Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
- Profil
- Beiträge: 3067
- Registriert: Fr 30. Nov 2018, 22:40
- Hat sich bedankt: 2807 Mal
- Danke erhalten: 745 Mal
Das BEV bremst ja hauptsächlich per Rekuperation. Damit vergammeln bei defensiver Fahrweise schnell die Bremsscheiben. Klar, man kann selbst öfter mal absichtlich hart oder in N bremsen, aber gibt es Hersteller, die automatisch dafür sorgen, dass die Bremsscheiben keinen Rost ansetzen? IIRC, bremst der e-Golf die letzten Meter bis zum Stillstand mechanisch.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021
Anzeige
Re: Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
- Profil
- Beiträge: 665
- Registriert: Sa 12. Jan 2019, 14:39
- Wohnort: Oberfranken
- Hat sich bedankt: 397 Mal
- Danke erhalten: 260 Mal
Noch besser: Gibt es Bremsscheiben und Bremssättel, die gar nicht erst rostempfindlich sind? Es gammeln ja nicht nur die Reibflächen der Scheiben vor sich hin, die man durch eine Bremsung wieder sauber bekäme, sondern genauso die Beläge (Ränder und Rückseiten!) und die Bremssättel!
e-Niro Spirit 64kWh seit 03.01.2020
Re: Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
- Profil
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 13. Mär 2013, 18:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Re: Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
Solarmobil Verein
Nö, den Ampera-e kannst du rein per Rekuperation zum Stillstand runterbremsen.
Die Teslas sowieso.
Der Hauptgrund für gammelige Bremsen beim E-Auto ist oft minderwertiges Material. Wenn das noch gepaart mit unzureichender Automatik beim Sauberbremsen ist, dann ist halt öfters ein Tausch angesagt, wenn man nicht selbst sauberbremst.
Wir haben bei den Amperas (ohne e) festgestellt, daß irgendwann später andere Scheiben ab Werk verbaut wurden.
Mein Ampera mit Baujahr 04/2012 hat vorne noch alles Original (knapp 170000km). Andere mit neueren Modellen mußten schon tauschen (auch mehrfach), teilweise schon nach nur 2 Jahren.
Hinten war an meinem Ampera ein Tausch fällig, weil die Handbremse mal wegen der unzureichenden Rückholfeder nicht sauber gelöst hat und die Scheiben heiß gelaufen sind. Bis dahin war Scheiben und Klötze auch noch bestens.
Die Teslas sowieso.
Der Hauptgrund für gammelige Bremsen beim E-Auto ist oft minderwertiges Material. Wenn das noch gepaart mit unzureichender Automatik beim Sauberbremsen ist, dann ist halt öfters ein Tausch angesagt, wenn man nicht selbst sauberbremst.
Wir haben bei den Amperas (ohne e) festgestellt, daß irgendwann später andere Scheiben ab Werk verbaut wurden.
Mein Ampera mit Baujahr 04/2012 hat vorne noch alles Original (knapp 170000km). Andere mit neueren Modellen mußten schon tauschen (auch mehrfach), teilweise schon nach nur 2 Jahren.
Hinten war an meinem Ampera ein Tausch fällig, weil die Handbremse mal wegen der unzureichenden Rückholfeder nicht sauber gelöst hat und die Scheiben heiß gelaufen sind. Bis dahin war Scheiben und Klötze auch noch bestens.
Re: Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
- Profil
- Beiträge: 3067
- Registriert: Fr 30. Nov 2018, 22:40
- Hat sich bedankt: 2807 Mal
- Danke erhalten: 745 Mal
Re: Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
- Profil
- Beiträge: 1156
- Registriert: So 14. Jun 2020, 19:52
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danke erhalten: 340 Mal
Re: Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
- Profil
- Beiträge: 4889
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 984 Mal
Ich denke das größere Problem ist der Mangel an Wartung. Bremsen sin so gebaut, das sie alle paar Jahre auseinander und zusammen gebaut werden müssen um Funktionsfähig zu bleiben. Das ist normalerweise kein Problem, da nach ein paar Jahren die Beläge gewechselt werden müssen und die Bremsen eh geöffnet werden. Macht man das nicht, rutschen die die Beläge nicht mehr gleichmäßig in ihren Führungen, verkanten und liegen nicht mehr parallel an den Scheiben wenn der Kolben die Beläge anpresst. Dazu sind bei meinem Kangoo ZE als ich die Beläge nach 6 Jahren gewechselt habe waren mehrere Beläge ein- oder mehrfach gebrochen obwohl die Träger gut aussahen. das auch die Scheiben furchtbar aussahen versteht sich von selbst. Das gängig halten der Führung des Schwimmsattels, und das schmieren der Führungsnasen an den Enden der Bremsbelag träger sind einfache arbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, macht man das nicht, darf man alles neu kaufen war beim Kangoo ZE jetzt mit 220€ für vier Scheiben und acht Bremsbeläge auch nicht so tragisch. Der Arbeitslohn schlägt da ganz anders zu Buche, so das es sich lohnt das zu lernen.
mfG
Michael
mfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 124.500km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 95.500km, E-UP seit 2020, 14.000km, C180TD seit 2019 39.000km , max G30d seit 2020 700km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 20.000km
Re: Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
- Profil
- Beiträge: 1512
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 537 Mal
Klar, wo kein Eisen drin ist, kann auch nichts rosten.
Eine Keramik-Bremsanlage kann man z.B. beim Taycan ab Werk erhalten.
Die Entscheidung für so eine Bremsanlage trifft man allerdings eher aus Performance Überlegungen und nicht mit Blick auf die Rostempfindlichkeit. Und schon gar nicht um Kosten zu sparen..
Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Re: Wie bleiben Bremsen funktionsfähig
- Profil
- Beiträge: 3324
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Ostösterreich
- Hat sich bedankt: 561 Mal
- Danke erhalten: 733 Mal
Der neuere BMW I3 hat angeblich eine schwerrostende Legierung.
An sich hat grobporiger Stahl eine bessere Bremswirkung, rostet allerdings auch leichter.
Es gibt immer mehr Modelle, welche bis 0 kmh rekopurieren, z. B. der Mercedes Vito im Fahrassistenz-Mode.
In Neutral schalten und bremsen, dies ein paar Mal und die Scheiben halten.
Vorteilhaft sind hier Fahrzeuge, welche bei voll geladene Batterie nur wenig rekopurieren.
Diese bremsen dann die ersten Male fast rein mechanisch,wie z.B. der Nissan env200.
An sich hat grobporiger Stahl eine bessere Bremswirkung, rostet allerdings auch leichter.
Es gibt immer mehr Modelle, welche bis 0 kmh rekopurieren, z. B. der Mercedes Vito im Fahrassistenz-Mode.
In Neutral schalten und bremsen, dies ein paar Mal und die Scheiben halten.
Vorteilhaft sind hier Fahrzeuge, welche bei voll geladene Batterie nur wenig rekopurieren.
Diese bremsen dann die ersten Male fast rein mechanisch,wie z.B. der Nissan env200.
Diverse E Fahrzeuge von 27 bis 90 Kwh.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Bremsen hinten quietschen erbärmlich beim Bremsen.
von yoyo » Di 28. Dez 2021, 14:09 » in Twingo Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Melkus
Do 30. Dez 2021, 08:15
-
Bremsen hinten quietschen erbärmlich beim Bremsen.
-
-
Regenerative Bremsen prüfen
von Darobai » So 22. Aug 2021, 23:36 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Joshi
Fr 3. Sep 2021, 11:14
-
Regenerative Bremsen prüfen
-
-
Bremsen: Knarzen kurz vor Stillstand
von EinCeller » Fr 27. Aug 2021, 22:51 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von EinCeller
Sa 11. Sep 2021, 14:03
-
Bremsen: Knarzen kurz vor Stillstand
-
-
Bremsen: Innengeräusch beim Betätigen des Bremspedals
von EinCeller » Fr 27. Aug 2021, 23:03 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von EinCeller
Sa 11. Sep 2021, 13:54
-
Bremsen: Innengeräusch beim Betätigen des Bremspedals
-
-
Leises ratterndes Geräusch beim Bremsen, selten auch beim Beschleunigen
von McEniro » Mi 13. Okt 2021, 19:20 » in e-Niro - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Dille
Sa 23. Jul 2022, 21:46
-
Leises ratterndes Geräusch beim Bremsen, selten auch beim Beschleunigen