Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 1576
- Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 460 Mal
An alle die ein Gegenargument wegen der Kinderarbeit im Kongo suchen. Wenn es danach dürften wir auch keine Schokolade essen. Die Bohnen werden in einigen Ländern ebenso Kunderunfreundlich angebaut. Darüber regt sich aber niemand auf.
Dann wollte ich noch anmerken, dass jede der ca. 15.000 Tankstellen in Deutschland ca. 150.000kWh/a benötigt, wenn da keine Ladesäulen stehen. (Angabe von ARAL selbst). Das ergibt über 2 TWh. Das sind pro Fahrzeug alleine ca. 50 kWh.
Das die Raffinerien überwiegend Brennstoffe als Energie benötigen ist richtig. Aber eben auch Strom für Beleuchtung und vor allem Pumpen. Dazu noch die Pipelines, Häfen und alles was damit zusammenhängt. Belastbare Zahlen dazu sind schwer zu bekommen. Warum wohl?
Fakt ist jedoch, dass neben Brennstoffen auch eine ganze Menge Strom benötigt wird. Wieviel genau? Keine Ahnung, aber jedenfalls ausreichend um einige 1000km damit zu fahren.
Würde man jetzt noch die Brennstoffe statt in der Kraftstoffherstellung einzusetzen versrtomen, könnten damit vermutlich alle 45 Millionen PKW elektrisch betrieben werden.
Dann wollte ich noch anmerken, dass jede der ca. 15.000 Tankstellen in Deutschland ca. 150.000kWh/a benötigt, wenn da keine Ladesäulen stehen. (Angabe von ARAL selbst). Das ergibt über 2 TWh. Das sind pro Fahrzeug alleine ca. 50 kWh.
Das die Raffinerien überwiegend Brennstoffe als Energie benötigen ist richtig. Aber eben auch Strom für Beleuchtung und vor allem Pumpen. Dazu noch die Pipelines, Häfen und alles was damit zusammenhängt. Belastbare Zahlen dazu sind schwer zu bekommen. Warum wohl?
Fakt ist jedoch, dass neben Brennstoffen auch eine ganze Menge Strom benötigt wird. Wieviel genau? Keine Ahnung, aber jedenfalls ausreichend um einige 1000km damit zu fahren.
Würde man jetzt noch die Brennstoffe statt in der Kraftstoffherstellung einzusetzen versrtomen, könnten damit vermutlich alle 45 Millionen PKW elektrisch betrieben werden.
Anzeige
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 437
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Ich habe kein Beispiel rausgesucht und mein Beispiel bezieht auf eine Wärmepumpe.
Wo bleiben deine seriösen Angaben bezüglich Vergleich WLTP Testzyklus bei 25 °C und 0 °C? Somit sind die 11 - 13% alles andere als repräsentativ, aber hier mal ein Vergleich bei gleichem Zyklus:
Siehe Anhang, auch wieder die ominösen ~ 30% mit Wärmepumpe aus einer wissenschaftlichen Publikation.
Das ist auch dem Verbrenner nicht egal und wäre mal schön wenn man sich wenigsten bemühen würde das selbst im mathematischen Ausdruck herzuleiten, das es keinen nennenswerten Effekt hat, da der Luftwiderstand bei > 80 km/h einfach sehr gering ist und somit ein Dichteunterschied von 8% unbedeutend ist.
An den Zahlen ist nichts geschönt, sondern Fakten auf ein konkretes Beispiel.
Die Durchschnittstemperatur beträgt in Deutschland 15 °C, kein Grund mit utopischen Werten wie 30 °C die Rechnung fortzuführen. Zumal es an dem Sachvethalt nichts ändern würde. Eine Klimaanlage braucht Strom, senkt also wiederrum die Reichweite des BEV. Bezüglich des Verbrenners ist der Verbrauch der Klimaanlage des BEV fast identisch. Denn durch das höhere Motordrehmoment steigt auch der Wirkungsgrad des Kraftstoffmotors.AbRiNgOi hat geschrieben: ↑ Blöd auch dass Deine Rechnung bei 25 Grad aufhört obwohl es doch öfter über 25 Grad hat als unter -10. Weil dann kommt die Klimaanlage dazu, die beim Verbrenner aus Treibstoff viel mehr verbracht als beim BEV mit Strom... alle nur Kleinigkeiten, aber Kleinvieh macht auch Mist.
Somit bietet hier 30 °C überhaupt keinen Mehrwert, da beim BEV sowie beim Verbrenner im gleichen Maß die Reichweite um den Energiebedarf der Klimaanlage abnimmt.
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 13585
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
Ich habe Deinen Link genommen und gesehen dass nur ein einziges Fahrzeug diese Werte liefert. Alle anderen sind viel niedriger.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 13585
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
Und kein Grund mit utopischen -15 °C die Rechnung zu führen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 13585
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
@Duke711
PS: ich warte noch immer auf die Quellenangabe zum letzten Bild aus:
viewtopic.php?p=1865730#p1865730
PS: ich warte noch immer auf die Quellenangabe zum letzten Bild aus:
viewtopic.php?p=1865730#p1865730
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 4727
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 838 Mal
- Danke erhalten: 1034 Mal
@ Duke711: Wenn Du von Wirkungsgrad eines Stationären Verbrennungsmotor auf Diesel, ( eigentlich ist´s in dieser Anwendung immer Heizöl, macht aber nicht´s) basis schreibst, und bei wieviel? 50% landest, fehlt dir die Abgastemperaturrückgewinnung, die Kühlflüssigkeitstemperaturrückgewinnung, wie, wenn man möchte, da die Turbolader in diesem Betrieb meist noch imemr mit Luftkühlung arbeien, die Temperaturrückgewinnnung der Umluftanlagen im Generatorraum.
Weiters definiere einmal ob du einen 1- Zylinder, oder 20 Zylindermotor meinst.
Oder lass es einfach.
Ich gebe Dir einfach Recht und weiss es besser,
wie z.B. auch @AbRiNgOi
Uns stört beide vermutlich nur, dass, in meinem Falle, Halbwahrheiten, mit der Hälfte der Energiegewinnung hernimmst und dies dann falsch darstellst.
Ob man nämlich Gas, oder Diesel verbrennt ist dem Motor verhältnismässig egal, ausser die Prozentbruchteile, welche durch den Russ sich verschieben.
Und in diesen Systemen ist man heute bei >85% Wirkungsgrad.
Du nimmst nicht die gesamtheit der aufgewendeten Energie in der Folgenutzung.
Soll mir recht sein, sorry, ist es mir nicht, nur meine Zeit ist mir zu schade dies zu erläutern, von Teillastbetrieb eines auto´s, und dem Vollastbetrieb eines Netzparallel betriebenen Verbrenners einmal abgesehen.
Traurig ist nur, dass mancher diese Verdrehungen "mitnimmt" und wie eben auch Du, drauf dann beharrst.
@AbRiNgOi: Er hat´s beim vorletzten mal nicht verstanden, beim letzten mal nicht verstehen wollen und wird dies nun auch wieder der Fall sein.
Ich meine die letzten Jahre und diese immer wieder aufpoppende Diskussion.
Ich rede vom Brennstoffausnutzungsgrad und der ist beim Stationärverbrenner bei ca. 43% Elektrisch und ca 43% Thermisch mit Abzügen in der Thermik betr. der Ablufttemperaturnutzung.
Von was Duke711 spricht weiss ich nicht.
Viele haben Probleme gesamtheitlichen Betrachtungsweisen zu folgen.
Der Brennstoffwirkungsgrad ist eine solche.
Gib Ihm Recht, es wiederstrebt uns beiden vermutlich aber er will Recht haben.
Warum ein BEV mit dem Gegenwert von <2 Liter Diesel im Sommer, und rund 3 Liter im Winter fahren kann kann er nicht wiederlegen.
Demnach kann man endlose Diskkussionen führen.
Seine Argumente werden nicht besser.
Ob er von der Petrochemischen Industrie bezahlt wird weiss ich nicht, den Anschein hätte es.
Grüne haben grüne Brillen.
Gleichgeschlechtliche angeblich gerne rosa Brillen.
Petrolheads schwarze, Rohölgefärbte.
Kein Wunder dass man derart nicht den Horizont erkennt.
Ich wünsche einen schönen Nachmittag........
Weiters definiere einmal ob du einen 1- Zylinder, oder 20 Zylindermotor meinst.
Oder lass es einfach.
Ich gebe Dir einfach Recht und weiss es besser,
wie z.B. auch @AbRiNgOi
Uns stört beide vermutlich nur, dass, in meinem Falle, Halbwahrheiten, mit der Hälfte der Energiegewinnung hernimmst und dies dann falsch darstellst.
Ob man nämlich Gas, oder Diesel verbrennt ist dem Motor verhältnismässig egal, ausser die Prozentbruchteile, welche durch den Russ sich verschieben.
Und in diesen Systemen ist man heute bei >85% Wirkungsgrad.
Du nimmst nicht die gesamtheit der aufgewendeten Energie in der Folgenutzung.
Soll mir recht sein, sorry, ist es mir nicht, nur meine Zeit ist mir zu schade dies zu erläutern, von Teillastbetrieb eines auto´s, und dem Vollastbetrieb eines Netzparallel betriebenen Verbrenners einmal abgesehen.
Traurig ist nur, dass mancher diese Verdrehungen "mitnimmt" und wie eben auch Du, drauf dann beharrst.
@AbRiNgOi: Er hat´s beim vorletzten mal nicht verstanden, beim letzten mal nicht verstehen wollen und wird dies nun auch wieder der Fall sein.
Ich meine die letzten Jahre und diese immer wieder aufpoppende Diskussion.
Ich rede vom Brennstoffausnutzungsgrad und der ist beim Stationärverbrenner bei ca. 43% Elektrisch und ca 43% Thermisch mit Abzügen in der Thermik betr. der Ablufttemperaturnutzung.
Von was Duke711 spricht weiss ich nicht.
Viele haben Probleme gesamtheitlichen Betrachtungsweisen zu folgen.
Der Brennstoffwirkungsgrad ist eine solche.
Gib Ihm Recht, es wiederstrebt uns beiden vermutlich aber er will Recht haben.
Warum ein BEV mit dem Gegenwert von <2 Liter Diesel im Sommer, und rund 3 Liter im Winter fahren kann kann er nicht wiederlegen.
Demnach kann man endlose Diskkussionen führen.
Seine Argumente werden nicht besser.
Ob er von der Petrochemischen Industrie bezahlt wird weiss ich nicht, den Anschein hätte es.
Grüne haben grüne Brillen.
Gleichgeschlechtliche angeblich gerne rosa Brillen.
Petrolheads schwarze, Rohölgefärbte.
Kein Wunder dass man derart nicht den Horizont erkennt.
Ich wünsche einen schönen Nachmittag........
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 13585
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 437
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
@env20040
Wie wäre es mal mit seriösen Quellen und Fakten?
Offenbar hast Du nicht verstanden wie ein GuD funktioniert, der hohe Wirkungsgrad kommt hier nicht zustande weil man Gas verwendet, sondern weil hier eine Turbine mit einem hohen Kompression (ohne nennenswerte Reibungsverluste) zum Einsatz kommt und man dies in Kombination mit einer Dampfturbine schaltet. Hat also mit dem klassischen Wirkungsgrad eines Kolbenmotors überhaupt nichts zu tun.
Wenn Du schon solche Behauptungen aufstellst, sollte man Fakten nennen, ich habe dies getan.
Also wo bleiben nun die Fakten des öminiösen Dieselmotors mit angeblich 60%? Würdest Du ansatzweise was über fossile Motoren verstehen, würde man wissen das der thermodynamische Wirkungsgrad eines typischen Dieselmotors ohne Reibung gerade mal bei höchstens 60% liegt, der mit Reibungsverlusten bis jetzt noch nie erreicht worden ist.
Würdes Du nur ansatzweise was vom Seiliger Kreisprozess verstehen, sollte man wissen das Wirkungsgrade von 85% Märchen sind. Solche Wirkungsgrade kommen nur teilweise in Rechnungen zustande wenn man das Abgas zur Fernwärme benutzt. Und auch dann ist es nun ein theoretischer Wert. Ansonsten bleibt es bei den 60% von fossiler Energie zu Stromerzeugung.
Lesen bildet:
https://www.leifiphysik.de/uebergreifen ... -kraftwerk
Wie wäre es mal mit seriösen Quellen und Fakten?
Offenbar hast Du nicht verstanden wie ein GuD funktioniert, der hohe Wirkungsgrad kommt hier nicht zustande weil man Gas verwendet, sondern weil hier eine Turbine mit einem hohen Kompression (ohne nennenswerte Reibungsverluste) zum Einsatz kommt und man dies in Kombination mit einer Dampfturbine schaltet. Hat also mit dem klassischen Wirkungsgrad eines Kolbenmotors überhaupt nichts zu tun.
Wenn Du schon solche Behauptungen aufstellst, sollte man Fakten nennen, ich habe dies getan.
Also wo bleiben nun die Fakten des öminiösen Dieselmotors mit angeblich 60%? Würdest Du ansatzweise was über fossile Motoren verstehen, würde man wissen das der thermodynamische Wirkungsgrad eines typischen Dieselmotors ohne Reibung gerade mal bei höchstens 60% liegt, der mit Reibungsverlusten bis jetzt noch nie erreicht worden ist.
Würdes Du nur ansatzweise was vom Seiliger Kreisprozess verstehen, sollte man wissen das Wirkungsgrade von 85% Märchen sind. Solche Wirkungsgrade kommen nur teilweise in Rechnungen zustande wenn man das Abgas zur Fernwärme benutzt. Und auch dann ist es nun ein theoretischer Wert. Ansonsten bleibt es bei den 60% von fossiler Energie zu Stromerzeugung.
Lesen bildet:
https://www.leifiphysik.de/uebergreifen ... -kraftwerk
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 4727
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 838 Mal
- Danke erhalten: 1034 Mal
Ich verlinkte Dir glaube ich schon einmal früher das Küstenkraftwerrk Kiel.
Tausche den Kraftstoff Gas gegen Heizöl hast du ca. 70% ,mehr Co² im Abgas.
Reduziere ein paar % den Brennwerwirkungsgrad von 90& beim Gas um ca 2%, oder nimm 4 %, ach was, nimm 10% und das System läuft noch immer mit 80% BRENNWERT-Wirkungsgrad.
Glaube es, oder lass es.
Da der Brennwert der beiden Medien annähernd gleich ist, ist der Wirkungsgrad ebenso annähernd gleich, nur dass eben mehr CO², wie auch Russ beim Heizöl erzeugt wird, was sich gering im Wirkungsgrad wiederspiegelt.
Der Vorteil beim Gas ist jedoch, dass die Abgaswärmetauscher nicht so versotten.... und ein paar andere Kleinigkeiten, daher der etwas geringere Wirkungsgrad, auch da Heizöl etwas Zündunwilliger als Gas ist.
Nein, ich kann Dir vom Stationär Hubkolbenheizölverbrenner keine Daten schicken, diese Projekte sind alle etwas zu neu und daher heiss....
Tausche den Kraftstoff Gas gegen Heizöl hast du ca. 70% ,mehr Co² im Abgas.
Reduziere ein paar % den Brennwerwirkungsgrad von 90& beim Gas um ca 2%, oder nimm 4 %, ach was, nimm 10% und das System läuft noch immer mit 80% BRENNWERT-Wirkungsgrad.
Glaube es, oder lass es.
Da der Brennwert der beiden Medien annähernd gleich ist, ist der Wirkungsgrad ebenso annähernd gleich, nur dass eben mehr CO², wie auch Russ beim Heizöl erzeugt wird, was sich gering im Wirkungsgrad wiederspiegelt.
Der Vorteil beim Gas ist jedoch, dass die Abgaswärmetauscher nicht so versotten.... und ein paar andere Kleinigkeiten, daher der etwas geringere Wirkungsgrad, auch da Heizöl etwas Zündunwilliger als Gas ist.
Nein, ich kann Dir vom Stationär Hubkolbenheizölverbrenner keine Daten schicken, diese Projekte sind alle etwas zu neu und daher heiss....
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Re: Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
- Profil
- Beiträge: 4627
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 587 Mal
- Danke erhalten: 730 Mal
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Stromverbrauch
von ronne » Do 17. Nov 2022, 18:55 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von EUPHorst
Do 1. Dez 2022, 19:07
-
Stromverbrauch
-
-
Stromverbrauch bei Vollsperrung im Winter
von Kellergeist2 » Mo 12. Dez 2022, 11:57 » in ID.4 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von rico_p
Do 22. Dez 2022, 17:35
-
Stromverbrauch bei Vollsperrung im Winter
-
-
Stromverbrauch im Frühling...
von infinity » Mi 22. Mär 2023, 15:30 » in MG4 Electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Dingel
Mi 22. Mär 2023, 18:08
-
Stromverbrauch im Frühling...
-
-
Nur kurze Frage zum geeignetsten Ladekabel für Ladestation :-)
von Busecker » Do 7. Apr 2022, 21:09 » in ZS EV - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Karlsson
Do 20. Okt 2022, 22:45
-
Nur kurze Frage zum geeignetsten Ladekabel für Ladestation :-)
-
-
Frage zum vergünstigten Laden bei Ionity in A
von luig » Fr 8. Apr 2022, 10:41 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von luig
Fr 8. Apr 2022, 13:38
-
Frage zum vergünstigten Laden bei Ionity in A