Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
- Profil
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 20:31
- Wohnort: Landkreis Würzburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Verbraucherschützer begrüßen Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
20. Dezember 2019, 13:04 Uhr Quelle: AFP
Leipzig (AFP) Bei Elektrofahrzeugen werden die Batterien zur Senkung des Kaufpreises häufig vermietet - dieses Geschäftsmodell darf Verbraucher aber nicht in unzulässiger Weise benachteiligen. Wie die Verbraucherzentrale Sachsen am Freitag mitteilte, gab das Landgericht Düsseldorf den Verbraucherschützern recht und untersagte eine strittige Vertragsklausel zur Fernabschaltung von Batterien für E-Autos durch den Vermieter.
https://www.zeit.de/news/2019-12/20/ver ... -batterien
20. Dezember 2019, 13:04 Uhr Quelle: AFP
Leipzig (AFP) Bei Elektrofahrzeugen werden die Batterien zur Senkung des Kaufpreises häufig vermietet - dieses Geschäftsmodell darf Verbraucher aber nicht in unzulässiger Weise benachteiligen. Wie die Verbraucherzentrale Sachsen am Freitag mitteilte, gab das Landgericht Düsseldorf den Verbraucherschützern recht und untersagte eine strittige Vertragsklausel zur Fernabschaltung von Batterien für E-Autos durch den Vermieter.
https://www.zeit.de/news/2019-12/20/ver ... -batterien
Zoe 01.2015
Anzeige
Re: Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
- Profil
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 20:31
- Wohnort: Landkreis Würzburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
es geht um Renault, wer hätte das gedacht
https://www.verbraucherzentrale-sachsen ... e-sa-42955
Erfolg gegen RCI Banque S.A.
Pressemitteilung vom 20.12.2019
Landgericht Düsseldorf untersagt Vertragsklausel zur Fernabschaltung von Autobatterien
Dem Klima zu Liebe bedarf es neuer Mobilitätskonzepte, weshalb auch der Elektromobilität aktuell eine zentrale Rolle zukommt. Dass in diesem Zusammenhang neue Geschäftsmodelle entstehen, wundert nicht. Doch dürfen diese Verbraucher aus Sicht der Verbraucherzentrale Sachsen nicht in unzulässiger Weise benachteiligen.
Das Landgericht Düsseldorf gab den Verbraucherschützern nun Recht. Das Gericht untersagte der RCI Banque S.A. – als Vermieterin von Batterien für Elektrofahrzeuge des Automobilherstellers Renault – die Verwendung einer strittigen Vertragsklausel. Diese räumte dem Anbieter im Falle einer anbieterseitigen außerordentlichen Kündigung ein, die Wiederauflademöglichkeit der Autobatterie nach einer Ankündigungsfrist zu sperren. Dies hätte zur Folge gehabt, dass dadurch die Nutzung des gesamten Fahrzeugs beeinträchtigt werden konnte.
„Man stelle sich die Situation vor, in dem eine Familie in den Urlaub fährt und an der Ladestation dann eine böse Überraschung erlebt, weil der Ladevorgang nicht mehr möglich ist.“, erklärt Stefanie Siegert von der Verbraucherzentrale Sachsen.
„Ist der Vermieter einer Wohnung der Meinung, den Mieter außerordentlich kündigen zu können, kann er auch nicht einfach das Schloss austauschen“, so Siegert weiter.
Unabhängig von der schuldrechtlichen Ausgangslage, darf die Vermieterin nach Auffassung der Verbraucherzentrale Sachen per vorformulierter Vertragsklausel die Besitzrechte des Mieters nicht aushöhlen.
Diese Auffassung teilte ebenso das Landgericht Düsseldorf mit Urteil vom 11.12.2019 AZ.: 12 O 63/19. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
https://www.verbraucherzentrale-sachsen ... e-sa-42955
Erfolg gegen RCI Banque S.A.
Pressemitteilung vom 20.12.2019
Landgericht Düsseldorf untersagt Vertragsklausel zur Fernabschaltung von Autobatterien
Dem Klima zu Liebe bedarf es neuer Mobilitätskonzepte, weshalb auch der Elektromobilität aktuell eine zentrale Rolle zukommt. Dass in diesem Zusammenhang neue Geschäftsmodelle entstehen, wundert nicht. Doch dürfen diese Verbraucher aus Sicht der Verbraucherzentrale Sachsen nicht in unzulässiger Weise benachteiligen.
Das Landgericht Düsseldorf gab den Verbraucherschützern nun Recht. Das Gericht untersagte der RCI Banque S.A. – als Vermieterin von Batterien für Elektrofahrzeuge des Automobilherstellers Renault – die Verwendung einer strittigen Vertragsklausel. Diese räumte dem Anbieter im Falle einer anbieterseitigen außerordentlichen Kündigung ein, die Wiederauflademöglichkeit der Autobatterie nach einer Ankündigungsfrist zu sperren. Dies hätte zur Folge gehabt, dass dadurch die Nutzung des gesamten Fahrzeugs beeinträchtigt werden konnte.
„Man stelle sich die Situation vor, in dem eine Familie in den Urlaub fährt und an der Ladestation dann eine böse Überraschung erlebt, weil der Ladevorgang nicht mehr möglich ist.“, erklärt Stefanie Siegert von der Verbraucherzentrale Sachsen.
„Ist der Vermieter einer Wohnung der Meinung, den Mieter außerordentlich kündigen zu können, kann er auch nicht einfach das Schloss austauschen“, so Siegert weiter.
Unabhängig von der schuldrechtlichen Ausgangslage, darf die Vermieterin nach Auffassung der Verbraucherzentrale Sachen per vorformulierter Vertragsklausel die Besitzrechte des Mieters nicht aushöhlen.
Diese Auffassung teilte ebenso das Landgericht Düsseldorf mit Urteil vom 11.12.2019 AZ.: 12 O 63/19. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zoe 01.2015
Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
- Profil
- Beiträge: 1308
- Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
- Wohnort: Würzburg
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danke erhalten: 106 Mal
Oh, interessant!
Es wurden ja auch schon Batterien gesperrt wo der Importeur irgendeine Gebühr nicht an Renault gezahlt hatte und der Käufer diese dann noch zusätzlich zum Kaufpreis nachzahlen durfte um aus der Erpressung wieder freizukommen.
Ob damit auch die entsprechende Klausel in meinem unterschriebenen Vertrag nichtig wird? Oder gilt das nur für neue Verträge?
Es wurden ja auch schon Batterien gesperrt wo der Importeur irgendeine Gebühr nicht an Renault gezahlt hatte und der Käufer diese dann noch zusätzlich zum Kaufpreis nachzahlen durfte um aus der Erpressung wieder freizukommen.
Ob damit auch die entsprechende Klausel in meinem unterschriebenen Vertrag nichtig wird? Oder gilt das nur für neue Verträge?
ZOE Q210 Intens
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Re: Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
- Profil
- Beiträge: 1200
- Registriert: Mo 10. Sep 2018, 13:31
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 170 Mal
Bin entsetzt - ZOEs verkauft, die Neubesitzer haben sich wochenlang geweigert, den Mietvertrag umzuschreiben, obwohl im Kaufvertrag und durch Renault-Bank-MietwechselFormular mit deren Unterschrift bestätigt. Mahnung, Mahnung, Drohung mit Amtsgericht - nichts half.
Übliche Ausreden aus der Kiste: "das macht mein Mann, darum kümmere mich nicht", "wir haben so viel zu tun", "ein Kind ist krank geworden", "Überstunden, keine Zeit".
Renault-Bank: "Sie zahlen so lange, bis der Neubesitzer...eine Zahlung veranlaßt"
Ich: Entzug der Abbuchungsrechte
Renault-Bank: "droht mit Abschaltung"
Hat beim Neubesitzer geholfen. Zu meinen Lasten: 2 Monatsmieten geschnorrt.
Übliche Ausreden aus der Kiste: "das macht mein Mann, darum kümmere mich nicht", "wir haben so viel zu tun", "ein Kind ist krank geworden", "Überstunden, keine Zeit".
Renault-Bank: "Sie zahlen so lange, bis der Neubesitzer...eine Zahlung veranlaßt"
Ich: Entzug der Abbuchungsrechte
Renault-Bank: "droht mit Abschaltung"
Hat beim Neubesitzer geholfen. Zu meinen Lasten: 2 Monatsmieten geschnorrt.
ZOE; I3
Re: Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
- Profil
- Beiträge: 1308
- Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
- Wohnort: Würzburg
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danke erhalten: 106 Mal
Naja aus „Droht mit Abschaltung“ wird in so einem Fall dann halt „Droht mit Zurücknahme (Ausbau) der Batterie, ggf. durch Gerichtsvollzieher“, da wird die Bank sich schon was einfallen lassen. Aber das geht dann halt nur auf offiziellem rechtsstaatlichem Wege und nicht durch „Wegelagerei“.
ZOE Q210 Intens
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Re: Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
- Profil
- Beiträge: 603
- Registriert: Fr 15. Jan 2016, 16:31
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danke erhalten: 85 Mal
Das Urteil hat bislang keine Rechtskraft erlangt. Lt. Auskunft der Verbraucherzentrale Sachsen hat Renault gegen das Urteil Berufung eingelegt.Gerhard, OA hat geschrieben: ↑ Verbraucherschützer begrüßen Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
20. Dezember 2019, 13:04 Uhr Quelle: AFP
Leipzig (AFP) Bei Elektrofahrzeugen werden die Batterien zur Senkung des Kaufpreises häufig vermietet - dieses Geschäftsmodell darf Verbraucher aber nicht in unzulässiger Weise benachteiligen. Wie die Verbraucherzentrale Sachsen am Freitag mitteilte, gab das Landgericht Düsseldorf den Verbraucherschützern recht und untersagte eine strittige Vertragsklausel zur Fernabschaltung von Batterien für E-Autos durch den Vermieter.
https://www.zeit.de/news/2019-12/20/ver ... -batterien
Re: Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
Hier das Urteil: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/lgs/dues ... 91211.html
Gibt es irgend einen bekannten Fall (egal ob Renault oder anderen Hersteller) in dem wirklich einer Person gegen ihren Willen ihr Eigentumsfahrzeug beschlagnahmt wurde, die Antriebsbatterie gegen ihren Willen ausgebaut wurde und das Fahrzeug später ohne Antriebsbatterie bei ihr wieder hin gestellt wurde?
Die dürfen dein Eigentum (das Auto, nicht die Batterie) grundsätzlich nicht einfach wegnehmen.DiLeGreen hat geschrieben: ↑ Naja aus „Droht mit Abschaltung“ wird in so einem Fall dann halt „Droht mit Zurücknahme (Ausbau) der Batterie, ggf. durch Gerichtsvollzieher“, da wird die Bank sich schon was einfallen lassen. Aber das geht dann halt nur auf offiziellem rechtsstaatlichem Wege und nicht durch „Wegelagerei“.
Gibt es irgend einen bekannten Fall (egal ob Renault oder anderen Hersteller) in dem wirklich einer Person gegen ihren Willen ihr Eigentumsfahrzeug beschlagnahmt wurde, die Antriebsbatterie gegen ihren Willen ausgebaut wurde und das Fahrzeug später ohne Antriebsbatterie bei ihr wieder hin gestellt wurde?
Re: Urteil gegen Fernabschaltung von E-Auto-Batterien
- Profil
- Beiträge: 667
- Registriert: Di 29. Sep 2015, 21:00
- Wohnort: DE-49716 Meppen
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 79 Mal
Wenn man die Raten für den Autokredit nicht bedient, dann kann die Bank einem das Auto ja auch nicht stilllegen.
Sie können sich aber einen Vollstreckungstitel beim Amtsgericht holen und über einen Gerichtsvollzieher eintreiben lassen.
Der Gerichtsvollzieher ist dann berechtigt, das Auto zu pfänden und notfalls zu versteigern.
Wenn die Renault-Bank also die Miete für den Akku haben möchte, dann müssen sie den Weg über das Amtsgericht wählen.
Es ist zwar ein mühsamer Weg, aber der rechtssichere.
Ich hatte auch schon einmal das Vergnügen, eine Forderung mit Hilfe eines Gerichtsvollziehers eintreiben zu lassen.
Da bedarf es viel Geduld, weil entsprechende Fristen gesetzt und abgewartet werden müssen.
Wenn einem dann noch eine Pandemie mit Lockdown dazwischenkommt, dann kann sich sowas auch schonmal um knapp ein Jahr verzögern, bis es auf dem eigenen Konto klingelt.
Aber ich sah es positiv: Wo bekommt man noch 5% über Basiszins für sein Geld?
Sie können sich aber einen Vollstreckungstitel beim Amtsgericht holen und über einen Gerichtsvollzieher eintreiben lassen.
Der Gerichtsvollzieher ist dann berechtigt, das Auto zu pfänden und notfalls zu versteigern.
Wenn die Renault-Bank also die Miete für den Akku haben möchte, dann müssen sie den Weg über das Amtsgericht wählen.
Es ist zwar ein mühsamer Weg, aber der rechtssichere.
Ich hatte auch schon einmal das Vergnügen, eine Forderung mit Hilfe eines Gerichtsvollziehers eintreiben zu lassen.
Da bedarf es viel Geduld, weil entsprechende Fristen gesetzt und abgewartet werden müssen.
Wenn einem dann noch eine Pandemie mit Lockdown dazwischenkommt, dann kann sich sowas auch schonmal um knapp ein Jahr verzögern, bis es auf dem eigenen Konto klingelt.
Aber ich sah es positiv: Wo bekommt man noch 5% über Basiszins für sein Geld?

Gruß, Kellergeist2
Tesla Model S 85 / Kia e-Soul Spirit 64 kWh
Tesla Model S 85 / Kia e-Soul Spirit 64 kWh
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Widerruf von Leasingverträgen nach EuGH-Urteil vom 26.03.2020
von yoyo » Fr 10. Apr 2020, 14:44 » in Elektroauto Leasing -
Letzter Beitrag von Naheris
Mi 15. Apr 2020, 08:53
-
Widerruf von Leasingverträgen nach EuGH-Urteil vom 26.03.2020
-
-
Batterien, Stacks, Zellen und andere Teilebörse
von JMK2020 » So 10. Mai 2020, 01:00 » in fortwo ed - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von JMK2020
Fr 17. Jul 2020, 12:32
-
Batterien, Stacks, Zellen und andere Teilebörse
-
-
Garantie MB PHEV (A250e) auf Batterien
von eScenCe » Fr 30. Okt 2020, 09:46 » in Mercedes-Benz - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von sheridan
Fr 30. Okt 2020, 16:42
-
Garantie MB PHEV (A250e) auf Batterien
-
-
Lohnt sich momentan ein E-Auto als günstiges Auto in CH?
von hofkulus » Mo 27. Jul 2020, 14:07 » in Elektroauto Kaufen -
Letzter Beitrag von hofkulus
Fr 7. Aug 2020, 00:32
-
Lohnt sich momentan ein E-Auto als günstiges Auto in CH?
-
-
Schlüssel im Auto gelassen
von Jochen2003 » Do 5. Mär 2020, 08:54 » in Ampera-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Jochen2003
Do 5. Mär 2020, 19:17
-
Schlüssel im Auto gelassen