110 auf deutschen Autobahnen

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

muensterlaender
  • Beiträge: 97
  • Registriert: Di 9. Aug 2022, 19:08
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
@blue shadow

Ich habe auch Spaß mit meinem E-Auto. Die Beschleunigung ist genial, Überholen auf dem Land geht viel besser als mit den Schaltwagen, die ich bisher hatte. Da kommt selbst ein 150 PS-Diesel nicht mit. Da macht es mir nichts aus, dass Schnellfahren auf der Autobahn nicht sinnvoll ist. da ich auf dem Land wohne, fahre ich vielLandstraße. Es ist im Gegenteil sehr entspannend, mit Abstandstempomat gemütlich über die Autobahn zu rollen. Sehe ich dann jemand im Rückspiegel, beschleunige ich etwas und lasse ihn dann vorbei.

Btw.: Selbst auf der A31 wird nicht mehr so gerast wie früher. Scheint vielen doch zu teuer zu sein.
Opel Corsa e, Bj. 2022 + Wattpilot go 22j
Anzeige

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 4749
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 839 Mal
  • Danke erhalten: 1035 Mal
read
muensterlaender hat geschrieben:
Karlsson hat geschrieben:
muensterlaender hat geschrieben: Durch die Energiewende bedeutet dies eine Änderung in Richtung E-Mobilität, d. h. im Fernverkehr die Schiene, und zwar für Güter und Personen
.. Hier ist ein Trend, an den es vor 10 Jahren kaum zu denken gab. Wenn sich das zunehmend durchsetzt, wird es weniger Engstellen geben.
Na ja, ich habe irgendwie in den Ohren: dass "Mehr Strassen mehr Verkehr generieren".
Weiterer grüner Slogan: Die strassen welche gebaut werden wird keiner mehr brauchen...

Es gab auch Wirtschaftswissenschaftler, welche den Industrialisierungsboom Deutschlands zu Ende gehen voraussagten.

Der eine Programmierer sitzt heute in Rumänien, dessen Kollege in Indien, der dritte in Deutschland, etc.etc.
Kaffee trinken miteinander geht nur noch virtuell....
Dafür arbeiten viele schon länger von zuhause, nicht erst seit Corona...

Gerade laufen die Diskussionen in einigen Firmen, ob bei 2 Tagen Homeoffice noch jeder ein 2-Personen Büro benötigt...
2 Tage, das sind 2/5 weniger Fahrten in die Arbeit.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

USER_AVATAR
read
Hannes1971 hat geschrieben: Auf der Schiene könnte man durch Digitalisierung die Kapazität nahezu verdoppeln. Das jetzige Sicherheitskonzept (nur 1 Zug je Streckenabschnitt) ist schon locker 200 Jahre alt.
Unser Verkehrsminister hat deinen Beitrag heute gelesen und umgehend Maßnahmen verkündet:
Wissing kündigte neben großflächigen Sanierungen auch die zunehmende Digitalisierung der Schiene und die Aufrüstung mit moderner Signaltechnik an.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/un ... 1-101.html

:lol:

EDIT: vertan, es war wohl schon vorgestern.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

USER_AVATAR
read
??? WAS SAGST DU - der Verkehrtminister ist von VORGESTERN???

:ironie:

Wobei seine gehäuften Außerungen mich eher an Vorvorgestern denken lassen...

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

USER_AVATAR
read
1 und 1 ist 1 und nicht 3... die Digitalisierung wird die FDP jedenfalls nicht verkacken...

https://www.youtube.com/watch?v=4amdKfVGV3w

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

electic going
  • Beiträge: 2751
  • Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
  • Hat sich bedankt: 143 Mal
  • Danke erhalten: 505 Mal
read
Ich frage mich immer, wie es alle Regierungen der letzten Jahrzehnte immer wieder schaffen, solche Typen ins Verkehrsministerium zu setzen. Wie finden die diese Typen? Oder werden die beim Antritt irgendwie bestrahlt? Setzt man da den hin, von mehr man weiß, dass er am wenigsten kann weil Auto kann ja irgendwie doch jeder?

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

USER_AVATAR
read
Den BCD-Code nicht zu wissen, ist jedenfalls kein Ausschlusskriterium.

https://de.wikipedia.org/wiki/BCD-Code

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

USER_AVATAR
read
muensterlaender hat geschrieben: ber ich glaube nicht, dass wir in 10 oder 15 Jahren viele Langstrecken per Auto zurücklegen werden.
Das sagtest du ja bereits, ich fragte nach dem Grund dafür. Hast Du darauf auch noch eine Antwort?
muensterlaender hat geschrieben: Andererseits zeigt es doch, dass durch die Zunahme von Homeoffice Staus kleiner werden. Hier ist ein Trend, an den es vor 10 Jahren kaum zu denken gab. Wenn sich das zunehmend durchsetzt, wird es weniger Engstellen geben.
Wir machen schon viel Homeoffice und ich habe auch angefangen, an den übrigen Tagen hin und wieder Fahrrad zu fahren (das sind bei mir 50 km am Tag). Das ist kein Gamechanger, der Ausbau ist weiter bitter nötig, nur ohne diese Effekte wäre es noch schlimmer.
muensterlaender hat geschrieben: Ich habe auch Spaß mit meinem E-Auto. Die Beschleunigung ist genial, Überholen auf dem Land geht viel besser als mit den Schaltwagen, die ich bisher hatte. Da kommt selbst ein 150 PS-Diesel nicht mit.
Da muss ich echt schmunzeln. Ich habe ja den gleichen Antrieb wie du, aber bin dieses Jahr sieben Monate Tesla Model 3 Long Range (441PS) gefahren und verglichen damit ist der Antrieb von Stellantis verdammt träge :lol:
Vor einem Jahr hätte ich vielleicht einen 150 PS Diesel noch für kraftvoll gehalten, aber jetzt bin ich diesbezüglich einfach versaut :lol:
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

USER_AVATAR
read
Der Grund wird sein…daß es viel weniger PKWs gibt, die mit EE in der Lage sind „ultra“ Langstrecke ohne nennenswerte Einschränkung zu meistern.

Das liegt an zweierlei. A an der Tendenz Auto zum Luxusgut zu erklären. B das die Politik dem Individum Bus und Bahn anbiedert.

Nebeneffekte wie Homeoffice und Online Dienste tragen auch dazu bei. LR wird immer mehr zu einer reinen Freizeitgestaltung. Das muss sich einer leisten wollen. Was wird als erstes gestrichen…der teuere Winterurlaub in den grünen Bergen und Kurzreisen. Der lange WEtrip, wo 50% der Zeit für An/Abfahrt flöten gehen. Trend wird wieder Reisen wie Goethe. 3 Monate Italien. 7 Monate buckeln. Menschen gehen in die Vollen, wollen intensiver Erleben und nicht nur oberflächlich Konsumieren.

Tempolimit durch Instandhaltungs- und Stau…sind doch Alltag. Real sind wir doch schon beim 100er Tempolimit ohne Zwang.
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D

Re: 110 auf deutschen Autobahnen

muensterlaender
  • Beiträge: 97
  • Registriert: Di 9. Aug 2022, 19:08
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
Karlsson hat geschrieben:
muensterlaender hat geschrieben: ber ich glaube nicht, dass wir in 10 oder 15 Jahren viele Langstrecken per Auto zurücklegen werden.
Das sagtest du ja bereits, ich fragte nach dem Grund dafür. Hast Du darauf auch noch eine Antwort?

Das Auto wird zum Luxusgut. Dienstreisen mache ich kaum noch per Auto. Im Zug kann ich arbeiten.Im Urlaub brauchen viele kein Auto, zumindest nicht jeden Tag. Da baue ich darauf, dass vor Ort Carsharing und Autoverleih am Ende günstiger sein wird. Außerdem wird es stressfreier sein. Dann braucht es auch keine großen Akkus bzw. große Reichweiten.
muensterlaender hat geschrieben: Andererseits zeigt es doch, dass durch die Zunahme von Homeoffice Staus kleiner werden. Hier ist ein Trend, an den es vor 10 Jahren kaum zu denken gab. Wenn sich das zunehmend durchsetzt, wird es weniger Engstellen geben.
Wir machen schon viel Homeoffice und ich habe auch angefangen, an den übrigen Tagen hin und wieder Fahrrad zu fahren (das sind bei mir 50 km am Tag). Das ist kein Gamechanger, der Ausbau ist weiter bitter nötig, nur ohne diese Effekte wäre es noch schlimmer.

Wir müssen Engstellen beseitigen, keine Frage. Neue Autobahnen braucht es nicht, sondern neue Bahnstrecken bzw. dessen Ausbau. Homeoffice wird sich weiter durchsetzen, weil viele Firmen gerade feststellen, wie teuer Büroräume sind.
muensterlaender hat geschrieben: Ich habe auch Spaß mit meinem E-Auto. Die Beschleunigung ist genial, Überholen auf dem Land geht viel besser als mit den Schaltwagen, die ich bisher hatte. Da kommt selbst ein 150 PS-Diesel nicht mit.
Da muss ich echt schmunzeln. Ich habe ja den gleichen Antrieb wie du, aber bin dieses Jahr sieben Monate Tesla Model 3 Long Range (441PS) gefahren und verglichen damit ist der Antrieb von Stellantis verdammt träge :lol:
Vor einem Jahr hätte ich vielleicht einen 150 PS Diesel noch für kraftvoll gehalten, aber jetzt bin ich diesbezüglich einfach versaut :lol:
Sorry, aber bei meinem kleinen Gehalt ist kein Tesla drin, und der Chef von Tesla disqualifiziert sich gerade eh. Und die Reichweite des Corsas ist für Mittelstrecken ausreichend.
Opel Corsa e, Bj. 2022 + Wattpilot go 22j
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag