Tibber Stromanbieter Start-Up

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Grasfaser
  • Beiträge: 282
  • Registriert: So 28. Jul 2019, 16:11
  • Hat sich bedankt: 319 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read
@Odanez Okay hast du also mit dem PowerUp ähnliche Erfahrung gemacht.

@all die manuelle Variante über die Kia Connect App wollte ich eigentlich den Familienmitgliedern ersparen. Ich hatte die Hoffnung, dass es wirklich Plug and Play gibt.
Ich wollte erst einmal die automatik über Tibber probieren. Ich hatte die Hoffnung das läuft zuverlässig. Mal sehen was der Tibber Support sagt.
Anzeige

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Odanez
read
@Jens.P ich weiß nicht ob das bei allen Kias so ist aber in der App kann man soweit ich weiß nur die geplante Abfahrtszeit einstellen, und dem Auto den Rest überlassen, das kann in einigen Fällen denke ich zwar passend sein aber so wirklich vom Strompreis abhängig laden geht trotzdem nicht, was ich sehr gerne hätte ist über die App zu sagen, dass das Auto um gewisse Zeiten lädt und an gewissen nicht.
50€ Neukundenrabatt im Tibber Store: https://invite.tibber.com/ys75xqey
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Janne16
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Do 20. Okt 2022, 16:54
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Grasfaser hat geschrieben: Nicht smart. Heißt für mich die WB hat keine Kommunikation außer zum Auto über den Typ2 Stecker. Über die easer/zeptec wird Tibber sicher gut laufen. Mir geht es um das Szenario wo das Auto über die Tibber API die Ladung steuern muss.
VDE-konform wird schwierig, denn die dumme Box bräuchte ja so was wie einen Relaisschalter. Hat sie denn eine RFID-Karte? Denn dann würde man mit dem Switchbot und Heißkleber was probieren können.

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
Janne16 hat geschrieben: VDE-konform wird schwierig, denn die dumme Box bräuchte ja so was wie einen Relaisschalter.
Nein, warum? Wenn das Auto keinen Strom abnimmt, dann liefert die WB auch keinen. Es reicht, wenn Tibber dem Auto sagt, wann es laden soll und wann nicht.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Janne16
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Do 20. Okt 2022, 16:54
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Wenn es für das Auto einen PowerUp gibt oder einen Adapter...

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
Ich unterstelle mal die Kia App und die von Hyundai die ich nutze sind ähnlich aufgebaut.
Also, ich nutze das Smart Charging von Tibber in Verbindung mit dem Hyundai Power Up auch und ich finde es funktioniert hervorragend. Ausbaufähig ja, aber die Funktion ist so wie sie ist gegeben. In der letzten Zeit kommt es öfter mal zur Anzeige das das Auto offline ist. das lässt sich beheben wenn ich in der Bluelink (Hyundai) App einfach einmal aktualisiere oder Tibber braucht eben mal paar Minuten. Auf das Smartcharging hat das aber eigentlich keinen Einfluss.

Ja, nach dem Anstecken des Autos lädt dieses erst einmal los, weiß ja nicht das der Strom gerade teuer ist und später billiger wird.
Denke da stoppt Tibber das Laden wenn entweder das Auto dem "Mutterschiff" mal gesagt hat stehe zuhause und lade gerade, habe 34% ... und Tibber dann beim Mutterschiff nachgefragt hat. Das kann man auch manuell anstoßen indem man in der App einfach aktualisieren lässt. Wenig später steht das in der Tibber app als ladend drin und nach einer kurzen Zeit beendet Tibber den Ladevorgang.
Alles weitere dann je nach Einstellung und Strompreis. (auch wenn wie aktuell eben öfter vorkommend, in der Tibber app das Auto als offline angezeigt wird).

Was bei dir nun das Problem sein kann, Tibber hat beim Smart Charging, zumindest im Hyundai Plugin, zwei arten wie geladen wird.
1. du hast keine nächste Aufladung bis zum Folgetag geplant, hast aber dennoch angeschlossen. Dann lädt Tibber das Auto immer in preisgünstigsten Zeiten. Bedeutet, er lädt durchaus einen Akku der nur noch 30% hat einen Stunde lang auf und du hast am Folgetag nur 40%. Aber das eben zum niedrigsten Preis.
2. Du hast geplant, Aufladung morgen um 9 Uhr fertig. Dann lädt Tibber den Akku auf das im Auto vorgegebene Ladelevel auf.
Ich habs so eingestellt, die Woche über fahre ich oft nur Kurzstrecke und brauche keinen vollen Akku. Keine Aufladung geplant. Sehe ich günstige zeitfenster dann klemme ich das Auto au und lass Tibber machen. Am Wochenende brauche ich 80% oder gar nen vollen Akku. Aufladung fertig um 9 Uhr vorgegeben und er ist dann um 9 geladen wie gewünscht.

Der Ladetimer & Co im Auto müssen dann aber zwingend aus sein! Sonst kommt sich das ins Gehege.

Was ich an Optimierungsmöglichkeit in der Tibber App sehe, einfach den Ladestrom den das Auto zuhause ziehen kann eingeben. Dann muss Tibber nicht erst laden lassen und messen/rechnen wie lange der Akku zum Laden braucht.
Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus jeweils für Dich und mich: https://invite.tibber.com/a5lgej6s

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

mobafan
  • Beiträge: 2009
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 473 Mal
read
Grasfaser hat geschrieben: Nutzt hier noch jemand Tibber mit einer dumpen Wallbox und Kia Connect als Tibber Power Up? Das smartchariging läuft leider nicht wirklich. Obwohl die Tiefpreisphase nicht erreicht ist fängt er immer wieder an zu laden und unterbricht dann wieder. Ideen?

WB ist eine Heidelberg Energy Control mit 11kW verfügbar.
Die Energy Control ist doch extern steuerbar. Warum nimmst Du nicht sowas wie evcc zum steuern?
Ja, kostet entweder 2 USD/Monat oder einmalig 100 USD, wenn man nicht selbst compilieren will oder kann, aber ist in meinen Augen das Geld auch wert. Außerdem wollen die Entwickler ja auch von was leben.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro Performance MJ23

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Grasfaser
  • Beiträge: 282
  • Registriert: So 28. Jul 2019, 16:11
  • Hat sich bedankt: 319 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read
A.Q. hat geschrieben:
Janne16 hat geschrieben: VDE-konform wird schwierig, denn die dumme Box bräuchte ja so was wie einen Relaisschalter.
Nein, warum? Wenn das Auto keinen Strom abnimmt, dann liefert die WB auch keinen. Es reicht, wenn Tibber dem Auto sagt, wann es laden soll und wann nicht.
Ja genau so sollte es sein. Grundsätzlich beendet Tibber wohl die Ladung auch nach kurzer Zeit. Gestern zum Beispiel kam es dann zu mehren Ladenvorgängen bis das Auto dann voll war. Alles noch vor sehr günstigen Zeit. Ich Summe waren es 5 Ladungen über einige Stunden verteilt bis dann irgendwann 20kWh drin waren.
focki hat geschrieben: ...
Da sind ein paar für mich wichtige Erfahrungen drin. Ja auch bei dem Kia Power Up steht das Fahrzeug oft als offline drin. Wenn das bei dir keinen wirlkichen Einfluss auf das optinale Ladefenster hat wäre das okay.

Wie oben geschildert klappt es bei mir jedoch noch nicht wirklich optimal. Ladegrenzung oder gewünschte Abfahrtszeit habe ich im Fahrzeug natürlich deaktiviert. Aktuell habe ich Morgens 7 Uhr als Abfahrszeit definiert. Sollte ich vll testweise diese Zeiten rausnehmen? Gestern hätte er eigentlich aber gute 5-6 Stunden a 10/cent kWh gehabt um das Laden in diese Zeiten vor 7 Uhr reinzulegen.
mobafan hat geschrieben:
Grasfaser hat geschrieben: Nutzt hier noch jemand Tibber mit einer dumpen Wallbox und Kia Connect als Tibber Power Up? Das smartchariging läuft leider nicht wirklich. Obwohl die Tiefpreisphase nicht erreicht ist fängt er immer wieder an zu laden und unterbricht dann wieder. Ideen?

WB ist eine Heidelberg Energy Control mit 11kW verfügbar.
Die Energy Control ist doch extern steuerbar. Warum nimmst Du nicht sowas wie evcc zum steuern?
Ja, kostet entweder 2 USD/Monat oder einmalig 100 USD, wenn man nicht selbst compilieren will oder kann, aber ist in meinen Augen das Geld auch wert. Außerdem wollen die Entwickler ja auch von was leben.
Du meinst über den RS485 u.ä. Bus? Hast du eine Empfehlung wie ich die Daten auf TCP/IP sinnvoll bekomme? Internet Anbindung hat die Garage. Der Pulse läuft ja auch darüber.

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
Wenn du für jeden Tag morgens 7 Uhr die Abfahrtzeit gesetzt hast, dann sollte der auch genau so laden das dann der gewünschte Ladestand erreicht ist.
Ja, es kommt bei mir auch mal vor, das irgendwann mal zwischendurch ne Pause eingelegt wird, keine Ahnung warum und nach welcher Logik, im Normalfall zieht er dann aber nachts den Ladevorgang in einem zug durch.

Wenn du die Zeiten löschst, dann ist die Gefahr sehr groß, das du morgens nur mit halb vollem Akku da stehst. Denn dieses sorgt nicht zwingend für eine Vollladung sondern nur dafür immer den günstigsten Preis mit zu nehmen.
Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus jeweils für Dich und mich: https://invite.tibber.com/a5lgej6s

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Grasfaser
  • Beiträge: 282
  • Registriert: So 28. Jul 2019, 16:11
  • Hat sich bedankt: 319 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read
Okay aber wenn die Zeit bis z.b. morgens um 7 Uhr reicht sollte er doch eine volle Ladung hinbekommen? Hier mein der letzte Ladevorgang im Verlauf. Wie gesagt die richtigen niedrigen Preise begannen ab 23 Uhr bis Morgens 5 Uhr. Da wäre genug Zeitgewesen auch 70 kWh zu laden. Bedarf waren 20 kWh,
Screenshot_20231123-174135.png
Gegen 20 Uhr hat er dann die letzten kWh reingeladen. Alles in allem nicht dass wie man sich Smart Charging vorstellt. :-/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag