Ladeverluste am HPC
Re: Ladeverluste am HPC
- Profil
- Beiträge: 2967
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 280 Mal
- Danke erhalten: 375 Mal
Zumal Du von "Fahrzeug" schriebst.
Leaf ZE1 Acenta EZ 10/2018, Lade per PV oder Naturstrom, wenn möglich. Super Lösung für mich. Habe 2 Android Apps geschrieben für das Laden an Wallboxen und für den Leaf (siehe https://android.chk.digital/).
Anzeige
Re: Ladeverluste am HPC
- Profil
- Beiträge: 4297
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 512 Mal
- Danke erhalten: 653 Mal
Re: Ladeverluste am HPC
- Profil
- Beiträge: 3028
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
- Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
- Hat sich bedankt: 208 Mal
- Danke erhalten: 505 Mal
Na ja bei Ionity-HPCs steht die Leistungselektronik etwas abgesetzt von der schlanken Ladesäule.
Es gibt aber auch HPCs, bei denen - in der dann etwas dickeren Säule - sämtliche Leistungselektronik steckt.
Dann kommt dort auch ordentlich warme Luft raus.
Es gibt aber auch HPCs, bei denen - in der dann etwas dickeren Säule - sämtliche Leistungselektronik steckt.
Dann kommt dort auch ordentlich warme Luft raus.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Re: Ladeverluste am HPC
- Profil
- Beiträge: 2533
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danke erhalten: 453 Mal
Re: Ladeverluste am HPC
TorstenW
Moin,
ich habe letztens bei Porsche in Leipzig an diesem "Not"-Trailer geladen. Als mein Stromi die Leistung auf knapp 70kW hochgedreht hat, ist in dem Trailer ein Riesen-Lüfter angelaufen; ich dachte, dat Dingen startet gleich.
Also das wird schon ordentlich warm. Ich möchte mir das mal angucken, wenn ein Taycan seine 275 kW zieht.....
Grüße
Torsten
ich habe letztens bei Porsche in Leipzig an diesem "Not"-Trailer geladen. Als mein Stromi die Leistung auf knapp 70kW hochgedreht hat, ist in dem Trailer ein Riesen-Lüfter angelaufen; ich dachte, dat Dingen startet gleich.

Also das wird schon ordentlich warm. Ich möchte mir das mal angucken, wenn ein Taycan seine 275 kW zieht.....
Grüße
Torsten
Re: Ladeverluste am HPC
- Profil
- Beiträge: 1194
- Registriert: So 11. Jul 2021, 23:57
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danke erhalten: 202 Mal
U = R * I
P = R * I^2
Lade ich doppelt so schnell, ist die Verlustleistung viermal so hoch.
Die Ladezeit sinkt aber nur auf die Hälfte.
D.h. die Gesamt-Verluste an Innen- wie allen äußeren Widerständen steigen linear mit der Ladegeschwindigkeit an...... Bei gleicher geladener Energiemenge.
P = R * I^2
Lade ich doppelt so schnell, ist die Verlustleistung viermal so hoch.
Die Ladezeit sinkt aber nur auf die Hälfte.
D.h. die Gesamt-Verluste an Innen- wie allen äußeren Widerständen steigen linear mit der Ladegeschwindigkeit an...... Bei gleicher geladener Energiemenge.
yo no naka wa
jigoku no ue no
hanami kana
Rettet Ersatzteil 199 398 500 A !
jigoku no ue no
hanami kana
Rettet Ersatzteil 199 398 500 A !
Re: Ladeverluste am HPC
- Profil
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 15. Jul 2020, 11:25
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danke erhalten: 291 Mal
Viel zu einfach gedacht. Grund:Lade ich doppelt so schnell, ist die Verlustleistung viermal so hoch.
Tatsächlich läuft DC über einen komplett anderen Pfad als AC. Über andere Kabel (im Auto) und andere Komponenten.
Bei AC muss das Auto AC gleichrichten, hochsetzen und in den Akku bringen.
Bei DC geht das über Kabel vom CCS-Stecker ohne weitere Wandlung der Spannung in den Akku.
Bei DC fallen die Verluste des AC-Laders im Auto nämlich nicht an. Die sind in der Säule, und die verwendet vermutlich andere Technik.
Die Kabel sind dicker und so weiter.
Will man das berechnen, ist das eben NICHT so einfach wie P=I²R.
R ist nicht identisch, außerdem fehlen bei der Formel einige Komponenten wie die Schaltverluste des Ladegerätes.
Re: Ladeverluste am HPC
- Profil
- Beiträge: 4890
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 986 Mal
Doch, das Ohmsch Gesetz gilt immer und überall auf unserer Welt. Niemand bestreitet den anderen Strompfad, aber auch hier gibt es den Widerstand der Zuleitung, den des Schützes und den Innenwiderstand der Batterie, der Temperatur, Ladezustand und Stromabhängig variieren kann, und genau zur Erwärmung führt. Die auch bei der DC Ladung laufenden Steuergeräte, der DC/DC Wandler usw. Tragen dann noch einmal ihren Teil zur Abwärme bei. Pumper Kühlkompressor und sonstige Verbraucher noch dazu.
Alles peanuts, wenn man sich einen Vollast fahrenden Verbrenner vorstellt, der gerade 100kW nutzt um mit 250 km/h zu fahren. Da werden der Umwelt erst die 100kW als reibungswärme an die Luft abgeben, dann noch mal 100kW über das Kühlwasser und noch einmal 100kW über den Auspuff und die Strahlungwärme.
Dagegen fühlt sich ein HPC doch fast wie eine Eiswürfelmaschine an.
MfG
Michael
Alles peanuts, wenn man sich einen Vollast fahrenden Verbrenner vorstellt, der gerade 100kW nutzt um mit 250 km/h zu fahren. Da werden der Umwelt erst die 100kW als reibungswärme an die Luft abgeben, dann noch mal 100kW über das Kühlwasser und noch einmal 100kW über den Auspuff und die Strahlungwärme.
Dagegen fühlt sich ein HPC doch fast wie eine Eiswürfelmaschine an.
MfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 124.500km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 95.500km, E-UP seit 2020, 14.000km, C180TD seit 2019 39.000km , max G30d seit 2020 700km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 20.000km
Re: Ladeverluste am HPC
- Profil
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 15. Jul 2020, 11:25
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danke erhalten: 291 Mal
Und, wo hätte ich das in Zweifel gezogen? Nirgends ist die Antwort.Doch, das Ohmsch Gesetz gilt immer und überall auf unserer Welt.
Tatsächlich machen die Verluste beim AC-Laden im AC-Ladegerät einen großen Teil der Gesamtverluste aus, und die gibt es beim DC-laden nicht (bzw. woanders). Und darum kann man das nicht einfach in einem Topf mit DC werfen, weil der Wirkungsgrad komplett unterschiedlich ist.
Dass der Akku der gleiche ist, zieht niemand in Zweifel.
Re: Ladeverluste am HPC
- Profil
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Ostösterreich
- Hat sich bedankt: 561 Mal
- Danke erhalten: 734 Mal
Nicht so einfach wie.....
aber macht nichts.
Wo noch mal ist die Messung beim DC Laden?
Beim Trafoabgang, vor dem Gleichrichter, nach dem Gleichrichter, mit der Kühlleistung der Leitung, ohne...
Alles andere ist dann erst mal Orakeln.
Und, wenn die Leitungen andere sind, sind die Leitungsverlusten auch andere.
Wiewohl, wenn in einem anderen Threat Spannungsabfälle von 230 auf 202V als.. Darüber reden wir mal nicht... bezeichnet werden,
Spielt das hier wohl auch keine Rolle.
Knapp 10% Spannungsabfälle werden einfach beiseite geschoben.
Spannend.
Dafür ist hier dann alles anders wenn es um das Ohmschegeschwätz geht.
Da Niemand diese Fragen beantworten kann, da man mit dünneren, besser gekühlten Leitungen mehr Spannungsabfälle erwirkt,
Beim Zafira nach einer Starkladung mal für 1200 Sekunden der Motor Strom reduziert wird da die Batterieverbinder zu warm sind,
Alles nette Theorie.
Auch angesichts der, vom Vorposten beschriebenen 100kW Verluste um 100 kW zu fahren zu benutzen.
aber macht nichts.
Wo noch mal ist die Messung beim DC Laden?
Beim Trafoabgang, vor dem Gleichrichter, nach dem Gleichrichter, mit der Kühlleistung der Leitung, ohne...
Alles andere ist dann erst mal Orakeln.
Und, wenn die Leitungen andere sind, sind die Leitungsverlusten auch andere.
Wiewohl, wenn in einem anderen Threat Spannungsabfälle von 230 auf 202V als.. Darüber reden wir mal nicht... bezeichnet werden,
Spielt das hier wohl auch keine Rolle.
Knapp 10% Spannungsabfälle werden einfach beiseite geschoben.
Spannend.
Dafür ist hier dann alles anders wenn es um das Ohmschegeschwätz geht.
Da Niemand diese Fragen beantworten kann, da man mit dünneren, besser gekühlten Leitungen mehr Spannungsabfälle erwirkt,
Beim Zafira nach einer Starkladung mal für 1200 Sekunden der Motor Strom reduziert wird da die Batterieverbinder zu warm sind,
Alles nette Theorie.
Auch angesichts der, vom Vorposten beschriebenen 100kW Verluste um 100 kW zu fahren zu benutzen.
Diverse E Fahrzeuge von 27 bis 90 Kwh.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
JUCR an HPC auf Langstrecke - zuverlässig?
von Id3_firstmover » So 12. Sep 2021, 09:41 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von tm7
Mi 20. Okt 2021, 18:03
-
JUCR an HPC auf Langstrecke - zuverlässig?
-
-
HPC mit Charge my Hyundai eingeschränkt?
von juheku » Mo 4. Okt 2021, 15:16 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von lecsy
Sa 13. Nov 2021, 23:13
-
HPC mit Charge my Hyundai eingeschränkt?
-
-
Ladeprobleme mit HPC
von selten_unterwegs » Mo 8. Nov 2021, 18:18 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von selten_unterwegs
Di 9. Nov 2021, 18:01
-
Ladeprobleme mit HPC
-
-
Navi-Anzeige der Ladestationen im Hyundai IONIQ 5 / HPC/DC
von Aviso_1951 » Mo 15. Nov 2021, 11:03 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Mometz
Mo 15. Nov 2021, 18:18
-
Navi-Anzeige der Ladestationen im Hyundai IONIQ 5 / HPC/DC
-
-
Ladedauer immer 18-19 Minuten an HPC
von Dochouse » So 28. Nov 2021, 13:25 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Smiljan
Mo 29. Nov 2021, 12:37
-
Ladedauer immer 18-19 Minuten an HPC