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 70 Mal
read
Kurzer Nachtrag wegen SoH:
Nach der Inspektion heute ist der SoH von 85,2% auf 90,7% gestiegen. Keine Ahnung, was da genau gemacht wurde... aber ich werde mich nächste Woche nochmal mit dem Autohaus in Verbindung setzen.
Honda e Advance 16" weiß

Re: Honda e insight - Android App

HausO
  • Beiträge: 56
  • Registriert: Di 8. Dez 2020, 20:57
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
@happyV: Wenn du per Adapter dem ODB-Doggle auf Klemme 15 (Zündungplus) einen Dauerplus anbietest, kannst du dann auf den Wagen zugreifen? IMHO kann das CAN-Gateway bei Zündung aus nicht aus sein. Liegt an der OBD-Buchse bei "Zündung AUS" CAN-Traffic an?

Die TCU zu ersetzen halte ich für keine gute Idee, da diese auch für den E-Call zuständig ist. Wenn bei der HU auf Steuergeräte geprüft wird, könnte es zu Problemen führen, da der E-Call in der Zwischenzeit zur Pflichtausstattung gehört.

Bei https://teltonika-gps.com/ gab es mal ein PDF um deren Tracker in einen Honda e einzubauen mit Kabelfarben und Position im Wagen.

Hier wurde auch das PDF gepostet https://www.honda-e-forum.de/attachment ... essed-pdf/

Zitat:Das eine ist, was Honda einen sehen lassen will, dass andere ist der tatsächliche SoC. Wobei der max den Stand des am höchsten geladenen Zellpaares ist und min entsprechend der niedrigste.


0% im Tacho sind ca. 3kWh Restladung, 100% je nach Alter 29,5-31,5kWh. Macht max. 28,5kWh verfügbar und viel Reserve für Honda wenn die 70%-Garantiewert gefordert werden, wenn man im Neuzustand nur 80% freigibt (28,5/31,5).


Gruß

Henning
P.S.: Wie kann man die APK deiner App bekommen?

Re: Honda e insight - Android App

drahdiwaberl
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:07
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
manno.. jetzt wo wir den kleinen eigentlich schon verkaufen wollen (es haben sich 64kWh Kona dazugesellt) finde ich diesen thread zum repo - an dem auch ich gescheitert bin ein apk zu bauen.. :roll:

vermutlich würde es einige der wenigen e-Fahrer glücklich machen wenn @happyV sein Wissen in ein json packt https://github.com/iternio/ev-obd-pids - aber ich versteh auch wenn er ABRP nichts schenken will.

mir persönlich würde allerdings noch besser eine Variante der App gefallen mit der man die Daten per MQTT publishen kann - somit plattformunabhängig nutzbar für Hausautomatisierung, nodered, evcc, ... leider hab ich von java und android-entwicklung absolut keine Ahnung, sonst würde ich sehr gerne was beitragen - wie gesagt konnte ich dem Monster von Android Studio nicht mal ein apk entlocken..

cheers.

Re: Honda e insight - Android App

happyV
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Sa 7. Okt 2017, 10:03
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 70 Mal
read
ABRP hat die Daten für den e. Jemand hat sich meinen source code angeschaut und die json erzeugt.
Meine App wird niemals mqtt können, da ich gerade an einer custom TCU baue, die nicht über obdII angeschlossen sind. Ob das aber tatsächlich funktioniert hängt primär davon ab, ob ich den CAN Messages Sinn entlocken kann.

Gesendet von meinem XQ-EC54 mit Tapatalk

Honda e Advance 16" weiß

Re: Honda e insight - Android App

happyV
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Sa 7. Okt 2017, 10:03
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 70 Mal
read
Der OBD-Dongle hängt an Dauerplus - wie jeder OBS-Dongle, den ich bislang in die Finger bekommen habe (und das sind inzwischen von vier verschieden Herstellern insgesamt acht oder neun Modelle). Ob die CAN-Gateway aus ist oder nicht spielt ja keine Rolle, wenn sie nicht auf CAN-Messages reagiert. Was bislang bei allen Autos japanischer Hersteller so war, die ich hatte - Yaris HSD (2013), Leaf (2018), Honda e(2020).

Wo steht, dass ich die TCU ersetzen will?! - ich hänge mich entweder mit auf (oder dazwischen) den YF-CAN und/oder YB-CAN. Mal abgesehen davon ist der e-call nicht vom CAN-Bus abhängig und wahrscheinlich so oder so funktionieren würde. Die Herausforderung wird werden den CAN-Messages Sinn zu entlocken.

Es gelten 70% SoH (das, was das BMS anzeigt) für die 8 Jahre bzw 160.000km Garantie.

Die Infos über die CAN-Busse und die Garantie stammen aus dem Honda Maris, sind also offizielle Daten.

Man bekommt die APK der App, in dem man sich das repo zieht und dann mit Android Studio o.ä. kompiliert.
Honda e Advance 16" weiß

Re: Honda e insight - Android App

drahdiwaberl
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:07
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
happyV hat geschrieben: Ob das aber tatsächlich funktioniert hängt primär davon ab, ob ich den CAN Messages Sinn entlocken kann.
du kennst dieses? https://github.com/commaai/opendbc?tab=readme-ov-file (aber keine Ahnung wie weit das wirklich den e unterstützt)
edit: nevermind .. die unterstützen scheinbar nur funktionen um das fahrzeug zu steuern - also lenken und gas/bremse


und wenn du die Daten per CAN auslesen kannst würdest du sie wie weiterleiten/verarbeiten? 😗

Re: Honda e insight - Android App

happyV
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Sa 7. Okt 2017, 10:03
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 70 Mal
read
Kenne ich das? Ja, ich hab ein Comma 3 in einem e an der Windschutzscheibe hängen [emoji16].

Ich hab vor den Python-Code auf GitHub zu stellen. Und vielleicht mache ich mir auch den Aufwand paar Bilder und ne rudimentäre Anleitung dazu zu bauen.
Aber es wird ne Lösung sein, die für mich funktionieren wird - sofern ich die Daten aus dem CAN-Bus bekomme.

Achtung technisch:
Raspberry Pi Zero 2 mit Waveshare 2-CH CAN Hat und LTE Cat 1 Modem und vielleicht noch n kleines LCD über i2c, damit man im Fahrzeug auch bisschen mehr sieht.
Dann läuft Zuhause Home assistant mit mqtt Broker und in einer anderen VM ein SSH-Server. Der raspberry bekommt (bzw hat schon) ein systemd-script, um den mqtt port per local forwarding zur Verfügung zu stellen. Für die Einbindung in Home assistant hoffe ich auf die Unterstützung von einem User aus dem englischen Honda e forum. Und Home assistant wird dann - schaltbar - die Daten an ABRP weitergeben.

Also alles andere als plug and play.
Aber vielleicht hat ja dann wer Lust auf meinen sourcen aufzubauen - glaube ich aber eher nicht.
Gibt einfach zu wenige zugelassene e. [emoji1745][emoji53]

Gesendet von meinem XQ-EC54 mit Tapatalk

Honda e Advance 16" weiß

Re: Honda e insight - Android App

drahdiwaberl
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:07
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
happyV hat geschrieben: Raspberry Pi Zero 2 mit Waveshare 2-CH CAN Hat und LTE Cat 1 Modem und vielleicht noch n kleines LCD über i2c, damit man im Fahrzeug auch bisschen mehr sieht.
Dann läuft Zuhause Home assistant mit mqtt Broker und in einer anderen VM ein SSH-Server. Der raspberry bekommt (bzw hat schon) ein systemd-script, um den mqtt port per local forwarding zur Verfügung zu stellen. Für die Einbindung in Home assistant hoffe ich auf die Unterstützung von einem User aus dem englischen Honda e forum. Und Home assistant wird dann - schaltbar - die Daten an ABRP weitergeben.

Also alles andere als plug and play.
die Netzwerkanbindung klingt mir etwas overcomplicated - auf einem Pi Zero würd auch wireguard (und somit sowas wie tailscale) laufen - das wär wesentlich einfacher .. und praktischer 8-) oder den MQTT überhaupt ausserhalb vom Heimnetz laufen lassen - könnt man dann auch bridge machen zu einem lokalen.

Einbindung in HA oder/und nodered (oder auch evcc) ist dann keine Hexerei wenns mal MQTT-topics gibt, aber wie du sagst - erst mal müsste man die low level daten rausbekommen, wenn man sie denn aus dem can-bus holen will. Aber was spricht dagegen das ganze erst mal mit den OBD2-daten zu spielen, die du ja schon hast/kennst? 🤔

Re: Honda e insight - Android App

happyV
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Sa 7. Okt 2017, 10:03
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 70 Mal
read
Die OBD2-Daten bekomme ich nur, wenn der Wagen an ist - also weniger interessant.
Der SSH läuft eh und über das systemd Script kann ich sicherstellen, dass der Port auch läuft.
Mqtt über TLS müsste ich mir erst noch anschauen. Alles andere hab ich schon im Einsatz und musste es nur auf den Raspberry kopieren...
Und ja, wireguard hab ich auch im Einsatz, aber es ist so viel einfacher dafür zu sorgen, dass der Zugriff auf Zuhause erst mal nur aufs Wesentliche beschränkt ist.

Gesendet von meinem XQ-EC54 mit Tapatalk

Honda e Advance 16" weiß
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Honda e - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag