Stromverknappung und nun ?
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 4341
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danke erhalten: 1024 Mal
Die realistischen Vorschläge habe ich bereits genannt. Alle Kraftwerke hoch fahren, die man nur irgendwie hochfahren kann. Kohle auf dem Weltmarkt einkaufen, um jeden Preis. Die Kernkraftwerke weiter laufen lassen. Alle strategischen Ölreserven füllen bis unters Dach. Die Industrie dabei unterstützen (ja, auch preislich) umzurüsten von Gas auf Öl ... da wo es halt irgendwie geht. Ist hier und da ja auch schon ein bisschen passiert, irgendwo kommen die 6,4% weniger Verbrauch her, aber das muss deutlich beschleunigt werden. Das ist die dicke Nummer, ersatzlos einzusparen ist die kleine Nummer, eine die ganz schnell richtig weh tun wird. Wenn man jetzt aber nicht handelt, dann wird ersatzlos einsparen zur dicken Nummer, mit allen Horror-Szenarien dahinter, das stellen wir uns noch gar nicht so richtig vor.
Und vollkommen richtig, zu sagen "es reicht nicht" reicht nicht. Zu warnen reicht nicht. Es muss gehandelt werden. Es ist auch nicht die Zeit dafür, sich darüber zu streiten, wer in der Vergangenheit an irgendetwas Schuld war, das bringt uns nicht durch den Winter. Es bringt uns auch nicht durch den Winter darüber zu diskutieren, ob der Gasverbrauch jetzt 4x so hoch im Winter ist oder nur 3x ... das wird sich zeigen, je nachdem wie das Wetter wird. Es wird bei weitem nicht reichen die Heizung schon um 21 Uhr statt 23 Uhr runter zu drehen und einen dickeren Pullover anzuziehen. Damit sind vielleicht 5% gespart ... vielleicht auch 10%. Aber die Grenze ist da schnell erreicht, wo auch das extrem wird.
P.S.: Und auch klar ist, außer Putin weiß keiner so richtig, was der liefern wird (vielleicht er auch noch nicht). Aber letzte Hoffnung Putin ist nicht so wirklich verlockend.
Und vollkommen richtig, zu sagen "es reicht nicht" reicht nicht. Zu warnen reicht nicht. Es muss gehandelt werden. Es ist auch nicht die Zeit dafür, sich darüber zu streiten, wer in der Vergangenheit an irgendetwas Schuld war, das bringt uns nicht durch den Winter. Es bringt uns auch nicht durch den Winter darüber zu diskutieren, ob der Gasverbrauch jetzt 4x so hoch im Winter ist oder nur 3x ... das wird sich zeigen, je nachdem wie das Wetter wird. Es wird bei weitem nicht reichen die Heizung schon um 21 Uhr statt 23 Uhr runter zu drehen und einen dickeren Pullover anzuziehen. Damit sind vielleicht 5% gespart ... vielleicht auch 10%. Aber die Grenze ist da schnell erreicht, wo auch das extrem wird.
P.S.: Und auch klar ist, außer Putin weiß keiner so richtig, was der liefern wird (vielleicht er auch noch nicht). Aber letzte Hoffnung Putin ist nicht so wirklich verlockend.
Anzeige
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 3919
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 741 Mal
- Danke erhalten: 2219 Mal
Muss man jetzt allen Ernstes nochmal ausführen, warum das herbeischwafeln von nuklearer Stromerzeugung populistischer Unfug ist?
AKWs weiter laufen zu lassen funktioniert nicht. Warum das so ist wurde schon mehrfach erklärt
SüdSchwabe.
AKWs weiter laufen zu lassen funktioniert nicht. Warum das so ist wurde schon mehrfach erklärt
SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 1912
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 629 Mal
- Danke erhalten: 1283 Mal
Verstehe ich nicht. Kraftwerke fährt man immer nur so weit hoch, wie sie gebraucht werden. Du meinst vermutlich "bereithalten"? Es werden keine Kraftwerke abgeschaltet - außer KKW, aber das ist ein separates Thema, da gibt es eben auch genügend Gründe, warum es nicht geht.
Nicht vergessen auch: Wir sind beim Strom nicht alleine, sondern haben ein europäisches Verbundnetz.
Weder Kohle noch Öl drohen wirklich knapp zu werden. Nur teuer.Kohle auf dem Weltmarkt einkaufen, um jeden Preis. (...) Alle strategischen Ölreserven füllen bis unters Dach.
Ich denke, wir werden uns da nicht einig, du schätzt die Situation einfach anders ein. Lass uns diese Diskussion im März noch einmal ausgraben, dann werden wir wissen, wie es gekommen ist.
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 4341
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danke erhalten: 1024 Mal
Natürlich meine ich "bereithalten" ... aber eben mit allem drum und dran und dazu gehört vor allem mal Brennstoff. Den bringt man nicht auf Knopfdruck ran. Da draußen liegen nicht massenhaft Schiffe bereit, die nur Däumchen drehen, um darauf zu warten, dass Deutschland einen Auftrag erteilt.
Und vergiss es, wenn es eng wird, dann ist es mit der so groß beschworenen "europäischen Solidarität" ganz schnell vorbei. Vor allem weil es dann nicht mal darum nicht zu wollen, sondern schlicht nicht zu können.
Und vergiss es, wenn es eng wird, dann ist es mit der so groß beschworenen "europäischen Solidarität" ganz schnell vorbei. Vor allem weil es dann nicht mal darum nicht zu wollen, sondern schlicht nicht zu können.
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 191
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 19:30
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 64 Mal
Unabhängig von einer herbeigeschwafelten Stromverknappung werden wir erleben, dass die KKW weiterlaufen und auf der Autobahn Tempo 130 kommen wird. Das nennt sich Politik und ist vollkommen losgelöst von einer möglichen Sinnhaftigkeit.
Wenn etwas kommt ist es ein Black-Out (aus welchem Gründen auch immer) und dann rumpelt es richtig im Netz, so dass jeder etwas davon hat.
Wenn etwas kommt ist es ein Black-Out (aus welchem Gründen auch immer) und dann rumpelt es richtig im Netz, so dass jeder etwas davon hat.
vorwärts, aber elektrisch
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 1052
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 759 Mal
- Danke erhalten: 455 Mal
Da ich den gleichen Gedankengang hatte, eine kleine Anekdote, weshalb ich diesbezüglich mittlerweile eher pessimistisch bin:
Die Aussage des Gesprächs mit nem Kollegen, von dem ein guter Bekannter in nem deutschen AKW arbeitet, war wie folgt:
- Das Herunterfahren eines AKWs ist nicht trivial, das hochfahren nach geplanter Außerdienststellung quasi ein Ding der Unmöglichkeit
- die letzten Wartungen zwischen 2018-2020 wurden auf EOL ausgelegt und weitestgehen reduziert, weshalb hier ein "Reparaturstau" vorhanden ist. Durch zwischenzeitliche gesetzliche Änderungen sind die geforderten Maßnahmen mittlerweile auch höher, als sie es damals gewesen wären
- Brennstäbe gehen zur Neige, bzw. sind nicht mehr verfügbar. Da diese aus Russland kamen, müsste man auf alternativ Lieferanten umstellen. Die Brennstäbe haben hier aber andere "Eigenschaften", weshalb diese nicht ohne weiters einsetzbar sind
- Es fehlt an geeignetem Personal und Nachwuchs, um die AKWs länger weiterzubetreiben
Ähnliche Infos habe ich bzgl. Mellach/Österreich, wo erst vor wenigen Wochen die letzte Kohle "verramscht wurde". Die Techniker Vorort haben ebenso Ihre Zweifel daran, das GDK wieder auf Kohle umzurüsten
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 162400km, REX Anteil 10,4% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 2532
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danke erhalten: 453 Mal
Irgendwie passt hier nichts mehr.... Thread lautet Stromverknappung. Dabei ist das Problem doch Erdgas. Damit wird geheizt, damit wird Industrie betrieben, vor allem als Rohstoffbasis. Ja, damit wird auch Strom erzeugt. Für letztere kann man Kohlekraftwerke aktiv halten bzw. jetzt schon fahren, damit Gas gespart wird. Aber Strom? Strom kommt aus diversen Quellen, zur Not aus Ölkraftwerken. Vielleicht nicht in Deutschland, aber Strom kann, im Gegensatz zu Gas, leicht im Europäischen Ausland gekauft werden. Da gibt es noch reichlich Kraftwerke, die mehr abgeben könnten. Teilweise gerne.
Und was soll passieren, wenn wirklich "alle" sich einen elektrischen Heizlüfter zulegen? Zum einen wird man kaum eine nennenswert große Menge ab Herbst noch zu kaufen bekommen weil ausverkauft. Sollten ganze Straßenzüge wirklich die Geräte zeitgleich nutzen, ist das immer noch weniger als wenn die selbe Personenzahl ihre E-Autos laden würde. Und sollte das wirklich zu viel werden, gehen eben einzelne Netzzellen offline. Sowas gab es früher bei jedem Gewitter. Nur ungeplant. Was in manchen Straßen auch noch an alten Leuchtstoffröhren betrieben wird, die kann man ggf. auch sehr leicht abschalten.
Und was soll passieren, wenn wirklich "alle" sich einen elektrischen Heizlüfter zulegen? Zum einen wird man kaum eine nennenswert große Menge ab Herbst noch zu kaufen bekommen weil ausverkauft. Sollten ganze Straßenzüge wirklich die Geräte zeitgleich nutzen, ist das immer noch weniger als wenn die selbe Personenzahl ihre E-Autos laden würde. Und sollte das wirklich zu viel werden, gehen eben einzelne Netzzellen offline. Sowas gab es früher bei jedem Gewitter. Nur ungeplant. Was in manchen Straßen auch noch an alten Leuchtstoffröhren betrieben wird, die kann man ggf. auch sehr leicht abschalten.
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 1912
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 629 Mal
- Danke erhalten: 1283 Mal
Die Bedenken/Probleme bzgl. der KKW sind bekannt und entsprechen dem, was auch als Expertenaussagen in den Medien verbreitet wurde.
Dennoch glaube ich nicht, dass ein Weiterbetrieb der KKW komplett unmöglich wäre. Man muss sich aber im Klaren darüber sein, welcher Anstrengungen und Risiken das bedürfte:
Gas ist momentan für die Stromerzeugung der teuerste Energieträger; er wird eigentlich hauptsächlich dann eingesetzt, wenn es aufgrund von Kraftwärmekopplung nötig ist (dann ist der Strom sozusagen ein Abfallprodukt der Wärmeerzeugung) oder für den Lastfolgebetrieb, weil Kohle und KKW hier nicht schnell genug sind.
Den Lastfolgebetrieb bekommt man aber mit den bestehenden KKW nicht hin (auch wenn KKW grundsätzlich das könnten), sie sind auf Grundlast ausgelegt. Und die KWK abzulösen wäre kontraproduktiv (wenn es überhaupt ginge).
Also könnten die KKW lediglich den Anteil an der Gasverstromung ersetzen, der zu Spitzenlastzeiten aufgrund von unzureichenden Kraftwerkskapazitäten bei Kohle plus EE entsteht.
Wenn man sich die Zahlen vom letzten Winter ansieht, dann sieht man, dass die konventionelle Stromerzeugung praktisch nie über 50 GW lag. Das entspricht ziemlich genau der installierten Kapazität der Kohlekraftwerke plus Speicherwasser. Hinzu kommt die Möglichkeit, Strom zu importieren.
Das bedeutet, solange keine Kohlekraftwerke im großen Stil ausfallen, brauchen wir das Gas nur in seltenen Fällen zwingend für die Stromerzeugung, außer für die oben erwähnten Aufgaben, wo es aber die KKW auch nicht ersetzen können.
Also: Es geht, aber der Aufwand ist hoch und der Nutzen relativ gering.
Dennoch glaube ich nicht, dass ein Weiterbetrieb der KKW komplett unmöglich wäre. Man muss sich aber im Klaren darüber sein, welcher Anstrengungen und Risiken das bedürfte:
- Man müsste sehr viel Geld in die Hand nehmen, um irgendwo auf der Welt bestehende Brennstäbe zu finden und zu kaufen. (Alternative: Streckbetrieb, allerdings mit immer weiter verringerter Leistung und ebenfalls erhöhten Kosten)
- Man müsste sehr viel Geld in die Hand nehmen, um praktisch das gesamte Personal zu überreden, dort weiterzuarbeiten.
- Man müsste sehr viel Geld in die Hand nehmen, um die Technik so schnell auf Vordermann zu bringen (Reparaturstau, Brennstabtechnologie, ... Sicherheitsüberprüfungen, ...)
- Man müsste zusätzliche Risiken in Kauf nehmen, weil so schnell nicht alle notwendigen Sicherheitsprüfungen in der eigentlich nötigen Qualität gemacht werden können.
Gas ist momentan für die Stromerzeugung der teuerste Energieträger; er wird eigentlich hauptsächlich dann eingesetzt, wenn es aufgrund von Kraftwärmekopplung nötig ist (dann ist der Strom sozusagen ein Abfallprodukt der Wärmeerzeugung) oder für den Lastfolgebetrieb, weil Kohle und KKW hier nicht schnell genug sind.
Den Lastfolgebetrieb bekommt man aber mit den bestehenden KKW nicht hin (auch wenn KKW grundsätzlich das könnten), sie sind auf Grundlast ausgelegt. Und die KWK abzulösen wäre kontraproduktiv (wenn es überhaupt ginge).
Also könnten die KKW lediglich den Anteil an der Gasverstromung ersetzen, der zu Spitzenlastzeiten aufgrund von unzureichenden Kraftwerkskapazitäten bei Kohle plus EE entsteht.
Wenn man sich die Zahlen vom letzten Winter ansieht, dann sieht man, dass die konventionelle Stromerzeugung praktisch nie über 50 GW lag. Das entspricht ziemlich genau der installierten Kapazität der Kohlekraftwerke plus Speicherwasser. Hinzu kommt die Möglichkeit, Strom zu importieren.
Das bedeutet, solange keine Kohlekraftwerke im großen Stil ausfallen, brauchen wir das Gas nur in seltenen Fällen zwingend für die Stromerzeugung, außer für die oben erwähnten Aufgaben, wo es aber die KKW auch nicht ersetzen können.
Also: Es geht, aber der Aufwand ist hoch und der Nutzen relativ gering.
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 191
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 19:30
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 64 Mal
Hier eine interessante Aufbereitung der FAZ zur Energiewende in Hessen - Wohin mit all den Windrädern?
Tipp: Langsam scrollen, damit sich die Karten aufbauen können ...
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/ ... 69429.html
Tipp: Langsam scrollen, damit sich die Karten aufbauen können ...
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/ ... 69429.html
vorwärts, aber elektrisch
Re: Stromverknappung und nun ?
- Profil
- Beiträge: 191
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 19:30
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 64 Mal
Anzeige