Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt

Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

voon
  • Beiträge: 495
  • Registriert: Do 15. Apr 2021, 14:52
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read
Was denkt man eigentlich darüber? Das Gewicht der eAutos erzeugt ca 20% mehr Gummiabrieb. Das ist jetzt nicht "nur" Mikroplastik, das in den Boden geht. Das sind auch lungengängige PM2.5 Partikel, die uns potentiell mehr Krebs bescheren. Ich mag eAutos ja, aber das ist ein Argument, das ich irgendwie nicht umschiffen kann. Klar, ein Auspuff wird wohl auch das eine oder andere PM2.5 Partikel versprühen, aber hält sich das mit modernen Partikelfiltern etc die Waage?
Anzeige

Re: Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

USER_AVATAR
read
Mehr Gewicht, wenn die German Reichweitenangst weiter befeuert wird...

Mein EV6 in Größe eines A4/ BMW 3er usw wiegt 1.900kg. Also wie seine Verbrennerkollegen.

Re: Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

USER_AVATAR
read
Die OECD hat das bereits umfassend analysiert: https://www.oecd-ilibrary.org/sites/4a4 ... a4dc6ca-en
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

Meinereiner
  • Beiträge: 1033
  • Registriert: Mi 15. Jul 2020, 11:25
  • Hat sich bedankt: 93 Mal
  • Danke erhalten: 792 Mal
read
Hat schon mal jemand das Mikroplastik bedacht, dass entsteht, wenn man den Ladestecker in die Dose einführt? Ganz schlimm :-(
Nein, da fahre ich meinen Diesel weiter.

Im Ernst:
Ein Argument gegen E-Autos ist das Thema garantiert nicht. Mein Leaf ist nicht schwerer als ein Golf 8, je nach Motorisierung. Und es gibt eine MENGE Verbrenner, die mehr wiegen. Das ist schon eine Frage der konkreten Fahrzeuge...

Ich sehe es aber als Argument für Maßnahmen bei allen Autos und vor allem LKW. Da gibt es mehrere Richtungen, die man gehen kann:
Es wäre denkbar den Reifenabrieb aufzufangen *1).
Überlegen könnte man auch, die Reifen aus Materealien zu machen, die biologisch abbaubar sind. Ob das möglich ist, müssten Chemiker beantworten.

Ich vermute stark, dass das lediglich eine Frage der Technik ist, und recht bald angegangen wird. Das war nämlich zumindest schon in Diskussion für Euro 7, obs das reingeschafft hat weiß ich aber nicht. Siehe auch:
https://www.spiegel.de/auto/abgasnorm-e ... 4ebfcb7404


*1) Beispiel:
https://efahrer.chip.de/news/luftversch ... ein_109274

Re: Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

Flachatmer
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Sa 4. Jan 2020, 10:04
  • Hat sich bedankt: 285 Mal
  • Danke erhalten: 24 Mal
read
Mein e-Golf wiegt 150kg mehr, als ein vergleichbarer Diesel. Das wird wohl keine 20% mehr an Reifenabrieb erzeugen. Zudem nutze ich die mechanische Bremse nahezu nie, idR nur alle paar Wochen zum Rostentfernen. Hält sich das die Waage?

Re: Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

USER_AVATAR
read
Allso meine persönliche Erfahrung ist das der Reifenverschleiss bei mir wirklich mit dem BEV ca. 20 % höher ist als mit dem ICE. Auf gleicher Strecke halten die reifen beim MG ca. 25 000 km. Beim ICE sind es ca. 30 000 km.
voon hat geschrieben: .... Das Gewicht der eAutos erzeugt ca 20% mehr Gummiabrieb. ....
Ich glaube wegen des hohen Drehmoments kommt da nochmal 20 % drauf :D .

Aber der Bremsabrieb ist wieder deutlich geringer als bei den Autos mit ICE.
Andererseit laden viele, ich auch, mit dem Deutschen Strommix, da staubt das Kohlekraftwerk auch noch etwas rum.... .

Schau 20 Studien an und Du hast warscheinlich 20 Meinungen.

Vermutlich hält sich die Feinstaubbelastung von BEVs und IECs irgendwo in der Waage.

Die einzige Lösung ist weniger fahren und für das weniger fahren mehr Bus und Bahn.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

Helfried
read

Mombi hat geschrieben: für das weniger fahren mehr Bus und Bahn.
Bus ist höchstens eine Alternative, wenn er nicht mehr mit Diesel betrieben wird. Sonst sind E-Autos bestimmt besser als kaum halb besetzte Busse.

Busse (und vor allem ältere Damen mit Hunden) sind bei mir im Viertel die schlimmsten Umweltsünder. Die schlimmste Sünde bei den fünf Elektroautos im Viertel ist mein quietschendes Garagentor :)

Re: Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

USER_AVATAR
read
Mombi hat geschrieben: Allso meine persönliche Erfahrung ist das der Reifenverschleiss bei mir wirklich mit dem BEV ca. 20 % höher ist als mit dem ICE. Auf gleicher Strecke halten die reifen beim MG ca. 25 000 km. Beim ICE sind es ca. 30 000 km.
Wenn dann kann man den Reifenverschleiß ausschließlich zwischen baugleichen Fahrzeugen vergleichen - also z.B. Kona EV gg. Verbrenner-Kona. Erfahrungswerte zu vorangegangenen Fahrzeugen - hier vermutlich sogar anderer Marken - sind absolut nicht aussagekräftig.

Also wenn dann muß man diesen Vergleich über eine Vielzahl von baugleichen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antrieben und einer Vielzahl von Fahrern machen. Evtl. könnte Sixt da was dazu sagen - wobei natürlich die Leihfahrzeuge von vielen ganz anders gefahren werden als eigene. Und eCarsharing gibt's hauptsächlicherweise in Städten wogegen Alte Verbrenner-Leihfahrzeuge sicher öfter für Langstrecken ausgeliehen werden.

Also um eine unabhängige wissenschaftliche Untersuchung kommt man bei dem Thema sicher nicht herum - alles andere ist so aussagekräftig wie der Kaffeesatz.

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

USER_AVATAR
read
Bei mit ist es ein TDI gegen den MG5 ungefähr gleiche Klasse aber anderer Hersteller. Beide Fahrzeuge bin zu 90 % nur ich gefahren. Eigentlich immer identische Strecke.

Wir haben aktuell 4 Fahrzeuge im Fuhrpark (3x PKW, 1x Transporter) mit einer Jahresfahrleistung von je zwischen 20 000 km und 35 000 km.
Der Transporter braucht ca. alle 45 000 km neue reifen. Bei den anderen ICEs sind es auch ca. die 30 000 km.

Beim MG5 sind es halt ca. 25 000 km. Er hat aber auch das höchste Drehmoment und die höchste Leistung der Fahrzeuge. Und die wird auch oft ausgereizt.
Der Mehrverschleiß ist für mich absolut plausibel.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Das Problem des erhöhten Gummiabriebs

USER_AVATAR
read
Ich bin mir sicher, daß der TDI einen anderen Sturz und eine andere Spur eingestellt hat, nicht durchgehend die gleiche Reifenmarke mit der gleichen Gummimischung. Ja sogar die Kennlinie des Gaspedals kann für unterschiedlichen Reifenabrieb verantwortlich sein. Mit "ungefähr gleiche Klasse" kann man halt keinen aussagekräftigen Vergleich machen.

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag