800V Trend verpennt
800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 26. Apr 2022, 13:42
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
Hallo,
warum haben die deutschen Hersteller von BEV den Trend zu 800V Systemen verpennt. VW hat nun ein Panikprogramm für schnelleres Laden (Trinity oder ähnlich) Mercedes wird den EQE und EQS erstmal mit 400V System ausliefern. BMW war nach dem I3 / I8 Desaster "shell-shocked" und hat lange Zeit nichts mehr ernsthaft im BEV Bereich entwickelt und steht nun mit 400V Systemen auf Verbrennerplattformen da. Porsche hat mit dem Taycan das 800V Rimac System ausprobiert, mit einem Audi Derivat auf der gleichen Plattform. Haben die es alle verpennt, weil Tesla mit seiner eigenen Ladeinfrastruktur auf 400V begrenzt war? Der Ausbau der 800V HPC Lader ging doch spätestens 2018 los. Das die Akzeptanz von BEV bei eingefleischten Verbrennerjunkies bei echten Ladezeiten im Bereich einer Kaffeepause <30 Minuten liegt, ist doch selbst für Kaufleute im Management einsehbar?
Also was war die Ursache, das fast alle geschlafen haben?
warum haben die deutschen Hersteller von BEV den Trend zu 800V Systemen verpennt. VW hat nun ein Panikprogramm für schnelleres Laden (Trinity oder ähnlich) Mercedes wird den EQE und EQS erstmal mit 400V System ausliefern. BMW war nach dem I3 / I8 Desaster "shell-shocked" und hat lange Zeit nichts mehr ernsthaft im BEV Bereich entwickelt und steht nun mit 400V Systemen auf Verbrennerplattformen da. Porsche hat mit dem Taycan das 800V Rimac System ausprobiert, mit einem Audi Derivat auf der gleichen Plattform. Haben die es alle verpennt, weil Tesla mit seiner eigenen Ladeinfrastruktur auf 400V begrenzt war? Der Ausbau der 800V HPC Lader ging doch spätestens 2018 los. Das die Akzeptanz von BEV bei eingefleischten Verbrennerjunkies bei echten Ladezeiten im Bereich einer Kaffeepause <30 Minuten liegt, ist doch selbst für Kaufleute im Management einsehbar?
Also was war die Ursache, das fast alle geschlafen haben?
Ionic 5 AWD 72kWh Uniq
Anzeige
Re: 800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 3748
- Registriert: Sa 22. Dez 2012, 16:23
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 268 Mal
Re: 800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 26. Apr 2022, 13:42
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
Re: 800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 4050
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 209 Mal
- Danke erhalten: 963 Mal
Nur hängen aktuelle BEVs an dieser Grenze ja noch gar nicht. Darum ist prinzipbedingt 400V nicht unbedingt langsamer als 800V. Wenn es noch weiter aufwärts geht, dann wird die Grenze irgendwann erreicht sein, aber aktuell ist das nicht der Fall.Zusätzlich dazu den begrenzten Ladestrom der Stecker und Ladestationen.
Re: 800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 1218
- Registriert: Mo 23. Okt 2017, 20:10
- Wohnort: Reiskirchen
- Hat sich bedankt: 209 Mal
- Danke erhalten: 255 Mal
Ich würde nicht sagen, das da ein Trend verpennt wurde. Momentan reichen anscheinend die 400V noch aus, um die Akkus auszureizen. Ich vermute, dass die maximalen Ladeleistung auch im Hinblick auf die Garantie an der Grenze ist.
Klar kann ich die doppelte Ladeleistung in den Akku schieben, nur hält er dann auch die 8 Jahre durch?
Die einen haben halt einen größeren Angstzuschlag, die anderen einen kleineren.
Mir würden die 200kw reichen, wichtiger wäre mir eine konstant hohe Ladeleistung anstelle von einem kurzfristigen Peak.
Klar kann ich die doppelte Ladeleistung in den Akku schieben, nur hält er dann auch die 8 Jahre durch?
Die einen haben halt einen größeren Angstzuschlag, die anderen einen kleineren.
Mir würden die 200kw reichen, wichtiger wäre mir eine konstant hohe Ladeleistung anstelle von einem kurzfristigen Peak.
Smart ED 44, bestellt am 18.1.2018, erhalten 19.10.2018
e-up! "UNITED", bestellt am 27.8.2020, erhalten am 19.5.2021
e-up! "UNITED", bestellt am 27.8.2020, erhalten am 19.5.2021
Re: 800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 19887
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2629 Mal
- Danke erhalten: 2031 Mal
Re: 800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 8835
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 918 Mal
- Danke erhalten: 2282 Mal
Es geht gar nicht unbedingt um mehr Ladeleistung, sondern um geringeren Rohstoffeinsatz und Gewichtsersparnis im Fahrzeug, außerdem kann die Ladeinfrastruktur deutlich einfacher gehalten werden. Bei 800 V Fahrzeugen reicht selbst ein 200 A Kabel mit entsprechender 200 A Power Unit für 150 kW Ladeleistung völlig aus.
Auf der anderen Seite steigt natürlich der Aufwand auf BMS Seite, weil die doppelte Anzahl an Zellspannungen überwacht werden muss.
Prinzipiell gilt: hohe Spannungen lassen sich einfacher handhaben als hohe Ströme.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: 800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 2414
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 433 Mal
800V hat doch für den Autobauer, neben Werbe-Buzzword - den Vorteil der dünneren Kabel. Da es aber z.Z. noch etliche reine 400V Ladestationen gibt, würden diese Fahrzeuge dort langsamer laden als reine 400V Varianten, richtig? Also müssten doch die dickeren Leitungen ins Fahrzeug. Oder eine spezielle Technik. Das kostet. Wer zahlt das?
Re: 800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 11601
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 453 Mal
- Danke erhalten: 2957 Mal
Alle heutigen 800V Fahrzeuge haben einen 400/800V DCDC Wandler um an 400V Systemen bis zu 50kW laden zu können. Da alle Ladestationen über 50kW auch 800V können ist das auch genug (einzelne wenige Ausnahmen bestätigen die Regel).
Daher können die 800V Fahrzeuge durch den DCDC immer die vollen 400V nutzen und nicht wie andere Fahrzeuge nur die Batteriespannung von etwa 370V wenn der Akku leer ist. 800V Fahrzeuge laden daher immer die vollen 50kW an 400V Systemen, daher nur Vorteile, es gibt keinen Nachteil.
Anders herum aber, ein 400V Fahrzeug kann auch nur den maximalen Strom einer 800V Anlage bekommen und daher immer nur die halbe Nominalleistung eines CCS HPC. Einige Anlagen können aber mehr Strom als die Nominalleistung/900V. Nur dort können die 400V Fahrzeuge dann schneller als halb so schnell wie Nominal laden.
Daher können die 800V Fahrzeuge durch den DCDC immer die vollen 400V nutzen und nicht wie andere Fahrzeuge nur die Batteriespannung von etwa 370V wenn der Akku leer ist. 800V Fahrzeuge laden daher immer die vollen 50kW an 400V Systemen, daher nur Vorteile, es gibt keinen Nachteil.
Anders herum aber, ein 400V Fahrzeug kann auch nur den maximalen Strom einer 800V Anlage bekommen und daher immer nur die halbe Nominalleistung eines CCS HPC. Einige Anlagen können aber mehr Strom als die Nominalleistung/900V. Nur dort können die 400V Fahrzeuge dann schneller als halb so schnell wie Nominal laden.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: 800V Trend verpennt
- Profil
- Beiträge: 1395
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danke erhalten: 485 Mal
Gibt es dafür auch eine Quelle? Der Mission E wurde 2015 vorgestellt. Man findet kaum Infos zu einer Zusammenarbeit von Porsche und Rimac aus der Zeit vor 2018..
Da Porsche schon vor fast sieben Jahren ein Auto mit 800V vorgestellt hat, würde ich eher die These in den Raum stellen, dass ein deutscher Hersteller den Trend zu 800V überhaupt erst gestartet hat.
Auch weiß ich nicht, ob man überhaupt von einem Trend sprechen kann. Es gibt doch bloß eine handvoll Hersteller, die Autos mit so hoher Systemspannung anbieten. Aus Deutschland Prosche und Audi, aus Südkorea Hyunadi und Kia sowie aus den USA Lucid. Hab ich noch wen vergessen?
Da sehe ich deutsche Hersteller doch recht gut aufgestellt.
electic going hat geschrieben: ↑ Da es aber z.Z. noch etliche reine 400V Ladestationen gibt, würden diese Fahrzeuge dort langsamer laden als reine 400V Varianten, richtig?
Nicht wirklich. Eigentlich gibt es nur die Supercharger und alte 50 kW Triple-Charger, die keine höheren Spannungen können. Ich kenne keine einzige schnellere Ladesäule, die nicht auch 900V kann. Durch den Spannungswandler im Auto kann ein 800V Auto an einer "400V-Ladesäule" sogar unter Umständen schneller Laden als ein Auto mit niedrigerer Systemspannung.
Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Highway Drive Assist verpennt Tempolimit
von KomaKona » Fr 30. Jul 2021, 11:13 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von KomaKona
Mo 2. Aug 2021, 22:46
-
Highway Drive Assist verpennt Tempolimit
-
-
Zu kühle Batterien wegen 800V?
von akom » Di 9. Nov 2021, 12:21 » in EV6 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Jens.P
Mo 27. Dez 2021, 19:01
-
Zu kühle Batterien wegen 800V?
-
-
"400V" und "800V" System
-
Letzter Beitrag von LtSpock
Mo 28. Feb 2022, 18:53
-
"400V" und "800V" System
-
-
Einmal Roaming und zurück - Insellösungen und Kleinstaaterei im Trend
von PowerTower » Mo 12. Jul 2021, 23:15 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Optimus
Mo 19. Jul 2021, 17:27
-
Einmal Roaming und zurück - Insellösungen und Kleinstaaterei im Trend
-
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)
von toshi » Sa 11. Dez 2021, 17:25 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Helfried
Sa 11. Dez 2021, 19:06
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)