Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
- Profil
- Beiträge: 4729
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 838 Mal
- Danke erhalten: 1034 Mal
Dazu 1)
https://www.daserste.de/information/wis ... g-100.html
Max 75 DB beim Verbrenner sind zulässig.
2)https://www.electrive.net/2019/05/21/ve ... usch-avas/
50 DB bei 30 kmh bei Elektroantrieb.
Eines ist ein Maximalwert, beim Elektroantrieb, oh Wunder, ein Minimalwert.
Man sollte nicht die Frequenz und die Lautstärke verwechseln, wovon ihr bei der Zoe vermutlich diskutiert....
Einen Verbrenner außen als leise zu bezeichnen ist... Amüsant und unlogisch, wenn man diesen mit einem E Auto vergleicht.
Wurscht, ich weiss PEHV sind sowieso das beste...
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Anzeige
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
Jupp78
Warum muss ich das?
Meine Aussage war, dass man es nicht hört, ob auf der Autobahn der Verbrenner bei konstanter Geschwindigkeit läuft oder nicht. Darauf kam, dass das nur daran liegen könne, dass ich ein sehr lautes Auto fahre und ich mal ein leises, wie einem Skoda daher nehmen müsse.
Ansonsten vorhin einen Bericht auf Welt gesehen, war zum aktuellen Zeitpunkt ein bisschen tendenziös, aber da ging es darum, dass sich ein E-Auto bei den Strompreisen nicht mehr lohnt. Wie gesagt, aktuell noch etwas übertrieben, aber ich erwarte auch, dass die Preise beim Strom weiter stark steigen. Das eigentlich interessante war der Dudendödel. Vor wenigen Monaten erklärte er noch, jeder Verbraucher und Hersteller ist doof, auch ökonomisch nicht voll auf E-Mobiltät zu setzen. Jetzt erklärte er, dass es zumindest aus ökonomischer Sicht nicht mehr so toll ist, sich ein BEV zuzulegen. Was mich eigentlich einmal mehr störte war, dass das gleich wieder für die nächsten Jahre so bleibend erklärte, auch wenn er das durchaus zutreffend mit der energieintensiven und damit massiv teureren Herstellung von BEVs begründete. Und demnächst fällt er vielleicht wieder um. So etwas ist kein Experte ... sag ich schon immer, aber leider gibt es zu viele, die gerne anderen Expertenstatus zugestehen, wenn es ins eigene Weltbild passt.
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
- Profil
- Beiträge: 365
- Registriert: Do 17. Jun 2021, 11:40
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danke erhalten: 145 Mal
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
- Profil
- Beiträge: 4729
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 838 Mal
- Danke erhalten: 1034 Mal
Warum Argumentiert dann Mercedes, betreffend einer Queitschenden Lenksäule bei meinem "Stern", dass dies nur bei einem Elektromodell auffällt, da der Verbrenner lauter ist ?
Komisch...
Nein, Jupp78, stimmt.
Verbrenner sind sogar noch leiser als Elektroauto´s, stimmt.
Schalte mal bei deinem PHEV bei 50 kmH auf den Verbrenner und dann noch mal bei 120 kmH.
Wenn sich die Geräuschkulisse nicht ändert, sprich lauter wird, hast du eintweder schon sehr gute Hörgeräte, welche den Umgebungslärm mit Gegenamplituden ausregeln, oder solche wären, so Dein Fahrzeug diese Funktion nicht Standardmässig verbaut hat, was heute schon einige Fahrzeuge haben, angeraten sich zu beschaffen.
Mit dem Alter verliert das Gehör bei manchen die Fähigkeit gewisse Frequenzen wahrzunehmen, nennt sich Altersschwerhörigkeit, welche auch Berufsbedingt oder auch, z.b. durch Diskobesuche etc. bei manchem früher hervorgerufen werden kann.
Hauptsache Du fühlst dich wohl....
Nun sind wir beim gleichen Schönreden von Dir wie bereits in anderen Themen.
Schallpegelmessgeräte gibt´s ab 20€.
Diese würden Dir, ganz einfach belegen, dass Du falsch liegst.
Investiere das Geld und Du wirst sehen, dass es so ist, das falschliegen meine ich.
Komisch...
Nein, Jupp78, stimmt.
Verbrenner sind sogar noch leiser als Elektroauto´s, stimmt.
Schalte mal bei deinem PHEV bei 50 kmH auf den Verbrenner und dann noch mal bei 120 kmH.
Wenn sich die Geräuschkulisse nicht ändert, sprich lauter wird, hast du eintweder schon sehr gute Hörgeräte, welche den Umgebungslärm mit Gegenamplituden ausregeln, oder solche wären, so Dein Fahrzeug diese Funktion nicht Standardmässig verbaut hat, was heute schon einige Fahrzeuge haben, angeraten sich zu beschaffen.
Mit dem Alter verliert das Gehör bei manchen die Fähigkeit gewisse Frequenzen wahrzunehmen, nennt sich Altersschwerhörigkeit, welche auch Berufsbedingt oder auch, z.b. durch Diskobesuche etc. bei manchem früher hervorgerufen werden kann.
Hauptsache Du fühlst dich wohl....
Nun sind wir beim gleichen Schönreden von Dir wie bereits in anderen Themen.
Schallpegelmessgeräte gibt´s ab 20€.
Diese würden Dir, ganz einfach belegen, dass Du falsch liegst.
Investiere das Geld und Du wirst sehen, dass es so ist, das falschliegen meine ich.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
Jupp78
Ich habe bereits mehrfach in diesem Thread gesagt, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten und/oder hoher Last der Verbrenner sehr wohl zu hören ist. Man muss eben auch mal lesen und verstehen!!! Leider kann ich in deinem Fall nicht empfehlen die ein "Denkgerät" anlalog zu dem empfohlenen Hörgerät anzuschaffen ... ist leider noch nicht erfunden.
Und ja, ich kenne alle Zustände zwischen 0-180km/h elektrisch, wie mit Verbrenner. Besser als so, kann man nicht vergleichen. Dabei geht es nur um den Vergleich und alle Mitfahrer haben bestätigt, dass sie bei konstantem Tempo nicht mitbekommen, ob das Auto elektrisch oder mit Verbrenner fährt ... aber vermutlich hatte die alle eine Hörinsuffizienz (ups,, sorry hab grade bei deiner Hirninsuffizienz nicht dran gedacht, dass du dieses Wort wohl nicht verstehst).
Und ja, ich kenne alle Zustände zwischen 0-180km/h elektrisch, wie mit Verbrenner. Besser als so, kann man nicht vergleichen. Dabei geht es nur um den Vergleich und alle Mitfahrer haben bestätigt, dass sie bei konstantem Tempo nicht mitbekommen, ob das Auto elektrisch oder mit Verbrenner fährt ... aber vermutlich hatte die alle eine Hörinsuffizienz (ups,, sorry hab grade bei deiner Hirninsuffizienz nicht dran gedacht, dass du dieses Wort wohl nicht verstehst).
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
- Profil
- Beiträge: 4729
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 838 Mal
- Danke erhalten: 1034 Mal
Oh, Dein PHEV ist soo gut.
Ja, man hört gar keinen Unterschied.
Alles gut
Zur Suffizienz... passt schon.
Dein Auto ist das beste.
Dies haben dir auch schon mehmals andere geschrieben.
Also ich an deiner Stelle würde unbedingt an Deiner Stelle wieder einen PHEV betreffend der Eingangsfrage kaufen.
Dies ist für Dich sicher die beste Entscheidung.
Subjektives Empfinden unterscheidet sich vom technischen da ich Hirnsuffizient bin muss ich das nicht verstehen.
Es reicht, wenn Du dies schaffst.
Ja, man hört gar keinen Unterschied.
Alles gut
Zur Suffizienz... passt schon.
Dein Auto ist das beste.
Dies haben dir auch schon mehmals andere geschrieben.
Also ich an deiner Stelle würde unbedingt an Deiner Stelle wieder einen PHEV betreffend der Eingangsfrage kaufen.
Dies ist für Dich sicher die beste Entscheidung.
Subjektives Empfinden unterscheidet sich vom technischen da ich Hirnsuffizient bin muss ich das nicht verstehen.
Es reicht, wenn Du dies schaffst.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
Jupp78
Nein, es ist nicht das Beste, sondern das PHEV passt sehr sehr gut zu dem, wie ich es nutze. Ich erhebe da ganz klar keinen Allgemeinanspruch drauf!
Und nein, auch technisch gibt es zwischen dem E-Betrieb und dem Verbrennerbetrieb bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn keinen messbaren Unterschied. Auch wenn du das doof findest ... es ist so.
Aber du bekommst die Aussage ja nicht getrennt von der, dass es bei 30 oder 50km/h anders ist. Das ist Hirninsuffizienz. Wind- und Abrollgeräusche nehmen nun mal massiv zu, wenn die Geschwindigkeit steigt, egal was für ein Auto man betrachtet und meist ist ein Verbrenner bei 50km/h gegenüber einem E-Auto bereits kaum mehr zu unterscheiden, auch technisch bzgl. des Geräusche. Logisch, dass ab 100 km/h aufwärts, dass alles vorbei ist.
Und nein, auch technisch gibt es zwischen dem E-Betrieb und dem Verbrennerbetrieb bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn keinen messbaren Unterschied. Auch wenn du das doof findest ... es ist so.
Aber du bekommst die Aussage ja nicht getrennt von der, dass es bei 30 oder 50km/h anders ist. Das ist Hirninsuffizienz. Wind- und Abrollgeräusche nehmen nun mal massiv zu, wenn die Geschwindigkeit steigt, egal was für ein Auto man betrachtet und meist ist ein Verbrenner bei 50km/h gegenüber einem E-Auto bereits kaum mehr zu unterscheiden, auch technisch bzgl. des Geräusche. Logisch, dass ab 100 km/h aufwärts, dass alles vorbei ist.
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
- Profil
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 24. Mai 2022, 21:56
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Die (für die meisten?) wohl eher schwer oder gar nicht nachvollziehbare Behauptung ging gar nicht um etwas lauter oder leiser, sondern lautete:
Und da nahm ich einen Defekt am Fahrzeug an oder aber den unpassenden Versuch BEV für einen Vorzug zu loben, der aber auch gar nichts mit der Antriebsart zu tun hat. Derlei Argumentation hilft halt nichts, denn die meisten Umsteigewilligen (die man überzeugen will/muß) kommen (derzeit noch) von "besseren" Verbrennern und nicht vom Hanomag 206 oder anderen abgerockten Studikarren, bei denen es tatsächlich stundenlang dröhnte.
PS: Wenn wir, nach dem kommenden Verbrennerverbot, so um 2050, im non BEV Individualverkehr kubanische Verhältnisse haben,mit Uraltverbrennern, wird die heute unfreiwillig komisch wirkende Behauptung freilich wahr...
Acht Stunden Gedröhne statt acht Stunden Fahrspaß - nichts für mich.
Und da nahm ich einen Defekt am Fahrzeug an oder aber den unpassenden Versuch BEV für einen Vorzug zu loben, der aber auch gar nichts mit der Antriebsart zu tun hat. Derlei Argumentation hilft halt nichts, denn die meisten Umsteigewilligen (die man überzeugen will/muß) kommen (derzeit noch) von "besseren" Verbrennern und nicht vom Hanomag 206 oder anderen abgerockten Studikarren, bei denen es tatsächlich stundenlang dröhnte.
PS: Wenn wir, nach dem kommenden Verbrennerverbot, so um 2050, im non BEV Individualverkehr kubanische Verhältnisse haben,mit Uraltverbrennern, wird die heute unfreiwillig komisch wirkende Behauptung freilich wahr...
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
- Profil
- Beiträge: 6735
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 369 Mal
- Danke erhalten: 1252 Mal
Leute, ihr begeht hier grobe Verallgemeinerungen anhand von bewusst ausgewählten Einzelfällen um eine gewisse Haltung in einem Argument um die Lautstärke einzunehmen. Ich hoffe ihr merkt das. Fassen wir es so zusammen, denn nur so stimmt es: MANCHE Verbrenner (vor allem die, die von einigen Forenmitgliedern hier gefahren werden, vielleicht weil sie es ja bevorzugen nicht ein lautes Auto zu fahren, sondern ein leises, ob das daran liegt, dass Hersteller tendenziell die meisten PHEVS leiser machen als nicht, egal), sind unter manchen Bedingungen (manchen Geschwindigkeiten UND manchen Lastbereichen) nicht lauter als E-Autos. Es gibt sogar politische gewollte Situationen, die, weil diese Entscheidung so absurd ist, wo E-Autos lauter sind als Verbrenner. Diese albernen Vorgaben zu dem AVAS, wie laut ein Auto zu sein hat, und dass Verbrenner, die leiser als das sind keine solche AVAS bekommen. Anhand dieser Punkte sieht man ja wie lächerlich die Diskussion ist. Was ist denn damit gewonnen wenn man sagt, dass bestimmte Verbrennermodelle ab einer bestimmten Geschwindigkeit und bei maximal einer gewissen Last des Motors nicht lauter als vergleichbare Stromer sind? Was ist nochmal der Sinn der Argumentation? Wenn man bedenkt, dass sehr viele Verbrenner, die aktuell auf den Straßen unterwegs sind, in jeder Situation lauter als ein vergleichbares E-Auto sind, und dass man in der Praxis ja auch sehr viel Zeit in höheren Lastbereichen als nahezu Leerlauf und auch mit niedrigeren Geschwindigkeiten als Autobahn bzw höheren Geschwindigkeiten als 30 durch den Ort unterwegs ist, fragt man sich doch - wozu diese Argumentation?
Die allgemeine Wahrnehmung ist ja, dass das E-Auto generell leiser ist, und damit im Schnitt für die Insassen im Fahrzeug sowie die Leute außerhalb des Fahrzeugs eine positive Lärmentlastung erfahren. Um dann darauf hinzuweisen, dass dieser Vorteil nicht 100% der Zeit gilt ist m.M.n irrelevant.
Die allgemeine Wahrnehmung ist ja, dass das E-Auto generell leiser ist, und damit im Schnitt für die Insassen im Fahrzeug sowie die Leute außerhalb des Fahrzeugs eine positive Lärmentlastung erfahren. Um dann darauf hinzuweisen, dass dieser Vorteil nicht 100% der Zeit gilt ist m.M.n irrelevant.
#2307
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: Was würdet ihr heute, Stand des Beitragsdatum kaufen, wenn sich ein theoretischer Bedarf ergeben würde?
- Profil
- Beiträge: 5419
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 1153 Mal
Zwischen meinem Hyundai Diesel und ,einem Daimler lagen Welten beim Lärm im Innenraum. Meine drei LKW sind nicht darauf ausgelegt besonders leise zu sein, sondern eher praktische Arbeitstiere. Als Diesel fand ich Transporter immer eher abschreckend als gemütlich. Als E- Autos sind sie jetzt gut auszuhalten, aber mit einem EQC oder einem EQS kommt kaum ein anderes Fahrzeug mit wenn es um leises fahren auch bei etwas höheren Geschwindigkeiten geht. Würde mich aber mal interessieren wie deutlich die Unterschiede mit passendem Messgerät zwischen EQS und Tesla Model S liegen. Das Model S bei uns in der Firma ist jedenfalls deutlich lauter als mein Diesel.
MfG
Michael
MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 126.500km, Kangoo ZE 98.500km, E-UP 19.000km, C180TD 43.500km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 29.000km, Prophete Pedelek 200km, Zündapp Pedelec 50km
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Skoda ENYAQ verbrauch im stand
von chargercheck » Sa 26. Mär 2022, 09:00 » in Enyaq iV - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von E-Auto-Tester
Mi 30. Mär 2022, 19:55
-
Skoda ENYAQ verbrauch im stand
-
-
Km Stand in der App aktualisiert sich nicht
von ULLUB » Mo 23. Mai 2022, 14:23 » in Twingo Electric - Infotainment -
Letzter Beitrag von 201EAndreas
Di 18. Okt 2022, 20:54
-
Km Stand in der App aktualisiert sich nicht
-
-
EASEE Equalizer Stand Alone und KIT Version für Deutschland Verständnisfragen
von Loxodan » Do 4. Aug 2022, 13:06 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Loxodan
Mi 17. Aug 2022, 07:50
-
EASEE Equalizer Stand Alone und KIT Version für Deutschland Verständnisfragen
-
-
Neuer Icon geht nicht in den Ruhemodus und verbraucht Strom im Stand
von Andrei » So 18. Sep 2022, 17:22 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von BOP
Di 20. Sep 2022, 18:24
-
Neuer Icon geht nicht in den Ruhemodus und verbraucht Strom im Stand
-
-
Verbrauch im Stand
von Blue Danube » Do 24. Nov 2022, 21:33 » in Kona - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Blue Danube
Fr 25. Nov 2022, 07:19
-
Verbrauch im Stand