BEV auf Langstrecke - Vergleich aktueller Fahrzeuge
BEV auf Langstrecke - Vergleich aktueller Fahrzeuge
- Profil
- Beiträge: 640
- Registriert: Di 3. Nov 2015, 15:57
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 248 Mal
Auch ohne Rapidgate ist die Ladeleistung meines Golf300 mit meist 38 kW für die lange Strecke zu niedrig.
Nach knapp drei Jahren Golf300 kommt jetzt die Frage auf, welches aktuelle BEV könnte ihn denn in dieser Kategorie ersetzen (jetzt gibt es sie ja zu akzeptablen Preisen zu kaufen)?
Also habe ich mal 60 Durchläufe mit dem ABRP gemacht und die folgende Tabelle erstellt:
v= 95 km/h ist bei -5°, sehr nasser Straße und 7 m/s Gegenwind, danach kommen 95 - 130 km/h bei 10°, trockener Straße und kein Wind.
M3 LR und Taycan sind nicht mit 130 km/h sondern mit 150 km/h angesetzt, um die Grenzen auszuloten. Die kWh DC habe ich bei Nichttesla mit 0,55 € angesetzt.
Mit dem Fiat 500e habe ich gerade eine Probefahrt gemacht.
Als BEV würde er mir reichen und +/- ist er bei Fahrwerk und Geräuschen auf dem Niveau des Golf!!
Die Ladeleistung ist auch ordentlich, aber letztendlich der Akku zu klein. Der Fahrzeitgewinn ist mir zu gering.
Weiter kommentiere ich die Tabelle nicht, denn mich würden Eure Interpretationen der Ergebnisse interessieren!
Herzliche Grüße
TY12
Nach knapp drei Jahren Golf300 kommt jetzt die Frage auf, welches aktuelle BEV könnte ihn denn in dieser Kategorie ersetzen (jetzt gibt es sie ja zu akzeptablen Preisen zu kaufen)?
Also habe ich mal 60 Durchläufe mit dem ABRP gemacht und die folgende Tabelle erstellt:
v= 95 km/h ist bei -5°, sehr nasser Straße und 7 m/s Gegenwind, danach kommen 95 - 130 km/h bei 10°, trockener Straße und kein Wind.
M3 LR und Taycan sind nicht mit 130 km/h sondern mit 150 km/h angesetzt, um die Grenzen auszuloten. Die kWh DC habe ich bei Nichttesla mit 0,55 € angesetzt.
Mit dem Fiat 500e habe ich gerade eine Probefahrt gemacht.
Als BEV würde er mir reichen und +/- ist er bei Fahrwerk und Geräuschen auf dem Niveau des Golf!!
Die Ladeleistung ist auch ordentlich, aber letztendlich der Akku zu klein. Der Fahrzeitgewinn ist mir zu gering.
Weiter kommentiere ich die Tabelle nicht, denn mich würden Eure Interpretationen der Ergebnisse interessieren!
Herzliche Grüße
TY12
Roller e-max, Twizy, Smart ED, G190 bis 09/17, G300 seit 05/2018, e-UP2 seit 04/2020
Anzeige
Re: BEV auf Langstrecke - Vergleich aktueller Fahrzeuge
- Profil
- Beiträge: 979
- Registriert: Mo 23. Okt 2017, 20:10
- Wohnort: Reiskirchen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danke erhalten: 146 Mal
Langstrecke: Tesla
So, könnte hier jetzt Schluss machen.
Nein, es ist ja nicht nur die Zeit für die Strecke. Das SuC Netzwerk ist ein großes Plus. Ich stelle mir gerade Ferienbeginn vor, wenn sich alle nicht Teslas um die 6 teuren Ionity streiten und du lädst am SuC.
Nach dem Motto: was passiert, wenn der Andrang an der Ladesäule zunimmt? Tesla rüstet auf, bei den Anderen ist es voll.
So, könnte hier jetzt Schluss machen.
Nein, es ist ja nicht nur die Zeit für die Strecke. Das SuC Netzwerk ist ein großes Plus. Ich stelle mir gerade Ferienbeginn vor, wenn sich alle nicht Teslas um die 6 teuren Ionity streiten und du lädst am SuC.
Nach dem Motto: was passiert, wenn der Andrang an der Ladesäule zunimmt? Tesla rüstet auf, bei den Anderen ist es voll.
Smart ED 44, bestellt am 18.1.2018, erhalten 19.10.2018
e-up! "UNITED", bestellt am 27.8.2020, erhalten am ??
e-up! "UNITED", bestellt am 27.8.2020, erhalten am ??
Re: BEV auf Langstrecke - Vergleich aktueller Fahrzeuge
- Profil
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 21. Okt 2019, 19:35
- Hat sich bedankt: 307 Mal
- Danke erhalten: 197 Mal
Welchen Preis DC hast Du bei Tesla angesetzt? Warum sind 175kWh billiger als 171kWh?
ID.3 Pro Perf. Fam. best. 09.02.
13.02. dD 09.05.
16.02. dD 13.04.
20.02. dD 11.04.
18.03. Start Bodyshop, dD 10.04.
25.03. End Paintshop, dD 16.04.
26.03. CP8, dD 12.04.
30.03. Shipped From Factory
31.03. Arr. Dealer, dD 04.04.
01.04. beim Händler
13.02. dD 09.05.
16.02. dD 13.04.
20.02. dD 11.04.
18.03. Start Bodyshop, dD 10.04.
25.03. End Paintshop, dD 16.04.
26.03. CP8, dD 12.04.
30.03. Shipped From Factory
31.03. Arr. Dealer, dD 04.04.
01.04. beim Händler
Re: BEV auf Langstrecke - Vergleich aktueller Fahrzeuge
- Profil
- Beiträge: 640
- Registriert: Di 3. Nov 2015, 15:57
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 248 Mal
DC-Preis bei Tesla kommt von ABRP, es variiert den Ladepunkt und die Ladegeschwindigkeit. Schnell-Laden ist bei den SC teurer als weniger Schnell-Laden (ich meine 46 ct zu 23 ct) Die Streckenlängen variieren auch geringfügig, weil auch die Route von ABRP variiert wird.
Gruß TY12
Gruß TY12
Roller e-max, Twizy, Smart ED, G190 bis 09/17, G300 seit 05/2018, e-UP2 seit 04/2020
Re: BEV auf Langstrecke - Vergleich aktueller Fahrzeuge
- Profil
- Beiträge: 1527
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danke erhalten: 214 Mal
Ich nehme bei sowas lieber die Langstrecken Tests von Björn Nyland her. Die Ergebnisse sind "er-fahren" und keine Theoriewerte. Ladekosten sind auch sehr unterschiedlich, die von ABRP stimmen nicht mal Ansatzweise. Fahre ich mit einem ID3 oder etron kann man mit dem Tarif mit Grundgebühr auch für bis zu 30ct bei Ionity laden. Genauso kann es auch sein das man mit Tesla mal ohne SuC auskommen muss. Also alles sehr individuell.
Zuletzt geändert von Cerebro am So 28. Feb 2021, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: BEV auf Langstrecke - Vergleich aktueller Fahrzeuge
- Profil
- Beiträge: 1077
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 125 Mal
Beim Egolf lohnt sich 130 nicht. Was man bei der Fahrzeit gewinnt, verliert man fast vollständig beim Laden, und da man häufiger laden muss, ist es wahrscheinlicher, dass es beim Laden zeitraubende Probleme gibt.
Bei den Kosten wird die Abnutzung des Autos vernachlässigt (und das höhere Unfallrisiko).
Mit 200 ist das auch beim Verbrenner vermutlich ein wichtiger Posten (Reifenabrieb, Bremsen, stärkeres Durchrütteln der Elektronik und so).
Beim Elektroauto kommt die nicht lineare Degradation der Batterie hinzu. Viele chemische Reaktionen laufen pro 10 Grad Temperaturerhöhung mindestens doppelt so schnell ab.
Eine Batterie bei 70 Grad degradiert also mindestens 64 mal schneller als eine Batterie bei 10 Grad.
Bei 1000 Zyklen und 200 Euro (20000 Cent) pro kWh kostet die Batterieabnutzung 20 Cent die kWh. (Mehrpreis für 10 kWh bei der Zoe ist 2000 Euro)
Aber die Abnutzung ist wie gesagt nicht linear, sondern abhängig von Ladetiefe und Temperatur insbesondere.
Bei 130 und einem langen Trip wird die Batterie heiß und vielen Schnellladervorgängen ausgesetzt.
Ich vermute, dass man beim Egolf daher sogar 50 Cent pro kWh für die zusätzlich bei 130 km/h zu ladenden kWh ansetzen müsste, nur für die Batterie Degradation.
Wie sieht das beim Long Range Tesla aus? Mit 110 km/h ist man 0,9 Stunden schneller und gibt gegenüber 150 km/h 12 Euro weniger aus.
Kommen da aber 50 Cent pro kWh für Batterieabnutzung und 1 Cent pro km für Reifenabrieb etc. hinzu, also etwa 25 Euro, sind wir schon bei fast 40 Euro für 0,9 Stunden.
Na ja Fahrspaß hat wohl auch einen Wert und viele Menschen vernachlässigen das höhere Unfallrisiko sowieso komplett.
Bei den Kosten wird die Abnutzung des Autos vernachlässigt (und das höhere Unfallrisiko).
Mit 200 ist das auch beim Verbrenner vermutlich ein wichtiger Posten (Reifenabrieb, Bremsen, stärkeres Durchrütteln der Elektronik und so).
Beim Elektroauto kommt die nicht lineare Degradation der Batterie hinzu. Viele chemische Reaktionen laufen pro 10 Grad Temperaturerhöhung mindestens doppelt so schnell ab.
