Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

USER_AVATAR
  • noXan
  • Beiträge: 1688
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1083 Mal
  • Danke erhalten: 810 Mal
read
Für Interessierte ein umfangreicher Bericht aus dem Jahr 2002. Hier zeigt sich was sich in der Zwischenzeit getan hat:

http://www.umweltbundesamt.de/sites/def ... g/3162.pdf
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 174300km, REX Anteil 9,9% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy
Anzeige

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

USER_AVATAR
  • JoDa
  • Beiträge: 1891
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 527 Mal
  • Danke erhalten: 504 Mal
read
:ironie:
Weil´s so schön ausschaut.
Niederquerschnittsreifen sind ja so hübsch, und so sportlich, da spürt man wegen der mangelnden Luftfederung der Reifen jede Bodenwelle.
Dazu passen dann auch schöne Alufelgen mit größerem Durchmesser. Die sind leider schwerer als Stahlfelgen aber wenn man das nötige Kleingeld dafür ausgibt dann nimmt man halt leichtere geschmiedete Alufelgen.
Selbstverständlich mit großen "Löchern" damit man die lackierten Bremsbacken besser sehen kann.
Und Breitreifen müssen es natürlich auch sein, weil für Hochgeschwindigkeitsfahrten braucht man die ja unbedingt. Bei Regen und Schneefahrbahn sind die zwar problematisch, aber da muss man halt dann langsamer fahren. ;)
Und überhaupt am Besten nimmt man gleich ein Auto mit großem Reifendurchmesser, die kosten dann zwar überproportional viel und sind entsprechend schwerer, aber sowas hat halt nicht jeder, denn sowas kann sich halt nicht jeder leisten.
:ironie: ENDE
Mich macht´s halt traurig, dass die Elektroautofahrer genauso unvernünftig sind wie die Verbrennerfahrer.
Die lassen sich halt auch gerne einreden das schöne große Schlappen irgendeinen Vorteil haben.

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

Silberreiher
  • Beiträge: 689
  • Registriert: Fr 20. Apr 2012, 10:17
  • Wohnort: Niedersachsen
  • Hat sich bedankt: 216 Mal
  • Danke erhalten: 379 Mal
read
:lol: Und nicht vergessen. Mit größeren Alu-Felgen kann man diese auch leichter am Bordstein verschrammen
Hyundai Ioniq Classic Style
Seat MII electric

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

USER_AVATAR
read
JoDa hat geschrieben: Die lassen sich halt auch gerne einreden das schöne große Schlappen irgendeinen Vorteil haben
Größerer Raddurchmesser läuft leichter, sollte sich doch langsam mal rumgesprochen haben.
Silberreiher hat geschrieben: Mit größeren Alu-Felgen kann man diese auch leichter am Bordstein verschrammen
Hab 195/60 auf 18''. Also da kommt auf der großen Felge auch noch viel Seitenwand.
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

USER_AVATAR
  • JoDa
  • Beiträge: 1891
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 527 Mal
  • Danke erhalten: 504 Mal
read
Karlsson hat geschrieben: Größerer Raddurchmesser läuft leichter, sollte sich doch langsam mal rumgesprochen haben.
Das ist nur ein Parameter für den Rollwiderstand der Reifen.
Wenn man einen niedrigen Rollwiderstand haben möchte, dann müsste man auch schmale Reifen mit einem hohen Querschnittsverhältnis verwenden, wie z.B. beim alten BMWi3 mit Erstausstatter Reifendimension 155/70 R19. (Wegen der relativ kleinen Felgen würden die Räder dann zusätzlich auch noch relativ leicht. Wenn man dann noch den Mut hätte Stahlfelgen mit Moon-Zierkappen zu nehmen, dann würde es noch Günstiger.)
Wenn einem nur der Rollwiderstand wichtig ist, dann reicht es schon mit höherem Reifenluftdruck zu fahren!
Bei den überdimensionierten Akkugrößen bzw. Reichweiten von aktuellen Elektroautos ist der Rollwiderstand jedoch nicht mehr so wichtig.
In Diskussionen wie hier gerade ist er jedoch wichtig, weil damit kann man dann vor seinem eigenen Gewissen die unvernünftigen großen Schlappen rechtfertigen.
A.Q. hat geschrieben: Bei meinem Enyaq haben übrigens die 21-Zoll-Felgen einen um 10 Wh/km geringeren WLTP-Verbrauch als die 20-Zöller - die wiederum aber brauchen 40 Wh mehr als die 19-Zöller. Da ich bei meiner Ausstattung keine 19er bekommen konnte, habe ich die 21er genommen.
Sowas nennt der Psychologe "Kognitive Dissonanz" bzw. nennt man Umgangssprachlich "Schönreden".

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

Duke711
  • Beiträge: 437
  • Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read
Karlsson hat geschrieben:
JoDa hat geschrieben: Die lassen sich halt auch gerne einreden das schöne große Schlappen irgendeinen Vorteil haben
Größerer Raddurchmesser läuft leichter, sollte sich doch langsam mal rumgesprochen haben.

Dann hat sich diese falsche Erkenntnis wohl nur bei Dir so rumgesprochen:

Größerer Raddurchmesser:

- größeres Massenträgheitsmoment
- höhere Beschleunigungsenergie
- Reichweitenverlust Aufgrund den Rekuperationswirkungsgrad und der höheren Beschleunigungsenergie
- größerer Luftwiderstand Aufgrund größerer Reifenstirnfläche
- größerer Luftwiderstand Aufgrund höherer Radventilationsluftmasse


Ich sehe nur Nachteile und keine Vorteile. Der Rollwiderstand ist abhängig von der Reifenmischung und den Luftdruck, jedoch nicht vom Raddurchmesser.

