Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 412
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 72 Mal
Wen meinst Du mit @all?
Ist Dir schon aufgefallen das kaum hier einer noch ein Kommentar schreibt, weil Dich keiner mehr ernst nimmt und Du seit Wochen durch Spam den Tread aktualisierst, viel mehr bringst Du ja anscheinend nicht zustande.
Das Du dir da nicht selber blöd vorkommst, ist schon erstaunlich und zugleich amüsant um hin und mal wieder doch ein Kommentar hier zu schreiben.
Na sowas aber auch, zufällig kommt aus solchen Pipelines auch das Gas für ein Gaskraftwerk. Wird wohl doch nichts mit den 90%
Anzeige
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 2214
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danke erhalten: 429 Mal
viewtopic.php?p=1412938#p1412938
0,6 kWh Strom
viewtopic.php?p=1415580#p1415580
0,6% von 60 kWh Energieinhalt im Diesel als Strom = 0,4 kWh Strom
28% CO2 Emissionen kommen wegen der Vorkette dazu.
--------------------------------------
Bei Synthesediesel aus Luft und Wasser mit einzigem sonstigen Input Strom sieht es massiv viel schlechter aus, da kannst Du dann mit um die 150 kWh Strom rechnen, und das ist nicht für aktuelle Fertigung (gibt nur Pilotanlagen, was bisher an Synthesediesel aus Luft und Wasser weltweit produziert worden ist reicht, so weit ich das recherchieren konnte, noch nicht mal, um ein einziges Auto 200000 km weit zu bewegen), sondern beruht auf Hochrechnungen und Annahmen.
viewtopic.php?p=1608029#p1608029
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 1146
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 16:01
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 54 Mal
Jaja.
Jetzt wirds persönlich unpersönlich...
Mal wieder Einer, der meint mich zu kennen.
Ich werde hierzu nun nix mehr schreiben.
Hab meine Infos zusammen und das sicher nicht aus irgendwelchen Internetsuchmaschinen. Vielen Dank.
Viel Spaß an alle Petrolheads da draußen.
Man nennt das doch auch "postmortale Mobilität"?
Schönes Wochenende
Jetzt wirds persönlich unpersönlich...
Mal wieder Einer, der meint mich zu kennen.
Ich werde hierzu nun nix mehr schreiben.
Hab meine Infos zusammen und das sicher nicht aus irgendwelchen Internetsuchmaschinen. Vielen Dank.
Viel Spaß an alle Petrolheads da draußen.
Man nennt das doch auch "postmortale Mobilität"?
Schönes Wochenende
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 412
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 72 Mal
Kenne Dich nicht, aber die simplen gestrickten Verhaltensmuster sind doch leicht zu durchschauen.
Dann bin ich mal gepannt, es hat keine zwei Wochen gedauert bis man den Thread wieder durch Spam aktualisiert hat. Vorher gab es die gleiche Kundgebung das man angeblich alle nötigen Informationen erlangt hat.
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 3325
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Ostösterreich
- Hat sich bedankt: 561 Mal
- Danke erhalten: 733 Mal
Na ja, Spam?
Spam ist ein unwerwünschtes e-mail.
Dies ist ein Diskussionsthreat.
Somit ist es freiwillig und kein Spam.
Welches gestört wird?
Na ja, durch Unwahrheiten und dem festhalten daran wohl eher.
Um dann, weiter Unwahrheiten zu verbreiten.
Gas und Öl können z. B. nicht gemeinsam in einer Pipeline transportiert werden.
Erdgas fällt jedoch bei der Öl Raffination als "Abfallprodukt" in unterschiedlichen Mengen, je nach Herkunft des Öls an, da ein Teil. Von Erdgas im Öl gesättigt mitgeliefert wird.
Gas muss auch nicht beim durchfliessen der Pipeline geheizt werden, da man sich sogar ber niedrigere Temperaturen dieses Mediums "freut", da dessen Dichte zunimmt.
Es freut mich immer den Wissens Horizont von jemanden erweitern zu können.
Die Anschlussleitung einer Gasnacherdichterstation mit Filter im Notbetrieb beträgt ca. 650 kVA.
Bei doppelter Ausführung, das doppelte.
Wer kennt die Werte eines Ölpipelinepunktes?
Spam ist ein unwerwünschtes e-mail.
Dies ist ein Diskussionsthreat.
Somit ist es freiwillig und kein Spam.
Welches gestört wird?
Na ja, durch Unwahrheiten und dem festhalten daran wohl eher.
Um dann, weiter Unwahrheiten zu verbreiten.
Gas und Öl können z. B. nicht gemeinsam in einer Pipeline transportiert werden.
Erdgas fällt jedoch bei der Öl Raffination als "Abfallprodukt" in unterschiedlichen Mengen, je nach Herkunft des Öls an, da ein Teil. Von Erdgas im Öl gesättigt mitgeliefert wird.
Gas muss auch nicht beim durchfliessen der Pipeline geheizt werden, da man sich sogar ber niedrigere Temperaturen dieses Mediums "freut", da dessen Dichte zunimmt.
Es freut mich immer den Wissens Horizont von jemanden erweitern zu können.
Die Anschlussleitung einer Gasnacherdichterstation mit Filter im Notbetrieb beträgt ca. 650 kVA.
Bei doppelter Ausführung, das doppelte.
Wer kennt die Werte eines Ölpipelinepunktes?
Diverse E Fahrzeuge von 27 bis 90 Kwh.
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 412
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 72 Mal
Ja Einbildung ist auch eine Bildung, also meinen Horizont kann man garantiert nicht erweitern, wenn man noch nicht mal in der Lage ist die Wärmeverluste der Pipeline zu bennenen, geschweige denn die Öltemperatur. Die Frage ist bis heute noch unbeantwortet. Wie war das normal, angeblich 90 K Temperaturgradient? Auch wieder mal Aussagen die rein seiner Phantasie entstanden sind. Die Durchschnittliche Temperatur bezüglich Sibirien wurde schon genannt und die Transporttemperatur beträgt zwischen 20 - 30 °C.
Das der Tanker nur rein mit einen Abfallprodukt, dem nicht verwertbaren Restrohöl aus der Raffinerierung, betrieben wird, scheint man wie so vieles andere nicht mitbekommen zu haben.
Dafür müssen die Rohre größer ausgelegt werden und die Pumpverluste sind höher. Im übrigen sind die Rohre wärmeisoliert, auch das scheint man nicht mitbekommen zu haben.
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 4341
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danke erhalten: 1024 Mal
Ich kenne keine Studie, die erst ab Landesgrenze das betrachtet.
Allerdings muss man dazu sagen, dass der Löwenanteil der benötigten Energie in der Raffenerie gebracht werden, thermisch natürlich, gerne auch als Fernwärme. Das Bohren und der Transport ist da fast vernachlässigbar, wird aber nicht vernachlässigt. Hier haut der Transport des Kraftstoffs von der deutschen Raffenerie zur Tankstelle gerne sogar stärker rein, auch wenn die Kilometer viel geringer sind. Aber große Öltanker sind auf das kg Ladung bezogen unglaublich effizient.
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 2214
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danke erhalten: 429 Mal
Für Schweröl muss man teilweise Dampf in den Untergrund bringen, was durchaus erheblich Energie erfordert. Meist wird dafür Erdgas verbrannt, aber man kann das auch solarthermisch machen. Im Oman ist ein 1 GW Projekt teilweise schon in Produktion, teilweise wird da noch weiter gebaut.
https://meconstructionnews.com/41461/pd ... iquidation
Aufgrund niedriger Ölpreise ist der Projektentwickler Pleite gegangen und das 2 GW Nachfolgeprojekt wird wohl erstmal nicht gebaut. Die 1 GW sollen allerdings fertig gebaut werden.
https://www.osti.gov/pages/servlets/purl/1485127
Hier findet sich eine sehr schöne und detaillierte Zusammenfassung der
crude oil well-to-refinery carbon intensities
Weltschnitt ist 10 g CO2eq/MJ, was ich umrechnen kann (Barrel hat 6000 MJ, geteilt durch 159 Liter und dann den Wert für Diesel von 2,6 kg CO2/l) also etwa 15% der CO2 Emissionen bei Verbrennung von 1 Liter Diesel als well to refinery carbon intensity
Dänemark und Saudi Arabien sind weit unter dem Schnitt, Dänemark ist am niedrigsten mit 3,3 g (also etwa 5% vor der Raffinerie), Algerien ist am höchsten mit 20 g (also etwa 30% der CO2 Emissionen bei Verbrennung von 1 Liter kommen noch mal bei der Produktion des Öl zusammen)
https://meconstructionnews.com/41461/pd ... iquidation
Aufgrund niedriger Ölpreise ist der Projektentwickler Pleite gegangen und das 2 GW Nachfolgeprojekt wird wohl erstmal nicht gebaut. Die 1 GW sollen allerdings fertig gebaut werden.
https://www.osti.gov/pages/servlets/purl/1485127
Hier findet sich eine sehr schöne und detaillierte Zusammenfassung der
crude oil well-to-refinery carbon intensities
Weltschnitt ist 10 g CO2eq/MJ, was ich umrechnen kann (Barrel hat 6000 MJ, geteilt durch 159 Liter und dann den Wert für Diesel von 2,6 kg CO2/l) also etwa 15% der CO2 Emissionen bei Verbrennung von 1 Liter Diesel als well to refinery carbon intensity
Dänemark und Saudi Arabien sind weit unter dem Schnitt, Dänemark ist am niedrigsten mit 3,3 g (also etwa 5% vor der Raffinerie), Algerien ist am höchsten mit 20 g (also etwa 30% der CO2 Emissionen bei Verbrennung von 1 Liter kommen noch mal bei der Produktion des Öl zusammen)
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 2214
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danke erhalten: 429 Mal
Bei ideologischen Anti Elektroauto Pseudostudien wird neben inflationierten Werten für Batterie CO2 (alte Werte, keinerlei Ausblick auf Produktion in Europa mit erneuerbarem Strom, angenommen werden veraltete Werte aus China und Korea mit viel CO2 im Strommix)
gerne angenommen, dass die marginale kWh in Deutschland Kohlestrom ist (und vernachlässigt, dass man für >100 GW an PV Abnehmer für die Überschüsse braucht und dass da eigentlich nur die verhassten Elektroautos und Batterien ohne große Zusatzkapitalkosten zu passen und damit PV Produktion ermöglichen können, die über den eigenen Bedarf hinaus geht).
Bei Diesel sehe ich da persönlich eher einen Grund marginale Werte zu nehmen, sprich die schlechtesten weltweit. Die Korrelation zwischen CO2 Intensität vor der Raffinerie und Produktionskosten ist sehr hoch, sprich Schwerstöle mit steam injection sind teuer, konventionelle on-shore Riesenfelder in Saudi Arabien am billigsten.
Wer also heute noch Diesel nutzt für sein Auto, der hält damit die Produktion am leben, die am CO2 intensivsten ist. Für die weniger CO2 intensive Produktion aus Dänemark oder Saudi Arabien gibt es genug Abnehmer, wo es nicht so einfach ist das Öl zu ersetzen wie beim Verbrenner Diesel.
gerne angenommen, dass die marginale kWh in Deutschland Kohlestrom ist (und vernachlässigt, dass man für >100 GW an PV Abnehmer für die Überschüsse braucht und dass da eigentlich nur die verhassten Elektroautos und Batterien ohne große Zusatzkapitalkosten zu passen und damit PV Produktion ermöglichen können, die über den eigenen Bedarf hinaus geht).
Bei Diesel sehe ich da persönlich eher einen Grund marginale Werte zu nehmen, sprich die schlechtesten weltweit. Die Korrelation zwischen CO2 Intensität vor der Raffinerie und Produktionskosten ist sehr hoch, sprich Schwerstöle mit steam injection sind teuer, konventionelle on-shore Riesenfelder in Saudi Arabien am billigsten.
Wer also heute noch Diesel nutzt für sein Auto, der hält damit die Produktion am leben, die am CO2 intensivsten ist. Für die weniger CO2 intensive Produktion aus Dänemark oder Saudi Arabien gibt es genug Abnehmer, wo es nicht so einfach ist das Öl zu ersetzen wie beim Verbrenner Diesel.
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
Wie viele Millionen Jahre benötigt unsere Erde noch um das Rohöl für die nächsten 1.000 Jahre herzustellen? Angesicht dessen ist es müßig über die wenigen kWh zu diskutieren. Wir müssen schnellstmöglich damit aufhören das Rohöl nur zu verbrennen!!! Es ist für unsere Zukunft bzw. die unserer Nachkommen noch so wichtig.
elektrische Grüße
Peter
elektrische Grüße
Peter
Jetzt nur noch elektrisch!
seit 17.03.2021 Nissan Leaf ZE1 40kWh
seit 15.12.2020 einen der letzten e-Golf300
Mitsubishi I-Miev
KEWET CITY-JET 5
KEWET EL-JET 2
seit 17.03.2021 Nissan Leaf ZE1 40kWh
seit 15.12.2020 einen der letzten e-Golf300
Mitsubishi I-Miev
KEWET CITY-JET 5
KEWET EL-JET 2
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Liter auf 100km anzeigen im display ?
von Heinemann » Fr 17. Sep 2021, 06:53 » in Golf GTE - Infotainment -
Letzter Beitrag von Navi-CC
Di 21. Sep 2021, 19:57
-
Liter auf 100km anzeigen im display ?
-
-
Brauche ich etwa das Navi, um das Laden zeitlich einstellen zu können??
von Andreas_Krueger » So 21. Nov 2021, 22:56 » in Corsa-e - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Jan-corsa-e
Di 23. Nov 2021, 12:00
-
Brauche ich etwa das Navi, um das Laden zeitlich einstellen zu können??
-
-
Juice Booster benötigt, Alternativen?
von hutschpferd » Di 16. Nov 2021, 23:56 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Chief Wizard
Fr 19. Nov 2021, 17:54
-
Juice Booster benötigt, Alternativen?
-
-
Hilfe benötigt bei envia M und eCharge+ App
von mobafan » Do 24. Feb 2022, 12:26 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von mobafan
Fr 25. Feb 2022, 09:49
-
Hilfe benötigt bei envia M und eCharge+ App
-
-
Beratung PV Überschussladen ZOe benötigt
von MOnkey » Do 16. Jun 2022, 19:09 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von VolkerK
Do 23. Jun 2022, 19:01
-
Beratung PV Überschussladen ZOe benötigt