Eine Batterie bei 70 Grad degradiert also mindestens 64 mal schneller als eine Batterie bei 10 Grad.
Bei 1000 Zyklen und 200 Euro (20000 Cent) pro kWh kostet die Batterieabnutzung 20 Cent die kWh. (Mehrpreis für 10 kWh bei der Zoe ist 2000 Euro)
Aber die Abnutzung ist wie gesagt nicht linear, sondern abhängig von Ladetiefe und Temperatur insbesondere.
Bei 130 und einem langen Trip wird die Batterie heiß und vielen Schnellladervorgängen ausgesetzt.
Ich vermute, dass man beim Egolf daher sogar 50 Cent pro kWh für die zusätzlich bei 130 km/h zu ladenden kWh ansetzen müsste, nur für die Batterie Degradation.
Wie sieht das beim Long Range Tesla aus? Mit 110 km/h ist man 0,9 Stunden schneller und gibt gegenüber 150 km/h 12 Euro weniger aus.
Kommen da aber 50 Cent pro kWh für Batterieabnutzung und 1 Cent pro km für Reifenabrieb etc. hinzu, also etwa 25 Euro, sind wir schon bei fast 40 Euro für 0,9 Stunden.
Na ja Fahrspaß hat wohl auch einen Wert und viele Menschen vernachlässigen das höhere Unfallrisiko sowieso komplett.
Re: BEV auf Langstrecke - Vergleich aktueller Fahrzeuge
- Profil
- Beiträge: 1362
- Registriert: So 31. Jul 2016, 09:04
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 148 Mal
Gute Frage. Ich habe mich vor 2 Jahren für den Kona als Ersatz für den e-Golf entschieden und hatte da den direkten Vergleich. Mit dem e-Golf hin, mit dem Kona zurück. Ganze 900 km waren es, 11 h mit dem Kona und 16.5 h mit dem e-Golf.
Mittlerweile gibt es ja viel mehr Auswahl, auch e-208/Corsa sind da eine gute Wahl (laut Björn auf dem Level vom Ioniq VFL)
Ist das der ID3 mit 100 kW Ladeleistung oder nur mit 50?
Auch der 500e macht seine Sache gut.
Mittlerweile gibt es ja viel mehr Auswahl, auch e-208/Corsa sind da eine gute Wahl (laut Björn auf dem Level vom Ioniq VFL)
Ist das der ID3 mit 100 kW Ladeleistung oder nur mit 50?
Auch der 500e macht seine Sache gut.
Gekauft! Ab 08/2017 unterwegs mit einem e-Golf (190)
Re: BEV auf Langstrecke - Vergleich aktueller Fahrzeuge
- Profil
- Beiträge: 640
- Registriert: Di 3. Nov 2015, 15:57
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 248 Mal
b)weil man Anspruch nicht war möglichst alle BEV durch ABRP laufen zu lassen und a) ich mir vor allem die BEV ansehen wollte, die preislich deutlich unter einem M3 SR+ liegen (also mit Förderung merklich unter 30 000 €)CaptainPicard hat geschrieben: ↑ Warum fehlt der 58 kWh ID.3 bei den ersten beiden Vergleichen?
darum habe ich den ID.3 mit 58 kWh erst später nachgeschoben, da war mir aber schon klar, dass bei schlechtem Wetter oder nur 95 km/h fast alle gleichauf liegen (Golf natürlich Schlußlicht).
Gruß TY12
Roller e-max, Twizy, Smart ED, G190 bis 09/17, G300 seit 05/2018, e-UP2 seit 04/2020
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Warum BEV statt PHEV? Was wäre passendes, schnell verfügbares BEV?
von Köln Bonner » Mo 1. Mär 2021, 12:11 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von FloB
Di 2. Mär 2021, 14:57
-
Warum BEV statt PHEV? Was wäre passendes, schnell verfügbares BEV?
-
-
Warum sind BEV-Ladeverluste so hoch im Vergleich zu PV-Speicher?
-
Letzter Beitrag von UliZE40
Mo 9. Nov 2020, 09:39
-
Warum sind BEV-Ladeverluste so hoch im Vergleich zu PV-Speicher?
-
-
Vergleich von Verbrauch und Wirkungsgrad BEV / Verbrenner
von Duke711 » Fr 11. Dez 2020, 02:56 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Duke711
So 20. Dez 2020, 11:43
-
Vergleich von Verbrauch und Wirkungsgrad BEV / Verbrenner
-
-
Report, aktueller Stand bei den Akkus, LG Chem erweitert polnische Fabrik stark
-
Letzter Beitrag von zitic
Di 9. Jun 2020, 11:17
-
Report, aktueller Stand bei den Akkus, LG Chem erweitert polnische Fabrik stark
-
-
e-208 AHK Fahrtradträger aktueller Stand 07/20?
von thommie » Di 30. Jun 2020, 10:49 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von thommie
Fr 31. Jul 2020, 18:17
-
e-208 AHK Fahrtradträger aktueller Stand 07/20?