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

USER_AVATAR
  • noXan
  • Beiträge: 1688
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1083 Mal
  • Danke erhalten: 810 Mal
read
Das Thema hatten wir doch an anderer Stelle schon durch? Dort zeigte die Simulation, dass die 20 Zoll Felge gegenüber der 15 Zoll Felge Vorteile hat.

Die Arbeit von 2002 die ich weiter oben verlinkt habe, zeigt tendenziell auch Vorteile beim cr bei schmäleren Laufflächen:
http://www.umweltbundesamt.de/sites/def ... g/3162.pdf
Duke711 hat geschrieben: @noXan

Die Simulation scheint meine Meinung wohl nicht zu teilen:


Felge R15

7,57 kg und 0,238 kg*m²

Reifen 180/65 R15

8,08 kg und 0,757 kg*m²

Gesamt:

62,6 kg und 3,98 kg*m²

r: 0,308 m
------------------------------------------

Felge R20

12,46 kg und 0,645 kg*m²

Reifen 175/55 R20

9,11 kg und 0,693 kg*m²

Gesamt:

86,3 kg und 5,35 kg*m²

r: 0,364 m

------------------------------

R15

WLTP mit rr 0,009

consumption total: 4249 Wh
recuperatet: -572,9 Wh
consumption: 183,3 Wh/km


WLTP mit rr 0,0065

consumption total: 3986 Wh

---------------------------
R20

WLTP mit rr 0,009

consumption total: 4122 Wh
recuperatet: -585,9 Wh
consumption: 177,8 Wh/km


WLTP mit rr 0,0065

consumption total: 3856 Wh
recuperatet: -620,5 Wh
consumption: 166.3 Wh/km
Dazu noch ein paar Daten
i3 Pizzafelge in 5,0j r19: 7,2kg
Michelin ePrimacy Ecocontact6 155/70 r19: 7,96kg (cr <5,6)

Gesamt 15,16kg (bei Wahl des Ecocontact6 14,62kg)

https://www.fuchsfelge.com/de/raederueb ... mw-i3.html

https://www.rsu.de/kaufen/suchergebniss ... %2219%22);
Zuletzt geändert von noXan am Do 27. Okt 2022, 21:35, insgesamt 5-mal geändert.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 174300km, REX Anteil 9,9% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

USER_AVATAR
  • E-lmo
  • Beiträge: 3324
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 229 Mal
  • Danke erhalten: 591 Mal
read
Mit den großen Rädern fällt es auch leichter einen flachen Unterboden zu gestalten (Verbrauch) und trotzdem eine übliche Bodenfreiheit zu gewährleisten (Gefahr von Aufsetzen bzw. Beschädigung des Akkus durch Fremdkörper auf der Fahrbahn)
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

USER_AVATAR
  • JoDa
  • Beiträge: 1891
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 527 Mal
  • Danke erhalten: 504 Mal
read
@E-Imo
Ironie Button vergessen?
@noXan
Versteh ich nicht, was willst du damit sagen?
Paar Fehler sind auch in deinem Text:
7,2kg+7,96kg ist größer 14,62kg
Rollwiderstandsbeiwert cr <5,6 ist richtig, weil cr üblicherweise 0,013-0,015 ist. ;)
@Duke711
Selbstverständlich hängt der Rollwiderstand auch vom Raddurchmesser ab.
Der Rollwiderstandsbeiwert cr = a/r (r ... Radius des Rades, a ... Abstand der Normalkraft)
@A.Q.
WLTP Verbräuche lt. Enyaq iV Konfigurator, bei Auswahl von verschiedenen Felgen:
19" Felge -> WLTP 16,0 kWh/100km = 160 Wh/km,
20" Felge -> WLTP 161 Wh/km
21" Felge -> WLTP 162 Wh/km

Ja mir ist langweilig! Gute Nacht!

Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?

USER_AVATAR
  • noXan
  • Beiträge: 1688
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1083 Mal
  • Danke erhalten: 810 Mal
read
Die 14,62kg beziehen sich auf den Conti. Davor ist der Michelin mit 15,16kg angeführt. 5,6N/kN passen doch? Sind dir 0,0056 genehmer?

Ich zitiere mal Michelin bzgl verschiedener aktueller Rollwiderstandsbeiwerte:
(1) Von Applus Idiada nach Auftrag von Michelin im Juni (an neuen) & August (an 2 mm abgerauten Reifen) 2020 an einer Maschine durchgeführte Rollwiderstandstests, an Reifen der Maße 205/55 R16 91V, zum Vergleich des MICHELIN e.PRIMACY (5,58 Kg/t & 5,13 Kg/t) mit dem MICHELIN PRIMACY 4 (7,74 Kg/t & 6,25 Kg/t); BRIDGESTONE TURANZA T005 (7,17 Kg/t & 5,81 Kg/t); CONTINENTAL ECOCONTACT 6 (6,39 Kg/t & 5,49 Kg/t); CONTINENTAL PREMIUM CONTACT 6 (8,93 Kg/t & 6,94 Kg/t); DUNLOP BLURESPONSE (7,97 Kg/t & 5,54 Kg/t); GOODYEAR EFFICIENT GRIP 2 (7,01 Kg/t & 5,38 Kg/t); PIRELLI CINTURATO P7 BLUE (6,96 Kg/t & 6,30 Kg/t); PIRELLI CINTURATO P7 (8,79 Kg/t & 6,97 Kg/t). Tatsächliche Kraftstoff- und Kosteneinsparungen können unter anderem je nach Fahrstil, Fahrzeug und Reifendruck variieren
Zuletzt geändert von noXan am Do 27. Okt 2022, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 174300km, REX Anteil 9,9% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag