Tibber Stromanbieter Start-Up

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
dr_big hat geschrieben:
Rangarid hat geschrieben: Gibt es doch schon:
https://tibber.com/de/homevolt
Einfach mal ganz grob überschlagen:
- jeden Tag 2kWh zur Peak-Zeit Früh/Abend mit billigerem Bezug gepuffert
- macht 700kWh/Jahr
- bei einer Einsparung von 30ct/kWh ca. 200€ Einsparung pro Jahr

Wenn sich das in 10 Jahren rechnen soll, dann darf der Pufferspeicher max 2000€ kosten.
Wenn der Speicher "eh" da ist wegen Eigenverbrauchssteigerung, die Mengen höher sind durch höheren Verbrauch und dann noch die KfW 442 Förderung dazukommt dann muss ich nicht mehr nachrechnen :-)

Bei 10-15 kWh/d Stromverbrauch ohne E-Auto laden und WP-Heizung denke ich das werden bei mir mehr als 2 kWh sein.

Wenn alles so klappt wie erhofft wird mein 12 kWh Speicher 0 € kosten. Und die 12 kWh sind gerade mal der Durschnittliche Tagesverbrauch ohne E-Auto/WP-Heizung. Wenn ich da also pro Tag an den preiswertesten 4 Stunden mit 2,5 kWh einspeicher und die restlichen 20 Stunden 10 kWh entnehme könnte das gerade knapp ausreichen. Heizung und E-Auto müssen dann dazu noch möglichst nur in den preiswerten Stunden laufen/laden.
KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021 - Hyundai Inster 42kWh "Trend" bestellt

Spenden für die ukrainische Armee
Anzeige

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16255
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 574 Mal
  • Danke erhalten: 5187 Mal
read
So ein Batterie Speicher rechnet sich schon bei eigener PV nicht wie soll dieser sich dann bei einem schwankenden Stromtarif rechnen?
Ich habe einige Speicher im Haus: Warmwasserspeicher, Raumtemperaturspeicher Hauswand, Elektrofahrzeug. Wenn man die Dinge so programmiert sind, dass diese nicht zu den Abendstunden zwischen 18:00 und 21:00 geladen werden, hast du 0€ Anschaffung und viel mehr kWh verschoben. Zusätzlich noch die Waschmaschine und den Geschirrspüler ein paar Stunden verschoben starten und zu den Nachtstunden ist mein Stromverbrauch nur noch 200W mit Fernseher und Internet. Und das Legionellenprogramm immer am Sonntag um 13:00.

September habe ich Börsenmittelpreis im Mittel um 2,25ct (10,25ct/kWh) unterschritten. Mehr wird eine Batterie auch nicht schaffen. Die großen Brocken schafft die Batterie nicht (Legionellenprogramm, Elektroauto) aber auf die kommt es an, der Rest ist Peanuts. Der Teekocher zum Beispiel liegt beim Verschieben im Cent Bereich pro Monat.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
"So ein Batterie Speicher rechnet sich schon bei eigener PV nicht wie soll dieser sich dann bei einem schwankenden Stromtarif rechnen?"

In dem der Speicher nur EINMAL kostet aber für ZWEI Dinge genutzt wird?
  • Eigenen Solarstrom im Sommer für die Spitzenzeiten & Nacht speichern
  • Tibber Strom im Winter Nachts für die Spitzenzeiten und die Tage an denen die eigene PV nicht genug bringt.
Speicher ist inzwischen bei unter 200 €/kwh angekommen. Mit einem Hybridwechselrichter hat man dazu quasi nur die Installationskosten, hat man den nicht einen preiswerten reinen AC gekoppelten 3kW Batteriewechselrichter gibts für 540 € dazu.

Einen 2,4 kWh Speicher für die oben genannten 2kWh/d passen gibt es für 650 €. 3,5 kWh gibts für 850€. Mit Batteriewechselrichter und Installation ist man weit unter 2000 €.
KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021 - Hyundai Inster 42kWh "Trend" bestellt

Spenden für die ukrainische Armee

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Odanez
read
Also mir würde ja so ein Gerät ja reichen, falls man den auch ohne PV nutzen kann: https://greensolar.de/produkt/plug-play ... her-22-kwh

Mit der App-Steuerung wird man dann wohl manuell den zwischen Lade- und Entlademodus wechseln können. Dazu gehört halt tägliche Interaktion, aber immerhin besser als 7000€...
50€ Neukundenrabatt im Tibber Store: https://invite.tibber.com/ys75xqey
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
read
Woher kommen die 7000€ als Vergleich?!

Du hast schon gelesen das man das für weniger in professioneller bekommt?
  • 3 kW Batteriewechselrichter Solis SOL-3.0K-RAI-48ES-5G-AC-EU 540 €
  • Anschluß Elektriker: ~ 310 € (davon kann mein Elektriker fast einen ganzen Tag basteln)

-------------------------------------------------------
1500 €

und damit richtig angeschlossen inkl. 3 Phasenzähler der den Hausverbrauch im Auge hat.

Der Solis Wechselrichter lässt sich per App ebenfalls in Tibber einbinden.
Zuletzt geändert von Ambi Valent am Mo 2. Okt 2023, 11:57, insgesamt 9-mal geändert.
KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021 - Hyundai Inster 42kWh "Trend" bestellt

Spenden für die ukrainische Armee

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Odanez
read
@Ambi Valent Wenn man die Powerwall von Tibber mit knapp 7kWh kaufen will...
Wie gesagt, 7kWh brauche ich nicht, 2kWh reichen auch, und da wäre so ein tragbares Gerät, was man an die Schukosteckdose stecken kann ausreichend. Keine Installationskosten notwendig.
50€ Neukundenrabatt im Tibber Store: https://invite.tibber.com/ys75xqey
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16255
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 574 Mal
  • Danke erhalten: 5187 Mal
read
Nein, dieser Speicher (Green Solar: ) hat keinen Wechselrichter sondern verwendet diesen von dem Balkonkraftwerk mit. Auf DC Seite wird die Energie aus der PV aufgenommen und DC auch wieder an den Balkonkraftwerk Wechselrichter zugeführt. AC-seitig hast du nur einen Anschluss ins Netz.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Odanez
read
@AbRiNgOi Dachte ich mir, dass das so einfach nicht geht. Aber vielleicht gibt es ja eine jetzt schon preiswerte und praktikable Lösung, die im Idealfall auch einfach Plug-and-play ist.
50€ Neukundenrabatt im Tibber Store: https://invite.tibber.com/ys75xqey
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

Tom7
  • Beiträge: 3118
  • Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
  • Hat sich bedankt: 510 Mal
  • Danke erhalten: 755 Mal
read
dr_big hat geschrieben:
Rangarid hat geschrieben: Gibt es doch schon:
https://tibber.com/de/homevolt
Einfach mal ganz grob überschlagen:
- jeden Tag 2kWh zur Peak-Zeit Früh/Abend mit billigerem Bezug gepuffert
- macht 700kWh/Jahr
- bei einer Einsparung von 30ct/kWh ca. 200€ Einsparung pro Jahr

Wenn sich das in 10 Jahren rechnen soll, dann darf der Pufferspeicher max 2000€ kosten.
Richtig und rechne noch einen Zinssatz für das eingesetze Kapital ein ... je nachdem wie man den ansetzt, rechnet sich das nie.

Re: Tibber Stromanbieter Start-Up

egn
  • Beiträge: 835
  • Registriert: So 2. Okt 2016, 13:12
  • Hat sich bedankt: 213 Mal
  • Danke erhalten: 350 Mal
read
Nimmt man an dass so ein System im Schnitt an 200 Tagen rund 2 kWh/Tag verschieben kann und dann eine Lebensdauer von 10 Jahren hat, so kann das System über die 10 Jahre Lebensdauer rund 4000 kWh verschieben.

Selbst wenn man den Preis für so eine Standalone-Lösung von 1.500 € annimmt (was ich bei einer durchschnittlichen Installation für einen Normalbürger als völlig unrealistisch finde, insbesondere wenn er auch noch die Programmierung beauftragen muss), dann kommt man auf Kosten von 37,5 ct/kWh.

Eine solche Spanne hat man in bei Börsenpreisen in der Regel nicht zwischen niedrigstem und höchsten Börsenpreis, schon gar nicht täglich. Eine solche Speicherlösung wird interessant wenn die kWh durch den Speicher weniger als 10 ct kostet. Dazu muss erst Mal die die ganze Technik ein Vielfaches länger halten, also die Hersteller auch eine Garantie von 20-30 Jahre geben, ähnlich wie bei PV-Modulen.

Man sollte auch nicht vergessen dass die Volatilität der Börsenpreise bei weiterem EE Ausbau langfristig nicht unbegrenzt zunimmt, sondern dass es viel günstigere Lösungen zur Nutzung günstiger Strompreise als Speicher gibt, wie eben die einfache Lastverschiebung wie beim Laden von Elektroautos. Im günstigsten Fall kostet das gar nichts, weil man das Auto einfach auf die günstige Zeit programmiert, und wenn man so was wie Tibber nimmt dann geht das sogar noch automatisch. Es gibt ja welche die schon bei den Kosten des Pulse nach Schnäppchen suchen, da sollen die noch mit 1.500 € eine Wette auf die Zukunft eingehen?

Davon abgesehen dass die Folge davon ist dass damit mit solchen Lösung wie oben vorgeschlagen auch noch eine Menge wertvolle EE-Energie durch Verluste verschwendet. Meiner Meinung nach ist das eher was um das eigene Ego zu befördern als die Energiewende. Solange es nicht wirklich EE-Überschüsse sind, d.h. mehr als 100 % des Leistungsbedarfs durch EE gedeckt werden könnte, machen solche Kleinspeicher keinen Sinn, sondern sorgen nur dafür dass durch die konventionellen Kraftwerke mehr CO2 ausgestoßen wird.

Jede direkt eingespeiste PV kWh verdrängt eine 600 - 1100 gCO2 aus Gas- und Kohlekraftwerken.

Die aktuell beste Lösung ist immer noch die Verschiebung von Lasten in die Zeiten hoher EE-Erzeugung mit Hilfe von Tibber und Co, auch wenn das weniger Einfluss auf den gesamten CO2 Ausstoß hat, sondern viel mehr dem regionalen Netz hilft eine hohe Einspeisung besser zu verkraften.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag