Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 15240
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danke erhalten: 2389 Mal
Anzeige
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Warum hast Du diese Beispiele genannt?
Der EQV und EQS haben noch nicht mal die gleiche Masse, Luftwiderstand, gleicher Rollreibungskoeffizient und auch nicht den gleichen Elektromotor. Da ist es unmöglich eine Korrelation festzustellen.
Ab sehr wohl hier mit:

100 kg Masse, was eine Erhöhung von 10% entsprechen, erhöhen den Verbrauch um 5 Wh/km also um 4%. Dagegen erhöht ein höherer CW, ebenfalls um 10%, also von 0,22 auf 0,24, den Verbrauch gerade mal um 2 Wh/km, also nur um 1,2%. Das ist also etwas mehr als der Faktor 3 gegenüber dem CW.
Der EQV und EQS haben noch nicht mal die gleiche Masse, Luftwiderstand, gleicher Rollreibungskoeffizient und auch nicht den gleichen Elektromotor. Da ist es unmöglich eine Korrelation festzustellen.
Ab sehr wohl hier mit:
100 kg Masse, was eine Erhöhung von 10% entsprechen, erhöhen den Verbrauch um 5 Wh/km also um 4%. Dagegen erhöht ein höherer CW, ebenfalls um 10%, also von 0,22 auf 0,24, den Verbrauch gerade mal um 2 Wh/km, also nur um 1,2%. Das ist also etwas mehr als der Faktor 3 gegenüber dem CW.
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 4297
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 512 Mal
- Danke erhalten: 653 Mal
Der Luftwiderstand steigt aber quadratisch mit der Geschwindigkeit, der Rollwiderstand nicht.
Bei obigem Diagramm wird anscheinend die Durchschnittsgeschwindigkeit des WLTP-Zyklus herangezogen.
Bei obigem Diagramm wird anscheinend die Durchschnittsgeschwindigkeit des WLTP-Zyklus herangezogen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 4879
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 978 Mal
Das würde bedeuten das mein vollbeladener Kangoo ZE, bei 130km/h ungefähr das gleiche braucht wie mein E-Expert leer. Das sind in Praxis 28kWh / 100 km zu 36kWh / 100 km scheint mir mehr als fast nichts zu sein.
MfG
Michael
MfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 124.500km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 95.500km, E-UP seit 2020, 14.000km, C180TD seit 2019 39.000km , max G30d seit 2020 700km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 20.000km
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 4297
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 512 Mal
- Danke erhalten: 653 Mal
Das hatten wir ja schon, dass man bei 2 unterschiedlichen Fahrzeugen nicht auf das Gewicht reduzieren kann, da ja die Effizienz des Antriebstrangs, etc. unterschiedlich ist.
Und zumindest der E-Expert fällt nicht mehr in die WLTP-Fahrzeugklasse 3. Bei Fahrzeugklasse 2 gibt es aber keinen extra high Zyklus.
Und zumindest der E-Expert fällt nicht mehr in die WLTP-Fahrzeugklasse 3. Bei Fahrzeugklasse 2 gibt es aber keinen extra high Zyklus.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Würde es nicht, da dies auch sehr von der Durchschnittsgewschwindigkeit abhängt und die ist beim WLTP deutlich geringer als 130 km/h. Natürlich könnte man jetzt sämtliche Diagramme mit unterschiedlichen Fahrpofilen auch mit nur reiner Autobahnfahrt erstellen. Da aber nun mal der WLTP ein etablierter Referenzfahrprofil ist, der in der breiten Masse eine gute Schnittmenge mit den üblichen Fahrprofilen aufweist, sehe ich hier nicht so richtig den Mehrwert.Michael_Ohl hat geschrieben: ↑ Das würde bedeuten das mein vollbeladener Kangoo ZE, bei 130km/h ungefähr das gleiche braucht wie mein E-Expert leer. Das sind in Praxis 28kWh / 100 km zu 36kWh / 100 km scheint mir mehr als fast nichts zu sein.
MfG
Michael
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 1511
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 536 Mal
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich macht es einen himmelweiten Unterschied, ob eine Messung z.B. von einem x-beliebigen Youtuber mit Küchenwaage und Multimeter durchgeführt werden oder von einem renommierten Prüf- oder Forschungsinstitut mit kalibrierten Messgeräten.
Doch, auch in Populärwissenschaftliche Literatur sind Angaben zur Methodik üblich. Der ADAC veröffentlicht z.B. extra ein 15 seitiges Dokument (PDF) zur Methodik des Ecostests. Wenn eine Zeitschrift eine Messung macht, schreiben die auch Messung drüber. Bei einer Simulation nennen die das dann auch so.
Irgendwelche Diagramme, ohne Angaben dazu, ob überhaupt etwas gemessen oder nur simuliert wurde, sind nahezu wertlos.
Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
@Leackmunde
Ja das mag zwar der ADAC so handhaben, der übrigens nicht von Fälschungen und Skandalen befreit ist, aber das handhaben nicht alle Autozeitschriften so.
Dann können wir ja fortan Messungen die von z.B. Dir durchgeführt wurden als falsch und wertlos ansehen, gut zu wissen. Die Autozeitschriften verwenden bei der Verbrauchsmessung übrigens keine kalibrierten Messgeräte, wird alles vom Boardcomputer abgelesen. Nach deiner Einstellung müsste man ja auch den Klimawandel bestreiten, wo sind denn hier die Messungen bezüglich der globalen Erhöhung um 2 K?
Wertlos sehe ich eigentlich nur deine Rechthaberrei ohne ledigliche Fakten an:
https://www.klimafakten.de/behauptungen ... rlaesslich
Eine Verbrauchssimulation basierend auf Messdaten ist keine Herausforderung, selbst bei erhöher Komplexität mit einen thermischen Modell, man vergleiche die Daten der Messung mit Simulation:
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1114641/1114641.pdf
Siehe Anhang
Komisch die Daten der "Simulation" stimmen zufällig mit den Messergebnissen überein. Tja das ist ja der Sinn einer Simulation, wenn man den Sinn einer Simulation wie "Leackmunde" nicht verstanden hat aber ironischerweise an den Klimawandel glauben der auch nur simuliert wurde. Aber mit Fakten und Argumenten kann ja ein "Leackmunde" nicht punkten.
Ja das mag zwar der ADAC so handhaben, der übrigens nicht von Fälschungen und Skandalen befreit ist, aber das handhaben nicht alle Autozeitschriften so.
Dann können wir ja fortan Messungen die von z.B. Dir durchgeführt wurden als falsch und wertlos ansehen, gut zu wissen. Die Autozeitschriften verwenden bei der Verbrauchsmessung übrigens keine kalibrierten Messgeräte, wird alles vom Boardcomputer abgelesen. Nach deiner Einstellung müsste man ja auch den Klimawandel bestreiten, wo sind denn hier die Messungen bezüglich der globalen Erhöhung um 2 K?
Wertlos sehe ich eigentlich nur deine Rechthaberrei ohne ledigliche Fakten an:
https://www.klimafakten.de/behauptungen ... rlaesslich
Eine Verbrauchssimulation basierend auf Messdaten ist keine Herausforderung, selbst bei erhöher Komplexität mit einen thermischen Modell, man vergleiche die Daten der Messung mit Simulation:
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1114641/1114641.pdf
Siehe Anhang
Komisch die Daten der "Simulation" stimmen zufällig mit den Messergebnissen überein. Tja das ist ja der Sinn einer Simulation, wenn man den Sinn einer Simulation wie "Leackmunde" nicht verstanden hat aber ironischerweise an den Klimawandel glauben der auch nur simuliert wurde. Aber mit Fakten und Argumenten kann ja ein "Leackmunde" nicht punkten.
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 1511
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 536 Mal
uii jetzt werden wir aber sehr kindisch hier 
Aber schau doch mal in die Graphen rein. Dort ist in der Legende klar beschrieben, welche Kurve aus einer Simulation stammt und welche aus einer Messung.
Jetzt Blätter mal auf Seite 1 zurück und guck ob du diese Angaben dort in den Diagrammen findest

Das ist ja auch kein Problem. Die schreiben dann einfach dabei, dass sie die Werte vom Bordcomputer abgemessen haben.
Nein?!

Das ist kein Zufall, sondern spricht für eine hohe Güte der Simulation. Eine Simulation kann gut oder schlecht sein.
Aber schau doch mal in die Graphen rein. Dort ist in der Legende klar beschrieben, welche Kurve aus einer Simulation stammt und welche aus einer Messung.
Jetzt Blätter mal auf Seite 1 zurück und guck ob du diese Angaben dort in den Diagrammen findest

Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Nein kindisch sind eigentlich nur deine Argumente und vor allem der sinnlose Versuch Fakten zu relativieren. Da es nicht mit deinem einfachen Schulniveau W = F * s gelappt hat, versuchst Du es nun über einen anderen Weg. Wäre mir ja eindeutig zu blöd.
Eher eine Wunschvorstellung von Dir, die schreiben das meist gar nicht dazu, warum auch.
Eben, also kannst Du auch ohne Fakten dann wohl nicht einfach anfangen zu relativieren. Aber so ist das eben wenn man sich hier nur aus Langweile mit seiner Rechthaberrei angemeldet hat.
Kannst mir ja gerne ein Honaror einer wissenschaftliche Ausarbeitung bezahlen, dann werde ich das gerne nachholen. Ich werde dich, falls Du jemals was sinnvolles hier im Forum beitragen solltest, dann beim veröfftlichen deiner Messung und co. daran erinnern.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
WLTP Verbrauch
von geka » Sa 18. Sep 2021, 19:08 » in Ariya - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von e3ver
Sa 25. Sep 2021, 08:46
-
WLTP Verbrauch
-
-
WLTP Reichweite mit welchen Felgen/Reifen?
von klausdieter » Mo 15. Nov 2021, 17:53 » in Born - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von jimrockford
Fr 19. Nov 2021, 12:49
-
WLTP Reichweite mit welchen Felgen/Reifen?
-
-
Spring am nähesten an WLTP Angabe dran
von geka » So 5. Dez 2021, 00:31 » in Spring Electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von [_ulie_]
So 5. Dez 2021, 14:30
-
Spring am nähesten an WLTP Angabe dran
-
-
Eure Schätzung zur WLTP Reichweite für den ID Buzz
von Rangarid » Di 8. Feb 2022, 11:52 » in ID.Buzz - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von env20040
Mo 6. Jun 2022, 12:31
-
Eure Schätzung zur WLTP Reichweite für den ID Buzz
-
-
WLTP Reichweite hier und in GB
von MWerth » Sa 14. Mai 2022, 06:46 » in Mégane E-TECH Electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von -db-
Sa 14. Mai 2022, 07:07
-
WLTP Reichweite hier und in GB