ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 266
- Registriert: Di 11. Dez 2018, 12:14
- Wohnort: Landkreis Weilheim-Schongau
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danke erhalten: 65 Mal
Anzeige
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2947
- Registriert: So 23. Jun 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 958 Mal
Warten bis ein Update angezeigt wird und dann installieren. Danach kannst du es im Auto nutzen.
Aktuell nicht, da nicht von Google unterstützt. Wird aber bald kommen
Doch das wird gemacht. Der Zoom in der Übersicht ist auch nicht der selbe wie während der Navigation. Zoom ist während Navigation geschwindigkeitsabhängig und geht bei Ausfahrten näher ran.Bzw wird kein geschwindigkeitsabhängiger Zoom benutzt (zum Beispiel bei Abfahrten vergrößern)?
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2947
- Registriert: So 23. Jun 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 958 Mal
Großes Update für Premium Nutzer:
Es konnte ein Partner für Live Ladestationen Daten gewonnen werden, der eine ziemlich große Abdeckung bietet. Schaut doch mal, ob die Ladestationen die ihr sonst so anfahrt oder kennt, wo vorher keine Daten da waren, jetzt Daten haben.
Unter anderem hat sich die Qualität von EnBW dadurch massiv verbessert. Aber auch andere Anbieter wie Pfalzwerke, von denen es vorher keinen Live Status gab, zeigen jetzt den richtigen Status.
Es konnte ein Partner für Live Ladestationen Daten gewonnen werden, der eine ziemlich große Abdeckung bietet. Schaut doch mal, ob die Ladestationen die ihr sonst so anfahrt oder kennt, wo vorher keine Daten da waren, jetzt Daten haben.
Unter anderem hat sich die Qualität von EnBW dadurch massiv verbessert. Aber auch andere Anbieter wie Pfalzwerke, von denen es vorher keinen Live Status gab, zeigen jetzt den richtigen Status.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 19. Nov 2019, 21:51
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 340
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 17:12
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
Ich möchte mich mal jetzt auch dran hängen:Rangarid hat geschrieben: ↑ Neue Beta verfügbar, jetzt mit Live Status der Ladestationen (bei Premium) und zumindest Anzeige ob nicht nutzbar (defekt, in Wartung, ...).
Farbcodes für Status:
GRÜN - frei (live Daten) Premium
ROT - belegt (live Daten) Premium
BLAU - funktional aber ohne Info ob frei
ORANGE/SCHWARZ - nicht nutzbar / defekt
GRAU - unbekannt (z.B. hier aus dem Verzeichnis)
Alles außer grau sind Daten von den Ladestationen selber.
Sehr cooles Feature wie ich finde. Hier mal ein Screenshot:
image-1.png
Desweiteren noch kleinere Bugfixes.
Zunächst großes Dankeschön - funktioniert mittlerweile richtig gut. Wenn dann demnächst noch Zoomen kommt

Meine Frage zu den Ladestationen: Hat Die Anzahl der Sektoren was zu bedeuten? Manchmal werden bei mir 2 angezeigt, manchmal 4. Die Anzahl der Ladepunkte kann es m.M.n. nicht sein - kenne so einigermaßen die Anzahl in meiner Gegend.
Weiterhin dachte ich, dass die Zahl in der Mitte die Ladeleistung anzeigt. Gestern wurde mir 460kW angezeigt, ist das ein Bug gewesen?
VG - MajorAn
Seit 08.08.18 im Ioniq unterwegs
PV-Anlage 9,91kWp, 3 x Fronius Primo WR, OpenWB-Standalone, go-eCharger, EVNotiPi
PV-Anlage 9,91kWp, 3 x Fronius Primo WR, OpenWB-Standalone, go-eCharger, EVNotiPi
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 12. Sep 2020, 18:32
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
gibt es keine Möglichkeit mehr, sich den Rest der verbleibenden Streck anzuzeigen, wenn noch Ladestopps geplant sind?
Bei einer früheren Version konnte man doch auf die KM-Anzeige bis zur Ladestation tippen und dann wurden die Rest-KM bis zum Ziel angezeigt?
Der Live-Batteriestatus zeigte bei mir auch nur murks an. etron 63 %, Tronity 61 %, ABRP 30%. Aber keine Ahnung, wo das Problem war.
Zu der Anzeige der Verfügbarkeit der Ladestation hatte ich am Vorabend unserer Urlaubsfahrt mit Freunde gesehen, dass diese angezeigt wurden.
Am Tag der Reise, dann bei dieser Ladesäule nicht mehr.
Ansonsten hatte ich das Gefühl, dass es deutlich stabiler läuft. Gerne weiter so.
Bei einer früheren Version konnte man doch auf die KM-Anzeige bis zur Ladestation tippen und dann wurden die Rest-KM bis zum Ziel angezeigt?
Der Live-Batteriestatus zeigte bei mir auch nur murks an. etron 63 %, Tronity 61 %, ABRP 30%. Aber keine Ahnung, wo das Problem war.
Zu der Anzeige der Verfügbarkeit der Ladestation hatte ich am Vorabend unserer Urlaubsfahrt mit Freunde gesehen, dass diese angezeigt wurden.
Am Tag der Reise, dann bei dieser Ladesäule nicht mehr.
Ansonsten hatte ich das Gefühl, dass es deutlich stabiler läuft. Gerne weiter so.
Re: Ladesäulen-Auslastung in den Sommerferien 2021
- Profil
- Beiträge: 884
- Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danke erhalten: 289 Mal
Disclaimer: Der Post passt thematisch nicht in den Thread, habe spontan aber auch keinen allgemeinen ABRP Thread gefunden, daher kommt er doch hier rein.
Ich hatte bisher diverse Probleme oder fragwürdige Verhaltensweisen. Ich hoffe inständig es liegt am Alpha Stadium des eVito Verbrauchsmodells, welches ABRP hinterlegt hat. Fängt damit an, dass er häufig bei Start der Route ewig noch den SoC anzeigt, den er am Ziel der letzten Route aufgezeichnet hat. Auch wenn der Akku zwischenzeitlich geladen wurde, sprich eine signifikante Differenz vorliegt. Auch während des Routings springt der SoC teilweise besorgniserregend in beide Richtungen, deutlich über und unter dem echten SoC werden da zeitweise Werte angezeigt. Ich hatte sogar schon Werte >100%. Das ist alles schafft kein Vertrauen bei Neulingen. TRONITY (liefert die Livedaten für ABRP) hat jeweils den korrekten oder 1-2% höhren SoC angezeigt, aber niemals so komplett falsche wie ABRP teilweise. Die verschiedenen Fälle habe ich jeweils ABRP gemeldet mit den entsprechenden Belegen. Bisher scheint man von dem Problem beeindruckt zu sein.
Weiter geht es mit den vorgeschlagenen HPCs auf der Route, teilweise macht es einfach keinen Sinn. Da wird man teilweise nach wegen mir 30 Min. Fahrt für <<10 Min. an einen HPC geschickt, obwohl man die komplette Route ohne laden schafft und dabei die Parameter wie SoC am Ziel o.Ä. in keinster Weise "reisst". Teilweise ist die Prognose des SoC am Ziel komplett daneben. Es werden alternative Routen angezeigt auf der Map die länger sind, da frage ich mich wozu?? Noch dazu ist der Marker dafür so nah an der aktiven Route platziert auf dem Display, dass einem nicht intuitiv klar ist, welche Route er betrifft. Ich wäre dafür einfach keine alternativen Routen anzuzeigen, die langsamer sind und schnellere Routen automatisch zu übernehmen. Ich will schließlich einfach ankommen in der kürzesten Zeit, oder je nach dem wie man die Parameter eingestellt hat, da kann er wegen mir auch on the go die Ladestopps ändern. Auch werden stellenweise "undrivable routes" oder so ähnlich angezeigt. Warum? Das will doch keiner wissen/sehen?
Gerne wird man auch über Sperrungen geroutet, die nicht erst seit gestern bestehen. Auf Autobahnkreuzen. Innerorts kann man das Routing mMn momentan noch komplett vergessen. Google oder Apple Maps vs. ABRP ergibt dabei ungelogen teilweise die dreifach Fahrzeit um aus einer Stadt rauszukommen!! Ich vermute es liegt daran, dass man auf Mapbox und nicht Google oder Apple setzt bei Karten/Routing und da die Datenlage in einigen Regionen Deutschlands einfach zu dürftig ist oder der Algoritmus vielleicht nicht so fortschrittlich ist.
Das sind nur die Dinge, die mir innerhalb von 1-2 Monaten ABRP Premium mit TRONITY und CarPlay auf >10 tkm aufgefallen sind. Sicherlich bin ich mitunter sehr kleinlich und manches wird tatsächlich am Alpha Stadium des eVito Verbrauchsmodells bei ABRP liegen, aber sicher nicht alles. Also es gibt noch viele (kleine) Dinge zu fixen. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob ich dafür weiterhin bereit bin Geld zu zahlen oder erstmal wieder einige Monate raus bin und warte ob es später besser nutzbar ist. Mir ist völlig klar, dass es sich da um keine triviale App handelt, das erfordert schon einiges an Manpower und Gehirnschmalz, daher finde ich es auch ok, dass man dafür eine Premium Version gegen Geld anbietet. Aber in dem Stadium, wo es noch soviele Baustellen gibt, die die Usability wirklich schmälern, dann anfangen bspw. einen Tesla Björn (ich gönne es ihm) zu sponsorn, halte ich für fragwürdig. Meiner Einschätzung nach kann man sowas machen, wenn man ein Produkt hat, das wirklich solide nutzbar ist. Das sehe ich beim ABRP noch nicht, gefühlt sehe ich das aber recht exklusiv so, wenn ich die Reaktionen und Empfehlungen im Internet so sehe. Meine Prognose ist, dass ABRP ernsthaften Kundenschwund verzeichnen wird, sobald man bspw. bei Waze ordentlich HPCs an der Route raussuchen kann. Dann fahr ich nämlich einfach wie im Verbrenner die Route ohne vorgeplante Stopps und wenn der SoC langsam <15% (je nach Geschmack) ist, suche ich mir einfach den nächsten HPC raus und gut ist.
Falls ich es nicht bereits schrieb, ich kann ABRP nach meiner Erfahrung definitiv nicht empfehlen für Neulinge in der E-Mobilität. Da ist es stressfreier mit einem Werksnavi zu routen, das keine Ladeplanung kann und bei Bedarf die nächten HPCs per separater App rauszusuchen. Ich hoffe es liegt nur am relativ untypischen eVito/EQV, aber ich habe zumindest Teile meiner genannten Kritiken auch von Tesla Fahrern bestätigt bekommen.
Ich hatte bisher diverse Probleme oder fragwürdige Verhaltensweisen. Ich hoffe inständig es liegt am Alpha Stadium des eVito Verbrauchsmodells, welches ABRP hinterlegt hat. Fängt damit an, dass er häufig bei Start der Route ewig noch den SoC anzeigt, den er am Ziel der letzten Route aufgezeichnet hat. Auch wenn der Akku zwischenzeitlich geladen wurde, sprich eine signifikante Differenz vorliegt. Auch während des Routings springt der SoC teilweise besorgniserregend in beide Richtungen, deutlich über und unter dem echten SoC werden da zeitweise Werte angezeigt. Ich hatte sogar schon Werte >100%. Das ist alles schafft kein Vertrauen bei Neulingen. TRONITY (liefert die Livedaten für ABRP) hat jeweils den korrekten oder 1-2% höhren SoC angezeigt, aber niemals so komplett falsche wie ABRP teilweise. Die verschiedenen Fälle habe ich jeweils ABRP gemeldet mit den entsprechenden Belegen. Bisher scheint man von dem Problem beeindruckt zu sein.
Weiter geht es mit den vorgeschlagenen HPCs auf der Route, teilweise macht es einfach keinen Sinn. Da wird man teilweise nach wegen mir 30 Min. Fahrt für <<10 Min. an einen HPC geschickt, obwohl man die komplette Route ohne laden schafft und dabei die Parameter wie SoC am Ziel o.Ä. in keinster Weise "reisst". Teilweise ist die Prognose des SoC am Ziel komplett daneben. Es werden alternative Routen angezeigt auf der Map die länger sind, da frage ich mich wozu?? Noch dazu ist der Marker dafür so nah an der aktiven Route platziert auf dem Display, dass einem nicht intuitiv klar ist, welche Route er betrifft. Ich wäre dafür einfach keine alternativen Routen anzuzeigen, die langsamer sind und schnellere Routen automatisch zu übernehmen. Ich will schließlich einfach ankommen in der kürzesten Zeit, oder je nach dem wie man die Parameter eingestellt hat, da kann er wegen mir auch on the go die Ladestopps ändern. Auch werden stellenweise "undrivable routes" oder so ähnlich angezeigt. Warum? Das will doch keiner wissen/sehen?
