Elektrisch ins Skigebiet
Re: Elektrisch ins Skigebiet
- Profil
- Beiträge: 1424
- Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
- Wohnort: Würzburg
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 165 Mal
Wo mehrere Hundert Autos parken wird es dann auch mehrere Hundert Ladepunkte geben.
Derartige Skiorte sind ja Infrastrukturell meist ganz gut ausgebaut, wo Hotels, Lifte, Bergbahnen und Schneekanonen laufen, dort sind auch Ladepunkte wohl kein Problem...
Andere Lösungen wie z.B. Sammelparkplatz im Tal und Bus-Shuttle zum Berg gibts auch.
Derartige Skiorte sind ja Infrastrukturell meist ganz gut ausgebaut, wo Hotels, Lifte, Bergbahnen und Schneekanonen laufen, dort sind auch Ladepunkte wohl kein Problem...
Andere Lösungen wie z.B. Sammelparkplatz im Tal und Bus-Shuttle zum Berg gibts auch.
ZOE Q210 Intens
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Anzeige
Re: Elektrisch ins Skigebiet
- Profil
- Beiträge: 780
- Registriert: Mo 4. Feb 2019, 19:56
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 163 Mal
Ach Fake Schnee wird doch heute schon gut benutzt
Ansonsten, der ioniq hat halt relativ wenig Akku, dafür lädt er ja relativ flott. Das hier halt von Nachteil. Wenn ich den i3 vorklimatisiere komm ich auch im Winter mit moderatem Tempo 250-300 km weit, gerade im stockenden Reiseverkehr. Natürlich nicht nachts oder morgens um 4 bei 130
Re: Elektrisch ins Skigebiet
- Profil
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 3. Jan 2017, 13:58
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 178 Mal
Na ja, hier im Ruhrgebiet ist es eigentlich ähnlich: Winterberg sind rd. 125km (One-way). Mit der Zoe (ZE40) ohne Ladestopp nicht zu machen. Daher die letzten Jahre den Diesel genommen - dabei würd' schon 'ne Schuko reichen. Man ist ja lange genug vor Ort...
3/2017-6/2020 Zoe 40kWh
seit 7/2020 e-Soul 64kWh
seit 12/2020 e-Up! 32kWh
seit 7/2020 e-Soul 64kWh
seit 12/2020 e-Up! 32kWh
Re: Elektrisch ins Skigebiet
- Profil
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 3. Jun 2013, 12:23
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Das ist exakt der springende Punkt: Viele Argumente sind immer: Ach, Ladesäulen lohnen sich nicht, sind zu teuer. Dabei wären gerade auf Parkplätzen oft 10x Schuko besser, als 2x Schnellader.Ladesaeule hat geschrieben: ↑ dabei würd' schon 'ne Schuko reichen. Man ist ja lange genug vor Ort...
Jaguar I-Pace
Smart ForTwo EQ Cabrio
PV-Anlagen 4,64 kWp und 9,76 kWp
Smart ForTwo EQ Cabrio
PV-Anlagen 4,64 kWp und 9,76 kWp
Re: Elektrisch ins Skigebiet
- Profil
- Beiträge: 1960
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danke erhalten: 408 Mal
Genau, dort ist auch wieder das nächste Problem: an 22kW ist mein Ioniq nach 4h wieder voll, aber ein Skitag geht mindestens 6h. Mit Maingau wird das dann teuer. 3.7kW CEE blau wäre auch eine pragmatische Lösung.
Model 3 SR 60, A250e
Re: Elektrisch ins Skigebiet
- Profil
- Beiträge: 1960
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danke erhalten: 408 Mal
Sicher nicht, die Wintertemperaturen sind statistisch konstant geblieben.
https://youtu.be/tCXna2XBFiA
Model 3 SR 60, A250e
Re: Elektrisch ins Skigebiet
- Profil
- Beiträge: 8890
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 949 Mal
- Danke erhalten: 2320 Mal
Dann nimmt man halt in dem Fall nicht Maingau. Und es müssen ja auch nicht 22 kW für diesen Einsatzzweck sein. Typ 2 gibt es auch langsamer. Von Schuko oder CEE Neuinstallation halte ich kurz vor dem Jahr 2020 nichts mehr. Wir leben nicht mehr im Jahr 2010 und Ziel muss es sein, mit nur einem Kabel durch die Gegend fahren zu können. Mein Schuko Kabel verstaubt im Keller und das soll bitte auch so bleiben.

Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Elektrisch ins Skigebiet
- Profil
- Beiträge: 366
- Registriert: Fr 10. Mär 2017, 21:58
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Bei Wohnwagenstellplätzen geht es ja auch. Stromverteiler mit Münzeinwurf und CEE/Schuko-Dosen sind einfach zu realisieren.
Das klappt doch in der Hinsicht vielerorts prima.
Man muss nur endlich mal damit anfangen statt immer nur Bedenkenträger zu sein.
Sobald kritsche Mengen Elektrofahrzeuge auf der Straße sind, wird sich das zwangsläufig ergeben. Und bis dahin: vor Ort nachfragen, Bedarf anzeigen und auch dort mit dem Elektroauto auftauchen. Sonst heißt es immer wieder: "Hier war noch nie ein Elektroauto zu Besuch, das Strom benötigt hätte.".
Das ist leider das Los der Early Adopter, auch wenn der Begriff nun nach schon einigen Jahren Elektromobilität nicht mehr ganz zutreffend ist. Und ganz ehrlich: Wenn man die heutige Schnelladeinfrastruktur mit dem Stand vor zwei Jahren vergleiche, frage ich mich, warum ich mich bei damals einer handvoll Säulen in Sachsen überhaupt getraut habe ein BEV zu kaufen. Es ist die fehlende Start-Up-Einstellung, die Deutschland nicht anerzogen wurde. Man muss manchmal Wagnisse eingehen um voran zu kommen. Nur das ist auch ganz oben nicht angekommen und zieht sich damit quer durch alle Bevölkerungsschichten.
"Scheitern als Chance" und "Die Kunst vernetzt zu Denken" müssen Credo sein. Und dazu gehört auch, Wagnisse und Umdenken im Kleinen zu fördern. Polarisationen wie sie derzeit in der Gesellschaft in allen Gebieten anzutreffen sind und sich sogar weiter ausbreiten, helfen der Gesellschaft absolute nicht.
Das klappt doch in der Hinsicht vielerorts prima.
Man muss nur endlich mal damit anfangen statt immer nur Bedenkenträger zu sein.
Sobald kritsche Mengen Elektrofahrzeuge auf der Straße sind, wird sich das zwangsläufig ergeben. Und bis dahin: vor Ort nachfragen, Bedarf anzeigen und auch dort mit dem Elektroauto auftauchen. Sonst heißt es immer wieder: "Hier war noch nie ein Elektroauto zu Besuch, das Strom benötigt hätte.".
Das ist leider das Los der Early Adopter, auch wenn der Begriff nun nach schon einigen Jahren Elektromobilität nicht mehr ganz zutreffend ist. Und ganz ehrlich: Wenn man die heutige Schnelladeinfrastruktur mit dem Stand vor zwei Jahren vergleiche, frage ich mich, warum ich mich bei damals einer handvoll Säulen in Sachsen überhaupt getraut habe ein BEV zu kaufen. Es ist die fehlende Start-Up-Einstellung, die Deutschland nicht anerzogen wurde. Man muss manchmal Wagnisse eingehen um voran zu kommen. Nur das ist auch ganz oben nicht angekommen und zieht sich damit quer durch alle Bevölkerungsschichten.
"Scheitern als Chance" und "Die Kunst vernetzt zu Denken" müssen Credo sein. Und dazu gehört auch, Wagnisse und Umdenken im Kleinen zu fördern. Polarisationen wie sie derzeit in der Gesellschaft in allen Gebieten anzutreffen sind und sich sogar weiter ausbreiten, helfen der Gesellschaft absolute nicht.
Hyundai IONIQ Elektro Premium in Polar White bestellt: 15.2.17 produziert: 14.09.17 verschifft: 15.9.17 Ankunft beim Händler: 10.11.17 16.8. 22.6. 15.5. rumstromern seit: 16.11.17
Re: Elektrisch ins Skigebiet
- Profil
- Beiträge: 1960
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danke erhalten: 408 Mal
Idealerweise sollte das Ziel sein, mit gar keinem Kabel durch die Gegend zu fahren. Mit genügend grossem Akku kann man natürlich auf Kabel verzichten.PowerTower hat geschrieben: ↑ Ziel muss es sein, mit nur einem Kabel durch die Gegend fahren zu können
Wallboxen werden immer deutlich teurer sein als ein paar Steckdosen zu installieren. Die Kosten werden ja früher oder später auch irgendwie auf den Verbraucher umgeschlagen. Ein Mix aus beiden ist vielleicht das beste.
Model 3 SR 60, A250e
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Heckklappe Öffnungshöhe manuell/elektrisch
von RX9 » Mo 13. Sep 2021, 15:39 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ulukai
Sa 18. Sep 2021, 22:03
-
Heckklappe Öffnungshöhe manuell/elektrisch
-
-
Elektrisch fahren und laden mit Firmenautos: Einladung zur Umfrage
von Winnovation » Mi 27. Okt 2021, 12:21 » in Umfragen -
Letzter Beitrag von tommywp
So 31. Okt 2021, 14:45
-
Elektrisch fahren und laden mit Firmenautos: Einladung zur Umfrage
-
-
Über Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) über 300€ pro Jahr, weil man elektrisch fährt?
von eFredHH » Mo 13. Sep 2021, 18:36 » in Elektroauto Förderung -
Letzter Beitrag von Sneak-L8
Mo 15. Aug 2022, 21:31
-
Über Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) über 300€ pro Jahr, weil man elektrisch fährt?
-
-
Jetzt geht der Müll elektrisch: eEconic Serienproduktion startet in 2022
von RiffRaff » Do 10. Feb 2022, 16:02 » in Serienfahrzeuge -
Letzter Beitrag von RiffRaff
Do 10. Feb 2022, 16:02
-
Jetzt geht der Müll elektrisch: eEconic Serienproduktion startet in 2022
-
-
Ist die Ölpumpe elektrisch, so das auch im E-Mode das MÖl gepumpt wird?
von Ulliboy » Fr 25. Feb 2022, 20:31 » in Golf GTE - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Ulliboy
Sa 26. Feb 2022, 23:47
-
Ist die Ölpumpe elektrisch, so das auch im E-Mode das MÖl gepumpt wird?