Oder einfach auf ein Auto verzichten?
Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 606
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 19:30
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 151 Mal
Das wäre dann eine Maschine ohne Reibung bzw. Erwärmung. Quasi ein Auto ohne Luftwiderstand und sonstige thermische Verluste, was dann ein Perpetuum Mobile wäre, also eine Maschine die ewig laufen könnte. Wenn Lord Kelvin sich geirrt hat, wie hat den wissenschaftlichen Gegenbeweis geführt und wie sieht die praktische Umsetzbarkeit aus?Michael_Ohl hat geschrieben: ↑ Wir sitzen in einem riesen See aus thermischer Energie - fast immer bei fast 300 Kelvin, und sind nicht in der Lage uns daraus zu bedienen, weil der spätere Lord Kelvin mal Formuliert hat, das man Wärme nicht vollständig in andere Energieformen umwandeln kann.
Zur seiner Zeit gab es auch Menschen die gesagt haben, daß Schiffe aus Eisen nicht schwimmen können, der Mensch nicht fliegen kann, Eisenbahnen zum Wahnsinn führen und der Mensch nicht zum Mond kann.
Auch Lord Kelvin hatte Unrecht- seine Konstrukte von Entropie, Energie und Anergie sind zwar meist gültige aber nicht immer.
Verständigt das Sprengkommando... wir haben hier eine andere Meinung!!
Anzeige
Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 903
- Registriert: Sa 18. Dez 2021, 11:48
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danke erhalten: 137 Mal
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, dann ist auf der Radstrecke gerade mal eine Ampel im Weg.Odanez hat geschrieben: ↑ 15km in mehr als 1h und 6min? Sind da etwa 20 Ampeln auf dem Weg? Bei mir sind es 6 Ampeln und ich schaffe das i.d.R in 40min. Zugegebenermaßen fahre ich etwas schneller (oft an die 25km/h) aber einen Schnitt von deutlich unter 15km/h ist schon sehr heftig, wenn das wegen der Verkehrsfürhung nicht anders geht.

Laut google maps sind es hin 50 min zur Firma und zurück 1 Stunde + 6 min. nach hause. Mit etwas Praxis traue ich mir das auch mit meinem Trekkingrad zu. Lass es auch mal 10 bis 15 min. mehr sein. Zeit habe ich genug. Ich muss sie mir einfach nur dafür nehmen.
Die ersten 5 km gehen über eine stark befahrene Landstraße und ein Industrieviertel, danach fast nur noch Radweg. Mit den Jahren bin ich beim Rad fahren nicht unsicherer, dafür ängstlicher geworden. Ich möchte aber damit nicht behaupten, dass die Autofahrer rücksichtsloser geworden sind.
Die Arthrose in den Knien ist mit den Jahren auch nicht besser geworden. Ja, eine gewisse Fitness ist wichtig, egal in welchem Alter. Deinen Schnitt von 25 km/h finde ich beachtlich ! Das wäre aber nicht mein Ziel. Oder wie sagt man so schön : "Der Weg ist das Ziel."
Die Saison für dieses Jahr ist so gut wie abgelaufen. Ich muss den Weg zurück zur Muckibude finden, um mir eine gewisse Grundkondition wieder anzueignen. Das Ziel für das kommende Jahr wären dann 2 x mal wöchentlich zur Arbeit mit dem Rad von Mai bis August. Ich finde, nicht unrealistisch.
Oder ganz platt formuliert wie die Reifen meines Fahrrades : Ich muss den Arr... einfach wieder huh ( hoch ) bekommen.

Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 5429
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 1159 Mal
Meine so eine Maschiene kann auch mit realen Komponenten funktionieren und benötigt keine imaginären reibungsfreien Bsuteile.
Clausius, Carnot und Meyer haben sehr theoretische Arbeiten abgeliefert die die Grunflagen des zweiten Hauptsatzes liefern wie in Sir Thomson dann formuliert hat.
Wenn man die Überlegungen liest, denkt man erst einmal wo was für eine Arbeit tausende Chemikalien und Stoffe auf ihr Verhalten zu untersuchen um zu bestimmen ob sich wirklich nichts eignet bessere Ergebnisse als ein Imaginären ideales Gas in einen Imaginären Kreisprozess mit adiabater Kompression, isbarer Erwärmung und adaibater Expansion usw. Eignet klingt ja super.
Leider scheint die Realität eher einem Papst der über das Liebesleben schreibt gleich zu kommen, da hat jemandem die Überlegung gereicht.
Es haben Scharen von Gelehrten versucht Beweise für den zweiten Hauptsatz zu finden, da er nach wie vor als Erfahrungssatz und nicht als Physikalisches Gesetz gilt - egal wie es versucht wurde sind alle daran gescheitert. Das verwundert mich nicht denn schon ein einfaches Modell zeigt, das da was nicht passt.
Fügt man dem Keisprozess einen Gegenstromwärmetauscher hinzu steigt der theoretische Maximalwirkungsgrad auf genau 100%. Betrachtet man das ganze mit einem nahezu inkompressibelen Fluid das eine hohe Wärmedehnung aufweist wird da etwas herstellbares draus, das mit ein wenig Entwicklungsarbeit in Handlicher Größe dem Wasser genug Energie entziehen könnte um ein Schiff zu betreiben, der Luft so viel Energie nehmen könnte um Auto zu fahren usw.
Es fehlen lediglich ein paar fitte Leute um das zu Ende zu bringen.
MfG
Michael
Clausius, Carnot und Meyer haben sehr theoretische Arbeiten abgeliefert die die Grunflagen des zweiten Hauptsatzes liefern wie in Sir Thomson dann formuliert hat.
Wenn man die Überlegungen liest, denkt man erst einmal wo was für eine Arbeit tausende Chemikalien und Stoffe auf ihr Verhalten zu untersuchen um zu bestimmen ob sich wirklich nichts eignet bessere Ergebnisse als ein Imaginären ideales Gas in einen Imaginären Kreisprozess mit adiabater Kompression, isbarer Erwärmung und adaibater Expansion usw. Eignet klingt ja super.
Leider scheint die Realität eher einem Papst der über das Liebesleben schreibt gleich zu kommen, da hat jemandem die Überlegung gereicht.
Es haben Scharen von Gelehrten versucht Beweise für den zweiten Hauptsatz zu finden, da er nach wie vor als Erfahrungssatz und nicht als Physikalisches Gesetz gilt - egal wie es versucht wurde sind alle daran gescheitert. Das verwundert mich nicht denn schon ein einfaches Modell zeigt, das da was nicht passt.
Fügt man dem Keisprozess einen Gegenstromwärmetauscher hinzu steigt der theoretische Maximalwirkungsgrad auf genau 100%. Betrachtet man das ganze mit einem nahezu inkompressibelen Fluid das eine hohe Wärmedehnung aufweist wird da etwas herstellbares draus, das mit ein wenig Entwicklungsarbeit in Handlicher Größe dem Wasser genug Energie entziehen könnte um ein Schiff zu betreiben, der Luft so viel Energie nehmen könnte um Auto zu fahren usw.
Es fehlen lediglich ein paar fitte Leute um das zu Ende zu bringen.
MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 126.500km, Kangoo ZE 99.000km, E-UP 20.000km, C180TD 43.500km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 29.000km, Prophete Pedelek 200km, Zündapp Pedelec 50km
Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 606
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 19:30
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 151 Mal
Das lässt dann nur den Schluss zu, dass Politik und die mächtige Energielobby die Entwicklung und Vertrieb solcher Maschinen aus finanzpolitischen Gründen aktiv unterdrücken. An den fähigen Leuten wird es sicherlich nicht scheitern.
Das wäre doch mal ein Ansatz
https://youtu.be/JuxQLEDccsU
Das wäre doch mal ein Ansatz
https://youtu.be/JuxQLEDccsU
Verständigt das Sprengkommando... wir haben hier eine andere Meinung!!
Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 15939
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danke erhalten: 2650 Mal
Ach, das ist doch einfach nur Träumerei, das einzig Brauchbare was wir da bisher haben und was uns bisher weiterhilft ist die Wärmepumpentechnik. Aber selbst die könnte sehr oft überflüssig werden wenn wir einfach nach einem Null-Energie-Standard bauen würden was wir leider bis heute noch nicht auf freiwilliger Basis geschafft haben und es wird immer noch geschrien wenn der Staat beim Hausbau wenigstens mit Mindeststandards die Leute dann vor sich selbst schützen möchte.
Was sie Entbehrlichkeit eines zweiten Autos betrifft haben wir inzwischen Erfahrungen gemacht, da sind wir nun seit 6 Monaten bereits unseren i3 los und BMW bringt den neu bestellten, der bereits längst produziert ist, nicht herbei. 6 Monate nur noch mit einem neun Jahre alten Smart ED und einem 12 Jahre alten E-Roller geht aber auch problemlos.
Ich bin fast jeden Tag mit dem Fahrrad unterwegs, aber mehr im Wald zum Ausdauertraining als im Alltag. Ich fahre immer noch mein altes MTB, gekauft in den 90er Jahren und das mit etwa 4000 Trainingskilometern im Jahr . Natürlich wurde inzwischen fast alles daran ausgetauscht bis auf den Rahmen, das Vorderrad und den Lenker. Da gibt es durchaus Qualitätsteile zum Austausch dafür auch für den kleinen Geldbeutel, aber man spart sehr viel Geld wenn man es selber machen kann / will. In dieser Woche habe ich mir gerade eine neue Hinterradnabe eingespeicht, die alte war inklusive Freilauf am Ende.
Das ist natürlich ein Gefühl was viele Leute leider gar nicht kennen und was ich nicht mehr missen möchte wenn man sportlich mit Ausdauertraining einigermaßen gut austrainiert ist und auch essen kann was einem gefällt und wieviel davon man möchte ohne dicker zu werden. Und es ist erwiesen dass regelmäßiger Ausdauersport Leben und Gesundheit verlängern.
Wenn man viel Rad fährt bleibt auch da der regelmäßige Austausch von Komponenten nicht aus. Aber man braucht bestimmt nicht alle paar Jahre ein Luxusrad beim Händler neu zu kaufen und da ich zu 90% mit dem Rad den Sport und das Ausdauertraining in der Natur genieße bringt mir auch ein E-Bike absolut nichts. Nachvollziehen kann ich das aber wenn jemand damit seinen (weiten) Arbeitsweg oft bewältigen und noch einigermaßen unverschwitzt dabei ankommen möchte. Auch E-Bike fahren ist besser als kein Rad zu fahren.
Was sie Entbehrlichkeit eines zweiten Autos betrifft haben wir inzwischen Erfahrungen gemacht, da sind wir nun seit 6 Monaten bereits unseren i3 los und BMW bringt den neu bestellten, der bereits längst produziert ist, nicht herbei. 6 Monate nur noch mit einem neun Jahre alten Smart ED und einem 12 Jahre alten E-Roller geht aber auch problemlos.
Ich bin fast jeden Tag mit dem Fahrrad unterwegs, aber mehr im Wald zum Ausdauertraining als im Alltag. Ich fahre immer noch mein altes MTB, gekauft in den 90er Jahren und das mit etwa 4000 Trainingskilometern im Jahr . Natürlich wurde inzwischen fast alles daran ausgetauscht bis auf den Rahmen, das Vorderrad und den Lenker. Da gibt es durchaus Qualitätsteile zum Austausch dafür auch für den kleinen Geldbeutel, aber man spart sehr viel Geld wenn man es selber machen kann / will. In dieser Woche habe ich mir gerade eine neue Hinterradnabe eingespeicht, die alte war inklusive Freilauf am Ende.
Das ist natürlich ein Gefühl was viele Leute leider gar nicht kennen und was ich nicht mehr missen möchte wenn man sportlich mit Ausdauertraining einigermaßen gut austrainiert ist und auch essen kann was einem gefällt und wieviel davon man möchte ohne dicker zu werden. Und es ist erwiesen dass regelmäßiger Ausdauersport Leben und Gesundheit verlängern.
Wenn man viel Rad fährt bleibt auch da der regelmäßige Austausch von Komponenten nicht aus. Aber man braucht bestimmt nicht alle paar Jahre ein Luxusrad beim Händler neu zu kaufen und da ich zu 90% mit dem Rad den Sport und das Ausdauertraining in der Natur genieße bringt mir auch ein E-Bike absolut nichts. Nachvollziehen kann ich das aber wenn jemand damit seinen (weiten) Arbeitsweg oft bewältigen und noch einigermaßen unverschwitzt dabei ankommen möchte. Auch E-Bike fahren ist besser als kein Rad zu fahren.

Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 21707
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 280 Mal
- Danke erhalten: 1031 Mal
Meinst Du Strom aus Geothermie?Michael_Ohl hat geschrieben: ↑ Meine so eine Maschiene kann auch mit realen Komponenten funktionieren und benötigt keine imaginären reibungsfreien Bsuteile
Gibt es doch. Wo ist Dein Problem damit?
Das habe ich auch schon gemacht, das erfüllt einen schon mit einem gewissen Stolz. Die Zeit muss man aber auch haben.
Das gleiche ist es halt mit dem Fahrrad zur Arbeit. Wir haben 25 und 33 km, das dauert selbst mit dem Pedelec ganz schön lange.
Nächstes Jahr kommt unsere Kleine in den Kindergarten, da können und wollen wir sie aber auch nicht 11 Stunden am Tag lassen. 8 Stunden Arbeit plus 3 Stunden fahren sind halt schon zu lang.
Momentan ist meine Frau noch in Elternzeit, da haben wir aber auch keine Minute über. Geht letztlich irgendwo alles vom Schlaf ab und da habe ich zurzeit auch oft nur 4 oder 5 Stunden.
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022
Citroën ë-C4 2022
Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 903
- Registriert: Sa 18. Dez 2021, 11:48
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danke erhalten: 137 Mal
Einkaufen mit dem Rad, laut google maps 8 min., 1,8 km zum Supermarkt hin, 14 min. zurück. Hinwärts 10 min. ist für mich schaffbar. Rückwärts müsste ich mit vollen Taschen die letzten 850 m den Hügel 100 Höhenmeter hochschieben.
Auf Zingst fahren wir zum Schlösschen Sundische Wiese, hinwärts an der Ostseeküste entlang 8,5 km. Wir mit unseren Standard 7 Gang Rädern machen uns lustig über die E-Biker. Ist doch alles flach hier. Rückwärts 10,5 km fahren wir auf der Boddenseite. Der Wind hat aufgefrischt und wir verfluchen alle E-Biker die uns locker, leger überholen.
Auf Zingst fahren wir zum Schlösschen Sundische Wiese, hinwärts an der Ostseeküste entlang 8,5 km. Wir mit unseren Standard 7 Gang Rädern machen uns lustig über die E-Biker. Ist doch alles flach hier. Rückwärts 10,5 km fahren wir auf der Boddenseite. Der Wind hat aufgefrischt und wir verfluchen alle E-Biker die uns locker, leger überholen.

Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 20. Jul 2022, 15:42
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Sicherlich nicht. Was du beschreibst ist ein singulärer Punkt verschwindender Temperaturdifferenz, bei dem zwar formal ein Wirkungsgrad von 100% möglich wird, allerdings auch die Leistung null wird. Am Perpetuum Mobile Zweiter Art haben sich schon ganze Heerscharen von Physikignoranten versucht.Michael_Ohl hat geschrieben: ↑
Fügt man dem Keisprozess einen Gegenstromwärmetauscher hinzu steigt der theoretische Maximalwirkungsgrad auf genau 100%.
Als Gedankenexperiment sind aber vermeintliche Verletzungen des Zweiten Hauptsatzes durchaus nützlich, weil diese, wenn von Wissentschaftlern mit dem nötigen background zur Diskussion gestellt, wichtige neue Erkenntnisse liefern. So der Maxwellsche Dämon schließlich zur Mindestenergie/Entropie bei der Informationsverarbeitung geführt hat.
Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 21775
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 3177 Mal
- Danke erhalten: 2492 Mal
Re: Oder einfach auf ein Auto verzichten?
- Profil
- Beiträge: 903
- Registriert: Sa 18. Dez 2021, 11:48
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danke erhalten: 137 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Neuling im Bereich - E-Auto MG ZS EV - welche Wallbox mit PV
von Busecker » Fr 1. Apr 2022, 20:14 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von wisewizz
So 3. Apr 2022, 15:24
-
Neuling im Bereich - E-Auto MG ZS EV - welche Wallbox mit PV
-
-
Lieferprobleme: Warten auf das E-Auto
von nina_electrica » Di 5. Apr 2022, 14:03 » in Elektroauto Kaufen -
Letzter Beitrag von hydrou
Do 14. Apr 2022, 17:15
-
Lieferprobleme: Warten auf das E-Auto
-
-
E-Auto Sicherheitstraining bei der Verkehrswacht Vaihingen Enz am 14.05. und 10.09.2022
von Stefan9xx » Do 7. Apr 2022, 07:21 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Stefan9xx
So 1. Mai 2022, 12:42
-
E-Auto Sicherheitstraining bei der Verkehrswacht Vaihingen Enz am 14.05. und 10.09.2022
-
-
Neues Auto - Karosserie (Unterboden) versiegeln
von chriss-e-up » Sa 16. Apr 2022, 19:21 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von derkater
Do 21. Apr 2022, 19:35
-
Neues Auto - Karosserie (Unterboden) versiegeln
-
-
Funktionen per App und intern im Auto
von sb47 » Di 19. Apr 2022, 17:30 » in iX3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von sb47
Di 19. Apr 2022, 20:00
-
Funktionen per App und intern im Auto