Tibber Stromanbieter Start-Up

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
Hier geht irgendwie einiges durcheinander ...

Eine Lösung wie der Pulse ist auf Dauer keine Lösung für dynamische Stromtarife. Das ist ausreichend für die Abrechnung zwischen Tibber und dem Verbraucher, aber es bietet keine ausreichende und gesicherte Grundlage gegenüber dem Strommarkt, auf dem Tibber einkauft. Das ist eine proprietäre Lösung, gesicherte anerkannte metered-Daten bekommt man nur über ein Smart Meter.

Die Konnektivität für Smart Meter muss vom Messstellenbetreiber unabhängig von eventuell bestehenden Internetverbindungen des Verbrauchers hergestellt werden. Lösungen wie der Pulse, die auf eine Internetverbindung des Kunden angewiesen sind, kommen daher nicht als Smart Meter Gateway in Frage.

Wie der Messstellenbetreiber die Verbindung zum Backend/SMGW-Administrator hinbekommt, ist ihm überlassen. Er muss lediglich die Sicherheitsanforderungen erfüllen. In Deutschland zeichnet sich eine Kombination folgender Technologien ab:
  • Einfache direkte M2M-Mobilfunkverbindung
  • dito, aber mittels Narrowband IoT (dringt tiefer in die Keller ein)
  • dito, aber über eine verkabelte Außenantenne
  • proprietäre Mesh-Funknetze
  • Powerline-Technologien (auf die Stromleitung aufmodulierte Signale)
Tom7 hat geschrieben: Muss er nicht, weil er nichts installieren muss, was diese Funktionalität bietet.
Hä? Also als ich das letzte mal nachgeschaut habe, gab es ein Messtellenbetriebsgesetz, das genau das vorschreibt. Weißt du neues?
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

brainos
  • Beiträge: 1056
  • Registriert: Di 6. Okt 2020, 14:06
  • Hat sich bedankt: 193 Mal
  • Danke erhalten: 312 Mal
read
Sehr guter Punkt, für das Gesamtsystem sind möglichst viele Smartmeter nötig. Aus Einzelkundensicht bietet der Pulse erstmal das gleiche, man kann positive Erfahrungen mit der Energiewende machen auch wenn andere Systeme noch nicht so weit sind.
ID.3 Business Makena-Türkis + WP + AHK. Fahre seit 19.12.20 Software ME3.7
Dynamischer Stromtarif: 50€ für uns beide: https://invite.tibber.com/qfvuokn1

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Tom7
  • Beiträge: 3118
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 510 Mal
  • Danke erhalten: 755 Mal
read
Oldy62 hat geschrieben: Es ging um die neuen Smartmeter.
Was verstehst du unter "neue Smartmeter". Da werden neue Dinger verbaut, natürlich nennt man sie smart, aber können tun sie nichts wirklich mehr mehr, als das alte Ding.
A.Q. hat geschrieben: Hä? Also als ich das letzte mal nachgeschaut habe, gab es ein Messtellenbetriebsgesetz, das genau das vorschreibt. Weißt du neues?
Wissen tue ich nur, dass offensichtlich die Netzbetreiber bei mehr als Einzelfällen kürzlich neue Smartmeter verbauen (und dafür auch gut mehr an Geld verlangen), die aber eigentlich kaum Funktionen haben. Jedenfalls nicht, dass eine Fernablesbarkeit gegeben ist. Ist das genau im Messtellenbetriebsgesetz vorgeschrieben oder nicht? Ich kann es mir nur schwer vorstellen, dass die Netzbetreiber jetzt neue Messgeräte verbauen, um diese dann zeitnah wieder gegen welche zu tauschen, die das können? Oder handeln die alle illegal? Auch das halte ich nur für schwer vorstellbar. Wie erklärst du dir das?

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Oldy62
  • Beiträge: 2442
  • Registriert: Do 30. Jul 2020, 22:21
  • Hat sich bedankt: 743 Mal
  • Danke erhalten: 841 Mal
read
Was verstehst du unter "neue Smartmeter". Da werden neue Dinger verbaut, natürlich nennt man sie smart, aber können tun sie nichts wirklich mehr mehr, als das alte Ding.
Du meine Güte. Informiere dich doch erst einmal, bevor du solchen Unsinn raushaust.
https://www.verbraucherzentrale.de/wiss ... ssen-13275
Jeep Avenger 1st Edition Sun Yellow

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
Tom7 hat geschrieben: Was verstehst du unter "neue Smartmeter". Da werden neue Dinger verbaut, natürlich nennt man sie smart, aber können tun sie nichts wirklich mehr mehr, als das alte Ding.
(...)
Wissen tue ich nur, dass offensichtlich die Netzbetreiber bei mehr als Einzelfällen kürzlich neue Smartmeter verbauen (und dafür auch gut mehr an Geld verlangen), die aber eigentlich kaum Funktionen haben. Jedenfalls nicht, dass eine Fernablesbarkeit gegeben ist.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich dich bereits zwei mal auf den Unterschied zwischen einem Digitalzähler = moderne Messeinrichtung und einem Smart Meter = intelligentes Messsystem (iMSys) hingewiesen. Erst wenn der Digitalzähler um ein Smart Meter Gateway erweitert wird, nennt man sie Smart Meter, und dann können sie auch mehr als "das alte Ding". Was du in deinem Keller hast, ist kein Smart Meter.
Siehe § 2 Nr. 7 MsbG: https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/__2.html
Ist das genau im Messtellenbetriebsgesetz vorgeschrieben oder nicht? Ich kann es mir nur schwer vorstellen, dass die Netzbetreiber jetzt neue Messgeräte verbauen, um diese dann zeitnah wieder gegen welche zu tauschen, die das können? Oder handeln die alle illegal? Auch das halte ich nur für schwer vorstellbar. Wie erklärst du dir das?
Neue Zähler müssen nicht verbaut werden, weil die Digitalzähler durch ein Smart Meter Gateway erweitert werden. Das ist ein Kästchen, das den Digitalzähler mit dem Backend verbindet. Beides zusammen nennt man dann Smart Meter = iMSys.

Die Pflicht zum Einbau der Smart Meter beginnt erst nächstes Jahr, und dann haben die VNB noch bis 2030 Zeit, um die alle paar Jahre steigenden Quoten zu erfüllen.
Relevante § des MsbG:
https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/__29.html
https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/__30.html
https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/__45.html
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

leoElekto
  • Beiträge: 914
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 922 Mal
  • Danke erhalten: 486 Mal
read
Tom7 hat geschrieben:
Oldy62 hat geschrieben: Es ging um die neuen Smartmeter.
Was verstehst du unter "neue Smartmeter". Da werden neue Dinger verbaut, natürlich nennt man sie smart, aber können tun sie nichts wirklich mehr mehr, als das alte Ding.
Keine Ahnung, davon aber jede Menge.
Der Begriff "neue Smartmeter" nicht ganz korrekt - es sind ganz offenkundig die intelligenten Messsystem gemeint.
Und was können die jetzt nicht wirklich mehr?

Wenn man guten Willens ist kann man sich in die Thematik auch bei Wikipedia einlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligentes_Messsystem

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Tom7
  • Beiträge: 3118
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 510 Mal
  • Danke erhalten: 755 Mal
read
A.Q. hat geschrieben: Erst wenn der Digitalzähler um ein Smart Meter Gateway erweitert wird, nennt man sie Smart Meter, und dann können sie auch mehr als "das alte Ding". Was du in deinem Keller hast, ist kein Smart Meter.
Jetzt wird langsam ein Schuh draus. Auch der Artikel der Verbraucherzentrale war da aufschlussreich, vor allem was die Begrifflichkeiten angeht. Denn auch wenn die Verbraucherzentrale und du auf einer Linie seid, was man so "Smartmeter" umgangssprachlich nennt, so tut das nicht jeder und da dieser Begriff nicht gesetzlich definiert ist, wird es auch gerne in Werbebroschüren anders genutzt. Da wird das Wort "smart" gerne genutzt, wenn natürlich auch nicht mit dem Wort Gateway kombiniert.

Zusammenfassung:
Meine Aussage: "Muss er nicht, weil er nichts installieren muss, was diese Funktionalität bietet." war vollkommen korrekt, denn das Messtellenbetriebsgesetz gibt es nicht her, dass ein Messgerät mit Smart Meter Gateway installiert werden muss.

Aber danke für die gesetzliche Aufarbeitung, die mein Eindruck der Praxis wiederspiegelt.

Man bekommt dumme neue Dinger für teures Geld und das ist alles so gesetzlich zulässig, die eben nicht Tibber-fähig sind.

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
Tom7 hat geschrieben: Zusammenfassung:
Meine Aussage: "Muss er nicht, weil er nichts installieren muss, was diese Funktionalität bietet." war vollkommen korrekt, denn das Messtellenbetriebsgesetz gibt es nicht her, dass ein Messgerät mit Smart Meter Gateway installiert werden muss.
Soso, er muss zwar 2025 schon 20 % der Anschlüsse mit Smart Metern versehen, aber er muss sich nicht überlegen, mit welchem Technologiemix er das am effizientesten hinbekommt?

Glaube mir, die beschäftigen sich schon seit Jahren damit, wie sie das am besten machen, auch wenn sie bislang noch nichts installieren mussten, weil das BSI mit ihren teils absurden Anforderungen den Start immer wieder hinausgezögert hat.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Tom7
  • Beiträge: 3118
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 510 Mal
  • Danke erhalten: 755 Mal
read
Künftig 20%?

Na das ist ja genau das, was du gesagt hast ... nicht! Bei dir waren es 100%!

Dabei sind 20% sicher recht einfach zu gewährleisten.

Na klar, habe ich das jetzt durchschaut. Die bekommen 20€ mehr im Jahr von mir, um die dummen Dinger, gegen andere dumme Dinger auszutauschen, die sie eh tauschen müssten (alle x Jahre müssen die ja geeicht werden). Und irgendwo muss man dann auch mal alt gegen neu tauschen, weil die Technik auch Grenzen hat.

Und ich bin mir ganz sicher, dass sich Behörden und Betreiber da seit Jahren dran abarbeiten. Ein typischer Deutschlandfail, wie er im Buche steht.

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
In Tibber ist nun mein neuer Stromzähler (der noch ohne Gateway ist) hinterlegt. Leider sind die ganzen alten Zählerstände verschwunden (hier scheint in der App kein Menü vorgesehen zu sein).

Habe nun die PIN bestellt und werde dann eben den Pulse verwenden.

Aber noch einmal zu meiner konkreten Frage zur externen Antenne. Weiß jemand, wie das Gateway mit einer externen Antenne verbunden ist? Ist das ein normaler Antennenanschluss? Könnte man hier nicht einfach die bestehende Hausverkabelung nutzen? Bei mir wäre beispielsweise ein Antennenkabel von Hausanschlussraum im Keller zum Arbeitszimmer im Erdgeschoss verfügbar, wo der Mobilfunkempfang viel besser wäre, wenn man hier eine externe Antenne anschließt.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag