BioEthanol/BioDiesel Standheizung im BEV

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt

BioEthanol/BioDiesel Standheizung im BEV

USER_AVATAR
  • noXan
  • Beiträge: 1711
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1087 Mal
  • Danke erhalten: 812 Mal
read
Da mich das Thema "Sinnhaftigkeit einer Standheizung für flüssiger Energieträger im BEV" die letzten Tage beschäftigt, würde ich gerne mit euch über den Sinn/Unsinn einer solchen im BEV debattieren.

An anderer Stelle wurde heute ein toller Link geteilt, der zu einem Rechner für Treibhausgasemission verschiedener Energieträger inkl. Vorkette führt. Die Emission für Strom bezieht sich auf Österreich, weshalb man für Deutschland wohl ungefähr Faktor 2 bis 2,5 wählen müsste. Ich bin mir nicht sicher ob es sich um einen monatlichen oder jährlichen Schnitt handelt (ich glaube letzteres, weshalb der Strom im Winter mehr THG emittieren würde), bitte das im Hinterkopf zu behalten da es durchaus relevant wäre, sofern es so sein sollte.

https://secure.umweltbundesamt.at/co2mon/co2mon.html

Ich frage mich ob es nicht durchaus eine sinnvolle Option wäre, statt oder neben der Wärmepumpe eine Standheizung zu verbauen. Mein I3 (ohne Wärmepumpe) verbraucht in der kalten Jahreszeit rund 6kWh mehr als im Sommer (Pendelstrecke Einfach 14km). Das drückt nicht nur die Reichweite und somit Akzeptanz von BEVs mit moderater Akkugröße, sondern hebt auch die THG Emission. Basierend auf den verlinkten Rechner wäre es ökologischer, die (in meinem Fall) 20kWh elektrische Energie durch 14kWh + 1L Bioethanol zu ersetzen (Ethanol THG Emission liegt lt. Rechner und unter Berücksichtigung von 5,9kWh/L Heizwert bei 88g/kWh). Für Deutschland scheint unter Berücksichtigung des aktuellen Strommix eine Wärmepumpe daher keinen oder nur geringe Vorteile zu bringen, in Österreich abhängig vom COP durchaus. Die Kosten per L BioEthanol liegen in Kleingebinden (viel Verpackung und wenig Inhalt = nicht ökologisch) bei rund 4eur/L, im 1000L IBC bei 2,30eur/L. Das entspricht einem Preis von 0,39-0,68eur per kWh. Deutlich niedrigere Kosten ermöglicht Biodiesel, der lt. Link mit MwSt auf rund 2,2eur/L kommt, was bei 9,1kWh/L Heizwert 0,24eur/kWh entspricht (118g CO2/kWh). Mit einem COP von 2-3 wird eine Wärmepumpe sehr wahrscheinlich ökonomischer sein, als eine mit BIO Kraftstoff betriebene Standheizung. Ohne Wärmepumpe ist es tendenziell umgekehrt). Der Vollständigkeit sei erwähnt, dass bei Nutzung fossiler Kraftstoffe die Kosten bei Benzin und Diesel ~ bei 0,17eur/kWh liegen, die THG Emission bei 315-325g/kWh (Annahme Benzin 1,5eur/L, 8,7kWh/L; Diesel 1,7eur/L, 9,7kWh/L).

https://www.bauhaus.at/reiniger-entfern ... &pla_stco=
https://www.richter-chemie.de/bioethano ... _217_1015/
https://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel-preis/

Wie ist eure Meinung dazu?
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 174300km, REX Anteil 9,9% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy
Anzeige

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag