Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos in Österreich ab 1.4.2025

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt

Re: Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos in Österreich ab 1.4.2025

cremor
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Fr 3. Jun 2022, 16:24
  • Hat sich bedankt: 190 Mal
  • Danke erhalten: 62 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben: ändern kann ich daran eh nix
Man kann etwas daran ändern, wenn im Zulassungsschein ein falscher Wert eingetragen ist (Maximalleistung statt Dauerleistung). Das scheint doch bei einigen Autos der Fall zu sein was man hier im Forum so liest. Und auch der ÖAMTC hat das in einem Artikel erwähnt.
Ich bin z.B. mit meinem Hyundai Ioniq vFL auch betroffen und muss den Genehmigungseintrag und den Zulassungsschein ändern lassen, damit ich nicht zu viel zahle.
Hyundai Ioniq Elektro vFL (28 kWh)
Anzeige

Re: Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos in Österreich ab 1.4.2025

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16272
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 575 Mal
  • Danke erhalten: 5194 Mal
read
Bei mir steht eben die 43kW als Dauerlast in den Papieren, aber ob das stimmt? Meine Erfahrung mit dem realen Fahrzeug ist, dass wenn man eine halbe Stunde 64kW fährt, also Padel too the matal auf der leicht steigenden Autobahn (Hochstrass aus dem Osten) oder mit dem Wohnwagen auf den Rettenbachferner, dann reduziert die Elektronik auf diese 43kW mit der Meldung "Begrenzte Leistung" und einem Thermometer Symbol.
Bild

Gut und schön, aber: wenn man nicht ganz so tolle fährt, also so etwa 50kW Dauerlast, dann hält der Antrieb viel länger als 30min durch bevor der Wagen abgeregelt wird. Wäre dann nicht die 50kW die 30min Dauerlast???
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos in Österreich ab 1.4.2025

Benutzeravatar
read
@tiger46 aso ;) Hier geht es aber um die motorbezogene Steuer, nicht um die komplette Versicherung. Daher dachte ich, dass das die Beträge rein für die motorbezogene Steuer sind.
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Ab 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos in Österreich ab 1.4.2025

alex_at
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Do 14. Nov 2024, 08:27
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
ab wann wird sie jetzt eingehoben? April scheinbar noch nicht, zumindet nicht bei meiner Versicherung. Kommt wohl ab Mai scheinbar.
Mercedes Benz EQE 300 (11/23) mit Premium Paket

Re: Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos in Österreich ab 1.4.2025

Helfried
read
Die Versicherungen müssen sich erst durch den Bürokratie-Dschungel schlagen, hört man. Das soll bis September erfolgen oder so.

Re: Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos in Österreich ab 1.4.2025

Ranzoni
  • Beiträge: 456
  • Registriert: Sa 25. Feb 2017, 07:14
  • Wohnort: Wien
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 115 Mal
read
Ich habe bereits für den April eine Vorschreibung von € 13,05 (i3) bekommen. Ab der nächsten Hauptfälligkeit (Mai) fallen € 156,60 jährlich an.
Allianz Versicherung.

Gruß
Ranzoni

Re: Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos in Österreich ab 1.4.2025

Benutzeravatar
read
Habe heute eine Mail von meiner Donau Versicherung bekommen. Laut deren Rechner zahle ich 21,34€ mehr jetzt.
Durch die schnelle Einführung kann das jetzt dauern und wird im Nachhinein nachgefordert.

Gelten tut es jetzt schon ab 1.4.

Komme jetzt dann auf 117,12€ / Monat
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Ab 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos in Österreich ab 1.4.2025

VilPat
  • Beiträge: 87
  • Registriert: So 11. Apr 2021, 20:57
  • Wohnort: Villach
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Bei mir is auch nur ein schreiben gekommen das der Betrag noch nicht feststeht (Wiener Städtische) aber er später nachverrechnet wird ab 1.4.2025.
Hyundai IONIQ Electric Facelift: seit 03/2021

Steuerpflicht Österreich - Vergleich - wieviel zahlt ihr?

Benutzeravatar
  • hagu
  • Beiträge: 297
  • Registriert: Do 23. Feb 2017, 13:34
  • Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
  • Hat sich bedankt: 239 Mal
  • Danke erhalten: 181 Mal
read
Einige Vergleiche wären interessant, zumal ja Nennleistung und Gewicht des EV bisher keine Rolle spielten und gewisse Daten (zumindest die Nennleistung) auch spärlich/nicht veröffentlicht werden. Ich fange mal an:

Fahrzeugname: Hyundai Ioniq 6, RWD, Batterie 74kWh, Daten gem. Zulassungsschein:
Nenndauerleistung des Elektromotors (kW): 56, Fahrzeugleergewicht (kg): 1968

Berechnung hier https://www.versicherungsrechner.at/ste ... to#rechner:

Resultat:
Monatliche Steuer: 27,29 Euro (Leistungssteuer: 2,75 Euro, Gewichtsteuer: 24,54 Euro)
Jährliche Steuer: 327,48 Euro (Leistungssteuer: 33,00 Euro , Gewichtsteuer: 294,48 Euro)

Ein Freund fährt Model Y und kommt auf jährlich € 972,12 (Leistung € 669.-, Gewicht € 303,12)

Re: Steuerpflicht Österreich - Vergleich - wieviel zahlt ihr?

Benutzeravatar
read
Es gibt dazu bereits einen Thread: viewtopic.php?f=45&t=96750
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag