E-Cannonball 2020
Anzeige
Re: E-Cannonball 2020
- Profil
- Beiträge: 4152
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 779 Mal
- Danke erhalten: 1069 Mal
Natürlich auf der Einstellung kürzeste Route!
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: E-Cannonball 2020
- Profil
- Beiträge: 2199
- Registriert: Sa 29. Okt 2016, 21:07
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danke erhalten: 902 Mal
Ja, das ist allerdings schon länger bekannt. Bei den meisten aktuellen E-Autos, zumindest bei denen in der E-Cannonball-Kategorie 1 und 2, liegt die optimale Dauergeschwindigkeit zum Teil deutlich über der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Beim Model 3 und Taycan liegt diese Geschwindigkeit sogar noch höher, optimal funktionierende Ladeinfrastruktur vorausgesetzt kommen wir da in Bereiche von 180 - 200 km/h.
Selbst mit meinem BMW i3, der nur mit 50 kW laden kann, kam man bei ca.120 km/h am schnellsten voran, vorausgesetzt die Lader unterwegs ließen sich zuverlässig freischalten.
Wichtig ist bei den kleineren Autos mit niedriger Ladeleistung aber vor allem die Reproduzierbarkeit der Ladekurve. Solche Autos wie eGolf, e-Up, Nissan Leaf etc. haben da ein deutliches Problem. Das Design dieser Autos ist ja schon ein paar Jahre alt, aber schon damals war klar, dass es nichts nützt, nach 150 km mit 50 kW nachladen zu können, wenn nach weiteren 150 km nur noch 30 kW und danach nur noch knapp 20 kW möglich sind. Auch eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit bringt da nur teilweise etwas, da alleine das Schnellladen den Akku so aufheizt, dass er auch bei langsamer Fahrt bis zum nächsten Stopp nicht abkühlt. Beim Leaf wurde sogar beobachtet, dass noch nicht einmal das Abstellen über Nacht bei kalten Außentemperaturen dazu führt, dass man am nächsten Morgen wieder mit ordentlicher Geschwindigkeit laden kann. Langstreckenfahrten mit solchen Autos können sehr frustrierend sein.
Auch damals gab es z.B. schon den BMW i3, der ein effizientes Batterie-Temperaturmanagement hatte, mit dem solche Probleme ganz einfach nicht auftreten. Bei einer Veranstaltung wie dem eCannonball werden Fahrzeuge mit aktivem Batterietemperaturmanagement denen mit ungekühlten Akkus immer überlegen sein. Selbst ein recht einfaches System wie beim IONIQ macht da schon einen deutlichen Unterschied.
Re: E-Cannonball 2020
- Profil
- Beiträge: 2581
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 865 Mal
Faiererweise muss man dabei aber auch anmerken das e-Up und Co halt nicht für solche Aufgaben gemacht sind. Die Dinger sind halt eher "Nahbereichsflitzer". Und das aktive Temperaturmanagement kostet halt auch Energie und erhöht den Preis und die Komplexität der Fahrzeuge (Wartung, zusätzliche Fehlerquelle).
Freuen wir uns also das es mittlerweile etliche Fahrzeugmodelle mit teils sehr unterschiedlicher Auslegung gibt und man sich als Kunde das Passende aussuchen kann.
Ansonsten liegen die Fahrzeiten doch eigentlich erstaunlich dicht beieinander. Persönlich freut mich natürlich das Ergebnis des e-Up *g*
Ciao, Udo
Freuen wir uns also das es mittlerweile etliche Fahrzeugmodelle mit teils sehr unterschiedlicher Auslegung gibt und man sich als Kunde das Passende aussuchen kann.
Ansonsten liegen die Fahrzeiten doch eigentlich erstaunlich dicht beieinander. Persönlich freut mich natürlich das Ergebnis des e-Up *g*
Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue
Re: E-Cannonball 2020
- Profil
- Beiträge: 2199
- Registriert: Sa 29. Okt 2016, 21:07
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danke erhalten: 902 Mal
Das stimmt, aber da gibt es ja auch noch das Handicap.Blue shadow hat geschrieben: ↑ Für die Menge Auto hat der Id.3 ne gute Figur gemacht. 10 min auf nen Tesla zu verlieren ist unerwartet gut.
Die Autos der Klasse 1, zu denen ja auch das Model 3 SR+ gehört, mussten mit 50% starten und am Ziel auch noch mindestens 50% drin haben. Das bedeutet natürlich mehr Ladestopps.
Der ID.3 durfte mit 70% losfahren und musste am Ziel mit 30% ankommen. Dadurch ergibt sich natürlich ein gewisser Vorteil. Kommt es nur darauf an, wer voll losfährt und am Ende leer ankommt, wäre der Zeitunterschied sicher noch einmal etwas deutlicher gewesen.
Warum das Model 3 SR+ trotz kleinerem Akku als der ID.3 in die Klasse 1 einsortiert wurde, weiß ich nicht. Könnte an der Ladeleistung liegen, aber 170 kW gegen 100 kW ist in der Praxis kein so großer Unterschied, wie es zunächst scheint, denn es kommt ja auf die Ladekurve an.
Re: E-Cannonball 2020
SamEye
deswegen wunderte es mich ein wenig, dass der Ampera-e und der i3 in LK3 und die Zoe in LK2 gepackt wurden. Rein von der Ladeleistung hätten die doch eigentlich in die gleiche Klasse gehört; wenn man dann noch die Akkugrößen dazupackt wird es noch etwas unverständlicher (oder auch wieder verständlicher, wenn man das Model 3 SR+ mit in die Überlegung einbezieht)?!
Re: E-Cannonball 2020
- Profil
- Beiträge: 20153
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2691 Mal
- Danke erhalten: 2091 Mal
Re: E-Cannonball 2020
- Profil
- Beiträge: 15817
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1289 Mal
- Danke erhalten: 1147 Mal
Eine Peakleistung sagt garnix aus. Es kommt auf die Fläche unter der Kurve an.
Mann müsste mal die Id.3 Technik in den m3 setzen um eine echte Bewertung des Antriebs zu bekommen oder andersrum.
Mann müsste mal die Id.3 Technik in den m3 setzen um eine echte Bewertung des Antriebs zu bekommen oder andersrum.
LEAF 67000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan- ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR WP AHK P1+2 in Service…Citroen AMI Rules!
Re: E-Cannonball 2020
- Profil
- Beiträge: 4152
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 779 Mal
- Danke erhalten: 1069 Mal
Doch, eine deutliche Verringerung der Fahrgeschwindigkeit bringt sehr viel. Erstens muss man weniger oft laden, was den Rapidgate-Effekt reduziert. Zweitens ist die Leistung während der Fahrt geringer, so dass der Akku sich besser abkühlen kann. Und drittens ist die Zeit zwischen den Stopps größer, so dass zwischen den Ladungen der Akku länger abkühlen kann.phonehoppy hat geschrieben: ↑Wichtig ist bei den kleineren Autos mit niedriger Ladeleistung aber vor allem die Reproduzierbarkeit der Ladekurve. Solche Autos wie eGolf, e-Up, Nissan Leaf etc. haben da ein deutliches Problem. Das Design dieser Autos ist ja schon ein paar Jahre alt, aber schon damals war klar, dass es nichts nützt, nach 150 km mit 50 kW nachladen zu können, wenn nach weiteren 150 km nur noch 30 kW und danach nur noch knapp 20 kW möglich sind. Auch eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit bringt da nur teilweise etwas, da alleine das Schnellladen den Akku so aufheizt, dass er auch bei langsamer Fahrt bis zum nächsten Stopp nicht abkühlt.
Wenn Du mit dem e-Up auf 600 km ansonsten idealerweise vier Stopps machst, schnell fährst und jeweils im optimalen SoC-Bereich (vielleicht 5-50%) lädst, dann wird der dritte Stopp schon deutlich länger dauern (15 Minuten länger), und der vierte Stopp sehr lange (eventuell 1 Stunde). Durch langsames Fahren kann man das auf drei Stopps reduzieren (auch bei optimalem SoC-Range); der dritte Stopp wird dann kaum verlangsamt, und der vierte Stopp entfällt ganz. Die gesparten 70 Minuten muss man durch das schnellere Fahren erst einmal wieder hereinholen.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wir möchten den E-Cannonball gewinnen - Tipps gesucht!
von max601 » Di 21. Sep 2021, 23:06 » in IONIQ 5 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von max601
Mi 29. Sep 2021, 16:06
-
Wir möchten den E-Cannonball gewinnen - Tipps gesucht!
-
-
Zero beim e-Cannonball 2021
von Bibl » Fr 24. Sep 2021, 20:06 » in Zero Motorcycles -
Letzter Beitrag von cruisen
Mo 1. Nov 2021, 11:25
-
Zero beim e-Cannonball 2021
-
-
Im VW e-Up! 2020 von München -> Nizza: Welche Ladekarte ?
von funbrake » Do 2. Sep 2021, 11:02 » in Treffen, Touren, Urlaub -
Letzter Beitrag von Topse
Fr 3. Sep 2021, 16:01
-
Im VW e-Up! 2020 von München -> Nizza: Welche Ladekarte ?
-
-
Häufigkeit der Abbrüche/Starten beim DC Laden (Kona 2020, 64kwh)
von MaKr » Di 19. Okt 2021, 10:14 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Kasch
Fr 22. Okt 2021, 12:50
-
Häufigkeit der Abbrüche/Starten beim DC Laden (Kona 2020, 64kwh)
-
-
KW Gewindefahrwerk (e-Up! 2020) poltert
von funbrake » So 24. Okt 2021, 14:07 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von geka67
Fr 25. Feb 2022, 14:26
-
KW Gewindefahrwerk (e-Up! 2020) poltert