ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2942
- Registriert: So 23. Jun 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 247 Mal
- Danke erhalten: 958 Mal
Wenn du einen guten Referenzverbrauch ermittelt hast, kann es reichen, den SoC alle 15min abzugleichen, das stimmt. ABRP selber arbeitet mit 5s updates, selbiges z.B. auch bei ABRPTransmitter im Ioniq, und ABOR. Da geht es allerdings eher um power und speed als um soc, um mehr Werte für das Referenzmodell zu bekommen.
Bei EVNotify bin ich mir grad nicht sicher, aber ich glaube es sind 10s, kann mich aber irren.
Schnelles googlen hat so ausgesehen, als ob du kein Power von der Renault API bekommst. Insofern würde ich dir den Weg über OBD empfehlen. OBD mit Zoe2 geht z.B. auch mit ABOR wenn du kein BLE Dongle hast.
Ich bin auch im Zafira schon mit Tronity gefahren, da hatte der SoC allerdings 3min Verzögerung und da hat man schon gemerkt, dass das nicht ausreicht, um ABRP sinnvoll damit zu nutzen.
Bei EVNotify bin ich mir grad nicht sicher, aber ich glaube es sind 10s, kann mich aber irren.
Schnelles googlen hat so ausgesehen, als ob du kein Power von der Renault API bekommst. Insofern würde ich dir den Weg über OBD empfehlen. OBD mit Zoe2 geht z.B. auch mit ABOR wenn du kein BLE Dongle hast.
Ich bin auch im Zafira schon mit Tronity gefahren, da hatte der SoC allerdings 3min Verzögerung und da hat man schon gemerkt, dass das nicht ausreicht, um ABRP sinnvoll damit zu nutzen.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v
Anzeige
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 520
- Registriert: Sa 30. Mai 2015, 14:43
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 122 Mal
Hoffnungslos... ABRP meint mit 'power' die Momentanleistung, die wird nicht tatsächlich per API übertragen. Und aktuell schafft Renault nicht mal die 15Min, das ist mehr Katastrophe denn je.
Habe jetzt eine OBD2-Kopplung hergestellt.
Habe jetzt eine OBD2-Kopplung hergestellt.
Twizy 02/2014-06/18
BMW 225e 11/17-11/20
Smart 44 EQ 6/18-6/20
Zoe R110/ZE50 CCS 6/20- GJR
reell inkl. Ladeverluste, überwiegend 3.6kW
BMW 225e 11/17-11/20
Smart 44 EQ 6/18-6/20
Zoe R110/ZE50 CCS 6/20- GJR

Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 520
- Registriert: Sa 30. Mai 2015, 14:43
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 122 Mal
Ein dickes Lob: die BT-Verbindung zum OBD-Dongle ist das Schnellste und Stabilste, was ich bisher gesehen habe! Da können sich CanZE & Co ein paar dicke Scheiben abschneiden.
Gaaaanz schlecht dagegen: Sobald die App in den Hintergrund geht oder das Handy gesperrt ist, ists aus mit Kopplung und ergo Datensammelei. Da fehlt dringend ein (optionaler) Always-On-Modus (den kann CanZE, geht also).
Gaaaanz schlecht dagegen: Sobald die App in den Hintergrund geht oder das Handy gesperrt ist, ists aus mit Kopplung und ergo Datensammelei. Da fehlt dringend ein (optionaler) Always-On-Modus (den kann CanZE, geht also).
Twizy 02/2014-06/18
BMW 225e 11/17-11/20
Smart 44 EQ 6/18-6/20
Zoe R110/ZE50 CCS 6/20- GJR
reell inkl. Ladeverluste, überwiegend 3.6kW
BMW 225e 11/17-11/20
Smart 44 EQ 6/18-6/20
Zoe R110/ZE50 CCS 6/20- GJR

Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2942
- Registriert: So 23. Jun 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 247 Mal
- Danke erhalten: 958 Mal
Die Idee dahinter ist Daten zu sammeln, während man navigiert. Wenn du dauernd senden willst, kannst du z.B. ABOR benutzen.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 2. Feb 2021, 13:43
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Da bei mir bald eine längere Fahrt ansteht, habe ich mir mal das Geld für die Premium Version von ABRP gegönnt. Laut vielen vielen Leuten ist es ja das Nonplusultra der E-Auto Navigation. Ich sage Mal so ........ich war in einem Zustand zwischen Ungläubig und Geschockt. Wenn das die Zukunft der E-Mobilität ist dann gute Nacht. Aber fangen wir vorne an:
Die Desktop Version bietet ca. 1 Mio Einstellungsmöglichkeiten. Man kann sich schön austoben. Klar, die Autoversion wird etwas simpler gestaltet..........falsch gedacht. Nicht nur simpler sonder quasi auf 0 gestellt. Ich habe genau 3 Einstellungsmöglichkeiten. Satellitenview, Farbschema, sound an oder aus. That's the future....
Naja. Ziemlich schwach aber wenn ich alles vorher am PC machen kann und es mir dann ins Auto schicke wäre das zumindest eine Notlösung. Gibt ja die schöne "Routen speichern" Option. Ja die gibt es. Die Route dann im Auto zu öffnen scheint nicht möglich.......klar, warum sollte ich die Route auch im Auto brauchen........? Zuhause am PC da kann ich die Route brauchen.........Ich muss also stand jetzt die Route Zuhause planen, mir die Ladestationen aufschreiben und dann im Auto in Google Maps eintragen. That's the future......
Stichwort Ladestationen. Ich gebe also ein Ziel ein und ABRP zeigt mir z.b 3 Ladestationen an. Was das für Ladestationen sind scheint aber nicht wichtig zu sein. Ich fahre die also völlig blind an. That's the future...
Auch gut, Zuhause am PC kann ich schön sehen wie Ladestationen belegt sind. Im Auto nicht. Aha. Es bringt mir was genau den Status der Ladestation Zuhause zu sehen anstatt im Auto da wo ich es brauche????
Auch gut. Als E-Auto Navi Nonplusultra scheint ABRP es garnicht für nötig zu halten mir überhaupt Ladestationen anzuzeigen die nicht Teil meiner Route sind. Wow
Das Gimmick mit der Anzeige der Batterieprozentanzeige bei ankommen der nächsten Ladestationen ist nett. Was bringt mir das wenn ich nicht einstellen mit wie viel Prozent ich losfahre? Ich muss also bevor ich losfahre Zuhause am PC einstellen mit wie viel Prozent ich losfahre? Ernsthaft? That's the future....
Die Webversion hat schöne Spielereien mit Echtzeitverkehr etc. Die Kalkulation des Echtzeitverkehr am PC Zuhause bringt mir was genau? Während es im Auto wo es Sinn macht das alles garnicht gibt.
Klingt alles wie ein riesen Rant. Ist es auch. Ernstgemeinte Frage. Welchen Wert bietet mir die Autoversion?
Die Software wirkt so als wäre vor 2 Wochen das erste E-Auto auf den Markt gekommen und man hat jetzt aus der Hüfte eine Software rausgehauen. Die Software gibt es aber seit Jahren und ist kostenpflichtig...........gute Nacht.
Die Desktop Version bietet ca. 1 Mio Einstellungsmöglichkeiten. Man kann sich schön austoben. Klar, die Autoversion wird etwas simpler gestaltet..........falsch gedacht. Nicht nur simpler sonder quasi auf 0 gestellt. Ich habe genau 3 Einstellungsmöglichkeiten. Satellitenview, Farbschema, sound an oder aus. That's the future....
Naja. Ziemlich schwach aber wenn ich alles vorher am PC machen kann und es mir dann ins Auto schicke wäre das zumindest eine Notlösung. Gibt ja die schöne "Routen speichern" Option. Ja die gibt es. Die Route dann im Auto zu öffnen scheint nicht möglich.......klar, warum sollte ich die Route auch im Auto brauchen........? Zuhause am PC da kann ich die Route brauchen.........Ich muss also stand jetzt die Route Zuhause planen, mir die Ladestationen aufschreiben und dann im Auto in Google Maps eintragen. That's the future......
Stichwort Ladestationen. Ich gebe also ein Ziel ein und ABRP zeigt mir z.b 3 Ladestationen an. Was das für Ladestationen sind scheint aber nicht wichtig zu sein. Ich fahre die also völlig blind an. That's the future...
Auch gut, Zuhause am PC kann ich schön sehen wie Ladestationen belegt sind. Im Auto nicht. Aha. Es bringt mir was genau den Status der Ladestation Zuhause zu sehen anstatt im Auto da wo ich es brauche????
Auch gut. Als E-Auto Navi Nonplusultra scheint ABRP es garnicht für nötig zu halten mir überhaupt Ladestationen anzuzeigen die nicht Teil meiner Route sind. Wow

Das Gimmick mit der Anzeige der Batterieprozentanzeige bei ankommen der nächsten Ladestationen ist nett. Was bringt mir das wenn ich nicht einstellen mit wie viel Prozent ich losfahre? Ich muss also bevor ich losfahre Zuhause am PC einstellen mit wie viel Prozent ich losfahre? Ernsthaft? That's the future....
Die Webversion hat schöne Spielereien mit Echtzeitverkehr etc. Die Kalkulation des Echtzeitverkehr am PC Zuhause bringt mir was genau? Während es im Auto wo es Sinn macht das alles garnicht gibt.
Klingt alles wie ein riesen Rant. Ist es auch. Ernstgemeinte Frage. Welchen Wert bietet mir die Autoversion?
Die Software wirkt so als wäre vor 2 Wochen das erste E-Auto auf den Markt gekommen und man hat jetzt aus der Hüfte eine Software rausgehauen. Die Software gibt es aber seit Jahren und ist kostenpflichtig...........gute Nacht.
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2838
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 19:51
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danke erhalten: 190 Mal
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 3624
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1366 Mal
- Danke erhalten: 2641 Mal
Das ist nicht richtig. Du kannst die gespeicherten Routen mit einem Tipp auf das Cloud-Symbol abrufen.papayabrot hat geschrieben: ↑Gibt ja die schöne "Routen speichern" Option. Ja die gibt es. Die Route dann im Auto zu öffnen scheint nicht möglich.......klar, warum sollte ich die Route auch im Auto brauchen........? Zuhause am PC da kann ich die Route brauchen.........Ich muss also stand jetzt die Route Zuhause planen, mir die Ladestationen aufschreiben und dann im Auto in Google Maps eintragen. That's the future.....
Das verstehe ich nicht. Bei mir wird das angezeigt.Zuhause am PC kann ich schön sehen wie Ladestationen belegt sind. Im Auto nicht. Aha.
Ansonsten: Ja, die Android-Auto-Version ist schon sehr stark abgespeckt. Allerdings liegt das teilweise auch an den ziemlich restriktiven Vorgaben von Google. Die geben den Navi-Entwicklern unter AA nicht allzu viele Freiräume.
Die sind seitens Google überwiegend für die normale Navigation mit Verbrennern ausgelegt; Sonderwünsche von E-Auto-Fahrern wie Ladesäulensuche und -planung wurden da nur in Ansätzen berücksichtigt.
Zuletzt geändert von A.Q. am Di 29. Mär 2022, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 129
- Registriert: Di 2. Feb 2021, 13:43
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Cloud Symbol gibt es bei mir nicht.A.Q. hat geschrieben: ↑Das ist nicht richtig. Du kannst die gespeicherten Routen mit einem Tipp auf das Cloud-Symbol abrufen.papayabrot hat geschrieben: ↑Gibt ja die schöne "Routen speichern" Option. Ja die gibt es. Die Route dann im Auto zu öffnen scheint nicht möglich.......klar, warum sollte ich die Route auch im Auto brauchen........? Zuhause am PC da kann ich die Route brauchen.........Ich muss also stand jetzt die Route Zuhause planen, mir die Ladestationen aufschreiben und dann im Auto in Google Maps eintragen. That's the future.....
Das verstehe ich nicht. Bei mir wird das angezeigt.Zuhause am PC kann ich schön sehen wie Ladestationen belegt sind. Im Auto nicht. Aha.
Ansonsten: Ja, die Android-Auto-Version ist schon sehr stark abgespeckt. Allerdings liegt das mindestens teilweise auch an den ziemlich restriktiven Vorgaben von Google. Die geben den Navi-Entwicklern unter AA nicht allzu viele Freiräume.
Die sind seitens Google vollends für die normale Navigation mit Verbrennern ausgelegt; Sonderwünsche von E-Auto-Fahrern wie Ladesäulensuche und -planung wurden da nicht berücksichtigt.
Belegungsstatus sehe ich nicht.
Nochmal die Frage. Warum ist ABRP so beliebt? Während der Fahrt kann quasi nix damit angefangen werden. Soll ich mir jetzt ernsthaft zuhause am PC meine Route planen und die dann ausgedruckt mit ins Auto nehmen..................und neben mein 10 Zoll HD Display legen...........
Dann ist die E-Mobilität nicht nur kein Fortschritt sondern eher ein Rückschritt in die 80er Jahre.
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 6904
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 3322 Mal
- Danke erhalten: 2594 Mal
Hast Du Dich überhaupt in der App eingeloggt bzw. auch in der App nachgeschaut ob die Einstellungen angekommen sind? Ohne diesen Zusammenhang weiß ABRP nämlich nicht, welcher der Nutzer Du überhaupt bist. Darauf weisen auch die fehlenden Cloud-Symbole hin...
Meine Einstellungen von der App werden auch im Android Auto verwendet. Du mußt Dir halt ein Fahrzeug einstellen und bei Deinen Anforderungen auch den Kontakt zum Fahrzeug live auslesen herstellen. Die Auslastung der nächsten Ladesäule wurde bei mir im Auto zumindest in der App angezeigt - in der AndroidAuto Oberfläche weiß ich es nicht.
Ich finde die Option schon sehr gut, daß man zu Hause am großen Bildschirm Planungen machen kann die dann am nächsten Tag / zur nächsten Reise abrufbar in der App vorhanden sind. Bei anderen Apps muß man teilweise alles am kleinen Handybildschirm rumfummeln.
Ich glaub Du mußt Dich da noch etwas reinfuchsen und bei unwichtigeren Fahrten testen damit's auf der großen Reise dann ohne Probleme klappt...
Grüazi, MaXx
Meine Einstellungen von der App werden auch im Android Auto verwendet. Du mußt Dir halt ein Fahrzeug einstellen und bei Deinen Anforderungen auch den Kontakt zum Fahrzeug live auslesen herstellen. Die Auslastung der nächsten Ladesäule wurde bei mir im Auto zumindest in der App angezeigt - in der AndroidAuto Oberfläche weiß ich es nicht.
Ich finde die Option schon sehr gut, daß man zu Hause am großen Bildschirm Planungen machen kann die dann am nächsten Tag / zur nächsten Reise abrufbar in der App vorhanden sind. Bei anderen Apps muß man teilweise alles am kleinen Handybildschirm rumfummeln.
Ich glaub Du mußt Dich da noch etwas reinfuchsen und bei unwichtigeren Fahrten testen damit's auf der großen Reise dann ohne Probleme klappt...
Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 3624
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1366 Mal
- Danke erhalten: 2641 Mal
https://youtu.be/lszeDPuCT9o?t=78
Das Symbol oben rechts erscheint bei dir nicht?
https://youtu.be/lszeDPuCT9o?t=367
Die farbigen Kreissegmente rund um die Leistungsangabe hast du auch nicht?
Aber wirklich begeistert von der Nutzung im Auto bin ich bei ABRP auch nicht. Ich komme damit klar, mehr nicht.
EDIT: Ach ja, und was du auch bedenken musst: Android Auto ist auf die Nutzung während der Fahrt mit minimaler Ablenkung ausgelegt. Du musst aber nicht am PC sein, um detailliertere Planungen vorzunehmen, denn alles, was am PC geht, geht auch auf dem Smartphone. Du musst dazu nur anhalten, um es sicher (und legal) benutzen zu können.
Das Symbol oben rechts erscheint bei dir nicht?
https://youtu.be/lszeDPuCT9o?t=367
Die farbigen Kreissegmente rund um die Leistungsangabe hast du auch nicht?
Ist es das? Ich nutze es, weil das eingebaute Navi noch schlechter ist und ich keine bessere Android-App kenne. Und für die Routenplanung zuhause ist es derzeit am detailliertesten und verlässlichsten.Warum ist ABRP so beliebt?
Aber wirklich begeistert von der Nutzung im Auto bin ich bei ABRP auch nicht. Ich komme damit klar, mehr nicht.
EDIT: Ach ja, und was du auch bedenken musst: Android Auto ist auf die Nutzung während der Fahrt mit minimaler Ablenkung ausgelegt. Du musst aber nicht am PC sein, um detailliertere Planungen vorzunehmen, denn alles, was am PC geht, geht auch auf dem Smartphone. Du musst dazu nur anhalten, um es sicher (und legal) benutzen zu können.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Support Battle: Hyundai Technik vs Bluelink Support
von VolkerK » So 4. Dez 2022, 11:19 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Kyosho
So 4. Dez 2022, 12:04
-
Support Battle: Hyundai Technik vs Bluelink Support
-
-
ABRP - ABetterRoutePlanner - Planung und alternative Ladestation
von Manfredo52 » Fr 6. Mai 2022, 05:28 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Rangarid
Fr 6. Mai 2022, 09:02
-
ABRP - ABetterRoutePlanner - Planung und alternative Ladestation
-
-
Wallbe Pro Support
von Livioch » Di 29. Nov 2022, 14:09 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von PowerTower
Mi 30. Nov 2022, 11:57
-
Wallbe Pro Support
-
-
Livedaten für ABRP
von Spannungsfall » Mo 11. Apr 2022, 07:49 » in e-Niro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Franzmann
Mo 2. Mai 2022, 10:43
-
Livedaten für ABRP
-
-
Anzeige ABRP auf dem Bildschirm
von Joachim208 » Mi 27. Apr 2022, 16:15 » in e-208 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Therminator
Sa 23. Jul 2022, 19:00
-
Anzeige ABRP auf dem Bildschirm