Gerne wird man auch über Sperrungen geroutet, die nicht erst seit gestern bestehen. Auf Autobahnkreuzen. Innerorts kann man das Routing mMn momentan noch komplett vergessen. Google oder Apple Maps vs. ABRP ergibt dabei ungelogen teilweise die dreifach Fahrzeit um aus einer Stadt rauszukommen!! Ich vermute es liegt daran, dass man auf Mapbox und nicht Google oder Apple setzt bei Karten/Routing und da die Datenlage in einigen Regionen Deutschlands einfach zu dürftig ist oder der Algoritmus vielleicht nicht so fortschrittlich ist.
Das sind nur die Dinge, die mir innerhalb von 1-2 Monaten ABRP Premium mit TRONITY und CarPlay auf >10 tkm aufgefallen sind. Sicherlich bin ich mitunter sehr kleinlich und manches wird tatsächlich am Alpha Stadium des eVito Verbrauchsmodells bei ABRP liegen, aber sicher nicht alles. Also es gibt noch viele (kleine) Dinge zu fixen. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob ich dafür weiterhin bereit bin Geld zu zahlen oder erstmal wieder einige Monate raus bin und warte ob es später besser nutzbar ist. Mir ist völlig klar, dass es sich da um keine triviale App handelt, das erfordert schon einiges an Manpower und Gehirnschmalz, daher finde ich es auch ok, dass man dafür eine Premium Version gegen Geld anbietet. Aber in dem Stadium, wo es noch soviele Baustellen gibt, die die Usability wirklich schmälern, dann anfangen bspw. einen Tesla Björn (ich gönne es ihm) zu sponsorn, halte ich für fragwürdig. Meiner Einschätzung nach kann man sowas machen, wenn man ein Produkt hat, das wirklich solide nutzbar ist. Das sehe ich beim ABRP noch nicht, gefühlt sehe ich das aber recht exklusiv so, wenn ich die Reaktionen und Empfehlungen im Internet so sehe. Meine Prognose ist, dass ABRP ernsthaften Kundenschwund verzeichnen wird, sobald man bspw. bei Waze ordentlich HPCs an der Route raussuchen kann. Dann fahr ich nämlich einfach wie im Verbrenner die Route ohne vorgeplante Stopps und wenn der SoC langsam <15% (je nach Geschmack) ist, suche ich mir einfach den nächsten HPC raus und gut ist.
Falls ich es nicht bereits schrieb, ich kann ABRP nach meiner Erfahrung definitiv nicht empfehlen für Neulinge in der E-Mobilität. Da ist es stressfreier mit einem Werksnavi zu routen, das keine Ladeplanung kann und bei Bedarf die nächten HPCs per separater App rauszusuchen. Ich hoffe es liegt nur am relativ untypischen eVito/EQV, aber ich habe zumindest Teile meiner genannten Kritiken auch von Tesla Fahrern bestätigt bekommen.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Support Battle: Hyundai Technik vs Bluelink Support
von VolkerK » So 4. Dez 2022, 11:19 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Kyosho
So 4. Dez 2022, 12:04
-
Support Battle: Hyundai Technik vs Bluelink Support
-
-
ABRP - ABetterRoutePlanner - Planung und alternative Ladestation
von Manfredo52 » Fr 6. Mai 2022, 05:28 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Rangarid
Fr 6. Mai 2022, 09:02
-
ABRP - ABetterRoutePlanner - Planung und alternative Ladestation
-
-
Wallbe Pro Support
von Livioch » Di 29. Nov 2022, 14:09 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von PowerTower
Mi 30. Nov 2022, 11:57
-
Wallbe Pro Support
-
-
Livedaten für ABRP
von Spannungsfall » Mo 11. Apr 2022, 07:49 » in e-Niro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Franzmann
Mo 2. Mai 2022, 10:43
-
Livedaten für ABRP
-
-
Anzeige ABRP auf dem Bildschirm
von Joachim208 » Mi 27. Apr 2022, 16:15 » in e-208 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Therminator
Sa 23. Jul 2022, 19:00
-
Anzeige ABRP auf dem Bildschirm