800V Trend verpennt

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: 800V Trend verpennt

Elektrofan
  • Beiträge: 445
  • Registriert: Fr 7. Aug 2015, 08:47
  • Hat sich bedankt: 218 Mal
  • Danke erhalten: 260 Mal
read
US-Hersteller denken sicher anders als Europäer. Da die Netzspannung im Haushalt 110V ist und "starke" Geräte mit 220V angeschlossen werden, haben die größere Kabelquerschnitte im täglichen Leben. Steckkontakte sind auch massiver ausgeführt als in unserer "Schukowelt". Dort gilt eher die Devise "Sicherheit bei Berührungsspannung im Fehlerfall vor Spannungsabfall.
Ich glaube, dass die deutschen Hersteller die 800V-Technik als Marketing-Goody im Premiumsegment geplant haben. Offensichtlich sind Ihnen die Koreaner da in das Konzept hineingefahren.
Ich kann mich noch an die Diskussion anlässlich der Etablierung des CCS-Standards erinnern. Da war doch Chademo bereits präsent und viele Nutzer meinten, dieser Standard ist vorhanden und ausbaufähig. Also soll es mich nicht wundern, wenn es jetzt heißt, 400V sind eh genug, wer braucht schon mehr.
Anzeige

Re: 800V Trend verpennt

Jupp78
read
panoptikum hat geschrieben: Ich denke nicht, dass Säulen mit 800V-Technik für Betreiber günstiger werden, weil die Kabelquerschnitte und Kühlung reduziert wird. Diese werden bleiben und dafür wird mehr Leistung geboten (350 kW). Deshalb ist das kein Argument.
Richtig, das ist aus heutiger Sicht eine Pseudodiskussion. Die hätte man vor 10 Jahren in Bezug auf die Ladesäulen führen können, inzwischen ist der Zug längst abgefahren.

Der heutige Standard ist nun einmal min. 500A, da wird auch keiner mehr zurück rüsten. Wenn ein Autohersteller einen Akku bringt, der 250kW+ eine längere Zeit kann, dann wird er 800V verbauen müssen und wird das auch tun. Dann jucken auch ein paar Euro links oder rechts nicht. Aber solange man darunter liegt, ist es für alle Seiten nicht von Belang. Da bleibt als Argument autoherstellerseitig nur das Kostenargument.

Re: 800V Trend verpennt

USER_AVATAR
read
Der Unterschied bei der Akku-Nennspannung wird meiner Meinung nach überbewertet. Natürlich hat eine höhere Spannung gewisse Vorteile, ein technologischer Sprung oder gar ein Grund, Autos mit 400-V-System als veraltet zu betrachten ist das allerdings nicht. Außerdem erzielt man die Vorteile ja nur bei optimaler Abstimmung zwischen Ladeinfrastruktur und Auto. Der heute noch notwendige interne Spannungswandler, den Autos mit mehr als 500 V Ladeschlusspannung aufgrund der Bestandsinfrastruktur haben müssen, macht ja bei weitem den Vorteil geringerer interner Kabelquerschnitte, mit denen man ja Material unf Gewicht sparen könnte, zunichte.
Letztendlich wäre es bei den heute im PKW-Bereich zu erwartenden Ladeleistungen fast egal, ob man auf höheren Strom oder höhere Spannung setzt, nur dass eben bei höherer Spannung ein interner Wandler zur Rückwärtskompatibilität gebraucht wird. Manchmal glaube ich sogar, es war ein Fehler, dass man bei CCS 2.0 auf die höhere Spannung gekommen ist, anstatt einfach die Spezifikation für die Stromstärke zu erhöhen. Im Hinblick auf Effizienz usw. war das zwar richtig, aber das Kompatibilitätsproblem ist halt schon blöd.

Re: 800V Trend verpennt

Casamatteo
read
Kompatibilitätsproblem? Rückwärtskompatibilität? Womöglich noch zu 4,5-Volt-Flachbatterien?
Wenn eine DC-Säule veraltet ist, limitiert bei Spannung oder Strom oder sonstigen Eigenschaften, wird sie (oder Bauteile davon) eben ausgetauscht und nicht als Hindernis für den Fortschritt mit Denkmalschutz für die Ewigkeit konserviert. Ladeleistungen weit über 200 kW werden für Nutzfahrzeuge benötigt, das erfordert hohe Spannungen um oder über 1000 Volt, daran werden sich auch neue PKW orientieren. Und die werden einen Bogen um alte 50-kW-Triples machen weil die bei Volt und Ampere noch im Jahr 2018 festhängen.

Re: 800V Trend verpennt

electic going
  • Beiträge: 2750
  • Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
  • Hat sich bedankt: 143 Mal
  • Danke erhalten: 505 Mal
read
Hach, noch so ein Sargnagel der BEVs in der Masse (noch) nicht besser macht. Wie soll man da jedem einfachen Fahrer erklären, dass er sich eine Säule genau ansehen muss, im zu wissen, wie er doch laden kann? Dass sein toller neuer Wagen mit super beworbenen Specs irgendwie nie diese Werte erreicht, weil er eine Säule erwischt hat, die das nicht kann? Weshalb vermutlich schon so mancher i3 Fahrer (oder auch andere, nur ein Beispiel) an der 250kW Säule ansteckt statt an der 150er, weil er das alles nicht wissen kann. Und dann der Fahrer, der diese 250 nutzen könnte Pech hat.

Re: 800V Trend verpennt

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 4727
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 838 Mal
  • Danke erhalten: 1034 Mal
read
Touche

Wiewohl die älteren Tripplecharger mit 50, oder neuer Ladepunkte mit "nur" 75 kW auch richtig platziert, ausreichend sind.
Hat man nur 40 Kilometer zu wenig in der Batterie lädt man halt 10 Minuten, anstatt 2 oder 5 Minuten.

Man braucht nur noch z. B. 8 kWh, weil zuhause kostet es immer am wenigsten.

Warum muss ich mit der MAX. möglichen Leistung reinknallen.

Mir reichen heute schon die 75, 80 kW Ladepunkte, obwohl 110kW auch ladbar sind.
Man merkt nur schon beim wegfahren den Unterschied, bei welcher Lade-Leistung im Winter es IM Fahrzeug wie warm wird...

Oder fahrt Ihr auch immer alle Vollgas, Ihr Verfechter der "es muss immer alles gehen" Fraktion?

Was, scheint es, immer vergessen wird, dass mind. 80% der Fahrten im Umkreis von 50 Kilometern erfolgen.

Es geht oft auch um die Belastbarkeit der Stromnetze, wobei ja keiner möchte, dass bei Ihm das Licht flackert nehme ich an.

Warum eben auch schwächere Lader Ihre Berechtigung haben, zumindest solange, bis die heutigen Fahrzeuge in 10,15 Jahren, ausgeschieden sind.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: 800V Trend verpennt

electic going
  • Beiträge: 2750
  • Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
  • Hat sich bedankt: 143 Mal
  • Danke erhalten: 505 Mal
read
Was die Leute dazu aber alles wissen müssten. Schon alleine, dass sie nur 8kWh benötigen würden, können sie gar nicht so leicht wissen: SOC steht in Prozent da, oder gar nur in Kilometer. Verbrauch in kWh/100km. Und dann ist gar alles weg wenn sie das Fahrzeug abschalten. Und kurz vor dem Ziel will man dann doch sicherlich schnell nur noch etwas rein laden, zumal das teure Auto das doch kann und noch dazu hat man das ja deshalb so gekauft, damit die "anderen" mit weniger Geld "das auch sehen". Und auch wenn das Fahrzeug das gar nicht kann oder beim SOC nicht macht, egal. Große Zahlen sind doch immer besser.

Was juckt solche Leute das Stromnetz? Ellenbogen raus und das Maximum fordern.

Re: 800V Trend verpennt

Afaik
  • Beiträge: 688
  • Registriert: Fr 11. Jan 2019, 15:04
  • Hat sich bedankt: 361 Mal
  • Danke erhalten: 277 Mal
read
electic going hat geschrieben: Wie soll man da jedem einfachen Fahrer erklären, dass er sich eine Säule genau ansehen muss, im zu wissen, wie er doch laden kann?
So ganz ohne aneignen von Kenntnissen, lässt sich auch kein Verbrenner mit Treibstoff auffüllen.

Re: 800V Trend verpennt

electic going
  • Beiträge: 2750
  • Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
  • Hat sich bedankt: 143 Mal
  • Danke erhalten: 505 Mal
read
Afaik hat geschrieben:
electic going hat geschrieben: Wie soll man da jedem einfachen Fahrer erklären, dass er sich eine Säule genau ansehen muss, im zu wissen, wie er doch laden kann?
So ganz ohne aneignen von Kenntnissen, lässt sich auch kein Verbrenner mit Treibstoff auffüllen.
Das ist richtig und bei einem Fehler kann es (Diesel statt Super) zu schweren Motorschäden kommen. Aber an einer Tankstelle hat man meist die Chance, jemanden zu fragen (ja, ich weiß, deren Wissen ist in den letzten Jahren auch nicht unbedingt umfangreich). Dazu kommt das "vererbte Wissen", dass Kinder schon von den Eltern den Ablauf erlernt haben. Und das wird bei der jetzigen Kindern vielleicht auch Elektro-Stöpseln enthalten. Aber bis die sich selbst Autos leisten können, dürfte den Autobauern zu lange dauern.

Re: 800V Trend verpennt

USER_AVATAR
read
Nun, es ist nicht nötig, denn die Rückwärtskompatibität ist ja gegeben. Nur weil hier Foristen die These äußern diese wäre nicht nötig heißt das ja nicht, dass sie deshalb zukünftig nicht mehr verbaut wird. Klar, dass andersherum Besitzer von 400V Fahrzeugen (mit hoher theoretischer Ladeleistung) mit ihren Fahrzeugen manchmal nicht das herausbekommen, was an der Säule gehen sollte, dann Verwunderung führen mag - aber Laden können sie ja trotzdem.

Ladesäulen halten nicht ewig. Ich vermute innerhalb 10-15 Jahren werden die meisten ausgetauscht und irgendwann ist 800V auch ohne Wandler möglich. Ggf ist der dann ein "extra".
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag