Tibber Stromanbieter Start-Up

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Zersch
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Fr 27. Jan 2023, 11:18
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Klar. Es gibt ja (noch) nur eine einzige Preiszone für ganz Deutschland. Das heißt der Börsenstrompreis gilt am Bodensee (bei mir Eigeltingen) genauso wie in Flensburg. Nur die Netzentgelte die in top kommen variieren je nachdem wo man wohnt.
Anzeige

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
Tom7 hat geschrieben:
Elektro-Jens hat geschrieben: Damit ist die Aussage faktisch beweisbar, wenn man seine Nachfrage in Zeiten mit einem hohen Angebot schiebt.
Der Satz sagt mir, auch wenn ich nicht schiebe bin ich günstiger unterwegs, denn der Strom ist variiert doch von null Cent bis etwa auf das Niveau des Standardtarifs. Wie soll man da verlieren?
Durch das Verschieben von Lasten in die günstigsten Stunden drücke ich den Durchschnittspreis durch die höhere Gewichtung (Abnahmemenge) des günstigen Stundenpreises bei der Durchschnittsbildung nach unten:

ich kaufe 2 Äpfel zu 50c um 8h und 3 Äpfel zu 20c um 13h, dann kostet mich jeder Apfel im Schnitt 50+50+20+20+20 = 160c / 5 = 32c
wenn ich den Kauf der Äpfel zu 50c auf 13h verschiebe, dann bekomme ich alle 5 Äpfel für 100c = 20c pro Apfel

In dem Fall würde ich 12c verlieren.

heute 23c Durchschnitt, billigster Preis 16c

Grundlast 2kWh zu 23c
geschobene Last ca. 30kWh zu 16c

= Durchschnittspreis 16,4c = Ersparnis von 6,6,c/kWh = ca. 2,10€ heute gespart.
Koexistenz ist ein Fremdwort im menschlichen Sprachschatz ideologisch verblendeter Irrlichter
https://youtu.be/DzcEkdApqWw?si=_JnExjBh2MJn6KeY

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
Das Problem ist doch folgendes: Wenn man eine konstante Last fährt, also zu jeder Tages und Nachtzeit gleich viel Strom verbraucht, dann ist der Börsenpreis (zumindest jetzt im Sommer/Herbst) um einiges billiger als die Fixpreis Anbieter.
Der September lag im Durchschnitt bei 12,50ct ohne Netzkosten, was kein anderer Anbieter mit Fix Preis schafft. Ob man nun aber darunter liegt oder darüber, das ist eine andere Geschichte.
Wenn man zyklisch mit allen anderen in der Früh um 7.00 alle Verbraucher anwirft, und am Abend um 18:00 das BEV ansteckt wird es von einmal teuer, es ist daher unbedingt notwendig sich an die billigen Zeiten zu halten. Einfach nur den Tarif wechseln und sein Verhalten nicht, geht nach hinten los.
Mit der App Spotprisen kann man seinen Verbrauch für den nächsten Tag planen aber auch aktuell sehen, was einem Verbrauch gerade kostet. Wenn der Geschirrspüler voll ist, kurz in die App rein schauen, starten oder neue Startzeit programmieren. Genau so beim Anstecken des BEV usw. Wer das nicht macht, ohne Nachdenken zu den Hauptzeiten Strom verbraucht, für dem ist der Tarif einfach nix.

Da aber der Strom dann billig ist, wenn viel EE im Netz vorhanden ist, sollte dieses Verhalten auch den eigenen Fußabdruck verbessern. ich kann das jetzt nicht in Zahlen nennen, aber das wäre doch der Erste Schritt wenn man die Energiewende wirklich will.

PS:habe am Samstag um 13:00 das BEV zu laden begonnen, auf eine Stunde programmiert in der Hoffnung es wird am Sonntag billiger. Um 13:20 war klar, der Sonntag wird unerwartet teuer, also die 1 Stunden Programmierung raus genommen und am Samstag fertig geladen, für in Summe dann 1,80€. Wem das zu blöd ist, soll diesen Tarif meiden.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Tom7
  • Beiträge: 3118
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 510 Mal
  • Danke erhalten: 755 Mal
read
Elektro-Jens hat geschrieben: Durch das Verschieben von Lasten in die günstigsten Stunden drücke ich den Durchschnittspreis durch die höhere Gewichtung (Abnahmemenge) des günstigen Stundenpreises bei der Durchschnittsbildung nach unten:
Du erklärst das richtig, genau das ist der Sinn dahinter und deine Worte sind auch genau die richtigen. Es sind nur nicht die, die der ADAC geschrieben hat. Da steht nichts von Durchschnittspreis und/oder verschieben.

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Janne16
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Do 20. Okt 2022, 16:54
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Ich habe auch schon überlegt das Lademanagemet weiter anzupassen. Im Moment lädt der Hybride, aber das soll sich ändern. Optimal sollen eAutos ja zwischen 20 und 80 Prozent gefahren werden. Da das Laden möglichs automatisiert ablaufen soll und derzeit noch keine API zur Verfügung steht muss was anderes her.

Gehen wir einmal davon aus, dass das Auto von allein aufhört zu laden bei 80%, so kann man davon ausgehen, dass man im ungünstigsten Fall unter 20 % kommt, was doof wäre. Mit dem Energiesaver für NodeRed lassen sich div. Ladeszenarien und die Wallbox kann angesteuert werden. Die Wallbox kann 11 kW. D. h. ich bräuchte Ladeszenarien für 1 Stunde tags, 2 Stunden tags und das ganze auch Nachts, sowie eine manuelle Übersteuerung falls das Auto voll geladen werden soll oder die volle Kapazität bis 80% ausgeschöpft werden soll.

Das wären mindestens 6 Ladesettings.

Am Beispiel von heute 16 Ct/kW, Kapazität 60 kW, 80 % = 48 kw, 20% =12 kW, Max. Ladung: 36 kW, Ladezeit inkl. Verluste 40/11= 3,6 Stunden

Macht also 40 kWhx0,16 €/kWh= 6,40 €, zum Vergleich Preisbeispiel aus Vergleichportal: 40 kWhx0,3177 €/kWh= 12,71 €

_______________________________________________________________________________________________________________________

Bezogen auf die Laufleistung von 15.000 km und einen durchschnittlichen Verbrauch nach WLTP von 16 kWh/100 km, wobei man vorsichtig rechnen sollte und 6 Monaten mit einem höhren Verbrauch einplanen sollte.

= 7.500 km *16 kWh/100 km *10%= 1320
= 7.500 km *16 kWh/100 km * 10%*30%=1716

Das entspräche 3036 kWh verschiebbarer Verbrauch. Eine Waschmaschine oder Spülmaschine liefert da eher Kleckerbeträge von 170 bis 200 kWh.

Stellt man jetzt Überlegungen zur Heizung wird es komplizierter. Es fließen weitere Einflußfaktoren mit ein wie die Speichermasse und Isolierung des Gebäudes, die Art der Wärmepumpe, z. B. Luft-Luft, Luft-Wasser und ob Pufferspeicher eingesetzt werden. Als Faustregel gilt, mit Pufferspeicher kann man die Zeiten bedingt verschieben, es verbleibt die Energie die benötigt wird die Wärme durch eine Umwälzpumpe aus dem Speicher zu entnehmen. Der Pufferspeicher muss entsprechend dimensioniert werden. Es werden im Winter ca 20 kWh Strom pro Tag verbraucht. Wovon die Pumpe unter 1 kWh verbrauchen sollte.

Wobei sich Warmwasser immer verschieben lässt in die günstigen Zeiten.

Fazit: Durchschnitts-Haushalte haben die Möglichkeit bei einem eAuto und einer Wärmepumpe mindestens 7.000 kWh (Basis: Scop der Wärmepumpe und Energieverbrauch aus den Vorjahren eines durchschnittlichen Hauses + eAuto) pro Jahr auf die günstigen Zeiten zu verschieben.

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
Meine Wärmepumpe (ohne explizitem Wärmespeicher) steht zwischen 6:00 und 10:00 Uhr aber auch zwischen 18:00 und 21:00 Uhr still und keiner hat's gemerkt :) Das ist weil das Haus gut genug gedämmt ist und die Wärmepumpe mit 400W elektrischer Energie in den übrigen Stunden genug heizt. Als die Wärmepumpe im Winter einmal ausgefallen ist, ist uns das auch erst am nächsten Tag aufgefallen. (17 Stunden x 400W = < 7kWh pro Tag ... keine 20kWh/Tag)
Das liegt aber daran, das mein Haus von den Bauteilen her ein Null-Energie Haus ist, aber wegen fehlender Süd Seite (geschlossene Bauweise mit Feuerwand gegen Süden) eben sich nicht selber erwärmen kann. Isolation ist aber gut genug, die Nacht in einem Null-Energie Haus gut warm zu halten. Diese Stunden des nicht Heizens verlagere ich nun einfach in die Morgen und Abendstunden und niemand muss frieren.

Man muss alle Speicher nutzen, dazu aber muss man diese finden. Und dann ist verschieben erst möglich.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

mimk97
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Mo 19. Apr 2021, 15:33
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hat schon jemand einen Vertrag über den ADAC abgeschlossen?
Wann bekommt man den Bonus?
Bzw. wie kann ich den Pulse für 35€ bestellen?

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
Du folgst einfach dem ADAC Link und gibst deine Daten inkl. ADAC Nummer ein.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Octopus anmeldest, erhalte ich 50€ Rabatt und du 100€ Rabatt auf den Stromvertrag:
https://share.octopusenergy.de/loved-leaf-447

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

mimk97
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Mo 19. Apr 2021, 15:33
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Update: Hat sich erledigt. Konnte den Pulse jetzt sogar für 0€ ergattern :)

Habe ich gestern gemacht. Hab auch meine ADAC Nummer eingegeben. Da stand dann auch 34.90€ für den Pulse
Dann habe ich den Auftrag abgeschlossen und wollte den Pulse bestellen.
Nun steht dort wieder 99.95€

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

hgerhauser
  • Beiträge: 4593
  • Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
  • Hat sich bedankt: 301 Mal
  • Danke erhalten: 767 Mal
read
A.Q. hat geschrieben: Speicher zuhause sind ohnehin der falsche Ort, zumindest ohne PV-Anlage.

Sie verschärfen die Netzbelastung, weil zu Zeiten hoher EE-Erzeugung der gesamte Strom durch alle Netzebenen in die Haushalte muss. Da sind die E-Autos und Wärmepumpen schon Problem genug. Speicher müssen nah an die Erzeugungsanlagen heran, weil das für eine Glättung der Netznutzung sorgt.

Außerdem dürfte es erheblich ökonomischer sein, wenige große Speicher zu installieren und zu betreiben als in jedem Haus einen Minispeicher zu haben.
Gründe für Speicher auf Verteilnetz Ebene / in Privathaushalten:

1. Speicherung von PV, auch wenn es nicht die eigene Anlage ist, sondern eine in der gleichen Straße kann Netzausbau eingespart werden

2. Mehrfachnutzung: wenn der Speicher eh schon für PV steht, kann der genutzt werden, um Windstrom zu speichern, wenn die Leitungen frei sind.

3. Minimierung des Verteilnetz Ausbaus, indem Abend und Morgen Spitzen abgedeckt werden können.

4. Lokaler Backup, dann braucht man auch weniger Redundanz bei Leitungen für Ausfälle

5. Vorhandene Infrastruktur (Räumlichkeiten, Netzanschluss), die bei Speichern auf der grünen Wiese fehlt

Gerade bei lokalen Spitzen, wo Leistungspreise für den Netzanschluss gezahlt werden, gibt es sogar heute schon teils sinnige Anreize (die Leistungsmessung berücksichtigt nicht direkt Netzengpässe, es wird einfach pro kW maximal abgefragte Leistung gemacht und das kann ein ineffizienter Anreiz sein, wenn die eigene Leistungsspitze durch Speicher reduziert wird, obwohl mehr als genug Kapazität im Netz frei ist).
heikoheiko.blogspot.com
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag