One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
Hallo in die Runde,
Die Frage geht an all die erfahrenen Elektro-Fahrer mit Überblick über den Markt: Kann man verschiedene Philosophien/Schulen der Umsetzung des One Pedal Drive erkennen, oder geht das wild durcheinander bei den Modellen? Kann man da Hersteller oder Fahrzeuge gruppieren um das gewünschte Verhalten einzugrenzen.
Hilfreich erscheint mir eine Eingruppierung nach
- eigener Gang oder Umsetzung als eine von vielen Rekuperationsstufen
- Persistenz: bleibt auch nach Gangwechsel / auch im Rückwärtsgang
- Bremswirkung: Stärke einstellbar oder fix, kann Stillstand erreicht werden
Bei einer kürzlichen Probefahrt hat mich erstaunt wie unangenehm mir ein ungewohntes One-Pedal-Verhalten aufgefallen ist. Als Fahrer eines Fahrzeugs mit permanenten One Pedal Drive (i3, seit 2 Jahren) hat mich besonders erstaunt, wie sehr der Testwagen (IONIQ5) jede Möglichkeit genutzt hat das One Pedal Drive (iPedal) zu verlassen und zu bulligem Standgas-Imitat zurückzukehren, insbesonderem beim Rangieren. Hätte ich das zuvor gewusst, hätte ich das Fahrzeug von vornherein ausgeschlossen.
Unsere letzten Elektro-Probefahrten liegen schon ein paar Jährchen zurück, als wir noch gar keine One Pedal Drive Erfahrung hatten. Auf die Details gachtet habe ich damals nicht, war ja toll das die Modelle das überhaupt konnten. Jetzt wo wir unseren verbliebenen Verbrenner austauschen wollen wird das aber subjektiv ein ganz wichtiger Punkt für unsere Kaufentscheidung, und könnte das Feld deutlich eingrenzen.
Was sagt euch eure Erfahrung?
Die Frage geht an all die erfahrenen Elektro-Fahrer mit Überblick über den Markt: Kann man verschiedene Philosophien/Schulen der Umsetzung des One Pedal Drive erkennen, oder geht das wild durcheinander bei den Modellen? Kann man da Hersteller oder Fahrzeuge gruppieren um das gewünschte Verhalten einzugrenzen.
Hilfreich erscheint mir eine Eingruppierung nach
- eigener Gang oder Umsetzung als eine von vielen Rekuperationsstufen
- Persistenz: bleibt auch nach Gangwechsel / auch im Rückwärtsgang
- Bremswirkung: Stärke einstellbar oder fix, kann Stillstand erreicht werden
Bei einer kürzlichen Probefahrt hat mich erstaunt wie unangenehm mir ein ungewohntes One-Pedal-Verhalten aufgefallen ist. Als Fahrer eines Fahrzeugs mit permanenten One Pedal Drive (i3, seit 2 Jahren) hat mich besonders erstaunt, wie sehr der Testwagen (IONIQ5) jede Möglichkeit genutzt hat das One Pedal Drive (iPedal) zu verlassen und zu bulligem Standgas-Imitat zurückzukehren, insbesonderem beim Rangieren. Hätte ich das zuvor gewusst, hätte ich das Fahrzeug von vornherein ausgeschlossen.
Unsere letzten Elektro-Probefahrten liegen schon ein paar Jährchen zurück, als wir noch gar keine One Pedal Drive Erfahrung hatten. Auf die Details gachtet habe ich damals nicht, war ja toll das die Modelle das überhaupt konnten. Jetzt wo wir unseren verbliebenen Verbrenner austauschen wollen wird das aber subjektiv ein ganz wichtiger Punkt für unsere Kaufentscheidung, und könnte das Feld deutlich eingrenzen.
Was sagt euch eure Erfahrung?
Re: One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
- Profil
- Beiträge: 1822
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
- Wohnort: Auf Frankens Höhe
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danke erhalten: 329 Mal
Re: One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
- Profil
- Beiträge: 1622
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 16:01
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 83 Mal
Das one pedal drive oder one taster driving beim Twike kenne ich bereits weit vor dem Jahr 2000 und möchte es nicht mehr missen.
Bei der Mia war es ne Katastrophe, hier wurden max. die Hälfte an Reku Leistung abgerufen die bei unter 50km/h kaum noch spürbar war sodass der bremsen Verschleiß hoch war.
Das ganze wurde von einem Händler der Lizenznehmer dieser sevcon4 Steuerung gelöst.
Kann auch von Mia Mainz über die Firma Boostech gelöst werden. Kosten und Aufwand mit bis zu 1500 geschätzt und die motorkontroler Einheit muss ausgebaut und versandt werden...
Reku im Winter über heck Antrieb?
Keine gute Idee, deshalb ist die Reku über den eco Taster abschaltbar und sollte bei der Taste im Twike nicht genutzt werden.
Beim twizy kannst es auch den "Hasen" geben zumindest ab den Baujahren 2016 da konnte man nicht mehr auf twizy Box zugreifen da von der EU verboten???
Mit der Orginal Einstellung wirst de mit Mia und twizy am Gefälle immer schneller sodass kein one pedal drive mehr möglich ist.
Bei Tesla gut, der rekureduziermodus sollte bei heck Antrieb im Winter aber ganz abschaltbar sein...
E-up, fiat500 oder älterer ioniq usw. Alles gut gelöst. Reku auch abschaltbar für segeln, denke ich.
Sg
Twiker76
Bei der Mia war es ne Katastrophe, hier wurden max. die Hälfte an Reku Leistung abgerufen die bei unter 50km/h kaum noch spürbar war sodass der bremsen Verschleiß hoch war.
Das ganze wurde von einem Händler der Lizenznehmer dieser sevcon4 Steuerung gelöst.
Kann auch von Mia Mainz über die Firma Boostech gelöst werden. Kosten und Aufwand mit bis zu 1500 geschätzt und die motorkontroler Einheit muss ausgebaut und versandt werden...
Reku im Winter über heck Antrieb?
Keine gute Idee, deshalb ist die Reku über den eco Taster abschaltbar und sollte bei der Taste im Twike nicht genutzt werden.
Beim twizy kannst es auch den "Hasen" geben zumindest ab den Baujahren 2016 da konnte man nicht mehr auf twizy Box zugreifen da von der EU verboten???
Mit der Orginal Einstellung wirst de mit Mia und twizy am Gefälle immer schneller sodass kein one pedal drive mehr möglich ist.
Bei Tesla gut, der rekureduziermodus sollte bei heck Antrieb im Winter aber ganz abschaltbar sein...
E-up, fiat500 oder älterer ioniq usw. Alles gut gelöst. Reku auch abschaltbar für segeln, denke ich.
Sg
Twiker76
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019
Re: One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
- Profil
- Beiträge: 22840
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 3426 Mal
- Danke erhalten: 2725 Mal
Re: One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
- Profil
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Nov 2015, 21:20
- Hat sich bedankt: 435 Mal
- Danke erhalten: 496 Mal
Bei den aktuellen HEV/PHEV/BEV Modellen Renaults ist es so, dass man im Comfort-Modus eine gewisse Reku hat, die dem Schleppmoment eines Verbrenners in etwa gleichkommt, bremst man ab, entscheidet das System anhand des Ladestandes und andere Parameter, in wie weit die Bremsen mit einbezogen werden.
Im Eco-Modus ist die Reku etwa auf die Hälfte reduziert und man bekommt eher das Gefühl eines Segelns, jedoch kann man real nur in der Fahrstufenstellung "N/eutral" wirklich segeln.
Sofern ein Sportmodus vorhanden ist, wird die Reku auf maximale Leistung gezogen, was der Fahrstufe "B/rake" entspricht.
Bis zur Schrittgeschwindigkeit kann man in der B-Stufe nahezu ein One-Pedal-Driving haben, das letzte Bisschen muss jedoch manuell gebremst werden, es sei denn man hat den adpativen Spur-/Stauassistent mit in der Ausstattung, hier kann das Auto dem vorausfahrenden Verkehr folgen und stoppen.
Im Eco-Modus ist die Reku etwa auf die Hälfte reduziert und man bekommt eher das Gefühl eines Segelns, jedoch kann man real nur in der Fahrstufenstellung "N/eutral" wirklich segeln.
Sofern ein Sportmodus vorhanden ist, wird die Reku auf maximale Leistung gezogen, was der Fahrstufe "B/rake" entspricht.
Bis zur Schrittgeschwindigkeit kann man in der B-Stufe nahezu ein One-Pedal-Driving haben, das letzte Bisschen muss jedoch manuell gebremst werden, es sei denn man hat den adpativen Spur-/Stauassistent mit in der Ausstattung, hier kann das Auto dem vorausfahrenden Verkehr folgen und stoppen.
Der Widerwille jemanden zuzuhören, berut auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers
(c) Carl Rogers
Re: One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
- Profil
- Beiträge: 1622
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 16:01
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 83 Mal
Das versteh ich nicht. Beschränkt auf die aktuelle Reku Stufe?
Erst gemerkt: mit Mia und auch mit Tesla hat die antischlupf bei frisch gefallene Schnee oder graupel aber ganz gut zu arbeiten. Deshalb eiert man mit nem heck Antrieb auch dann so rum.
Und das hat nix mit den Reifen zu tun. Erst mit ner Reku Abschaltung bei Mia (bei Tesla nicht ganz so gut weil nur reduziert) kann man vorsichtig und nicht zu schnell mit rund 30 bis 50km/h fahren ohne das man sch... haben muss.
Sg
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019
Re: One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
- Profil
- Beiträge: 22840
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 3426 Mal
- Danke erhalten: 2725 Mal
Die Logik beim Ioniq classic verstehe ich auch nicht. Sie dürfte ein Praktikant programmiert haben:
Wenn du beispielsweise Rekustufe 1 eingegeben hast und du rekuperierst bergab per Bremspedal mit 70 kW und es kommt ein geschupfter Kanaldeckel, rekuperiert er dann plötzlich nur mehr mit der besagten Rekustufe 1 und macht die restlichen 60 kW Verzögerung mit der Reibbremse, ohne dass man es merkt (außer im Display).
So kann man irrtümlich den halben Großglockner mit der Reibbremse fahren. Darum borgt man einen Ioniq nie niemals nicht an VerwandtInnen her.
Re: One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
- Profil
- Beiträge: 286
- Registriert: Mi 8. Jul 2020, 13:53
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danke erhalten: 87 Mal
Das verstehe ich nicht ganz. Habe auch einen Hyundai, allerdings nicht den Ioniq 5. Jedenfalls gibt es Auto-Reku und abseits davon die Stufen 0, 1, 2, 3 wobei 3 + Auto Hold eigentlich komplettes One Pedal Driving ermöglicht, auch relativ kurzfristige Manöver. Natürlich keine Not-Bremsungen oder sowas. Evtl war die Rekuperation auf Auto eingestellt?Thomas Ernst hat geschrieben: ↑ Als Fahrer eines Fahrzeugs mit permanenten One Pedal Drive (i3, seit 2 Jahren) hat mich besonders erstaunt, wie sehr der Testwagen (IONIQ5) jede Möglichkeit genutzt hat das One Pedal Drive (iPedal) zu verlassen und zu bulligem Standgas-Imitat zurückzukehren, insbesonderem beim Rangieren.
In einen der zahlreichen Ioniq 5 Videos bilde ich mir ein, dass ich Ähnliches dort gesehen habe.
Ich hab meistens Stufe 3 (selten 2) und kein Auto-Hold und alles zwischen 100 und 10 km/h lässt sich da gut ohne Bremspedal steuern.
Prinzipiell verstehe ich die Thematik schon. Ich habe zB einen ID.3 für eine Stunde mal gehabt und bei allen Vorteilen, aufs Pedal steigen und runter vom Pedal sind schon eher unangenehm im Gegensatz zu i3 und Kona. Alles eher "ruckartig", wenig smooth. Aber wohl Gewöhnungssache.
Beim ID.3 (und ich glaube auch ID.4 und ID.5) ist die Rekuperation über den B-Gang einstellbar. Zum Geradeausfahren gibt es D und B.
seit April 2021: Hyundai Kona 64 kWh, Level 5 / Premium
Re: One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
Hallo zusammen,
Danke für eure Antworten. Ich denke der VW mit dem B Modus rückt damit wirklich in mein Blickfeld, werden uns den ID.3 dann genauer anschauen.
Ich verstehe das so, das dieses Verhalten vom eUp, eGolf bis Id.4 im Prinzip das selbe ist?
Also, One Pedal Drive bei VW: Optional über Gangwahl, persistent, bis Stillstand. Kann man das so sagen?
Und die Renault Palette gibt es den Sport Modus, der den B Gang imitiert, aber keinen Stillstand erreichen kann? Wie ist das bei stehemdem Fahrzeug dann, gibt es ein Standgas-Imitat?
Also, One Pedal Drive bei Renault: Optional über Fahrmodus, persistent, bis "Standgas". Kann man das so sagen?
@ AdamsSong:
Beim Ioniq5 ist über die Reku Einstellung ein iPedal Modus einstellbar. Das geht dann auch ganz passabel. Diese Einstellung ist recht flüchtig. Fahrt mit iPedal, ausschalten, einschalten, Bremse loslassen: Wagen drückt mit Standgas-Imitat voran (zurück in Stufe 3 oder 2). iPedal, Rückwärtsgang, Vorwärtsgang, Bremse gelöst : Wagen drückt los (zurück in Stufe 3 oder 2). iPedal, Tempomant an, Tempomat aus, zurück in Stufe 3 oder 2. Wechsel in den iPedal-Modus nur bei rollendem, nicht bei stehendem Fahrzeug.
One-Pedal-Drive: Optional über Reku-Einstellung, flüchtig, bis Stillstand.
Wenn ich dich richtig verstehe ist das das Verhalten wie du es auch vom Kona und Ioniq (sagt man schon classic ?) gewöhnt bist? Das ist dann ja konsistent über die Palette und macht einem das Wechseln innerhalb Hyundais sicher leicht. Weisst du ob Kia das auch so umsetzt?
Für den Kontrast:
Beim i3 gibt es nur einen (Vorwärts-) Gang, und drei Stufen für das Ansprechen am Gas. Fahrzeug anschalten, Gang einlegen, alle Pedale loslassen heisst es rührt sich nix (es sei denn du stehst Hang ab, glaube ich). Wenn du vom Gas gehst verzögert er vergleichsweise stark und bis zum Stillstand. Wenn du das Fahrzeug ausschaltest und wieder anmachst ist das immer noch so. Wenn du rückwärts fährst ist das so. Wenn du nach dem Rückwärtsfahren wieder voraus fährst ist das so. Tempomant an, Tempomat aus, es bleibt dasselbe. Kein Buchführen im Kopf über zu erwartendes Fahrverhalten.
One-Pedal-Drive: Permanent, persistent, bis Stillstand.
Ob das bei den anderen elektrischen BMW Modellen ähnlich ist weis ich leider nicht (der Mini müsste zumindest auch genau so funktionieren), würde mich freuen da Erfahrungen zu hören. Tesla Model 3 dürfte, was ich gelesen habe, ähnlich sein. Da warte ich auf eine Probefahrt nächste Woche.
Danke für eure Antworten. Ich denke der VW mit dem B Modus rückt damit wirklich in mein Blickfeld, werden uns den ID.3 dann genauer anschauen.
Ich verstehe das so, das dieses Verhalten vom eUp, eGolf bis Id.4 im Prinzip das selbe ist?
Also, One Pedal Drive bei VW: Optional über Gangwahl, persistent, bis Stillstand. Kann man das so sagen?
Und die Renault Palette gibt es den Sport Modus, der den B Gang imitiert, aber keinen Stillstand erreichen kann? Wie ist das bei stehemdem Fahrzeug dann, gibt es ein Standgas-Imitat?
Also, One Pedal Drive bei Renault: Optional über Fahrmodus, persistent, bis "Standgas". Kann man das so sagen?
@ AdamsSong:
Beim Ioniq5 ist über die Reku Einstellung ein iPedal Modus einstellbar. Das geht dann auch ganz passabel. Diese Einstellung ist recht flüchtig. Fahrt mit iPedal, ausschalten, einschalten, Bremse loslassen: Wagen drückt mit Standgas-Imitat voran (zurück in Stufe 3 oder 2). iPedal, Rückwärtsgang, Vorwärtsgang, Bremse gelöst : Wagen drückt los (zurück in Stufe 3 oder 2). iPedal, Tempomant an, Tempomat aus, zurück in Stufe 3 oder 2. Wechsel in den iPedal-Modus nur bei rollendem, nicht bei stehendem Fahrzeug.
One-Pedal-Drive: Optional über Reku-Einstellung, flüchtig, bis Stillstand.
Wenn ich dich richtig verstehe ist das das Verhalten wie du es auch vom Kona und Ioniq (sagt man schon classic ?) gewöhnt bist? Das ist dann ja konsistent über die Palette und macht einem das Wechseln innerhalb Hyundais sicher leicht. Weisst du ob Kia das auch so umsetzt?
Für den Kontrast:
Beim i3 gibt es nur einen (Vorwärts-) Gang, und drei Stufen für das Ansprechen am Gas. Fahrzeug anschalten, Gang einlegen, alle Pedale loslassen heisst es rührt sich nix (es sei denn du stehst Hang ab, glaube ich). Wenn du vom Gas gehst verzögert er vergleichsweise stark und bis zum Stillstand. Wenn du das Fahrzeug ausschaltest und wieder anmachst ist das immer noch so. Wenn du rückwärts fährst ist das so. Wenn du nach dem Rückwärtsfahren wieder voraus fährst ist das so. Tempomant an, Tempomat aus, es bleibt dasselbe. Kein Buchführen im Kopf über zu erwartendes Fahrverhalten.
One-Pedal-Drive: Permanent, persistent, bis Stillstand.
Ob das bei den anderen elektrischen BMW Modellen ähnlich ist weis ich leider nicht (der Mini müsste zumindest auch genau so funktionieren), würde mich freuen da Erfahrungen zu hören. Tesla Model 3 dürfte, was ich gelesen habe, ähnlich sein. Da warte ich auf eine Probefahrt nächste Woche.
Re: One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
- Profil
- Beiträge: 228
- Registriert: Mo 3. Aug 2020, 10:40
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danke erhalten: 111 Mal
Weder der Hyundai Kona noch der nahezu baugleiche KIA e-Niro haben einen OnePedalDrive, bitte nicht verwechseln. OnePedalDrive funktioniert, wie der Name schon sagt, über genau ein einziges Pedal, nämlich das "Gas"-Pedal. Damit kommt man weder im Kona noch im e-Niro zum Stillstand. Um _einmal_ komplett zum Stehen zu kommen, muss man *zusätzlich* das Linke Lenkradpaddel gezogen halten. Damit verlassen wir aber den *One*PedalDrive-Modus und wechseln wieder zum "*Two*PedalDrive-Modus, nur dass eben nicht nur das Bremspedal sondern auch das linke Lenkradpaddel zum Anhalten benutzt werden kann. In der Praxis komme ich damit nicht zurecht.
Kia EV6 AWD WP
-
- Vergleichbare Themen
-
-
One Pedal Drive? Heimatadresse?
von electrifylife » Mi 18. Jan 2023, 13:01 » in Q8 e-tron - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mattberlin
Mo 23. Jan 2023, 07:34
-
One Pedal Drive? Heimatadresse?
-
-
Funktioniert das Auto-Hold auch im I-Pedal Modus ?
von iceman-fx » Mi 1. Mär 2023, 17:05 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von HAL01
Fr 3. Mär 2023, 08:50
-
Funktioniert das Auto-Hold auch im I-Pedal Modus ?
-
-
Designfehler beim bremsen mit I-Pedal
von jons » Fr 26. Mai 2023, 12:55 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gearsen
Mo 19. Jun 2023, 13:37
-
Designfehler beim bremsen mit I-Pedal
-
-
ViveLaCar One - Privates Car-Sharing für 3 Parteien
von pintman » Sa 19. Nov 2022, 10:25 » in Elektroauto Mieten -
Letzter Beitrag von pintman
Sa 19. Nov 2022, 10:25
-
ViveLaCar One - Privates Car-Sharing für 3 Parteien
-
-
Neue Ladesäule DE*ONE* welcher Betreiber?
von eMobilistin » Fr 23. Dez 2022, 07:53 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Rico Chet
Fr 23. Dez 2022, 10:48
-
Neue Ladesäule DE*ONE* welcher Betreiber?