Stromverknappung und nun ?
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 17588
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1761 Mal
- Danke erhalten: 1357 Mal
Rege mich gerade über gekaufte Freundschaft auf. Die special Deals von Orban, der sich Rabattcoupons bei Putin besorgt hat.
Leider hat es trotzdem für viele Kunden zur Verdreifachung der Kosten gesorgt. Pleiten und Aufgaben. „Lohnt halt nicht“
Leider hat es trotzdem für viele Kunden zur Verdreifachung der Kosten gesorgt. Pleiten und Aufgaben. „Lohnt halt nicht“
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 712
- Registriert: Mi 15. Jul 2020, 11:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 564 Mal
Genau, und jetzt denken wir mal drüber nacht, warum diverse Medien so gerne Zweifel an der Energiewende streuen. Und warum viele Politiker so handeln wie sie handeln.AbRiNgOi hat geschrieben: ↑Aber irgendjemanden gehen diese Billion Dollar ab. Und diese Verlierer werden nicht aufhören alles darauf zu setzen, das das nicht umgesetzt wird.A.Q. hat geschrieben: ↑ Es gibt noch Hoffnung: https://www.mdr.de/wissen/klimawandel-u ... n-100.html
Übrigens unterstelle ich hier keineswegs eine von einer grauen Eminenz gesteuerte Berichterstattung, sondern das ist ein ganz einfacher Zusammenhang:
Die meisten Medien leben von Werbung. Wer Anzeigen schaltet, bekommt eine bessere oder zumindest vorsichtigere Berichterstattung. Denn einen guten Kunden kann man nicht halten, wenn man "gegen ihn schreibt".
Womit auch erklärt wäre, warun die Tesla-Berichterstattung so ist wie sie ist. So als Beispiel.

Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 17588
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1761 Mal
- Danke erhalten: 1357 Mal
Kochen ohne Kohle…besser ohne Strom. Spiegel gibt spartips.
https://www.spiegel.de/start/strom-spar ... 0316c06666
Irgendwie gleicht das ganze wie eine Abspeckdiät unseres alten Lebensstils. Diagnose Übergewicht. Arzt Schellnhuber verschreibt das Friss die Hälfte -FDH Diät. Teuere Medizin soll den Hunger zügeln. Schneller als übers Portemonaie kann keine Institution den Wandel in die Welt bringen.
Macht es denn überhaupt noch Sinn, das 1,5-Grad-Ziel weiter hochzuhalten?
Die 1,5 Grad sind eine Illusion, auch wenn sie noch so wünschenswert wären. Sie stehen im Pariser Klimavertrag, obwohl sie schon 2015, als der beschlossen wurde, unrealistisch waren. Das Ziel war ein ehrenwertes diplomatisches Zugeständnis an die kleinen Inselstaaten und andere Länder, die zu Recht um ihre Existenz fürchten. Das Pariser Abkommen ist leider aber auch Traumtänzerei, was die Umsetzung angeht: Alles ist komplett freiwillig, es gibt keine festen Pflichten zur CO2-Minderung und schon gar keine Sanktionen. Nur deshalb haben praktisch alle Staaten der Welt zugestimmt. Selbst Saudi-Arabien hatte kein Problem, was immer ein schlechtes Zeichen für den Klimaschutz ist.
Konkret: Zweimal in den letzten 15 Jahren gab es die Chance zum Umsteuern, nach der Lehman-Weltwirtschaftskrise 2008 und nach dem Corona-Schock. Doch die viele Milliarden schweren Konjunkturprogramme wurden kaum genutzt, um umzusteuern. Warum?
Das waren Panikreaktionen, und zwar verständliche. Es ging den Menschen und Regierungen vor allem darum, das Sparkonto, den Job, die Unternehmen, bei Corona zusätzlich die eigene Gesundheit zu sichern. Dafür war man bereit, viel Geld in die Hand zu nehmen oder sogar sein Alltagsverhalten zu ändern. Doch wenn es darum geht, das gute Leben in 20 oder das Überleben in 50 Jahren zu sichern, fehlt der unmittelbare Handlungsdruck.
Genau. Er hat eigentlich dem Letzten vor Augen geführt, wie fatal es war, sich bedingungslos von fossilen Energien abhängig zu machen. Die instinktive Reaktion darauf ist aber nicht: Lasst uns die Abhängigkeit so schnell wie möglich beenden, indem wir die erneuerbaren Energien beschleunigt ausbauen. Sondern man versucht mit höchster Priorität, auf dem Weltmarkt fossilen Ersatz zu besorgen. Kann sein, dass es gelingt und in diesem Winter keiner frieren muss. Doch es zementiert die alte Abhängigkeit, und es geht weitere Zeit verloren.
https://www.fr.de/politik/klimaforscher ... 84243.html
Wo war Habeck zu erst? Wo hat er unsere Dienste angedient? Ja beim Ölstaat. Der letzte Quell der Hoffnung?
https://www.spiegel.de/start/strom-spar ... 0316c06666
Irgendwie gleicht das ganze wie eine Abspeckdiät unseres alten Lebensstils. Diagnose Übergewicht. Arzt Schellnhuber verschreibt das Friss die Hälfte -FDH Diät. Teuere Medizin soll den Hunger zügeln. Schneller als übers Portemonaie kann keine Institution den Wandel in die Welt bringen.
Macht es denn überhaupt noch Sinn, das 1,5-Grad-Ziel weiter hochzuhalten?
Die 1,5 Grad sind eine Illusion, auch wenn sie noch so wünschenswert wären. Sie stehen im Pariser Klimavertrag, obwohl sie schon 2015, als der beschlossen wurde, unrealistisch waren. Das Ziel war ein ehrenwertes diplomatisches Zugeständnis an die kleinen Inselstaaten und andere Länder, die zu Recht um ihre Existenz fürchten. Das Pariser Abkommen ist leider aber auch Traumtänzerei, was die Umsetzung angeht: Alles ist komplett freiwillig, es gibt keine festen Pflichten zur CO2-Minderung und schon gar keine Sanktionen. Nur deshalb haben praktisch alle Staaten der Welt zugestimmt. Selbst Saudi-Arabien hatte kein Problem, was immer ein schlechtes Zeichen für den Klimaschutz ist.
Konkret: Zweimal in den letzten 15 Jahren gab es die Chance zum Umsteuern, nach der Lehman-Weltwirtschaftskrise 2008 und nach dem Corona-Schock. Doch die viele Milliarden schweren Konjunkturprogramme wurden kaum genutzt, um umzusteuern. Warum?
Das waren Panikreaktionen, und zwar verständliche. Es ging den Menschen und Regierungen vor allem darum, das Sparkonto, den Job, die Unternehmen, bei Corona zusätzlich die eigene Gesundheit zu sichern. Dafür war man bereit, viel Geld in die Hand zu nehmen oder sogar sein Alltagsverhalten zu ändern. Doch wenn es darum geht, das gute Leben in 20 oder das Überleben in 50 Jahren zu sichern, fehlt der unmittelbare Handlungsdruck.
Genau. Er hat eigentlich dem Letzten vor Augen geführt, wie fatal es war, sich bedingungslos von fossilen Energien abhängig zu machen. Die instinktive Reaktion darauf ist aber nicht: Lasst uns die Abhängigkeit so schnell wie möglich beenden, indem wir die erneuerbaren Energien beschleunigt ausbauen. Sondern man versucht mit höchster Priorität, auf dem Weltmarkt fossilen Ersatz zu besorgen. Kann sein, dass es gelingt und in diesem Winter keiner frieren muss. Doch es zementiert die alte Abhängigkeit, und es geht weitere Zeit verloren.
https://www.fr.de/politik/klimaforscher ... 84243.html
Wo war Habeck zu erst? Wo hat er unsere Dienste angedient? Ja beim Ölstaat. Der letzte Quell der Hoffnung?
Zuletzt geändert von Blue shadow am Mi 14. Sep 2022, 11:34, insgesamt 2-mal geändert.
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 606
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 19:30
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 151 Mal
In dem Bericht wird aber nicht berücksichtigt, dass gerade wegen der hohen Energiepreise die Wirtschaftsleistung schrumpfen wird. Dass Bruttoinlandsprodukt in D als größte Volkswirtschaft Europas stagniert schon seit Ende 2021 und nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. D.h. die grundlegenden Probleme waren schon vorher da. Der Energiepreis kommt "on top" dazu und ist nicht ursächlich! Diese Probleme nun einseitig dem Ukrainekrieg bzw. Putin anzulasten ist ein Taschenspielertrick der Regierenden, um sich politisch zu exkulpieren.A.Q. hat geschrieben: ↑ Capital auch ohne Schranke:
Warum die Gaspreise plötzlich sinken - Capital.de - https://www.capital.de/wirtschaft-polit ... 21342.html
Mit dem Abschwung wird unweigerlich auch weniger Energie auf dem Markt nachgefragt, was zu Überangeboten führen kann/wird, was dann zusätzlich die Energiepreise nach unten treiben wird und das wiederum die Inflation senkt. Funktioniert aber nur, wenn der Konsument bewusst auf unnötigen Konsum verzichtet und die Gewerkschaften keine vollkommen unnötige Lohn-Preis-Spirale anzetteln. Wenn niemand mehr nicht lebensnotwendige Produkte und Dienstleistungen zu jedem Preis X nachfragt wird sich der Markt bereinigen und die Preise werden sinken. Insofern habe ich meine Konsum drastisch eingeschränkt und investiere das Geld lieber in Aktien/Edelmetalle für die Zeit nach der Inflation. Silber als Industriemetall hat übrigens regelmäßig nach einer Inflation mit zwei Jahren Verzögerung stets überdurchschnittlich performt und könnte evtl. bei ca.18$ seinen Tiefpunkt bereits gesehen haben.
Verständigt das Sprengkommando... wir haben hier eine andere Meinung!!
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 3602
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1364 Mal
- Danke erhalten: 2636 Mal
Verstehe ich nicht. Wo hätte das denn berücksichtigt werden müssen? In erster Linie wird ja erklärt, warum die Gaspreise in den letzten Tagen wieder gesunken sind. Und eine schrumpfende Wirtschaft wird ja zu einem weiteren Sinken des Preises führen, wie du ja selbst ausführst.Elektro-Jens hat geschrieben: ↑ In dem Bericht wird aber nicht berücksichtigt, dass gerade wegen der hohen Energiepreise die Wirtschaftsleistung schrumpfen wird.
Wurde der Artikel denn von "den Regierenden" geschrieben?Dass Bruttoinlandsprodukt in D als größte Volkswirtschaft Europas stagniert schon seit Ende 2021 und nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. D.h. die grundlegenden Probleme waren schon vorher da. Der Energiepreis kommt "on top" dazu und ist nicht ursächlich! Diese Probleme nun einseitig dem Ukrainekrieg bzw. Putin anzulasten ist ein Taschenspielertrick der Regierenden, um sich politisch zu exkulpieren.
Und wofür sollten sie sich exkulpieren? Die derzeitige Regierung ist ja Ende 2021 erst angetreten, zumindest zwei der drei Koalitionspartner haben überhaupt kein Interesse daran, mit einem "Taschenspielertrick" die vorherige Regierung zu entlasten. (Mal abgesehen davon, dass Putin bereits 2021 den Gashahn ein Stück weit zugedreht und damit deutliche Preisanstiege ausgelöst hat, und die Chipkrise und die weltweiten Logistikprobleme sind auch nichts, was man irgendeiner deutschen Regierung anlasten kann.)
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 606
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 19:30
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 151 Mal
Wen es interessiert kann hier verfolgen, wie die erwartete Inflation mit einem ETF an der Börse gehandelt wird:
Der Index spiegelt die Performance einer Long-Position in deutschen und französischen Staartsanleihen mit Inflationsschutz und einer Short-Position in deutschen und französischen Staatanleihen mit angrenzender Fälligkeit wider. "Der Renditeunterschied zwischen diesen Anleihen wird als "Breakeven-Inflationsrate" bezeichnet und gilt als Maß für die Inflationserwartungen des Marktes über einen bestimmten Zeitraum."
https://www.boerse-stuttgart.de/de-de/p ... -ucits-etf
Am 10.01.2022,als der ETF über 100% Marke gestiegen ist ging der DAX auf Tauchstation und befindet sich übergeordnet immer noch Richtung Süden:
Mit der Verknappung von Strom hat das direkt nichts zu tun, ist aber imho wesentlich interessanter als die Diskussion, ob man Wasser aus dem Bach trinken kann, denn die Börse eilt dem Markt meistens voraus.
Der Index spiegelt die Performance einer Long-Position in deutschen und französischen Staartsanleihen mit Inflationsschutz und einer Short-Position in deutschen und französischen Staatanleihen mit angrenzender Fälligkeit wider. "Der Renditeunterschied zwischen diesen Anleihen wird als "Breakeven-Inflationsrate" bezeichnet und gilt als Maß für die Inflationserwartungen des Marktes über einen bestimmten Zeitraum."
https://www.boerse-stuttgart.de/de-de/p ... -ucits-etf
Am 10.01.2022,als der ETF über 100% Marke gestiegen ist ging der DAX auf Tauchstation und befindet sich übergeordnet immer noch Richtung Süden:
Mit der Verknappung von Strom hat das direkt nichts zu tun, ist aber imho wesentlich interessanter als die Diskussion, ob man Wasser aus dem Bach trinken kann, denn die Börse eilt dem Markt meistens voraus.
Verständigt das Sprengkommando... wir haben hier eine andere Meinung!!
Re: Stromverknappung und nun ?
Casamatteo
Höchste Zeit dass dieser Teil von "Brot und Spiele" aufgegeben wird. Nicht nur Profiligen, sondern auch die Dorfmannschaften, deren Sportanlagen von der Kommune finanziert wird. Sollen die ihre überschüssige Energie als Handwerker abbauen anstatt einem Ball nachzurennen, und dabei Werbung zu machen für Firmen und politische Parolen.Blue shadow hat geschrieben: ↑ Werden Fussballspiele ins Tageslicht verlegt? Flutlicht auf Sportanlagen?
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 17588
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1761 Mal
- Danke erhalten: 1357 Mal
Stelle mir gerade Spiele mit Stirnlämpchen vor. Hätte ganz neue Reize. Blindenballsport wird mit Glöckchen gespielt.
Laufzeitverlängerung würde Strompreis leicht senken
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... 16a9dfb9cf
Laufzeitverlängerung würde Strompreis leicht senken
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... 16a9dfb9cf
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 3602
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1364 Mal
- Danke erhalten: 2636 Mal
Das ist keine Frage des "Kapierens", sondern der Gewichtung von Vor- und Nachteilen. Ist 1 ct günstigerer Strom das wert? Da wird jeder seine eigene Antwort drauf haben. Und ein Student wird das vermutlich auch anders sehen als sein Hochschulprofessor.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige