Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 21661
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 280 Mal
- Danke erhalten: 1023 Mal
Gegen einen großen Außendurchmesser hast doch gar nichts, es geht jedoch um die Breite, oder? Oder ist der i3 jetzt doch nicht mehr toll?
Achte bei deiner Sprache doch einfach darauf, dass du zwischen durch Messer und Breite besser differenzierst.
Außerdem solltest du einen Unterschied machen zwischen Autokonstrukteuren, die den Radumfang und die Basisbreite festlegen und Kunden, die im Aftermarket teilweise gerne breitere Reifen der Optik wegen nehmen.
Dann käme auch eher raus, dass z.B der neue Megane zwar einen großen Raddurchmesser hat, aber keine breiten Assiwalzen.
Und eine gewisse Breite braucht es nun mal auch, da die meisten Fahrzeuge auch deutlich schwerer sind als ein i3. Der e-C4 kommt z.B auf 1700kg. Dafür ist 195 eher zurückhaltend.
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022
Citroën ë-C4 2022
Anzeige
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 1890
- Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
- Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 526 Mal
- Danke erhalten: 504 Mal
Schade! Nur mehr Rhetorischen Fragen, Provokationen und Peinlichkeiten:
Z.B: "Achte bei deiner Sprache doch einfach darauf, dass du zwischen durch Messer und Breite besser differenzierst."
Klar ist es gut für die heimischen Arbeitsplätze und für die Umwelt (strenge Umweltschutzauflagen, kurze Transportwege), dass die deutschen Hersteller den deutschen Markt noch dominieren.
Aber wie @Karlsson schreibt, kauft man halt Dunlop (=Goodyear) Reifen nicht weil der Produktionsstandort in Deutschland ist, sondern weil es den günstigsen Markenreifen. Im professionellen Bereich bei LKW und Autobussen, wo der Billigste der Bestbieter ist, haben die Asiaten den Reifenmarkt bereits erobert.
Bei PkW-Reifen wird halt ein europäischer Markenname aufgekauft, und schon kauft der "markenbewusste" Kunde den günstigen Pkw-Reifen. Meine Schwester fährt z.B. Vredestein-Reifen aus Holland. Beim montieren ist mir dann aufgefallen "Made in India". Hab dann in Wikipedia nachgeschaut. Der indische Reifenproduzent Apollo hat in Europa Vredestein und in den USA Cooper Tire aufgekauft, um seine indischen Reifen in diesen Märkten unter "falschem" Namen verkaufen zu können.
Z.B: "Achte bei deiner Sprache doch einfach darauf, dass du zwischen durch Messer und Breite besser differenzierst."
Klar ist es gut für die heimischen Arbeitsplätze und für die Umwelt (strenge Umweltschutzauflagen, kurze Transportwege), dass die deutschen Hersteller den deutschen Markt noch dominieren.
Aber wie @Karlsson schreibt, kauft man halt Dunlop (=Goodyear) Reifen nicht weil der Produktionsstandort in Deutschland ist, sondern weil es den günstigsen Markenreifen. Im professionellen Bereich bei LKW und Autobussen, wo der Billigste der Bestbieter ist, haben die Asiaten den Reifenmarkt bereits erobert.
Bei PkW-Reifen wird halt ein europäischer Markenname aufgekauft, und schon kauft der "markenbewusste" Kunde den günstigen Pkw-Reifen. Meine Schwester fährt z.B. Vredestein-Reifen aus Holland. Beim montieren ist mir dann aufgefallen "Made in India". Hab dann in Wikipedia nachgeschaut. Der indische Reifenproduzent Apollo hat in Europa Vredestein und in den USA Cooper Tire aufgekauft, um seine indischen Reifen in diesen Märkten unter "falschem" Namen verkaufen zu können.
Renault ZOE Intense Q210 seit 9/2014
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Elektroautos - Heute die Alternative
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Elektroautos - Heute die Alternative
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr 20. Mai 2022, 15:19
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 49 Mal
Reifen die rein auf Effizienz optimiert sind, erkennbar am Eco-, Energy-, Green-, Tur- etc. im Namen, sind meist von den Fahreigenschaften und auch Nässe- und Wintereigenschaften ziehmlich unterdurchschnittlich.
Gerade bei Elektroautos aber auch bei etlichen Verbrennern sind das zwar oft Erstausstattungsreifen, aber freiwillig würde ich sowas nicht kaufen.
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr 20. Mai 2022, 15:19
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 49 Mal
Generell finde ich asiatische Reifen den europäischen Reifen durchaus ebenbürtig.JoDa hat geschrieben: ↑ Schade! Nur mehr Rhetorischen Fragen, Provokationen und Peinlichkeiten:
Z.B: "Achte bei deiner Sprache doch einfach darauf, dass du zwischen durch Messer und Breite besser differenzierst."
Klar ist es gut für die heimischen Arbeitsplätze und für die Umwelt (strenge Umweltschutzauflagen, kurze Transportwege), dass die deutschen Hersteller den deutschen Markt noch dominieren.
Aber wie @Karlsson schreibt, kauft man halt Dunlop (=Goodyear) Reifen nicht weil der Produktionsstandort in Deutschland ist, sondern weil es den günstigsen Markenreifen. Im professionellen Bereich bei LKW und Autobussen, wo der Billigste der Bestbieter ist, haben die Asiaten den Reifenmarkt bereits erobert.
Bei PkW-Reifen wird halt ein europäischer Markenname aufgekauft, und schon kauft der "markenbewusste" Kunde den günstigen Pkw-Reifen. Meine Schwester fährt z.B. Vredestein-Reifen aus Holland. Beim montieren ist mir dann aufgefallen "Made in India". Hab dann in Wikipedia nachgeschaut. Der indische Reifenproduzent Apollo hat in Europa Vredestein und in den USA Cooper Tire aufgekauft, um seine indischen Reifen in diesen Märkten unter "falschem" Namen verkaufen zu können.
Gibt ja auch viele asiatische Premium-Reifenhersteller, wie z.B. Bridgestone incl. Zweitmarke Firestone, Hankook und Yokohama. Die bauen auch echt tolle Reifen die sich problemlos mit Continental, Michelin, Pirelli, Dunlop und Nokian messen können.
Und die asiatischen Midrange Marken wie Giti mit Zweitmarke GT Radial, Maxxis und Toyo liegen auf gleichen Niveau wie europäische Midrange Marken wie Barum, Matador, Semperit, BF Goodrich, Kleber und Uniroyal.
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 1890
- Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
- Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 526 Mal
- Danke erhalten: 504 Mal
Hab mich verschrieben, es sollte heißen:
Aber wie @Tom7 schreibt, kauft man halt Dunlop (=Goodyear) Reifen nicht weil der Produktionsstandort in Deutschland ist, sondern weil es ein günstiger Markenreifen ist.
Ansonsten Danke für die Bestätigung meiner Vorurteile:
@Martyn136
Der in Fettdruck 10 Markennamen nennt, weil ja der Markenname (und der Preis) für ihn offensichtlich das Kaufkriterium ist.
Renault ZOE Intense Q210 seit 9/2014
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Elektroautos - Heute die Alternative
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Elektroautos - Heute die Alternative
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr 20. Mai 2022, 15:19
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 49 Mal
Ja, die Marke und der Reifentyp sind natürlich für mich ein Kauf- bzw. Ausschlusskriterium.
Wenn es z.B. um die Reifengrösse 205/40R18 für einen Mini Cooper SE ginge, dann wäre:
bei den Sommerreifen der Continental PremiumContact 6 für ca. 150€ meine erste Wahl, aber auch den Maxxis Victra Sport Zero One für ca. 100€ oder den Barum Bravuris 5HM für ca. 90€ finde ich voll okay.
bei den Winterreifen der Pirelli Winter SottoZero 3 für ca. 170€ und der Continental WinterContact TS850 P für ebenfalls ca. 170€ meine erste Wahl, aber auch den Toyo Observe S944 für ca. 110€ finde ich noch voll okay.
Wenn es z.B. um die Reifengrösse 205/40R18 für einen Mini Cooper SE ginge, dann wäre:
bei den Sommerreifen der Continental PremiumContact 6 für ca. 150€ meine erste Wahl, aber auch den Maxxis Victra Sport Zero One für ca. 100€ oder den Barum Bravuris 5HM für ca. 90€ finde ich voll okay.
bei den Winterreifen der Pirelli Winter SottoZero 3 für ca. 170€ und der Continental WinterContact TS850 P für ebenfalls ca. 170€ meine erste Wahl, aber auch den Toyo Observe S944 für ca. 110€ finde ich noch voll okay.
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 21661
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 280 Mal
- Danke erhalten: 1023 Mal
Bin verblüfft und muss nachfragen, wo Du das zu sehen meinst.
Du sprichst halt nur von "groß", aber die Welt ist nun doch etwas komplexer. Außendurchmesser, Felgendurchmesser, Reifenbreite und die 3 Werte dann noch im Kontext der Fahrzeugbedingungen wie Masse und Leistung und die Relationen zueinander.
Was sind denn für Dich "deutsche Hersteller"? Die Continental Zentrale sitzt in Hannover, es ist aber ein weltweit produzierender Konzern, die Reifen werden in Deutschland, Frankreich, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Portugal, Südafrika, Mexiko, USA, Russland, Thailand, Brasilien und China produziert. Es sind überall die gleichen Maschinen mit der gleichen Sicherheitstechnik im Einsatz und interessanterweise sind gerade in China die Umweltauflagen sehr hoch.
Den Transport um die Welt hast Du auch eher nicht so, das ist bei so sperrigen Produkten wie Reifen etwas teuer, weshalb die Transportwege in der Regel kurz gehalten werden.
Natürlich sind auch die anderen großen Hersteller Michelin (1), Bridgestone (2) und Goodyear (4) Weltkonzerne, zu denen noch zig Marken gehören.
Vredestein produziert auch in den Niederlanden und in Ungarn. Dass Du welche aus Indien hast ist eher ungewöhnlich, dann werden in Europa Kapazitäten gefehlt haben. Aber Deine Darstellung, dass man nur den Namen gekauft hätte, passt so sicherlich nicht (bin mit Vredestein jetzt nicht speziell vertraut).JoDa hat geschrieben: ↑ Meine Schwester fährt z.B. Vredestein-Reifen aus Holland. Beim montieren ist mir dann aufgefallen "Made in India". Hab dann in Wikipedia nachgeschaut. Der indische Reifenproduzent Apollo hat in Europa Vredestein und in den USA Cooper Tire aufgekauft, um seine indischen Reifen in diesen Märkten unter "falschem" Namen verkaufen zu können.
Analog dazu werden auch VWs im ehemaligen Seat Werk produziert, aber es kommen jetzt eben auch Cupra aus Deutschland.
Das ist in der Branche (jetzt wieder Reifen) nicht ungewöhnlich. Hinter den Marken der Mittelklasse Semperit, Uniroyal und Barum steckt zB auch Continental und die Reifen kommen aus denselben Werken. Bzw Uniroyal nur in Europa, in den USA gehört der Markenname Uniroyal zu Michelin.
Na da bin ich aber froh über die Korrektur, ich kaufe doch keinen Dunlop

Ich schaue auf die Eigenschaften und da wirst Du die aktuellsten Konstruktionen immer nur unter den Premiummarken finden. Meine gerade gekauften Conti Reifen wurden in der Slowakei produziert. Wenn es komplett gleiche Eigenschaften bei Semperit für weniger Geld gegeben hätte, hätte ich den durchaus genommen, war aber nicht so. Das ist hier nicht so wie bei Kleidung, wo es vielen einfach um den Markennamen und das Image geht.
Gibts in der Dimension nicht die neueste Version? Hab den TS870P

215/60R17. Der 205/65R17 war leider extrem teuer und stand auch nicht in meinen COC Papieren, auch wenn ich lieber einen schmaleren genommen hätte.
Immerhin dann im Sommer nur 195er.
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022
Citroën ë-C4 2022
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 13588
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
Lustig, Semperit wurde schon lange von Continental auf gekauft. Continental sponsert seinen eigenen Namen und versucht gleichzeitig mit Semperit Geld über Masse zu generieren, im Grunde aber sind es die gleichen Reifen.
Da das ehemalige Semperit Werk hier in unserer Nachbarschaft war, Continental alle Förderungen in Österreich abgegriffen hat nur um dann am Tag nach der Standortgarantie den Laden Dicht zu machen, kaufe ich keine Continental mehr. Diese Firmenpolitik fand ich abstoßend.
Egal, sicher ein guter Reifen, aber einen realen Unterschied zwischen Continental und Semperit zu finden wird schwer. Natürlich sind nicht alle Premium Produkte von Continental als Semperit verfügbar. Ein Unterschied muss schon sein, sonst zahlt sich der Weitere Markenname ja nicht aus.
Das aber Continental hier etwas mit den großen Reifen der Fahrzeughersteller zu tun hat, könnte ich mir sogar vorstellen, der Konzern hat mächtigen Einfluss auf die Automobilindustrie, nicht nur beim Reifen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 21661
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 280 Mal
- Danke erhalten: 1023 Mal
Das Geld kommt eher über die Highend Produkte mit viel höherer Marge.
Es sind definitiv Unterschiede. Du kriegst etwas gutes, aber das beste bleibt den Premiummarken vorbehalten.
Ähnlich wie es früher die neueste Technik erst bei Audi und später dann bei VW, Seat, Skoda gab.
Du wirst bei allen Herstellern irgendwas finden was Dir nicht passt und dann am Ende leider ohne Reifen dastehen.
Das Machtverhältnis ist eher anders herum, auch wenn Du jetzt wohl gerade das personifizierte Böse sehen möchtest.
Auch sind Michelin und Bridgestone jeweils ca doppelt so groß und Goodyear gleich groß.
Es ist keine marktbeherrschende Stellung.
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022
Citroën ë-C4 2022
Re: Frage zu Reifengröße auf E-Autos - Warum immer (oft) so große Schlappen?
- Profil
- Beiträge: 348
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 12:56
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 110 Mal
Die Weißwandreifen sind zurück...
Die Presseautos von Mercedes EQT Marco Polo haben dünne weiße Ringe an Reifenflanken statt Riesen-Felgen, um den Kastenwagen etwas wertiger aussehen zu lassen: https://group-media.mercedes-benz.com/m ... d=54650472
Vielleicht macht das ja Schule
Die Presseautos von Mercedes EQT Marco Polo haben dünne weiße Ringe an Reifenflanken statt Riesen-Felgen, um den Kastenwagen etwas wertiger aussehen zu lassen: https://group-media.mercedes-benz.com/m ... d=54650472
Vielleicht macht das ja Schule

-
- Vergleichbare Themen
-
-
Erfahrungen Verbrauchsanzeige - Laden, Reifengröße, Prozent vs. KW/100km
von romtroe » Sa 23. Jul 2022, 11:37 » in IONIQ 5 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von ccwue
So 13. Nov 2022, 10:59
-
Erfahrungen Verbrauchsanzeige - Laden, Reifengröße, Prozent vs. KW/100km
-
-
Alternative Rad/Reifengröße 235/50-19
von EVme » Mo 20. Mär 2023, 16:00 » in Model Y - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von EVme
Mo 20. Mär 2023, 16:00
-
Alternative Rad/Reifengröße 235/50-19
-
-
Tesla MODEL Y oder VW ID.BUZZ 👉 Große E-Autos im Vergleich
von ECARIO » Do 27. Okt 2022, 09:05 » in Elektroauto Videos -
Letzter Beitrag von ECARIO
So 5. Mär 2023, 10:02
-
Tesla MODEL Y oder VW ID.BUZZ 👉 Große E-Autos im Vergleich
-
-
Ioniq 5 große oder kleine Batterie?
von Pwnage619 » Di 19. Apr 2022, 12:44 » in IONIQ 5 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von iOnier
Mo 20. Jun 2022, 18:31
-
Ioniq 5 große oder kleine Batterie?
-
-
Big Brake Kit bzw. große Bremsanlage für den i3
von bmw_i3_now » Sa 30. Apr 2022, 23:10 » in i3 - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von noXan
Fr 6. Mai 2022, 08:21
-
Big Brake Kit bzw. große Bremsanlage für den i3