Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt

Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

marteng
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Di 13. Mai 2025, 20:29
read
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen und hätte eine Frage zur Akkugesundheit. Das Fahrzeug steht beim Händler, wurde vor der Probefahrt netterweise voll geladen und hat jetzt knapp 90% Ladestand. Laut aktuellem Akku-Zertifikat ist der Zustand gut (96% SOH bei ca. 25.000 km), was mich grundsätzlich freut.

Allerdings werde ich das Auto voraussichtlich erst in etwa einer Woche abholen können – bis dahin steht es mit diesem hohen Ladestand auf dem Hof.

Jetzt frage ich mich:
Wie schädlich ist es wirklich für den Akku, wenn das Fahrzeug mit ~90% SoC mehrere Tage (vielleicht über eine Woche) steht? Sollte ich mir Sorgen machen?

Und vor allem:
Würde es Sinn machen, mit roten Kennzeichen vorbeizufahren und den Akku in einen besseren Bereich (z.B. ~60%) zu fahren, um ihn zu schonen? Oder wäre das übertrieben?

Ich freue mich über eure Einschätzungen und Erfahrungen – danke schon mal im Voraus!

Liebe Grüße
Marting
Anzeige

Re: Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

Benutzeravatar
read
Der Akku wird nach 6 Tagen, 23 Stunden 59 Minuten und 59 Sekunden in einem Höllenfeuer explodieren und einen genau 23m und 17,5cm in Durchmesser klaffenden Krater hinterlassen.

Spaß beiseite.

Sicher ist das nicht die optimale Art einen Akku zu „lagern".

Ob Du das aber je in der Realität bemerken wirst oder ob das eher einen Wert beeinflusst, den man höchstens technisch ermitteln kann, ist eine Diskussion, in der man Wochen ohne sinnvollen Ausgang verschwenden könnte.

Nimm's zur Kenntnis.

Behandle Deinen Akku künftig gut, halte den im Alltag zwischen ~20% und ~80% SoC. Vielleicht auch mal die Chance geben, wenn es passt auch mal auf 100% laden, um dem Balancer die Möglichkeit zu geben, die Zellen an zu gleichen.

Lade Langsam, DC halt dann, wo notwendig, nicht aus Langeweile.

Akkus sind heut zu Tage deutlich robuster und auch „leidensfähiger“, als der geneigte Stammtisch gerne glauben mag.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

GrauerMausling
  • Beiträge: 201
  • Registriert: So 29. Jan 2017, 20:07
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
Typischerweise gibt es ja auch noch einen Puffer für die Batterie nach oben. Ich kenne nur Tesla ohne Puffer, da sind die 90% echte 90% und da wird neuerdings von abgeraten diesen Wert länger zu halten. Früher waren 90% aber der normale Wert für jeden Tag. Beim Ioniq Classic sind 90 angezeigte Prozent 85 echte Prozent, also ist es bei dem Auto schon per se entspannter.
Das gesagt denke ich aber auch das eine Woche bei 90%, selbst wenn es die echten 90% sind, keinen großen Schaden anrichten werden - wie gesagt das war früher bei Tesla der empfohlene Wert. Und das war für die NMA Zellen die ähnlich den NMC sind, nicht für die LFP

Re: Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

panoptikum
  • Beiträge: 6225
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1298 Mal
  • Danke erhalten: 1163 Mal
read
Bei 6 - 8 Tage würde ich mir noch keine Gedanken machen, noch dazu mit 90% Akkustand.
Nur einen Akkustand von 100% bei Minusgraden würde ich vermeiden.

Du wirst im Alltag ähnliche Szenarien mit hohem Akkustand erleben.

Erst bei mehren Wochen oder Monaten würde ich einen Akkustand um die 50% anstreben.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

eve
  • Beiträge: 3614
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 643 Mal
  • Danke erhalten: 615 Mal
read
marteng hat geschrieben: Jetzt frage ich mich:
Wie schädlich ist es wirklich für den Akku, wenn das Fahrzeug mit ~90% SoC mehrere Tage (vielleicht über eine Woche) steht? Sollte ich mir Sorgen machen?
Marting
Eher nein.

Wären es statt über 1 Woche Monate und anstatt 90 100 %, würde ich mir Gedanken machen.

Re: Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

michelsberg
read
panoptikum hat geschrieben: Nur einen Akkustand von 100% bei Minusgraden würde ich vermeiden.
Wo kommt das denn her? Gerade bei Minusgraden wäre ich eher entspannter. Warm und hoher SOC ist problematisch, weil die Chemie (der unerwünschten Nebenreaktionen) dann im Turbomodus läuft. -30°C wäre dagegen ziemlich perfekt zum Lagern.

Aber mal was anderes (weil ich dem Gesagten zu den 90% auch zustimme): Warum geht keiner darauf ein?
marteng hat geschrieben: Laut aktuellem Akku-Zertifikat ist der Zustand gut (96% SOH bei ca. 25.000 km), was mich grundsätzlich freut.
Ich finde 96% SOH bei dem Kilometerstand annähernd katastrophal. Wäre für mich ein Grund für einen deutlichen Preisnachlass.
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 67'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

Flowerpower
  • Beiträge: 1100
  • Registriert: Fr 27. Mär 2015, 17:56
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 123 Mal
read
Hängt halt von Hersteller ab ob 96% schlecht sind oder nicht. Jeder zeigt das ein wenig anders an.
Zumal wir auch nicht wissen wie alt das Auto ist.
"Wenn man Feuer mit Feuer bekämpft, bleibt gewöhnlich nur Asche übrig" -Abigail van Buren

Re: Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

Benutzeravatar
read
Wir wissen weder, um welches Auto es sich handelt, welche Zellchemie gegeben ist und welche Art von "Zertifikat" bzw. Test da gemacht wurde. Von daher würde ich mich hüten, über die Aussagekraft zu spekulieren.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16362
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 578 Mal
  • Danke erhalten: 5247 Mal
read
michelsberg hat geschrieben: -30°C wäre dagegen ziemlich perfekt zum Lagern.
Dem muss man leider vehement widersprechen. Es wird allgemein eine minimale Lagertemperatur von -10 Grad empfohlen. Alles darunter stresst den Akku ohne dass dieser in Verwendung ist. Gerade die Transporte in Flugzeugen in nicht klimatisierten Kabinen haben schon so manchen Akku gekillt. Empfohlen wird eine Lagertemperatur von 5 - 25C. Gerade in dieser Jahreszeit ist das exakt gegeben, daher braucht man sich keinerlei Sorgen machen.
Einige Nächte in den Kitzbühler Alpen 2014 bei -16 °C haben mich 2% SOH gekostet. Jetzt könte man natürlich sagen der SOH ist ja eh nur ein Schätzwert des BMS, aber warum schätzt dieser die Belastung bei -16 °C so schlimm ein?

Und dann sind wir schon beim Thema SOH, dieser ist wie gesagt ein Schätzwert aus der Belastung und den Daten der Vergangenheit. Wie gut oder schlecht ein Akku tatsächlich ist kann man nur messen lassen, da gibt es gerade beim ADAC gute Angebote. Viele Fahrzeughersteller ziehen den SOH in den ersten (tausenden) Kilometern bewusst nach unten um die Batterie schonender zu Laden/entladen (weniger Netto Kapazität bei gleicher Brutto Kapazität) ohne die WLTP Reichweite im Prospekt zu verkleinern. Wie gut oder schlecht nun 96% SOH sind kann man ohne den Fahrzeughersteller zu kennen nicht sagen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

panoptikum
  • Beiträge: 6225
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1298 Mal
  • Danke erhalten: 1163 Mal
read
michelsberg hat geschrieben: -30°C wäre dagegen ziemlich perfekt zum Lagern.
Aber nicht bei 100%.
Der ideale SOC zum Lagern liegt meines Wissens bei 40 % - 60 %
Die ideale Temperatur wurde schon genannt.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag