Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
Re: Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 6335
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 487 Mal
- Danke erhalten: 1228 Mal
Die WLTP-Werte spiegeln nur ein winziges Temperaturfenster von 23 Grad Celsius wieder.
Den extremen Mehrverbrauch von Stellantis im Winter, gegenüber dem Winter-Sparwundern VW e-Golf, Hyundai Ioniq und Tesla M3, können die einfach aufgrund der Testbedingungen gar nicht wiedergeben. Denn die Heizung fließt da überhaupt nicht mit ein. Wenn die drei o.g. im Winter zum Heizen mit ihrer hervorragend abgestimmten Wärmepumpe nur 0,7 bis 1,7 kW zusätzlich brauchen, die Stellantis eCMP-Plattform ohne Wärmepumpe jedoch deutlich mehr Leistung abruft, liegt es auf der Hand, dass der WLTP für den Winterbetrieb so gar keine Aussagekraft hat, um die bei diesen Bedingungen zu vergleichen.
VW e-Golf und Hyundai Ioniq ohne Wärmepumpe (die Wärmepumpe war eine Sonderausstattung) verbrauchen übrigens erheblich mehr zum Heizen im Winter.
Den extremen Mehrverbrauch von Stellantis im Winter, gegenüber dem Winter-Sparwundern VW e-Golf, Hyundai Ioniq und Tesla M3, können die einfach aufgrund der Testbedingungen gar nicht wiedergeben. Denn die Heizung fließt da überhaupt nicht mit ein. Wenn die drei o.g. im Winter zum Heizen mit ihrer hervorragend abgestimmten Wärmepumpe nur 0,7 bis 1,7 kW zusätzlich brauchen, die Stellantis eCMP-Plattform ohne Wärmepumpe jedoch deutlich mehr Leistung abruft, liegt es auf der Hand, dass der WLTP für den Winterbetrieb so gar keine Aussagekraft hat, um die bei diesen Bedingungen zu vergleichen.
VW e-Golf und Hyundai Ioniq ohne Wärmepumpe (die Wärmepumpe war eine Sonderausstattung) verbrauchen übrigens erheblich mehr zum Heizen im Winter.
VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
Anzeige
Re: Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 804
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Schau dir dir Praxis an und ganz falsch ist das nicht. Die Norm ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Golf und Ioniq kommt bei Menschen, die das Fahrzeug praktisch fahren natürlich zu Gute, dass die damit kaum Langstrecke und damit auch höheres Tempo fahren, einfach weil sie es nicht bzw. sehr schlecht nur können.Duke711 hat geschrieben: ↑Schau Dir die WLTP Werte an!Misterdublex hat geschrieben: ↑ VW e-Golf nicht besonders sparsam?
VW e-Golf, Hyundai Ioniq und Tesla M3 gehören zu den sparsamsten Fahrzeugen überhaupt.
Der Citroen eC4 von Threadersteller erreicht 153 Wh/km
Hyundai Ioniq 5: 155 Wh / km
eGolf: 158 Wh / km
Bitte bemühe Dich wenigsten um Fakten, wenn Du schon eine Behauptung aufstellst, ja und die Diskussion ist beendet, da von Dir kaum Fakten kommen.
Auf Wunsch des Users "e3ver": Leider muss ich wohl zurück zum Verbrenner, weil ich schlicht nicht das Geld habe mrt E-Mobilität zu leisten. Ich bitte meine Armut zu entschuldigen, dass ich da nicht mehr in Richtung Klimaschutz machen kann.
Re: Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 6335
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 487 Mal
- Danke erhalten: 1228 Mal
Re: Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 372
- Registriert: Do 17. Jun 2021, 11:40
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danke erhalten: 145 Mal
Seit mindestens 10 Jahren versuchen immer wieder Leute mit "kleinen" Rechenfehlern die Elektromobilität schlechtzureden. Aber selbst wenn man für BEV pessimistisch rechnet, kommt ökologisch wie ökonomisch in der Realität bestenfalls Gleichstand heraus. [Bitte bleibt sachlich]Duke711 hat geschrieben: ↑ Er hat sich etwas verrechnet, aber so ganz Unrecht hat er nicht:
5,5 Liter Diesel für 100 km für 2 Euro = 11 Euro
11 Euro bei 171 Wh / km (inkl. 10% Ladeverluste) = 64 cent / kWh
Mit dem aktuellen Angebot bei EnbW als Neukunde für 64 - 68 cent / kWh ist dieses Kriterium erfüllt.
Also die wirtschaftlichen Sorgen sind zumindest berechtigt.
Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 437
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
WTLP bezieht sich nur auf Sommer bzw. 20 °C.Misterdublex hat geschrieben: ↑ Die WLTP-Werte spiegeln nur ein winziges Temperaturfenster von 23 Grad Celsius wieder.
Schön, nur macht der meiste Verbrauch gar nicht die Kabinenheizung aus, sondern der Innenwiderstand des Akkus, sowie Wirkungsgrad des Antriebsstranges, Getriebeöl etc.Misterdublex hat geschrieben: ↑ Den extremen Mehrverbrauch von Stellantis im Winter, gegenüber dem Winter-Sparwundern VW e-Golf, Hyundai Ioniq und Tesla M3, können die einfach aufgrund der Testbedingungen gar nicht wiedergeben. Denn die Heizung fließt da überhaupt nicht mit ein. Wenn die drei o.g. im Winter zum Heizen mit ihrer hervorragend abgestimmten Wärmepumpe nur 0,7 bis 1,7 kW zusätzlich brauchen, die Stellantis eCMP-Plattform ohne Wärmepumpe jedoch deutlich mehr Leistung abruft, liegt es auf der Hand, dass der WLTP für den Winterbetrieb so gar keine Aussagekraft hat, um die bei diesen Bedingungen zu vergleichen.
VW e-Golf und Hyundai Ioniq ohne Wärmepumpe (die Wärmepumpe war eine Sonderausstattung) verbrauchen übrigens erheblich mehr zum Heizen im Winter.
Wie sparsam ein Auto ist, spiegelt sich wunderbar im WLTP nieder. Das kann bei kalten Temperaturen bezüglich des Thermomanagement etwas varieren, aber mehr als 10% sind das nicht. Auch hier gibts Angaben bezüglich Winterreichweite.
[OT zur Wärmepumpe entfernt
viewtopic.php?f=36&t=83823]
Re: Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 17634
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1767 Mal
- Danke erhalten: 1374 Mal
Teile von uns, werden die Frage stellen, ob überhaupt ein Auto noch in Frage kommt. Die Faz hinter paywall geht der Frage nach.
Früher war das Auto das Statussymbol schlechthin. In Zeiten von Klimakrise und Verkehrswende hat sich das geändert. Aber was, wenn es symbolisch für alles steht, was jemand erreicht hat?
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 46023.html
Früher war das Auto das Statussymbol schlechthin. In Zeiten von Klimakrise und Verkehrswende hat sich das geändert. Aber was, wenn es symbolisch für alles steht, was jemand erreicht hat?
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 46023.html
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 13619
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 515 Mal
- Danke erhalten: 4097 Mal
Die Berechnung wann das entsorgen eines noch guten Gerätes bei Ersatz durch ein energieeffizientes Gerät Sinn macht ist nicht einfach, Pauschal aber hier das eine gegen das Andere auszuspielen ist Polemik.
Ist es bei der Glühbirne gegen LED noch sehr eindeutig, (Glühbirne egal wie alt oder noch funktionierend geht raus wenn die Lampe öfters als einmal in der Woche verwendet wird). Da ist der Energieaufwand bei der Produktion der Glühbirne so gering gegenüber der Einsparung durch die LED sodass sich das "Verschwenden" der Ressource Glühbirne sofort rechnet.
Das gleiche Gilt für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, weil dieser in der Erzeugung weniger CO2 verursacht hat aber im Verbrauch extrem stärker ins Gewicht fällt, wenn der Ersatz mit grünem Strom betrieben wird. Hier sehen wir schon die ersten Grenzen einer einfachen Antwort: Wenn der BEV nicht mit grünen Strom betrieben wird, dann wird weniger CO2 beim Betrieb eingespart und die "Ressourcenverschwendung" des Entsorgens des Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor rechnet sich nicht mehr so ganz einfach.
Ganz kurz, bevor wir die Kurve hin zum Thread Thema geschafft haben, @Mobi : Die "Ressourcenverschwendung" des Entsorgens eines BEV, der im Winter ein wenig mehr verbraucht macht natürlich keinen Sinn, da geht es um Reichweite und Komfort im Winter und nicht Hauptsächlich dem Klimaschutz. Aber das ist dir eh klar, es fehlte aber der Zwinker smily.
Daher ist der Kauf eines Elektrofahrzeuges zwar sicher dann zu empfehlen, wenn gerade ein Neuwagenkauf ansteht. (Natürlich unter Berücksichtigung der Randbedingungen Lademöglichkeit und Preis).
Wenn aber ein Verbrenner Jung-Fahrzeug entsorgt werden muss, dann funktioniert das nur bei grünem Strom, nur dann kann der zusätzliche "Ressourcen" Verbracuh des Rucksackes des Verbrennerfahrzeuges in der Produktion von ca. 8 Tonnen CO2 in der Lebensdauer eines BEV zusätzlich zur eigenen Produktion noch eingespart werden.
Daher: Es ist immer genau zu berechnen, ob das entsorgen eines Altgerätes und Kauf eines effizienteren Neugerätes Sinn macht. Da gibt es keine einfache Antwort. Und daher macht es wenig Sinn das Polimisch immer im falschen Moment aus der Schublade zu ziehen.
Ist es bei der Glühbirne gegen LED noch sehr eindeutig, (Glühbirne egal wie alt oder noch funktionierend geht raus wenn die Lampe öfters als einmal in der Woche verwendet wird). Da ist der Energieaufwand bei der Produktion der Glühbirne so gering gegenüber der Einsparung durch die LED sodass sich das "Verschwenden" der Ressource Glühbirne sofort rechnet.
Das gleiche Gilt für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, weil dieser in der Erzeugung weniger CO2 verursacht hat aber im Verbrauch extrem stärker ins Gewicht fällt, wenn der Ersatz mit grünem Strom betrieben wird. Hier sehen wir schon die ersten Grenzen einer einfachen Antwort: Wenn der BEV nicht mit grünen Strom betrieben wird, dann wird weniger CO2 beim Betrieb eingespart und die "Ressourcenverschwendung" des Entsorgens des Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor rechnet sich nicht mehr so ganz einfach.
Ganz kurz, bevor wir die Kurve hin zum Thread Thema geschafft haben, @Mobi : Die "Ressourcenverschwendung" des Entsorgens eines BEV, der im Winter ein wenig mehr verbraucht macht natürlich keinen Sinn, da geht es um Reichweite und Komfort im Winter und nicht Hauptsächlich dem Klimaschutz. Aber das ist dir eh klar, es fehlte aber der Zwinker smily.
Daher ist der Kauf eines Elektrofahrzeuges zwar sicher dann zu empfehlen, wenn gerade ein Neuwagenkauf ansteht. (Natürlich unter Berücksichtigung der Randbedingungen Lademöglichkeit und Preis).
Wenn aber ein Verbrenner Jung-Fahrzeug entsorgt werden muss, dann funktioniert das nur bei grünem Strom, nur dann kann der zusätzliche "Ressourcen" Verbracuh des Rucksackes des Verbrennerfahrzeuges in der Produktion von ca. 8 Tonnen CO2 in der Lebensdauer eines BEV zusätzlich zur eigenen Produktion noch eingespart werden.
Daher: Es ist immer genau zu berechnen, ob das entsorgen eines Altgerätes und Kauf eines effizienteren Neugerätes Sinn macht. Da gibt es keine einfache Antwort. Und daher macht es wenig Sinn das Polimisch immer im falschen Moment aus der Schublade zu ziehen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 2248
- Registriert: Do 16. Jun 2016, 19:42
- Hat sich bedankt: 219 Mal
- Danke erhalten: 741 Mal
Habe hier nicht alles gelesen, wollte nur meinen Senf zu "Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?" abgeben - man verzeihe mir, falls bereits jemand eine gleiche Meinung hatte.
Also ist es noch zu empfehlen? Ich saß das erste mal in einem BEV zur Nissan Leaf Premiere im Frühjahr 2012. Das war einfach fahren vom anderen Stern. Da wusste ich: Mein nächster fährt auch elektrisch! Der Preis war damals mit 37.000€ sehr üppig und ich kaufe eher selten Neuwagen - also erstmal auf Gebrauchte gewartet. Es hat dann noch 6 Jahre gedauert bis ich mir den e-Golf (gebraucht) geholt hab. Nächstes Ziel: Unseren Urlaubs-Benziner ersetzen. Im Frühjahr 2021 war es so weit.
Warum ich das hier erzähle? Ich würde mir keinen Verbrenner mehr kaufen, auch wenn der Strom noch teurer wird und Benzin billiger. Warum sollte ich? Solange ich es mir leisten kann, ist mir der Komfortgewinn den Aufpreis wert. Das muss aber jeder für sich entscheiden. Ob man es dann jemand anderem "empfehlen" sollte, hängt von dessen Situation ab.
Wenn ich aber sehe dass hier in der Nachbarschaft eingefleischte Diesel-Köpfe auf einmal BEVs kaufen - da muss doch schon irgendwas passiert sein die letzten Jahre...

Also ist es noch zu empfehlen? Ich saß das erste mal in einem BEV zur Nissan Leaf Premiere im Frühjahr 2012. Das war einfach fahren vom anderen Stern. Da wusste ich: Mein nächster fährt auch elektrisch! Der Preis war damals mit 37.000€ sehr üppig und ich kaufe eher selten Neuwagen - also erstmal auf Gebrauchte gewartet. Es hat dann noch 6 Jahre gedauert bis ich mir den e-Golf (gebraucht) geholt hab. Nächstes Ziel: Unseren Urlaubs-Benziner ersetzen. Im Frühjahr 2021 war es so weit.
Warum ich das hier erzähle? Ich würde mir keinen Verbrenner mehr kaufen, auch wenn der Strom noch teurer wird und Benzin billiger. Warum sollte ich? Solange ich es mir leisten kann, ist mir der Komfortgewinn den Aufpreis wert. Das muss aber jeder für sich entscheiden. Ob man es dann jemand anderem "empfehlen" sollte, hängt von dessen Situation ab.
Wenn ich aber sehe dass hier in der Nachbarschaft eingefleischte Diesel-Köpfe auf einmal BEVs kaufen - da muss doch schon irgendwas passiert sein die letzten Jahre...
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
seit 04/2021: Skoda Enyaq iV60 (bis 04/2024 - und dann?)
seit 04/2021: Skoda Enyaq iV60 (bis 04/2024 - und dann?)
Re: Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 606
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 19:30
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 151 Mal
„Krachend“ vorbei: Tesla, Nio, BYD und die Elektroauto‑Bremse
https://www.deraktionaer.de/artikel/akt ... 23165.html
https://www.deraktionaer.de/artikel/akt ... 23165.html
Verständigt das Sprengkommando... wir haben hier eine andere Meinung!!
Re: Ist der Kauf eines Elektroautos noch zu empfehlen?
- Profil
- Beiträge: 4935
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 1095 Mal
- Danke erhalten: 1398 Mal
Wie es genau hierzulande wird, ist schwer einzuschätzen, aber EWR-weit wird es immer mehr BEV-Zulassungen geben. Anders klappt es nicht mit dem Flottenausstoß.Elektro-Jens hat geschrieben: ↑ „Krachend“ vorbei: Tesla, Nio, BYD und die Elektroauto‑Bremse
https://www.deraktionaer.de/artikel/akt ... 23165.html
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Welche Wallbox würdet ihr empfehlen?
von chuchuko » Di 19. Apr 2022, 17:22 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von voon
So 25. Dez 2022, 18:47
-
Welche Wallbox würdet ihr empfehlen?
-
-
Wer mag mich an FINN empfehlen?
von MMST » Mi 18. Jan 2023, 12:28 » in Elektroauto Mieten -
Letzter Beitrag von 3l3ctr1c
Mo 13. Mär 2023, 11:37
-
Wer mag mich an FINN empfehlen?
-
-
Kurzer Erfahrungsbericht zum Kauf des eC4
von Gerbel » Do 31. Mär 2022, 22:20 » in ë-C4 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Karlsson
Di 26. Apr 2022, 12:01
-
Kurzer Erfahrungsbericht zum Kauf des eC4
-
-
Funktionserweiterungen per In-App-Kauf
von ardbeg » Fr 1. Apr 2022, 11:58 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Singing-Bard
Mo 4. Apr 2022, 10:08
-
Funktionserweiterungen per In-App-Kauf
-
-
Selbstbau- / Kauf-Ladeboxen mit externem Befehl zur Leistungsregelung
von AlexanderWalter » Di 5. Apr 2022, 16:58 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Geotec
Di 5. Apr 2022, 17:50
-
Selbstbau- / Kauf-Ladeboxen mit externem Befehl zur Leistungsregelung