110 auf deutschen Autobahnen
Re: 110 auf deutschen Autobahnen
- Profil
- Beiträge: 372
- Registriert: Do 17. Jun 2021, 11:40
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danke erhalten: 145 Mal
Re: 110 auf deutschen Autobahnen
Ab welcher Geschwindigkeit fängt den bei dir der "Geschwindigkeitsrausch" an?Odanez hat geschrieben: ↑ komisch, es sind oft Leute, die von dem Fahrspaß in ihrer Karre schwärmen, die aber gleichzeitig sagen, dass sie schneller fahren um so wenig Zeit wie möglich im Auto verbringen zu müssen. Das ist schon ein ziemlicher WiederspruchUnd noch öfter wird geheizt um dann ein paar Minuten länger vor der Glotze zu vergammeln. Also ist das dahin vegetieren bestrebenswerter als seine geilen Karre mit Sportauspuff durch die gegend zu schieben? Nee ich sag euch was Fakt ist: Der Geschwindigkeitsrausch ist für sehr viele Leute erstrebenswert, es gibt den Kick, es mach Spaß, erhöht das Adrenalin. Nur geben das wenige Leute zu. Dabei kennt fast jeder das Gefühl eines Geschwindigkeitsrauschs. Für einige kommt dann noch das Angebergehabe obendrauf. Man muss ja allen zeigen wer der King der Highway ist. Auch solche gibt es zu genüge. Man sollte sich doch ehrlich sein, dass man auf diese Droge doch lieber nicht verzichten will, statt ständig andere pseudogründe vorzuschieben.
Re: 110 auf deutschen Autobahnen
Jupp78
Ich habe einfach nur gerne Optionen, wenn es Optionen gibt. Ist die Straße voll, dann gibt es die Optionen nicht. Dann muss ich damit leben.
Und natürlich weiß ich, dass niedrigere Geschwindigkeiten niedrigere Verbräuche bringen. Das ist nichts Neues. Aber 160 Sachen haben auf einer leeren AB nichts mit Rasen zu tun. 110km/h auf einer vollen AB ... durchaus.
Ermüden tut diese volle Autobahn, wo 110km/h schon Raserei sind, enorm.
Und am Ende entspannen Optionen enorm. Mit dem 68PS VW Up muss ich extrem aufmerksamer sein, als mit der E-Klasse. Warum? Optionen. Wenn mal wieder einer kommt und einen versucht mit 3km/h mehr zu überholen, dann habe ich bei der E-Klasse auch die Möglichkeit die Flucht nach vorne anzutreten. Genauso nutze ich das natürlich um andere schwächere Verkehrsteilnehmer nicht am LKW "abzustreifen". Mit dem Up kann ich das leider nicht.
Und natürlich weiß ich, dass niedrigere Geschwindigkeiten niedrigere Verbräuche bringen. Das ist nichts Neues. Aber 160 Sachen haben auf einer leeren AB nichts mit Rasen zu tun. 110km/h auf einer vollen AB ... durchaus.
Ermüden tut diese volle Autobahn, wo 110km/h schon Raserei sind, enorm.
Und am Ende entspannen Optionen enorm. Mit dem 68PS VW Up muss ich extrem aufmerksamer sein, als mit der E-Klasse. Warum? Optionen. Wenn mal wieder einer kommt und einen versucht mit 3km/h mehr zu überholen, dann habe ich bei der E-Klasse auch die Möglichkeit die Flucht nach vorne anzutreten. Genauso nutze ich das natürlich um andere schwächere Verkehrsteilnehmer nicht am LKW "abzustreifen". Mit dem Up kann ich das leider nicht.
Re: 110 auf deutschen Autobahnen
- Profil
- Beiträge: 2755
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danke erhalten: 506 Mal
Re: 110 auf deutschen Autobahnen
- Profil
- Beiträge: 4641
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 590 Mal
- Danke erhalten: 732 Mal
Re: 110 auf deutschen Autobahnen
- Profil
- Beiträge: 692
- Registriert: Fr 20. Apr 2012, 10:17
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danke erhalten: 379 Mal
Nun, wir bräuchten diese Diskussion nicht, wenn mehr Rücksicht aufeinander genommen würde. Derjenige, der für sich selbst ein Tempolimit "auferlegt" muss eben so fahren, dass eine Behinderung der Anderen ausgeschlossen wird. Also nicht den Mittelspurschleicher spielen usw.
Auf der anderen Seite sollten diejenigen, die gerne ihrem Fahrzeug die Sporen geben eben auch akzeptieren, dass andere das eben nicht wollen und sich dementsprechend verhalten. Wenn eben jemand mit 120 einen LKW überholt ist das zu akzeptieren, ebenso wie der überholende dann schnellstmöglich die Spur wieder freigibt.
Nur beobachte ich immer wieder, dass das eigene Fahrzeug wohl als Potenzersatz usw. gesehen wird. Da wird dicht aufgefahren, da er sich "Fluß" gestört fühlt, rechts überholt, weil ja so gut fahren kann. Diese Idioten machen alles kaputt und gehören nicht auf die Straße.
Wenn sowohl der Schnellfahrer als auch der Langsamfahrer die nötige Disziplin und Rücksicht aufbringen bräuchten wir die ganze Diskussion nicht. Dies ist aber eben ein Wunschdenken.
Da ich bisher auch viel Autobahn gefahren bin habe ich sehr oft solche Verhaltensweisen gesehen. Da ich nunmehr nur in der Freizeit längere Strecken fahre meide ich eben oft die Autobahn.
Auf der anderen Seite sollten diejenigen, die gerne ihrem Fahrzeug die Sporen geben eben auch akzeptieren, dass andere das eben nicht wollen und sich dementsprechend verhalten. Wenn eben jemand mit 120 einen LKW überholt ist das zu akzeptieren, ebenso wie der überholende dann schnellstmöglich die Spur wieder freigibt.
Nur beobachte ich immer wieder, dass das eigene Fahrzeug wohl als Potenzersatz usw. gesehen wird. Da wird dicht aufgefahren, da er sich "Fluß" gestört fühlt, rechts überholt, weil ja so gut fahren kann. Diese Idioten machen alles kaputt und gehören nicht auf die Straße.
Wenn sowohl der Schnellfahrer als auch der Langsamfahrer die nötige Disziplin und Rücksicht aufbringen bräuchten wir die ganze Diskussion nicht. Dies ist aber eben ein Wunschdenken.
Da ich bisher auch viel Autobahn gefahren bin habe ich sehr oft solche Verhaltensweisen gesehen. Da ich nunmehr nur in der Freizeit längere Strecken fahre meide ich eben oft die Autobahn.
Hyundai Ioniq Classic Style
Seat MII electric
Seat MII electric
Re: 110 auf deutschen Autobahnen
- Profil
- Beiträge: 3636
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1372 Mal
- Danke erhalten: 2647 Mal
Ich finde auch, dass der Verkehr heute meistens recht zivil und rücksichtsvoll abläuft. Ausnahmen gibt es natürlich, aber kein Vergleich zu der ständigen Drängelei mit Lichthupe und 17 cm Abstand, die in den 90ern Usus war.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Re: 110 auf deutschen Autobahnen
- Profil
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 15. Dez 2021, 10:15
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danke erhalten: 45 Mal
Wahre Worte! Gerade in so einem Forum und so auch in diesem Thread zeigt die „Tempolimit auf BAB‘s-Fraktion“ fast verständlicherweise überwiegend null Toleranz den „Anderen“ gegenüber. Meine Kernaussage war „soll doch jeder fahren wie er meint“, und ich bin auch gegen ein Tempolimit, weil man letztendlich alles regeln kann, aber noch lange nicht muss! Ich sehe immer mehr Regulierung/Gesetze/Verbote in allen Bereichen nicht als sonderlich gute Entwicklung. Aber da das Thema immer und immer wieder halbjährlich ausgegraben wird, wird es auch irgendwann mal kommen, und dann halte ich mich natürlich auch dran. Noch besser wäre aber, man regelt die Autos zukünftig bei 130 ab. Besonders vorteilhaft bei Fahrzeuglenkern, die nachts bei 160km/h nicht mehr ausreichend weit sehen bzw. es für sie weit anstrengender ist als mit 110. Und beschränkt idealerweise Leistung und Beschleunigungsvermögen, da von 0 auf 100 in 3,5 sek. kein Mensch braucht, sondern unnötig den Verbrauch steigert und unnötig Feinstaub entsteht. Wird doch nicht manch einer Gefühle haben bei so einer Beschleunigungsorgie? Macht, Überlegenheit? Ganz abgesehen davon sterben jährlich auf Deutschlands Autobahnen nur unwesentlich mehr Menschen als innerorts, tatsächlich aber auf Landstraßen fünfmal mehr Menschen! Es fühlt sich daher schon an wie Heuchelei, wenn die Anzahl der Todesopfer als Grund herangezogen wird! Nachdem wir nun wieder sozusagen „back to the roots“ Gas und Kohle verstromen und ein CO2-Ausstoß gerade keine Sau interessiert, muss halt das Menschenleben herhalten. Ohne Zweifel ist jeder Tote einer zu viel!Silberreiher hat geschrieben: ↑ Nun, wir bräuchten diese Diskussion nicht, wenn mehr Rücksicht aufeinander genommen würde. Derjenige, der für sich selbst ein Tempolimit "auferlegt" muss eben so fahren, dass eine Behinderung der Anderen ausgeschlossen wird. Also nicht den Mittelspurschleicher spielen usw.
Auf der anderen Seite sollten diejenigen, die gerne ihrem Fahrzeug die Sporen geben eben auch akzeptieren, dass andere das eben nicht wollen und sich dementsprechend verhalten. Wenn eben jemand mit 120 einen LKW überholt ist das zu akzeptieren, ebenso wie der überholende dann schnellstmöglich die Spur wieder freigibt.
Nur beobachte ich immer wieder, dass das eigene Fahrzeug wohl als Potenzersatz usw. gesehen wird. Da wird dicht aufgefahren, da er sich "Fluß" gestört fühlt, rechts überholt, weil ja so gut fahren kann. Diese Idioten machen alles kaputt und gehören nicht auf die Straße.
Wenn sowohl der Schnellfahrer als auch der Langsamfahrer die nötige Disziplin und Rücksicht aufbringen bräuchten wir die ganze Diskussion nicht. Dies ist aber eben ein Wunschdenken.
Da ich bisher auch viel Autobahn gefahren bin habe ich sehr oft solche Verhaltensweisen gesehen. Da ich nunmehr nur in der Freizeit längere Strecken fahre meide ich eben oft die Autobahn.
Noch zum Thema, für mich kaum zu glauben, was Wikipedia-„Raser“ so von sich gibt:
„Laut Kölner Polizei ist der „typische Raser“ zwischen 18 und 25 Jahre alt, männlich und hat oft einen Migrationshintergrund. Häufig wohnt er noch bei seinen Eltern und hat nur ein geringes Einkommen. Fehlenden beruflichen Erfolg versucht er mit Anerkennung für sein Auto auszugleichen. „Das Gaspedal dient als Ventil, um Druck abzulassen.“ „Raser haben die Illusion, die Situation zu beherrschen, und blenden die Risiken aus.“[2]“
Selbe Quelle, die gesetzliche Definition in der Schweiz, die ich finde erschreckend tolerant ist:
„Als Raser gilt nun,
wer durch eine Tempo-30-Zone mit 70 Kilometern pro Stunde fährt,
wer innerorts bei erlaubten 50 km/h mit 100 km/h unterwegs ist,
wer außerorts bei erlaubten 80 km/h mit 140 km/h unterwegs ist und
wer auf Autobahnen bei erlaubten 120 km/h mindestens 200 km/h fährt.“
Und da muss ich Stand heute ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich bei Tag oder auch bei Nacht mit 160km/h fahre oder gar „rase“, soweit es die Verkehrslage zulässt?
Twingo Electric Intens in gratis weiß+Sitzheizung, PDC/Kamera, Faltschiebedach. EVAlino (EVA S4) Mobiler Ladeadapter Wallbox 2,4kW / 11kW - Reiseadapter.
Re: 110 auf deutschen Autobahnen
- Profil
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 15. Dez 2021, 10:15
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danke erhalten: 45 Mal
Du hast mit deinem Smilie sehr treffend den Grund deiner bezugslosen Antwort aufgezeigt. Um auf deinem Niveau zu sein: ja, mein 1000qm Rasen ist sehr wohl Lebensqualität, gerade wenn er saftig grün und frisch gemäht ist! Oda hab‘ ich was falsch verstanden?Sahnestückchen hat geschrieben: ↑Rasen als Lebensqualität..., darauf muss man erst mal kommen...Das ist schon auch Lebensqualität.....![]()
Ansonsten, man rast man nicht gleich, nur weil man mehr als deine 110 oder was auch immer du dir wünscht, fährt.
Einen Post inhaltlich zu verstehen bereitet Dir offenbar Schwierigkeiten, deshalb überfordere ich dich nicht weiter.
Twingo Electric Intens in gratis weiß+Sitzheizung, PDC/Kamera, Faltschiebedach. EVAlino (EVA S4) Mobiler Ladeadapter Wallbox 2,4kW / 11kW - Reiseadapter.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
HPC Ausbau an den deutschen Autobahnen
von chris_11 » Mi 11. Jan 2023, 09:37 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Pascalin2705
Mi 1. Mär 2023, 07:53
-
HPC Ausbau an den deutschen Autobahnen
-
-
Kaufberatung Wallbox Einfamilienhaus in Österreich mit deutschen Firmenwagen
von 41bc » Mo 30. Mai 2022, 13:35 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Fritzchen-66
Do 16. Jun 2022, 13:03
-
Kaufberatung Wallbox Einfamilienhaus in Österreich mit deutschen Firmenwagen
-
-
VDA Ranking des Deutschen Ladenetzes
von Labbi » Fr 1. Jul 2022, 14:56 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Labbi
Fr 1. Jul 2022, 14:56
-
VDA Ranking des Deutschen Ladenetzes