Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
- Profil
- Beiträge: 339
- Registriert: Fr 23. Okt 2015, 14:10
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danke erhalten: 57 Mal
Hallo,
Ist es umweltfreundlicher mit der Eisenbahn zu fahren, oder mit dem Elektroauto?
Ich würde dazu gerne den Stromverbrauch je Person und 100 km vergleichen (bewusst nur vom Betrieb, ohne irgendwelche CO2 Rucksäcke von sämtlicher Infrastruktur zu berücksichtigen).
Elektroauto:
Ich nehme einen Ioniq Facelift mit 16 kwh/100 km an (Schätzung für gemischten Verbrauch, inkl. Ladeverluste).
Bei einer Person im Auto wären der Verbrauch also 16 kwh/100 Pkm
bei 2 Personen: 8 kwh/100 Pkm
bei 4 Personen: 4 kwh/100 Pkm
Eisenbahn:
Es ist auf die Schnelle gar nicht so einfach den Stromverbrauch zu ermitteln, weil unterschiedliche Bahntypen (Nahverkehr, Fernverkehr, Straßenbahn, U-Bahn) einen unterschiedlichen Verbrauch haben, und dann auch die Auslastung extrem stark schwankt (von überfüllt bis fast leer).
Quellen die ich gefunden habe:
12,1 kwh/100 Pkm (Deutsche Quelle)
https://www.forschungsinformationssyste ... is/342234/
10,6 kwh/100 Pkm (Schweizer Quelle)
https://www.energie-gedanken.ch/2019/ei ... eisenbahn/
11 kwh/100 Pkm (Österreichische Quelle)
http://www.gsv.co.at/wp-content/uploads ... 202017.pdf
---
Aufgrund dieser Daten sehe ich einen klaren Vorteil beim Elektroauto, sobald mindestens 2 Personen im Auto sitzen. Sogar Autos mit 20+ kwh/100km schlagen dann die Bahn.
Wie seht ihr das? Habe ich etwas wesentliches vergessen?
lg Thomas
Ist es umweltfreundlicher mit der Eisenbahn zu fahren, oder mit dem Elektroauto?
Ich würde dazu gerne den Stromverbrauch je Person und 100 km vergleichen (bewusst nur vom Betrieb, ohne irgendwelche CO2 Rucksäcke von sämtlicher Infrastruktur zu berücksichtigen).
Elektroauto:
Ich nehme einen Ioniq Facelift mit 16 kwh/100 km an (Schätzung für gemischten Verbrauch, inkl. Ladeverluste).
Bei einer Person im Auto wären der Verbrauch also 16 kwh/100 Pkm
bei 2 Personen: 8 kwh/100 Pkm
bei 4 Personen: 4 kwh/100 Pkm
Eisenbahn:
Es ist auf die Schnelle gar nicht so einfach den Stromverbrauch zu ermitteln, weil unterschiedliche Bahntypen (Nahverkehr, Fernverkehr, Straßenbahn, U-Bahn) einen unterschiedlichen Verbrauch haben, und dann auch die Auslastung extrem stark schwankt (von überfüllt bis fast leer).
Quellen die ich gefunden habe:
12,1 kwh/100 Pkm (Deutsche Quelle)
https://www.forschungsinformationssyste ... is/342234/
10,6 kwh/100 Pkm (Schweizer Quelle)
https://www.energie-gedanken.ch/2019/ei ... eisenbahn/
11 kwh/100 Pkm (Österreichische Quelle)
http://www.gsv.co.at/wp-content/uploads ... 202017.pdf
---
Aufgrund dieser Daten sehe ich einen klaren Vorteil beim Elektroauto, sobald mindestens 2 Personen im Auto sitzen. Sogar Autos mit 20+ kwh/100km schlagen dann die Bahn.
Wie seht ihr das? Habe ich etwas wesentliches vergessen?
lg Thomas
Hyundai Ioniq Electric Facelift - Iron Grey - Level 5 - seit 12.3.2020
Anzeige
Re: Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
- Profil
- Beiträge: 3837
- Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 990 Mal
Das, was du absichtlich weggelassen hast

Zudem: Man könnte natürlich schon sagen, dass zukünftig nur noch in die Stadt gefahren werden darf, wenn mindestens zwei Personen im Fahrzeug sitzen...
Oder mit anderen Worten: da die meisten alleine im Auto sitzen und du noch eines der effizientesten Modelle gewählt hast ist der Zug deutlich besser...
Allerdings glaube ich, dass die Tram zukünftig ein Problem im Vergleich mit einem Elektrobus bekommt...
Zuletzt geändert von Super-E am Fr 22. Nov 2019, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
Re: Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
- Profil
- Beiträge: 11796
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 459 Mal
- Danke erhalten: 3078 Mal
Ja das stimmt so in etwa. Wenn mn sich diversen Klima Apps bedient kommt etwas vergleichbares heraus.
Zwei Anmerkungen:
Die österreichische Bahn ist tatsächlich Klimafreundlicher als die Deutsche, aus drei Gründen: Weniger Diesel Anteil, Strom aus eigenen Wasserkraftwerken und höhere Auslastung. Wenn man auf kWh vergleicht und nicht auf CO2 fällt das aber nicht so auf.
Auch der Fernreisebus steht gar nicht schlecht da, vor allem wenn dieser immer gut ausgelastet ist. (gerade mal doppelt soviel wie die Bahn, also entsprechend dem ein Personen EV) Da kommen wir jetzt zu einem Problem, welches in Vorarlberg zwei Schüler auf die Palme gebracht hat, welche in einer Ortschaft leben, die Experimentell über Monate mit dem CO2 Ausstoß vom Pariser Klimaabkommen leben wollten. Der Grund warum die beiden es nicht geschafft haben war der Schulbus, die waren echt gefrußtet, weil sie sich sehr angestrengt haben.
Dazu meine Überlegung: Was kann der Schüler dafür, wenn der Bus in der Region nicht ausgelastet ist? Wenn man die Busse ansieht, wie sich die Schüler vor 8 Uhr da hineinpressen ist es wirklich unfair die Unterauslastung der restlichen Stunden in den überfüllten Schülerbus hinein zu rechnen.
Ich bin dafür die Schülerbusse getrennt von Linien Bussen zu rechnen auch wenn diese im Linienbetrieb fahren, allerdings die Zahlen die dann auf den Normalbetrieb kommen, werden erschreckend sein.
Um aber beim Thema zu bleiben: Wenn man die Lebensdauer eines Zuges mit der eines BEV Vergleicht... Auch der BEV ist halt Luxus. Oder Freiheit, wie immer man es sehen will, die Bahn ist ein Erfolgskonzept.
Zwei Anmerkungen:
Die österreichische Bahn ist tatsächlich Klimafreundlicher als die Deutsche, aus drei Gründen: Weniger Diesel Anteil, Strom aus eigenen Wasserkraftwerken und höhere Auslastung. Wenn man auf kWh vergleicht und nicht auf CO2 fällt das aber nicht so auf.
Auch der Fernreisebus steht gar nicht schlecht da, vor allem wenn dieser immer gut ausgelastet ist. (gerade mal doppelt soviel wie die Bahn, also entsprechend dem ein Personen EV) Da kommen wir jetzt zu einem Problem, welches in Vorarlberg zwei Schüler auf die Palme gebracht hat, welche in einer Ortschaft leben, die Experimentell über Monate mit dem CO2 Ausstoß vom Pariser Klimaabkommen leben wollten. Der Grund warum die beiden es nicht geschafft haben war der Schulbus, die waren echt gefrußtet, weil sie sich sehr angestrengt haben.
Dazu meine Überlegung: Was kann der Schüler dafür, wenn der Bus in der Region nicht ausgelastet ist? Wenn man die Busse ansieht, wie sich die Schüler vor 8 Uhr da hineinpressen ist es wirklich unfair die Unterauslastung der restlichen Stunden in den überfüllten Schülerbus hinein zu rechnen.
Ich bin dafür die Schülerbusse getrennt von Linien Bussen zu rechnen auch wenn diese im Linienbetrieb fahren, allerdings die Zahlen die dann auf den Normalbetrieb kommen, werden erschreckend sein.
Um aber beim Thema zu bleiben: Wenn man die Lebensdauer eines Zuges mit der eines BEV Vergleicht... Auch der BEV ist halt Luxus. Oder Freiheit, wie immer man es sehen will, die Bahn ist ein Erfolgskonzept.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
- Profil
- Beiträge: 3837
- Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 990 Mal
Man darf aber auch nicht vergessen, dass ein ICE von München nach Berlin deutlich schneller unterwegs ist als das Vergleichselektroauto. Wenn man jetzt mit einem TESLA so fährt, dass man in der gleichen Zeit ankommt, dann ist das aber mit den 16kWh nicht machbar... Es gibt natürlich fälle in denen sich das umdreht. Deshalb ist ein EV ja auch sinnvoll...
Trotzdem ist ja der Individualverkehr in Städten ein Problem an sich. Zu dem Umweltproblem - wegen der hohen Ressourcenverwendung, die auch viel Energie benötigt - verstopft es die Straßen - auf der Fahrradfahrer noch deutlich Klima schondender unterwegs sein könnten. (das könnten übrigens auch die frustrierten Schüler).
Die tatsächliche Frage nach der zukünftigen Sinnhaftigkeit muss sich aber die Tram stellen, denn der Elektrobus erfüllt den gleichen Sekundärnutzen...
Trotzdem ist ja der Individualverkehr in Städten ein Problem an sich. Zu dem Umweltproblem - wegen der hohen Ressourcenverwendung, die auch viel Energie benötigt - verstopft es die Straßen - auf der Fahrradfahrer noch deutlich Klima schondender unterwegs sein könnten. (das könnten übrigens auch die frustrierten Schüler).
Die tatsächliche Frage nach der zukünftigen Sinnhaftigkeit muss sich aber die Tram stellen, denn der Elektrobus erfüllt den gleichen Sekundärnutzen...
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
Re: Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
- Profil
- Beiträge: 920
- Registriert: So 20. Okt 2019, 08:31
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 148 Mal
Metall auf Metall ist besser als Gummi auf Asphalt, außerdem kommt der Zug ohne Akkus aus, die Bahn müsste also effizienter sein. Es wäre fair mit einem vollen Zug zu rechnen und das dann auf den Einzelnen umzurechnen. Ein fast leerer Dieseltriebwagen dürfte rechnerisch natürlich schlechter sein, als jemand im eigenen PKW.
Gibt ja Leute denen der Individualverkehr grundsätzlich ein Dorn im Auge ist, aber einfach mal überlegen wieviel (unausgelasteten) ÖPNV es gäbe, wenn man auch in den hinterletzten Dörfen 24/7 Mobilität gewährleisten wollte.
Gibt ja Leute denen der Individualverkehr grundsätzlich ein Dorn im Auge ist, aber einfach mal überlegen wieviel (unausgelasteten) ÖPNV es gäbe, wenn man auch in den hinterletzten Dörfen 24/7 Mobilität gewährleisten wollte.
Hybride aller Art sind die Zukunft, reine Batterie-Autos für die Masse sind für mich eine ökonomische und ökologische Sackgasse.
Re: Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
- Profil
- Beiträge: 339
- Registriert: Fr 23. Okt 2015, 14:10
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danke erhalten: 57 Mal
Ich denke sowohl der Individualverkehr als auch der ÖPNV/Linienverkehr haben ihr Berechtigung.
Ich war viele Jahre begeisterter Bahnfahrer - als Single. Seit ich mit Kleinkind, schwangerer Partnerin und dem notwendigen Gepäck speziell die Deutsche Bahn näher kennenlernen durfte nicht mehr so (als Österreicher an der Westbahnstrecke ist man moderne Bahnhöfe mit Aufzügen und vor allem fahrende Züge gewöhnt, das konnte die Deutsche Bahn zwischen Salzburg und München nicht durchgehend bieten).
Grob würde ich sagen: In Städten und für Alleinreisende ist der ÖPNV (oft) wesentlich besser, allein schon wegen dem Platzverbrauch (furchtbar bei Autos). In ländlicher Gegend sind Autos wesentlich besser, besonders wenn sie auch mit einer ganzen Familie "ausgelastet" sind. Es ist ein Trauerspiel wenn man der leeren Straßenbahn oder den leeren Bussen hier zusehen muss. Aber wer außer Schülern soll die in den 5-12k Einwohner Städten/Gemeinden hier am Land auch nutzen? Da fährt an Werktagen alle 2 Stunden mal ein Bus, und Sonntags seltener - deshalb hat jede Familie 1-2 Autos herumstehen um mobil zu sein.
Es ist wirklich interessant zu sehen, dass E-Autos nun beim Verbrauch die Bahn überholen. Das könnte bei Bussen so weitergehen, in ein paar Jahren fahren wohl die ersten Langstreckenbusse herum.
Die Bahn muss wohl auch effizienter werden um da mithalten zu können, etwa genauer planen wann welches Wagenmaterial unterwegs ist, um besser ausgelastet zu sein. Denn die beste Effizienz beim Rollwiderstand (Schiene vs. Straße) hilft nichts wenn die tonnenschweren Waggons leer durch die Gegend fahren.
Ich war viele Jahre begeisterter Bahnfahrer - als Single. Seit ich mit Kleinkind, schwangerer Partnerin und dem notwendigen Gepäck speziell die Deutsche Bahn näher kennenlernen durfte nicht mehr so (als Österreicher an der Westbahnstrecke ist man moderne Bahnhöfe mit Aufzügen und vor allem fahrende Züge gewöhnt, das konnte die Deutsche Bahn zwischen Salzburg und München nicht durchgehend bieten).
Grob würde ich sagen: In Städten und für Alleinreisende ist der ÖPNV (oft) wesentlich besser, allein schon wegen dem Platzverbrauch (furchtbar bei Autos). In ländlicher Gegend sind Autos wesentlich besser, besonders wenn sie auch mit einer ganzen Familie "ausgelastet" sind. Es ist ein Trauerspiel wenn man der leeren Straßenbahn oder den leeren Bussen hier zusehen muss. Aber wer außer Schülern soll die in den 5-12k Einwohner Städten/Gemeinden hier am Land auch nutzen? Da fährt an Werktagen alle 2 Stunden mal ein Bus, und Sonntags seltener - deshalb hat jede Familie 1-2 Autos herumstehen um mobil zu sein.
Es ist wirklich interessant zu sehen, dass E-Autos nun beim Verbrauch die Bahn überholen. Das könnte bei Bussen so weitergehen, in ein paar Jahren fahren wohl die ersten Langstreckenbusse herum.
Die Bahn muss wohl auch effizienter werden um da mithalten zu können, etwa genauer planen wann welches Wagenmaterial unterwegs ist, um besser ausgelastet zu sein. Denn die beste Effizienz beim Rollwiderstand (Schiene vs. Straße) hilft nichts wenn die tonnenschweren Waggons leer durch die Gegend fahren.
Hyundai Ioniq Electric Facelift - Iron Grey - Level 5 - seit 12.3.2020
Re: Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
- Profil
- Beiträge: 2787
- Registriert: Do 15. Aug 2013, 06:27
- Wohnort: Heppenheim (Bergstrasse)
- Hat sich bedankt: 565 Mal
- Danke erhalten: 572 Mal
Ein mit 500 Personen besetzter Zug braucht auf 100 km also 6 Mwh Strom?thomas1215 hat geschrieben: ↑ 12,1 kwh/100 Pkm (Deutsche Quelle)
https://www.forschungsinformationssyste ... is/342234/
Sion reserviert
Aktuell Zoe Intens mit AHK von Wolf
Aktuell Zoe Intens mit AHK von Wolf
Re: Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
- Profil
- Beiträge: 11796
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 459 Mal
- Danke erhalten: 3078 Mal
nein natürlich nicht, aber ein mit 500 Personen besetzter Zug benötigt genauso viel Strom wie einer mit 10 Personen besetzter.Nichtraucher hat geschrieben: ↑Ein mit 500 Personen besetzter Zug braucht auf 100 km also 6 Mwh Strom?thomas1215 hat geschrieben: ↑ 12,1 kwh/100 Pkm (Deutsche Quelle)
https://www.forschungsinformationssyste ... is/342234/
Die Zaheln wurden hier, wenn ich es richtig verstehe aus dem Energieverbrauch der Züge in einem Jahr (2012?) dividiert durch die zurückgelegten Personenkilometer berechnet. Da sind dann alle Leerfahrten und auch die S-Bahn die fast Leer in der Nacht fährt dabei.
Da der Ev zwar recht viel herum steht, benötigt dieser aber weniger Leerfahrten. Das sieht bei einem Taxi gleich wieder anders aus.
Wenn man natürlich immer den Weg als Leer Fahrt rechnet, wenn Mami vom Kindergarten alleine nach Hause fährt....
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Stromverbrauch E-Auto vs. Eisenbahn
Solarmobil Verein
Aus eigener Erfahrung, hatte da mal eine Testfahrt.
Ein ICE der Baureihe 411 der DB AG in Doppeltratktion, also 14 Wagen, braucht von München nach Nürnberg mit "Vollgas" (also wirklich am Anschlag, wir haben getestet, ob man den Pantograph bei 230km/h wieder heben kann und er auch oben bleibt) rund 3500kWh Energie.
Sonstige Randbedingungen: Der Zug war leer, wir waren nur 4 Leute inklusive Tf.
In einen einzelnen 411er (7 Wagen) passen rund 385 Leute rein (ein paar mehr oder weniger, je nach Bauserie).
Die aktuelle Streckenlänge zwischen den Bahnhöfen beträgt 171km.
Gefälle berücksichtigen ...
Viel Spaß beim Rechnen.
Ein ICE der Baureihe 411 der DB AG in Doppeltratktion, also 14 Wagen, braucht von München nach Nürnberg mit "Vollgas" (also wirklich am Anschlag, wir haben getestet, ob man den Pantograph bei 230km/h wieder heben kann und er auch oben bleibt) rund 3500kWh Energie.
Sonstige Randbedingungen: Der Zug war leer, wir waren nur 4 Leute inklusive Tf.
In einen einzelnen 411er (7 Wagen) passen rund 385 Leute rein (ein paar mehr oder weniger, je nach Bauserie).
Die aktuelle Streckenlänge zwischen den Bahnhöfen beträgt 171km.
Gefälle berücksichtigen ...

Viel Spaß beim Rechnen.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Firmenwagen mit privat getragenen Stromkosten: Wie dem Finanzamt den Stromverbrauch und -kosten darlegen?
von zoppotrump » So 22. Aug 2021, 12:37 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Tiefschnee
Mo 27. Jun 2022, 13:16
-
Firmenwagen mit privat getragenen Stromkosten: Wie dem Finanzamt den Stromverbrauch und -kosten darlegen?
-
-
Juice Phaser Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus
von Goldmember » So 28. Nov 2021, 16:52 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von famili-kutsch
Mo 29. Nov 2021, 23:09
-
Juice Phaser Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus
-
-
Scheiben frei mit minimalem Stromverbrauch
von A.Q. » Di 28. Dez 2021, 13:39 » in Enyaq iV - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ePaulFTW
So 2. Jan 2022, 11:53
-
Scheiben frei mit minimalem Stromverbrauch
-
-
Kraftstoff- und Stromverbrauch: Jahresbilanz 2021
von Symetrie » Sa 1. Jan 2022, 12:14 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gerry67
Do 3. Feb 2022, 21:19
-
Kraftstoff- und Stromverbrauch: Jahresbilanz 2021
-
-
Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch
von electrostatic » Di 10. Mai 2022, 09:08 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von iOnier
Sa 18. Jun 2022, 11:39
-
Frage zur Öl-Raffination vs. Stromverbrauch